1 minute read

KONTROLLE DER HYDROSTATIK MIT "MÉTADIAG" ................................................................................................B1

Messungen und Kontrollen

Kontrolle der Hydrostatik mit "Métadiag"

Testbedingungen: – Traktor sicher aufgebockt. – Automatikbetrieb wählen. – Geschwindigkeitsbereich""2"" von 0 bis 30 km/h wählen. – Das Gaspedal nach und nach von 0 bis 30 km/h durchdrücken. – Die prozentuale Neigung des Pumpentellers mit dem "Métadiag" messen.

Hinweis: Der Teller (P) der Pumpe funktioniert in einem Neigungsbereich zwischen 20 und 80 %. Befindet sich der Wendeschalthebel in Neutralstellung, stabilisiert sich die Tellerneigung bei 50 %. Bei Einrücken einer Kupplung verschiebt sich der Teller (P) der Pumpe je nach Fahrgeschwindigkeit um 20 bis 80 % bzw. um 80 bis 20 %. Der Übergang von einer Kupplung in die andere erfolgt unter Last. Während eines kurzen Zeitraums werden demnach die Kupplungen gleichzeitig eingerückt.

P

20 % 80 %

K1 K1 K2

327msm05 Bild 18

– Kupplung "K1": Bei Einrücken der Kupplung "K1" neigt sich der Pumpenteller um 20 % und verschiebt sich allmählich bis 80 %.

Messungen und Kontrollen

P

20 % 80 %

K2 K3 K2

327msm06 Bild 19

– Kupplung "K2": Ab 80 % wird die Kupplung "K2" eingerückt. Die Tellerneigung geht allmählich wieder auf 20 % zurück.

P

20 % 80 %

K3 K3 K4

327msm07 Bild 20

– Kupplung "K3": Liegt die Neigung bei 20 %, wird die Kupplung "K3" eingerückt. Die Tellerneigung beginnt erneut ihren Zyklus und steigt allmählich wieder bis auf 80 % an..

Messungen und Kontrollen

P

20 %

K4 80 %

K4

327msm08 Bild 21

– Kupplung "K4": Bei 80 % rückt die Kupplung "K4" ein. Die Tellerneigung geht allmählich wieder auf 20 % zurück. Die Neigung des Pumpentellers bleibt unverändert.

This article is from: