
1 minute read
1.2.9 Selbstsichernde Schrauben mit mikroverkapseltem Kleber
Vorsicht!
Verkleben an Kegelringverbindungen. –Teile niemals mit zähem Schmierfett einbauen.
Vorsicht!
Schäden an der Kegelringverbindung. –Schlagrohr muss im Innendurchmesser so groß sein, dass es über den Kegelring greift.
Demontage:
Nach Lösen der Axialverklemmung die Kegelringverbindung mit einem Schlagrohr und kräftigem Druckschlag lösen.
14029
Selbstsichernde Schrauben, zum Beispiel: VerbusPlus / Imbus-Plus, bei jeder Montage erneuern. Sie sind im Ausnahmefall bis dreimal wiederverwendbar. Selbstsichernde Schrauben mit mikroverkapseltem Kleber immer zügig bis zum angegebenen Anzugsdrehmoment anziehen.
Immer das angegebene Anzugsdrehmoment beachten. Beim Herausschrauben selbstsichernder Schrauben diese zügig ganz herausschrauben. Selbstsichernde Schrauben dürfen nicht mit Dichtmasse in Verbindung kommen. Selbstsichernde Schrauben mit mikroverkapseltem Kleber können nur dort verwendet werden, wo die Betriebstemperatur nicht über +90°C steigt. Die vollständige Belastbarkeit dieser Schrauben ist nach 24 Stunden bei +20°C erreicht. Die vollständige Aushärtung kann durch Erwärmen verkürzt werden, zum Beispiel bei +70°C auf 15 Minuten. Anstelle von selbstsichernden Schrauben können in Einzelfällen Schrauben mit flüssiger Schraubensicherung nur da verwendet werden, wo zum Lösen diese Schraubenverbindungen auf zirka 200°C angewärmt werden können. Auch hier die vorgeschriebene Güteklasse der Schrauben, zum Beispiel 8.8 oder 10.9, beachten.