
3 minute read
3.5 EXTERNE BEDIENUNG ......................................................................................................... H
6.1.5.2 Aufbocken
5835
Wenn der Traktor aufgebockt werden soll, muss dies auf einem ebenen, horizontalen und ausreichend festen Boden geschehen. Verwenden Sie die dem Traktorgewicht angemessenen Stützen. Zu Informationszwecken Kapitel K einsehen, um sicherzustellen, dass die Stützen der Hubvorrichtung dem zu hebenden Gewicht entsprechen. - Um die Hinterachse auf Unterstellböcke zu setzen, die
Unterstellböcke unter die Hinterachstrichter stellen. - Um die Vorderachse auf Unterstellböcke zu setzen, die
Unterstellböcke links und rechts vom
Differenzialgehäuse unter die Vorderachse stellen. Traktor mit 4 Antriebsrädern: - Wenn nur die Hinterachse aufgebockt ist, den Motor nicht einschalten (Ansonsten könnte der Traktor bei
Arbeiten an den Bremsen (Betriebsbremse oder
Handbremse) in Bewegung geraten). - Muss der Motor bei aufgebockter Hinterachse eingeschaltet werden, die Vorderachse ebenfalls aufbocken.
001hsn31
6.1.5.3 Elektrik
5753
Die Arbeiten an der elektrischen Anlage setzen Fachkenntnisse voraus. Falls solche Arbeiten durchgeführt werden müssen (Einbau von verschiedenen Zusatzgeräten, von Autoradiozubehör usw.), wenden Sie sich bitte an Ihre CLAAS Fachwerkstatt . Außerdem: - Bei Eingriffen am Stromkreis stets den negativen Pol der Batterie abklemmen. - Niemals eine defekte Sicherung durch eine andere mit höherer Stärke ersetzen. Brandgefahr. - Bei laufendem Motor niemals Arbeiten an Teilen wie z.B. dem Generator oder dem Lüfter durchführen. - Bei Schweißarbeiten Sicherheitsvorschriften befolgen (Siehe Kapitel L).

001hsn32
- Funken- und offene Flammenbildung in Batterienähe vermeiden. - Batterie vorsichtig handhaben, da sie Schwefelsäure enthält, die nicht mit Augen oder Haut in Berührung kommen darf. Handschuhe und Schutzbrille tragen. Sollte Säure dennoch auf die Haut oder in die Augen gelangen, sofort mit viel Wasser ab-/ausspülen und einen Facharzt aufsuchen. Mit einer Taschenlampe den Elektrolytenstand überprüfen. Zur Überprüfung der Batterieladung kein Metallteil zwischen die Anschlussklemmen stecken. Hierzu einen Voltoder Spannungsmesser verwenden.
6.1.5.4 Kraftstoff
- Vor dem Tanken unbedingt den Motor ausschalten. - Beim Tanken nicht rauchen und nicht in die Nähe von Flammen oder Funkenquellen kommen. - Vor dem Tanken sicherstellen, dass kein Mobiltelefon in der Nähe ist. - Sich an einem gut gelüfteten Ort aufhalten. - Ggf. ausfließenden Kraftstoff sofort abwischen. - Zur Vermeidung von Brandgefahr Fett- oder Schmutzansammlungen beseitigen. - Vor dem Tanken die Fläche um die Tanköffnung herum sorgfältig säubern, um alle Rückstände von Stroh, Heu und Halmen zu beseitigen, die Feuer fangen sowie die Ausbreitung eines Feuers beschleunigen könnten.
Wichtig: Füllen Sie den Kraftstoff nur in dafür vorgesehene Behälter. Sie dürfen diese Behälter zu keinem anderen Zweck verwenden.
6.1.5.5 Kühlflüssigkeit
- Bei warmem Motor unter keinen Umständen am Kühlkreislauf arbeiten. - Bei ausgeschaltetem Motor die Kühlerverschluß erst öffnen, wenn sie so weit abgekühlt ist, dass sie von Hand geöffnet werden kann. Zunächst bis zur ersten Kerbe öffnen, um Druck abzulassen und anschließend erst ganz öffnen. - Aus dem Kühlkreis austretende Flüssigkeit kann schwere Verbrennungen hervorrufen. Handschuhe und
Schutzbrille tragen. - Sollte Kühlmittel dennoch auf die Haut oder in die Augen gelangen, sofort mit viel Wasser ab-/ausspülen und einen Facharzt aufsuchen.
6.1.6 Straßenverkehr - Transport
Unter allen Bedingungen die im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften zum Fahren von landwirtschaftlichen Traktoren mit Rädern einhalten. Die Transporthöchstgeschwindigkeit darf keinesfalls überschritten werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei Behörden oder Versicherungsgesellschaften. - Nie die zugelassene Tragfähigkeit der Zugmaschine überschreiten (Siehe Kapitel K). - Nie die zulässige Anhängelast der Zugmaschine überschreiten (Siehe Kapitel K). Vor jeder Fahrt: - Einwandfreie Funktionsfähigkeit der Traktorbremsen sicherstellen. - Einwandfreie Funktionsfähigkeit der
Arbeitsgerätebremsen (falls vorhanden) sicherstellen. Vor jeder Fahrt die Wirksamkeit der Bremsanlage überprüfen. Im Straßenverkehr müssen die Türen immer geschlossen und verriegelt sein. Bevor Sie auf die Straße fahren, sicherstellen, dass die Rückspiegel richtig eingestellt und sauber sind. Sicherstellen, dass das Arbeitsgerät richtig angehängt und sicher verriegelt ist. Nach Möglichkeit Straßen mit starkem Verkehr meiden.
001hsn34
