
1 minute read
AKTUELL
DIE ZUKUNFT beginnt heute
IM RAHMEN DES PROJEKTS HAK FORWARD MACHTEN SCHÜLERINNEN DER HAK LEIBNITZ ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN IM BANKGESCHÄFT. SIE SIND DIE FACHKRÄFTE VON MORGEN.
Advertisement
Die steirischen Handelsakademien führten Ende des vergangenen Jahres das Projekt HAK Forward durch. Dabei wurden Unternehmen gebeten, den interessierten Jugendlichen Einblicke in die berufliche und unternehmerische Praxis zu geben. Begleitend zu denPraxistagen erhalten die Schüler die Möglichkeit, an fachspezifischen und persönlichkeitsbildenden Seminaren an der FH Campus 02 teilzunehmen. Als führende Bank der Region nahm auch die Raiffeisenbank Leibnitz an dieser Aktion teil. Am 19. und 20. Dezember 2019 konnten die Schülerinnen des 4b Jahrgangs der HAK Leibnitz, Katharina Ebenwaldner, Anna Michelle Hartmann und Vanessa Türk in die praktische Arbeitswelt in einem Geldinstitut eintauchen.
Beide Seiten profitieren „Wir freuen uns sehr über die drei jungen Damen, die mit großem Eifer und hohem Interesse die Arbeitsabläufe in einigen Bereichen unseres Unternehmens hautnah miterleben konnten“, sagt Anita Techt MSc, verantwortlich für Marketing und Vertrieb bei der Raiffeisenbank Leibnitz. Die Aktion bietet beiden Seiten Vorteile. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich Praxis anzueignen und Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln, die sie in weiterer Folge im schulischen Unterricht mit theoretischem Wissen verdichten können. Die Raiffeisenbank Leibnitz kann sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren, wo sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und gerne tätig sind. „Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, einmal hinter die Kulissen einer Bank zu blicken. Ich konnte einiges lernen und viele interessante Erfahrungen machen. Begeistert bin ich vor allem von den Mitarbeitern, die sich viel Zeit genommen haben, um gewisse Dinge zu erklären, und die sehr freundlich zu uns waren“, berichtet Katharina Ebenwaldner über ihre Eindrücke. „Wir sind immer offen für solche Aktivitäten, nehmen auch jedes Jahr im Sommer Praktikanten auf und arbeiten gerne mit jungen Menschen zusammen. Sie sind schlussendlich die Fachkräfte von morgen“, resümiert Anita Techt.
Die Fachkräfte der Zukunft: HAK Schülerinnen sammeln erste praktische Erfahrungen im Bankgeschäft.