
2 minute read
3.4 BETRIEB ................................................................................................................................ H
- Sitzgurt lösen. - Die Tür öffnen (Je nach Ausrüstung). - Sich umdrehen und mit dem Gesicht zum Fahrerstand absteigen. - Beim Absteigen über die Treppenstufen stets an den hierfür vorgesehenen Griffen/Handläufen festhalten: - Eine Hand nur umsetzen, wenn beide Beine festen Stand haben. - Ein Bein nur umsetzen, wenn beide Hände Halt haben. - Türe schließen (Je nach Ausrüstung). Beim Verlassen des Traktors nicht herunterspringen.
6.1.4 Traktorzustand
5748
Nur wenn der Traktor in einwandfreiem Zustand gehalten wird und alle regelmäßigen Wartungsarbeiten fristgerecht ausgeführt werden (Ölwechsel, Betriebsmittelstand, Inspektionen, Einstellungen sowie vollständige Reinigung) kann mit optimaler Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gearbeitet werden. Folgende Elemente sind vorrangig zu überwachen: - Elemente mit hohen Temperaturen: - Sicherstellen, dass die vom Luftstrom transportierten Teilchen wie Stroh, Gras, Holzspäne usw. sich nicht in Bereichen mit hoher Temperatur ansammeln. - Verschmutzungen rund um den Motor und im Auspuffbereich entfernen. - Bei vorne oder seitlich am Traktor angekuppelten Arbeitsgeräten die Auffangbereiche der verschiedenen Halterungen überprüfen und reinigen. - Bremsen: - Bremswirksamkeit prüfen. - Funktionstüchtigkeit der Handbremse und Betriebsbremse prüfen. - Bei Betätigen der Bremsen (Betriebsbremsen oder Handbremse) sicherstellen, dass die Vorderachse einschaltet (Bei Traktoren mit 4-Radantrieb). - Lenkung: - Die hydrostatische Lenkung auf einwandfreie Funktion überprüfen.
001hsn27
- Getriebe: - Den Ölstand des Getriebes prüfen (vor allem, wenn Druckanschlüsse verwendet werden). - Hydraulikanlage: - Die gesamte Anlage auf einwandfreien Zustand überprüfen (Anschlüsse, Rohr- und Schlauchleitungen), insbesondere die Versorgungsschläuche der Lenkzylinder. - Stromkreis: - Die elektrische Anlage auf einwandfreien Zustand überprüfen (Batterien, Kabel, Scheinwerfer, Blinker, Warnblinkleuchten, Rundumleuchten, Scheibenwischer etc.). - Beleuchtung - Signalisierung: - Alle Beleuchtungs- und Signalelemente müssen nicht nur funktionieren, sondern auch gut sichtbar sein und daher gereinigt werden. 001hsn28

- Ersatzlampen mitführen. - Alle fehlerhaften Teile ersetzen. Ausschließlich Original-CLAAS-Teile verwenden. In Ihrer CLAAS Fachwerkstatt bekommen Sie alle Teile und Produkte, die Sie benötigen, um Ihren Traktor stets in einwandfreiem Zustand zu halten. Die Verwendung von Bauteilen, die nicht von CLAAS freigegeben wurden, vermindert sowohl die Funktionskapazität der Maschine als auch die Fahr- und Arbeitssicherheit.

001hsn29
6.1.5 Einstell- und Wartungsarbeiten - Reparaturen 6.1.5.1 Allgemein
Sicherheitsabstand zu den heißen Teilen des Traktors einhalten. Zum Beispiel: - Motor - Auspuff - Getriebe Alle Arbeiten an heißen oder hervorstehenden Teilen des Traktors mit Handschuhen oder mit einem Tuch ausführen. Schutzbrille tragen. Führen Sie nur Arbeiten durch, zu denen Sie auch in der Lage sind. In dieser Betriebsanleitung werden eine Reihe von einfachen Einstellarbeiten beschrieben (Kupplungsspiel, Bremsen etc.). Führen Sie Arbeiten nur dann selbst durch, wenn Sie die Arbeitsschritte vollständig verstanden haben und über das dazu notwendige Werkzeug verfügen. Für den Ein- und Ausbau sowie für das Zerlegen und Zusammenbauen von wichtigen Traktorteilen (z. B. Kabine, Motor, Getriebe oder Vorderachse) ist eine geeignete Ausrüstung erforderlich. Nur bei Verwendung einer geeigneten Ausrüstung kann in Sicherheit gearbeitet und ein optimales Ergebnis gewährleistet werden. Für alle durchzuführenden Arbeiten steht Ihnen selbstverständlich die CLAAS Fachwerkstatt zur Seite. Die CLAAS Fachwerkstatt verfügt über die entsprechenden Arbeitsgeräte, die notwendigen Fachkenntnisse und die Originalersatzteile. Zögern Sie nicht, sich bei Reparatur und Einstellarbeiten an die CLAAS Fachwerkstatt zu wenden.
001hsn30
