Portfolio2014hl_DE

Page 1

Hélène Lehmann architekt

“insa”

p o r t f o l i o

2014



INHALT

HINWEIS

Lebenslauf

S. 4

Projektdurchführung im beruflichem Rahmen S&AA Architectes Straßburg

S. 7

Studentische Projekte INSA Straßburg und TU Dresden

S. 33

Der Projektentwicklungsprozess ist in Frankreich und in Deutschland ähnlich, die Leistungs phasen sind aber nicht ganz genau identisch. In den folgenden Projektbeschreibungen dient diese Entsprechung als Grundlage : LP 1 Grundlagenermittlung ...... ESQ Esquisse LP 2 Vorplanung .................... APS Avant Projet Sommaire LP 3 Entwurfsplanung............... APD Avant Projet Détaillé LP 4 Genehmigungsplanung ..... PC Permis de Construire LP 5 Ausführungsplanung ......... PRO Projet + EXE Exécution LP 6 Vorbereitung der Vergabe .. DCE Dossier de Consultation des Entreprises LP 7 Mitwirkung bei der Vergabe ACT Assistance passation des Contrats de Travaux LP 8 Objektüberwachung ......... DET Direction d’Exécution des Travaux LP 9 Objetbetreuung................ AOR Assistance Opérations de Réception


Hélène Lehmann | ARCHITEKTIN “INSA” Wohnhaft in : 7 rue Klein, F-67 000 STRAß­BURG, Frankreich Tel. : +33 (0)6.08.70.84.16 helene-lehmann@orange.fr Nationalität : französisch Geboren am 26.10.1988 - 26 Jahre alt Fahrerlaubnis Klasse B

ARBEITSERFAHRUNGEN 01/2012 S&AA, Schweitzer & Associés Architectes (Straßburg, Frankreich) Mitarbeit 05/2014 Projekte : Neugestaltung des Gebäudes der ENA, Straßburg LP 1-5 Innenraumneugestaltung eines Denkmalschutzes. Nutzungsänderung von den vorhandenen Räumen. Anpassung an die Baunormen (Brandschutz) Wohnbebauung (34 Wohnungen), Besançon LP 3-4 Errichtung von Sozialwohnungen mit Geschäftsräumen im Erdgeschoss. Sanierung Seniorenresidenz (71 Wohnungen) LP 1-6 Anpassung an die Baunormen ( V.O.B. und Brandschutz) wegen schweren Mängeln an der vorhandenen Bebauung. Punktuelle Mitarbeit für Wohnbebauung Projekte Erstellung von Verkaufsplänen, Bauanträgen und Ausführungsplänen. Punktuelle Mitarbeit für Pflege/Krankenhaüser Projekten Erstellung von Ausführungsplänen, Perspektiven und Lay-outs für die Innenraumgestaltungen (Werkstoff und Farbe)

02/2010 Heintz Kehr & Associés (Straßburg, Frankreich) 03/2010 Projekte : Neugestaltung und Erweiterung einer Grundschule, Westhoffen CAD 2D (Genehmigungsplanung), Modellbau

Wettbewerbe : Machbarkeit :

Neugestaltung des Gebaüde der ENA, Straßburg Entwurf, CAD 2D-3D, Rendering, Beschreibung - Book.

Ökoviertel 90 Wohnungen, Reichstett CAD 2D-3D, Rendering

Wettbewerbe : Geigenbauschule, Mittenwald CAD 2D (Entwurf)

Verschiedene Studien für Wohnungsbauten und mischgenutzte Gebäuden.

Praktikum

Verwaltungsgebäude, an der Niffer Schleuse CAD 2D (Werkplanung)

Wettbewerbe : Neugestaltung Halbinsel Malraux, Straßburg Ausarbeitung eines Books Jugendkulturzentrum, Strassburg Landsberg Skizzen und Modellbau

06/2009 Baurmann.Dürr Architekten (Karlsruhe, Deutschland) Praktikum 07/2009 Projekte : Neubau eines Wohnhauses, Karlsruhe CAD 2D (Werkplanung)

Innenraumsanierung Ev. Kirche, Kippenheim Modellbau

Mehr-Generationen-Haus, Königsbrünn CAD 2D (Entwurf)


AUSBILDUNG

FREMDSPRACHEN

2011

“Habilitation à la Maîtrise d’Oeuvre en son Nom Propre (HMONP) INSA Ausbildung und Abschluss der die Mitgliedschaft bei der französichen Straßburg (FR) Architektenkammer erlaubt. Thema « Die Weitergabe des Projekts – Wie kann eine Kontinuität in dem Projektentwicklungsprozess erhalten werden ? »

Architektur Diplom Projekt : “Regeneration einer Brachfläche - Dresden Neustadt“. Note “Gut”.

2010

Masterarbeit Thema : “Stadtschrumpfung und gesellschaftlicher Wandel in Ostdeutschland”

2010

ERASMUS Austausch TU Hauptentwurf am Lehrstuhl “Wohnbauten“ Dresden (DE) Prof.Dipl.Arch. Carsten Lorenzen

2008

Architekturstudium Studienbeginn

2007

Vorbereitungsklasse “CPGE” Wissenschaftliche Bildung (Mathe/Physik).

2006

INSA Straßburg (FR)

Wissenschaftliches Abitur Note “Sehr gut”.

Französisch Muttersprache Englisch

sehr gut (schriftlich, mündlich). [TOIEC Golden score : 915/990]

Deustch sehr gut (schriftlich, mündlich). Sechsmonatiger Erasmus Austauschaufenthalt in Dresden.

SOFTWARE Adobe

Photoshop +++ / Illustrator ++ / Indesign ++

2D

Archicad +++ / Autocad +++ / Vectorwoks +

3D

Archicad +++ / Sketchup ++

Rendering

Artlantis ++

LV

Hyperarchi + / BIM Office +

Office

Word ++ / Excel ++ / Powerpoint ++ / Outlook ++

INSA Straßburg (FR)

INTERESSEN

INSA Straßburg (FR)

Praxis

Volley–ball.

Hobbies

Inline Skating, Literatur, Electronische Musik, Illustration/Grafikdesign.

Reisen

Prag, Dresden, Berlin, Barcelona, Venedig Verona, Amsterdam, Brüssel, Antwerpen, Gent, Brügge, London, Portsmouth, Basel.

Gymn. Schuman Haguenau (FR)



projektdurchführung im beruflichen rahmen

Copyright : S&AA - Schweitzer & Associés Architectes



A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

Neugestaltung

: nutzfläche : baukosten :

der

“commanderie

saint jean”

ena strasbourg

bauherr

1300 m²

1 160 000 € (o. MwSt)

1-5 (inkl. wettbewerb)

leistungsphasen (siehe hinweis s.3) :

Das Projekt betrifft die Neugestaltung der “Commanderie Saint - Jean” (Denkmalschutz) : Umnutzung von bestehenden Büroräumen in Sportraum und Konferenzraum, und Neugestaltung/Erweiterung von dem vorhandenen Dokumentationszentrum. Bei dieser Gelegenheit wurden auch eine Anpassung an den Baunormen (Barrierefreiheit und Brandschutz) und eine Auswechselung der Fenster realisiert. Ziel des architektonischer Konzeptes ist ein respektvoller Umgang mit dem baulichen Erbe und eine schlichte und elegante Umsetzung die den Prestigecharakter des Etablissements vermittelt. Da das Gebäude ein Denkmalschutz ist, mussten wir den strengen Anforderungen der Behörde entsprechen, und gleichzeitig auf die Beibehaltung der architektonischen Grundideen des Entwurfs (Wettbewerb) achten. projekt zonen

g e s ta lt u n g u n d a b k l ä r u n g

von den verschiedenen Räumen

wa h r u n g u n d o f f e n b a r u n g

des architektonischer Erbes

K

J C

0.97

0.97

H

a n pa s s u n g

an die Baunormen (Barrierefreiheit, Brandschutz)

0.97

D

Copyright : S&AA - Schweitzer & Associés Architectes

Zonierung Sport / Konferenz / Dokumentationszentrum

Erstellung von einer Hebebühne und einem barrierefreien Weg

Erhaltung von den ursprünglichen Elementen (Holzstützen) und Enthüllung (Wände aus Bruchstein)


7

2

1,30 0,70

Fixe

Fixe

1,30 0,70

1,34 2,00

7 7 Fixe

1,30 0,70

0,16

5 1,50 2,00

Doublage 140+BA13THD +peinture

Allége 2,30

0,42

HSFP : 3.30m

Desce nte de câ éleva ble alim en teur PMR tation

0,07

Retombée FP 0,45m

Cloison plâtre +peinture

HSFP : 2.85m

Sièges confortables table basse

1,35

mur moellon enduit à la chaux

1,55

Doublage BA13THD +peinture

6,01

Dém ol et allè ition rem pl ge ba ie ex issage istan te

Elévateur PMR Accès à l'équerre Plateforme 1.40x1.20m Trémie Gaine : 1.55x1.35m

Rayonnages neufs type identique à existants

5,24

Ne z-d rain e-m ure arch +ba es nde con cao trasté utc hou s nou c san vel es ca s gard contr lier b e o eng rav e-corp march is ure e s mo verre que tte 17

HSFP : 3.30m

0,36

1,51

0,60

1,36

0,60

1,43

0,60

1,40

0,60

1,74

Plo pod ts collé otacti les s

16 15

Tête de gondole Panneau stratifié rainuré+ Présentoirs acrylique transparent

mur moellon enduit à la chaux

3, 05

14 13 12

poteau bois conservé

poteau bois conservé

Borne de consultation Panneau stratifié rainuré+ Support plexi écran et clavier

10

Habi llage CF 1H

mur moellon enduit à la chaux

9 8

Ra yon + c nages om plé exista me nts nts

7

Table présentation des ouvrages

6

Habi llage CF 1H

Table présentation des ouvrages

Joint Coupe-Feu

HSFP : 2.85m

1, G=0.28 1E1scalie 28 m, ma r b H= rc ois

Ga rde -co rp verr s e

1.40x1.70

1.40x2.20

2, 83

poteau bois conservé Gaine existante

12,56

Porte remplacée

PL 90 CF 1/2H+FP

0,90 2,04 5

11

0.1 he 5m s

Salle de lecture - Extension

HSFP : 3.30m

3 2

Table présen tation des ou poteau métallique vrages +béton crée

mur moellon enduit à la chaux

8,68

1,17

Doublage 140+BA13THD +peinture

Habi llage CF 1H

Doublage 140+BA13THD +peinture

Dém olitio n rem pliss supp age ba ressio ie n allè et ge

nou san vel es gard s con calier ma e-co trema bois rp rc rch es s ve he eng rre rav (voir ure mo détail) que tte

Ne z rain -de-m ure a +ba rches nde c cao ontras té utc hou s c

mu end r moe llo uit à la n cha ux

HS FP

0,6 0

Cré T atio Pré Pann ête d sen eau e go trém n exu toir s ie 1 toire s a tratifi ndole cry é .40 d liqu rainu x1.4 e DF e tr 0 ans ré+ pare nt

Bure au 1.6 x indiv 0x0 id .80 uels m

HSFP : 3.30m

0,15

Ouvrant DAS

1,30 2,00 2

1,4 6 0,6 0

B P orne Sup annea de c port u str onsu ple atifi ltatio xi é é ra n cra in n e uré+ t cla vie r

1,4 0

Ch em ine me nt m oqu ette

Bure au 1.6 x indiv 0x0 id .80 uels m

0,8 0

1,20 2,00 10

0,6 0 Tab le p rés enta tion Cré des atio ouv rag trém n exu es ie 1 toire .40 d x1.4 e DF 0

1,6 0 Châs sis fix e

1,30 3,00

1,25 2,00

3,4 6

-1.18

9

0,6 0

T Pré Pann ête d sen eau e go toir s 1,4 s a tratifi ndole 0 cry é liqu rainu e tr ans ré+ pare nt Cré atio n e trém xu ie 1 toire .40 d x1.4 e DF 0

17,4 4

Co nso le d e ave travail c fix h=0 boitiers e en bois .80 m

con Bo su acc ltation rne d e ess ible tactile PM R

Ba

0

2,9 0 nou gard ve ma e-co sans l esc rch rps con alier es eng verre trem bois rav (voir arch ure e mo détail) que tte

3,2 3

Rez-de-chaussée zone H et J

0,3 1

0,4 9

Bure au 1.6 x indiv 0x0 id .80 uels m

1,6 0

cès dair e

1,9 4 Ne z-d rain e-m Ga ure arch rde +ba es -co rps nde con verr cao trasté e utc hou s c

1,6 0

Stationnement vélos

0,6 0

0,7 1

1,30

2

1,4 3

2,79

130+FP

28m

0,6 0

B P orne Sup annea de c port u str onsu ple atifi ltatio xi é é ra n cra in n e uré+ t cla vie r

Sa

Doublage 140+BA13THD +peinture

: (e xist ante ) 2.

1,4 0

Surf. lle d Sol au e le sol ctu Mur : : re Plaf s : Exis ond : FP tan fixe te acou stiq ue/d Pa ém 22 onta Exista rquet/m 6,57 ble m nt sous non oquette2 mez modifi zani é ne

3,0 4

HSFP : 3.30m

Ouvrant DAS

Sièges conf table ortables basse

Retombée FP 0,45m

1,13

0,15

Console de travail fixe en bois avec boitiers h=h d'allège

Esca G=0 lie .33m 6 m r bois , H= arches 0.16 m

0,20

Paroi CF 1H

Paroi CF 1H

Habi llage CF 1H

1,4 0

2,4 2

Tab le p rés enta tion des ouv rag es

4

14,4 0

5

Tab le p rés enta tion des ouv rag es

±0,00

8

1,6 8

6

1

HSFP : 3.30m

3,08

HSFP : 3.00m

Cloison séparative 180mm +peinture

HD ure

36 m2 bois

0,6 0 ±0,00

1,4 5

rf. au sol : 17,53 m2 l: PVC urs : Peinture sur cloison afond : FP plâtre fixe/démontable

Bureaux individuels avec boitiers 1.60x0.80m

Pal

Surf. ier Sol au so : l :2,

Retom bée 0,30m FP

irculation

Bureaux individuels avec boitiers 1.60x0.80m

HSFP : 3.30m

Retom bée 0,30m FP

6,43

6,29

Retombée FP 0,65m

Bureaux individuels avec boitiers 1.60x0.80m

Retom bée 0,45m FP

PL 90+50 CF1H Va-et-vient DAS

±0,00

1, 50

9

1,40 2,04

HSFP : 2.65m

161,72 m2 Moquette Peinture sur doublage FP plâtre fixe/démontable

4,36

Surf. au sol : Sol : Murs : Plafond :

Pas mu d'inte r ex rv ista entio nt ns ur




0,05

0,05

FP fixe

0,05 2,65

3,30

0,05 3,30

2,65

FP démontable hydro

Mur moellon apparent Banque d'accueil stratifié

Doublage 140+BA13 hydro

Placard bois stratifié

0.00

Parquet

Carrelage

Office

Accueil réception

Vestiaire

B

Coupe Accueil

1:50

: Les côtes de l'existant sont données à titre indicatif et sont à vérifier sur place par les entreprises. u référence côtes altimétriques : +140.56 IGN69

ecte

Maître d'Ouvrage E.N.A. Strasbourg

Dossier n°

Echelle Dessiné par Fichier

12-284

1:50

HL

S:\PROJETS\12_284_BATIMENT A ENA STRASBOURG\PROJET \06 PRO-DCE\01 CAO\12-284 - PRO 05022014 bis.pln

Opération

Réaménagement du RDC du bâtiment A de l'ENA



0,05 2,10

Habillage panneaux identiques placard

Mur moëllon apparent

3,30

2,85

3,30

Porte finition identique placard Mur mobile replié

Store tissu à enroulement occultation totale Ecran de projection motorisé FP fixe acoustique

0,08

0,75

FP fixe acoustique

0,05

Store tissu à enroulement occultation totale

Placard vérouillable bois finition peinture mate

mur moellon apparent

Salle de réception

C

Coupe Salle de réception

1:50

: Les côtes de l'existant sont données à titre indicatif et sont à vérifier sur place par les entreprises. u référence côtes altimétriques : +140.56 IGN69

ecte

Maître d'Ouvrage E.N.A. Strasbourg

Dossier n°

Echelle Dessiné par Fichier

12-284

1:50

HL

S:\PROJETS\12_284_BATIMENT A ENA STRASBOURG\PROJET \06 PRO-DCE\01 CAO\12-284 - PRO 05022014 bis.pln

Opération

Réaménagement du RDC du bâtiment A de l'ENA



0,08

FP fixe acoustique FP plâtre fixe

Reprise enduit existant Encadrement grès conservé

0,05

0,05

FP démontable

Doublage 140+BA13 hydro

Store à lames verticales fixation sur rail

3,00

2,65

2,80

Revêtement panneaux miroir

Barre de danse

Fontaine Placard bois habillage panneaux miroir

0,00

Carrelage

Vestiaires hommes

A

Parquet spécifique pratique sportive

Circulation

Rgt

Salle d'activités douces

Coupe Salle de Sport

1:50

: Les côtes de l'existant sont données à titre indicatif et sont à vérifier sur place par les entreprises. u référence côtes altimétriques : +140.56 IGN69

ecte

Maître d'Ouvrage E.N.A. Strasbourg

Dossier n°

Echelle Dessiné par Fichier

12-284

1:50

HL

S:\PROJETS\12_284_BATIMENT A ENA STRASBOURG\PROJET \06 PRO-DCE\01 CAO\12-284 - PRO 05022014 bis.pln

Opération

Réaménagement du RDC du bâtiment A de l'ENA


A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

Wohnungen und Geschäftsräumen besançon Bauherr : saiemb logement wohnfläche : 2300 m² baukosten : 3 790 000€ (o. MwSt) leistungsphasen (siehe hinweis s.3) : 2-4 34

Das Projekt besteht aus drei Volumen, die durch Balkone verbunden sind und auf einem Betonsockel sitzen. Dieser Sockel ermöglicht es mit der Neigung des Geländes umzugehen. Gleichzeitig übernimmt dieser Sockel auch die Aufgabe der Tiefgarage, die der Bedürfnissen der Wohnanlage entspricht. In Bezug auf die Topographie des Geländes haben wir uns für eine Abstufung zwischen den verschiedenen Volumen entschieden, was eine freie Sicht von den Wohnungen auf die Stadt Besançon ermöglicht. Im Erdgeschoss sind die Geschäftsräume mit dem öffentlichen Raum verbunden und öffnen sich auf einen bedeckten Gang, der auch als Wetterschutz dient. Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt durch das Innere des Blocks, sichtbar von der Straße, dank den Spalten zwischen den Volumen. Die drei vertikalen Erschließungskerne ermöglichen durchgehende Wohnungen zu haben, die nach Westen orientiert sind. Die Volumen sind geschitten um Terrassen in dieser Richtung zu schaffen. Die gewählten Baustoffe sind leicht umsetzbar und langlebig (Beton, Holz, Putz), um auf die Vorgaben des Bauherrs zu antworten (Nutzungsqualität und Unterhaltung).

Copyright : S&AA - Schweitzer & Associés Architectes


A Chambre 1 S: 12,4 m2 LL

SdB S: 5,1 m2

F

LV

Chambre 2 S: 9,2 m2 WC S: 2,0 m2

Cuisine S: 6,5 m2 SL

B

VMCl 5 loca

Chambre 3 S: 10,8 m2

Cellier S: 2,6 m2

Dgt S: 7,9 m2 Entrée S: 3,9 m2

Séjour S: 22,9 m2

Dressing S: 3,5 m2

Balcon S: 13,4 m2

² 0m 0.7 _8 T4 m² ²

SL

EF

2 .60 0m A2llier_2 g_3.5 ce ssin dre Circulation S: 8,2 m2

² 0m 0.4 _5 T2 m²

1 .40 A2llier_3

uff. Cha

LV

Cellier S: 3,4 m2

ce

F

CF

Chambre 2 S: 11,3 m2

SG c Ele

² 0m m² 1.5 3.10 _6 er_ T3 celli

Entrée S: 7,1 m2

Séjour/Cuisine S: 23,0 m2

3 A2 Entrée S: 5,7 m2

WC S: 2,3 m2

Chambre 1 S: 12,4 m2 WC S: 1,9 m2

SdB S: 5,0 m2

C SdB S: 5,3 m2

LL

Chambre S: 13,0 m2

Balcon S: 19,7 m2

LL

Séjour S: 16,9 m2

LL

Chambre 2 S: 10,0 m2 Cellier S: 3,1 m2

SdB S: 5,1 m2

SL VMC l 2 loca

VMC l 1 loca

VMC l 3 loca

Cuisine S: 8,0 m2

SL

WC S: 2,1 m2

LV

F

Balcon S: 16,3 m2

Entrée S: 8,2 m2

Chambre 1 S: 11,1 m2

Cellier S: 2,4 m2

LV CF

VMC l 4 loca

F

SG c Ele

Local technique S: 3,4 m2

² 0m m² 1.0 2.40 _6 er_ T3 celli

Chambre 1 S: 13,4 m2

uff. Cha

Cuisine S: 6,3 m2

Balcon S: 14,9 m2

2 B2

EF

Chambre 3 S: 9,0 m2

Circulation S: 8,4 m2

Séjour S: 18,2 m2 Chambre 2 S: 9,1 m2

Balcon S: 15,5 m2 Chambre 1 S: 12,0 m2

Séjour S: 21,8 m2

Dgt S: 4,8 m2

1T B2

F

VH

fferie chau

CF

LL

SdB S: 4,5 m2

Entrée S: 7,9 m2 LV

Cuisine S: 6,9 m2 Entrée S: 5,9 m2

WC S: 2,2 m2

WC S: 1,9 m2 Cellier S: 3,5 m2

m² _79.10 C23 T4 cellier_3.50m²

Entrée S: 2,8 m2

SL SL

SdB S: 6,0 m2

Dgt S: 2,2 m2

Séjour S: 20,2 m2

Chambre 1 S: 11,5 m2

SL

Circulation S: 8,1 m2 m² _60.90 C21 T3 ²

Dgt S: 4,8 m2

.00m cellier_3

LL

m² _46.10 C22 T2 cellier_2.80m²

Balcon S: 24,6 m2

Entrée S: 4,2 m2 WC S: 1,9 m2

Chauff. EF

LL

F

Elec

LL

Chambre S: 12,0 m2

Cuisine S: 7,0 m2

Chambre 2 S: 9,1 m2

SG

Cellier S: 2,8 m2

LV F

SdB S: 4,8 m2

Cellier S: 3,2 m2

LV

CF

Cuisine S: 10,1 m2

Chambre 2 S: 9,3 m2

m² ² .70 0m 64 r_3.2 3_ cellie

Séjour S: 17,2 m2

SdB S: 6,6 m2

F

Cellier S: 3,0 m2

Balcon S: 18,4 m2

A

Architecte

WC S: 1,9 m2

LV SL

Séjour/Cuisine S: 19,8 m2

C Balcon S: 11,5 m2

1 A, rue d tél : +33(0 courriel : c web: http: web: http:

BET Stru

Gettec-Bât 4, rue Poin 67800 BIS tél. 00/33/3 fax 00/33/3

Dossier n

B

11-232

01




A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

Das urbanistische Konzept des Projekts liegt in der Erweiterung der vorhandenen Gebäude am westlichen Rand des Geländes (Wohngebiet). In östlicher Richtung werden die Gebäuden schrittweise höher Einfamilienhäuser, dann Mehrfamilienhäuser und Wohnbebauungen befinden sich also in einer sanften Steigerung zwischen dem vorhandenen Wohngebiet (West) und dem Gewerbegebiet (Ost). Insgesamt, gibt es 92 Wohungen in diesem Viertel. Die Einzel und Mehrfamiliengebäude Einrichtung sind in Reihen angeordnet die sich von Norden nach Süden ausdehnen. Zwischen jede Reihe, findet man Fußgängerwage und Verkehrsberuhigte Straßen. Die Wohnbebauungen unterstreichen die östliche Grenze des Geländes. Ihre Volumetrie ist mit einem vertikalen Rythmus bearbeitet worden, und die Verschiebung zwischen diese verschiedenen Volumen wirkt auch mit bei der Lebendigkeit der Fassadengestaltung. Im Hinblick auf die Landschaft gibt das Grüne auch eine bessere Übersicht des Projektes. Von Osten nach Westen helfen die Größenanordnung und die Frabepalette der Pflanzen bei der Orientierung im Viertel.

Déchets Fosse conservée

Collectif B Promotion

Déchets Accès parking Parking visiteurs

Collectif A Logement social

Déchets Nouvelle station de pompage

Collectif B Promotion

Accès parking

An dem Verbindungspunkt zwischen Mehrfamilienhäusern und Wohnbebauungen, von dem Verkehr geschützt, windet sich eine Aue, die zu einem angenehmen Spaziergang einlädt.

Collectif A Logement social

Copyright : S&AA - Schweitzer & Associés Architectes

Frange boisée

wettbewerb

Cepées

:

Accès parking

Aire de jeux

ade Promen

leistungsphasen (siehe hinweis s.3)

- bartholdi 6000 m²

Noue

actelys

és

fläche

Parking visiteurs

Rés eau x co nse rv

: :

bauherr

reichstett

ade

und

Promen

Nachhaltiges wohnviertel, wohnanlage Mehrfamilienhäuser



LL

LL

Entrée

Entrée

SdB

Chambre

SdB

LL

SdB WC

WC Séjour C.

Séjour C.

WC

Séjour C.

Chambre

T3 RDC VAR 64.46m2

Chambre

T3 RDC 64.10m2

Entrée

Terrasse

Terrasse Chambre

T2 RDC 49.95m2

Terrasse

Chambre Local partagé

Local jardin

LV

LL

F

Local jardin

LL

Local jardin

Entrée

Entrée SdB

SdB Chambre WC

WC

Balcon LV

Séjour C.

Chambre

Séjour C.

T2 ETAGE 50.10m2

Loggia

Terrasse

C

Chambre

RES EAU XA

T3 ETAGE 64.19m2

F

Balcon



F

F

balcon

chambre

chambre

chambre

LV

LV

chambre

séjour

séjour

balcon

séjour/cuisine

chambre LL

dgt

chambre

sdb

wc

sde

T5 96.02m2

sdb

T3 66.86m2

LL

entrée

T2 44.94m2

wc

entrée

dgt entrée wc

sas

balcon

hall dgt

sdb

chambre

F

LL

caves

caves

caves sdb balcon

caves

caves

séjour

LL

dgt caves

local vélos

T2 46.25m2

caves

entrée

dgt LL

chambre sdb

chambre

wc

chambre

entrée

entrée entrée

Jardin

chambre dgt

chambre

wc

chambre

chambre

chambre

wc

entrée

wc sdb

wc

LL

F

dgt

chambre

sdb

sdb

LV

chambre chambre

séjour

LL

LL

LV

séjour/cuisine

T3 62.34m2

séjour séjour/cuisine F

terrasse

terrasse

T4 80.18m2

T4 75.82m2

Terrasse

balcon

T3 64.33m2

terrasse



A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

Sanierung Seniorenresidenz : baukosten :

71

Wohnungen privat

bauherr

leistungsphasen (siehe hinweis s.3)

2 200 000€

:

3-8

Dieses Seniorenresidenzprojekt (Wohungen und Gemeinschaftsräumen) war quasi abgeschlossen, als wir gebeten wurden, es zu überdenken, im Hinblick auf zahlreichen Nichtübereinstimmungen mit den aktuellen Vorschriften (zum Beispiel: Fehlende Entrauchungssystemen in den Zugänge des Wohnungsbereichs). Ich wurde dann mit der Umgestaltung zur Übereinstimmung des Projekts mit den Bestimmungen (VOB, Barrierefreiheit, Brandschutz) von den Studiensphasen bis zu der Baurarbeitensphase betraut. Schwerpunkte, der Bauarbeiten : -- Doppelklassifizierung (Brandschutz Gebäudeklassen) von dem Wohnungsbereich. - Neuklassifizierung von den Gemeinschafsträumen. - Erstellung von einer Brandschutzanlage. - Erstellung Entrauchungssysteme (Gänge Wohnungen). - Barrierefreiheit Anpassung (Hebebühne). - Unterfangen von einem Holzdachstuhl (keine Neigung) - Neubebauung von den vorhandenen Betontreppen. - Errichtung einer “Cour anglaise” um eine Bruchsteinfassade gegen Feuchtigkeit zu schützen. - Zahlreiche Nachbesserungen der vorhandenen Einbauten und Fertigstellung der Wohnungen.

Unterfangen von dem Holzdachstuhl (Neigung 3%)

Der Brandschutz war hier der zentrale Punkt. Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten bei der Anpassung des bestehden Gebäudes war ein erheblicher Mehraufwand nötig und die Verhandlung mit den Behörden wurden erschwert. Die Bauarbeiten wurden innerhalb eines kurzen Zeitraums ausgeführt (6 Monate), die verschiedenen Handwerken sollten daher gleichzeitig auf der Baustelle arbeiten. Copyright : S&AA - Schweitzer & Associés Architectes

Kompletter Abbruch und Neuverschalung von den vorhandenen Treppen


Seuil église +100.00 (repère local)

Cunette pentes transversales fil d'eau longitudinal (0.5cm/m) Evacuation par relevage Rehausse hors-sol dessus penté +97.30

0,15 mini.

Grille de sécurité Caillebottis métallique

0,40

1,00 Dalle haute RDC

Buton tête de paroi

Paroi béton projeté

Double nappe treillis soudé

Reprise enduit Enduit respirant à la chaux

Cote nappe +93.75

Micropieux type II

0,15 mini.

Barbacane Cunette pentes transversales fil d'eau longitudinal (0.5cm/m) Evacuation par relevage

Dalle basse RDC

Sous-sol comblé

Cunette point bas (-0.12m)

Se reporter aussi au plan/coupe "structure" (CCTP lot Gros Oeuvre)

Errichtung einer “Cour anglaise” um die Fassade aus Bruchstein gegen Feuchtigkeit zu schützen. Mikropfählen - Spritzbeton - Holzsteifen



s t u d e n t i s c h e p r o j e k t e


A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

R egeneration N eustadt

einer

B rachfläche _ D resden

Diplomarbeit Insa Straßburg

Dresden, eine Stadt beschädigt durch ihre zahlreichen und aufeinanderfolgenden Zerstörungen und Wiederaufbauten. Die aüßere Neustadt, ein Viertel aus dem 19. Jahrhundert, intakt mit einer starken Identität, die auf seiner Geschichte beruht. Heute ist das Viertel dicht, gemischt (sozial und funktionell), Tag und Nacht dynamisch und alternativ. Es gibt aber nur wenig öffentliche Räume. Man findet nur noch eine große Brachfläche im Viertel : ein Block mit einer riesigen Lücke, die früher oder später verbaut wird. Eigentlich ist es ein leerer Raum. Die Brachfläche ist aber ein Raum, den sich manche Leute schon angeeignet haben, wie ein geheimen Stadtgarten... Die Problematik des Projekts ist es den Raum mit neuen dichten Wohnformen wieder einzunehmen, seine Landschaft zu entfalten und freie Räume die die Interaktion zwischen Bewohnern einerseits und gelegentlichen Benutzern anderseits fördern. Das Gebiet ist in mehreren Hinblicken sehr reich, und mein Vorgang stützt sich auf seinen zahlreichen vorhandenen Besonderheiten. Der Entwurf, den ich entwickle um diesen Absichten zu entsprechen, ist ein offener Block der sich um eine existierende grüne Fläche legt. Diese grüne Spalte wird ein öffentlicher Weg, der das Viertel und die Straße verbindet, mit zwei Anziehungspunkten im Norden und im Süden. Das Gelände bietet den Bewohnern verschiedene mikrosoziale Räume an, in denen sie sich begegnen können.

Durchlässigkeit

Verbindung

Zusammenschluss



landschaftliche Gestaltung Hauptweg

Vorplaltz von der Ruine, p채dagogischen Ateliers

Zwischen Garten und Geb채uden

Passage

Platz


Austeilung

von den verschiedenen

Typologien

Im Herz

des

Geländes _ Mehrfamilienhäuser

Verteilung des Hauptvolumen in kleineren Einheiten

Zwischenräume für Sichten

4X

die

+3X

und für die Erschließung : Laufgänge und äußere Treppe

+2X


A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

F aculty

club

_ E splanade

Architektur Entwurf (5. Jahr) Insa Straßburg

campus

S tra ß burg

Programm : Im Rahmen des “Plan Campus” (reel Stadtplanungsprojekt von der Stadt Straßburg) , ein Gebäude in “vertikaler Spannung” entwerfen. Das Gebäude wird Forscher, Doktoranten und ausländischen Studierende beherbergen und Dienstleistungen wie Fitnessraum, Restaurant, Auditorium anbieten. Um eine Verbindung zwischen dem Viertel Krutenau und dem Campus Esplanade zu schaffen, liegt das entworfene Gebäude nicht in der Achse der Descartes Straße : das ermöglicht eine grüne Naht auf dieser Achse herzustellen, die die zwei Viertel verbindet. Das Erdgeschoss ist öffentlich (Empfangshalle). In den ersten auskragenden Geschosse befinden sich die Dienstleistungen (Restaurant, Auditorium usw.) während die oberen Geschosse zum wohnen gestaltet sind. Die vertikale Erschließ ung ist in einem zentralen Beton kern enthalten. Die Ebenen sind also rund um diesen Kern organisiert, was erlaubt freie Grundrisse und freie Sicht nach allen Seiten zu haben. Die Fassaden sind komplett verglast und gerschützt durch dreieckige metallische Läden, die auch die Fassade dynamisieren.

Kern

Fassade

Läden



A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

Les

boîtes à malice

_ Esplanade Campus Straßburg

Architektur - Detail Entwurf (5. Jahr) Insa Straßburg

Gruppenarbeit mit Noémie Cageron, Paul Matet, Clémence Monnet und Eloka Som. Thema : Das “Faculty Club” Projekt von einem anderen Student (Alice) bis ins Detail planen : Rationalisierung der Grundrissen, Tragwerk, Anpassung an die Baunormen, Fassaden Entwurf, Innenraum Gestaltung. Das Konzept beruht auf auskragenden kubischen Volumen, die Fortsätzen von den Lebensräumen sind. Das Tragwerk ist aus Beton und Stahl geplant : einen Betonkern und eine Sekundärstruktur aus Stahlstützen und Trägern. Die kubischen Volumen sind metallische Fertigstrukturen. Äußerlich, auf der Fassade, verschwinden diesen Volumen, das Gebaüde wird ein Gewirr von farbigen Stäben. Ein spielerisches Hochhaus, das uns an Geschicklichkeitsspiele erinnert. Ausgangspuntke

Ve r t i k a l e Erschließung

Horizontale Erschließung

dienenden Räume

Lebensräume

Lösungsstrategie

Vertikale + Horizontale Kompakten dienenden Räume Erschließung

Lebensräume

Fortsetzung der Lebensräume Aufzugschacht

Stahlstütze

Stahlträger

Schlaufen

Fertigstruktur



Detailschnitt

8

1

2

3

4

5

6

7

9

9

10

1-IPE 360, poutres de la structure principale boulonné sur poteaux d’angle métalliques 2-Bacs acier collaborants posés sur la structure metallique 3-Dalle béton coulée sur bacs acier 4-Isolant accoustique (panneau rigide en laine de roche, 50 mm) 5-Chape de béton, ciré, 70 mm 6-Rails de fixation du BA13 7-Plaque de BA13 fixé sur rails 8-Poteau d’angle 400x400, epaisseur 3 mm, remplissage béton 9-Isolation en polyuréthane 20 mm 10-Platine métallique pour fixation de la structure métallique 11-IPE 220 12-IPE 140 (solives) 12-Remplissage structure isolant (polyuréthane) 13-Panneau OSB 220 mm fixé sur solives métalliques 14-Isolation en polyuréthane 120 mm 15-Tirants metalliques (Ø 2 cm) 16-Enduit d’imprégnation et pare-vapeur, feutre bitumé 36S de 0.5 cm collé sur l’isolant 17-Etanchéité, bitume elastomère 0.6 cm 18-Pare-pluie non-tissé, polypropylène tricouche 19-Couvertine métallique 20-Fenetre chassis fixe huisserie metallique à rupture de pont thermique double vitrage garde corps 6/12/6.6.2 21-Joint néoprene 22-Tasseau de 2*4 cm 23-Deux couches d’étanchéité 24-Ossature constituée de montants verticaux en acier galvanisé de 2 mm d’epaisseur Profil omega de dimension 40X(50+joijnt creux) avec ailes de 50 mm) 25-Cheville metallique 26-Cornière métallique support de fixation du chassis et du vitrage

11

von einem

Zimmer

1-IPE 360, poutres de la structure principale boulonné sur poteaux d’angle métalliques 2-Bacs acier collaborants posés sur la structure metallique 3-Dalle béton coulée sur bacs acier 4-Isolant accoustique (panneau rigide en laine de roche, 50 mm) 5-Chape de béton, ciré, 70 mm 6-Rails de fixation du BA13 7-Plaque de BA13 fixé sur rails 8-Poteau d’angle 400x400, epaisseur 3 mm, remplissage béton 9-Isolation en polyuréthane 20 mm 10-Platine métallique pour fixation de la structure métallique 11-IPE 220 12-IPE 140 (solives) 12-Remplissage structure isolant (polyuréthane) 13-Panneau OSB 220 mm fixé sur solives métalliques 14-Isolation en polyuréthane 120 mm 15-Tirants metalliques (Ø 2 cm) 16-Enduit d’imprégnation et pare-vapeur, feutre bitumé 36S de 0.5 cm collé sur l’isolant 17-Etanchéité, bitume elastomère 0.6 cm 18-Pare-pluie non-tissé, polypropylène tricouche 19-Couvertine métallique 20-Fenetre chassis fixe huisserie metallique à rupture de pont thermique double vitrage garde corps 6/12/6.6.2 21-Joint néoprene 22-Tasseau de 2*4 cm 23-Deux couches d’étanchéité 24-Ossature constituée de montants verticaux en acier galvanisé de 2 mm d’epaisseur Profil omega de dimension 40X(50+joijnt creux) avec ailes de 50 mm) 25-Cheville metallique 26-Cornière métallique support de fixation du chassis et du vitrage


22 12

5

32

Schnitt

von einer

6

7

8

1

2

11

9

13

14

15

16

17

18

19

20

10

3

4

31

Terrasse

Befestigung

30

1-IPE 360, poutres de la structure principale 2-Remplissage structure isolant (polyuréthane) 3-Bacs acier collaborants posés sur la structure metallique 4-Dalle béton coulée sur bacs acier 5-Isolation en polyuréthane 120 mm 6-Tasseau de 2*4 cm 7-Deux couches d’étanchéité 8-Ossature métallique fixation du bardage 9-Panneaux de façade acier prélaqué 10-Plot de fixation garde corps 11-Tôle de finition 12-Garde corps en verre 13-Relevé d’étanchéité 150 mm 14-Forme de pente béton coulé en place 2 % 15-Isolation polyuréthane 150 mm 16-Etanchéité, bitume elastomère 0.6 cm 17-Gravillons protection de l’étanchéité 120 mm 18-Plot embase diam. 250 mm 19-Caillebotis métallique perforations diam 18 mm 20-Garde grève 21-Evacuation EP intérieure diam 100 mm 22-Couvertine, profil goutte d’eau

von der

22-IPE 360, 23-Bacs acier collaborants 24-Dalle béton coulée sur bacs acier 25-Equerre métallique 26-Chevilles de fixation 27-Plot béton préfabriqué 28-Tôle de finition inox avec profil goutte d’eau 29-Contre plaque acier galvanisé 30-Bande néoprène 31-Vis de fixation vitrage 32-Vitrage feuilleté

29

28

27

Brüstung

26 25

24 23 22

32

31 30

22 12

5

6

7

8

11

9

13

14

15

16

17

18

19

20

10

21

1

2

3

4

1-IPE 360, poutres de la structure principale 29 2-Remplissage structure isolant (polyuréthane) 3-Bacs acier collaborants posés sur la structure metallique 28 4-Dalle béton coulée sur bacs acier 5-Isolation en polyuréthane 120 mm 6-Tasseau de 2*4 cm 7-Deux couches d’étanchéité 8-Ossature métallique fixation du bardage 27 26 9-Panneaux de façade acier prélaqué 25 10-Plot de fixation garde corps 11-Tôle de finition 12-Garde corps en verre 13-Relevé d’étanchéité 150 mm 14-Forme de pente béton coulé en place 2 % 15-Isolation polyuréthane 150 mm 16-Etanchéité, bitume elastomère 0.6 cm 17-Gravillons protection de l’étanchéité 120 mm 18-Plot embase diam. 250 mm 19-Caillebotis métallique perforations diam 18 mm 20-Garde grève 21-Evacuation EP intérieure diam 100 mm 22-Couvertine, profil goutte d’eau

22-IPE 360, 23-Bacs acier collaborants 24-Dalle béton coulée sur bacs acier 25-Equerre métallique 26-Chevilles de fixation 27-Plot béton préfabriqué 28-Tôle de finition inox avec profil gou 29-Contre plaque acier galvanisé 30-Bande néoprène 31-Vis de fixation vitrage 32-Vitrage feuilleté

24 23 22


A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

De la dentelle pour l’hôtel H oliday Inn Straßburg

et son extension

_

Architektur - Konstruktion Aufgabe (5. Jahr) Insa Straßburg

Programm : Eine Erweiterung um fünfzehn Zimmer und Entwurf für eine neue Fassade, für das Holiday Inn Hotel in Straßburg. Das Konzept des Projekts besteht aus der Nutzung von östlichen und westlichen und Westen Blindgiebeln, um die zusätzlichen Zimmern aufzubauen. Jedes Zimmer (vorhandenes Gebäude und Erweiterung) verfügt über einen Außenraum (Terrasse). Die Metallspitze ringsum die Fassade schafft eine Kontinuität zwischen dem Hotel und seiner Erweiterung und bietet Intimität durch einen Sichtschutz von den Alleen und der Bordeaux Platz.

Orientierung Ost West Umgestaltung von den Blindgiebeln

Fortsetzung allen

nach außen von Zimmern (Terrassen)

Kontinuität zwischen vorhandene Gebaüde und Erweiterung. Sichtschutzung der Zimmer.



A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

L’ art

comme nouveau parcours

Architektur - Konstruktion Aufgabe (5. Jahr) Insa Straßburg

_ S tra ß burg

Programm : Eine Hütte in der Stadt entwerfen im Square Médard. Dieser entworfene Raum soll ein Kunstwerk schützen und aus einem Material, das entweder Leichtigkeit oder Masse ausdrückt gestaltet werden. Für meinen Entwurf habe ich mich für die Leichtigkeit entschieden. Da der urbane Kontext untypisch für eine Hütte ist, habe ich mich gefragt, wie die Hütte mit dem öffentlichen Raum verbunden werden und der Ausstellungsraum gleichzeitig vor der urbanen Hektik geschützt werden kann. Im entworfenen Projekt ist die Hütte durch Bodenbewegungen erzeugt. Diese Bewegungen schaffen einen Weg, der als Übergangssequenz zwischen öffentlichen Raum (urbane Hektik) und Austellungsraum (Ruhe) wirkt. Der öffentliche Raum ist durch Holzstreifen gestaltet. Die Streifen rollen sich ein, auf die gleiche Weise der Skulptur (von Deacon), die in der Hütte ausgestellt ist. Die Skulptur, die ich ausgewählt habe, entspricht der Hütte : gegensätz liche Weise (Kurven - gerade Linien) und gleichartiger Weise (Holzstreifen, die sich einrollen). Die Hütte ist ein Schrein für das Kunstwerk und den vorhandenen Baum, und wird zum Begegnungsort zwischen diesen einzigartigen Elementen, die sich einander gegenüber stehen und miteinander in Zwiesprache sind. Schließlich wird die Hütte, ein Einsamkeitsraum, ein Ort des Austauschs, eine Grundlage des öffentlichen Raumes und gibt dem Platz eine Identität. Es ist ein Begegnungsort zwischen einzigartigen Elementen, die einander bekräftigen.

Abfolge



A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

Grünes Leben, [En +] Haus _ Berlin

Architektur Projekt (4. Jahr) TU Dresden - Lehrstuhl Wohnbauten - Prof.Dipl.Arch.Lorenzen

Thema : “ Baugruppen “, grünes Leben und Passivhäuser in Berlin. Gruppenarbeit für den Masterplan, Einzelarbeit auf einer Parzelle. Programm : Passivhaus mit Wohnungen (verschieden Typologie) mit einem Geschäftsraum im EG, Außenraumgestaltung. Der Kerngedanke des Projektes ist die Verbindung von Natur und Gebäuden innerhalb der Stadt Jede Wohnung hat eine Mikro-Grünfläche : entweder ein Glashaus oder eine Terrasse (Oberfläche der Glashäuser). Im Erdgeschoss, gibt es eine Bio-Gemeinschaftsverpflegung mit einem Garten zum Selbstpflücken. Der gemeinschafltiche Garten im rückwärtigen Gebäudebereich ist eine Begegnungsstätte für die Bewohner.



A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

Le

pa r c a u pa s d e l a p o r t e

_ Diemeringen

Städtebau und Landschaft Workshop (5. Jahr) Insa Straßburg + Parc Naturel Régional des Vosges du Nord

Gruppenarbeit mit Pierre Boissenin, Ségolène Falc’hon und Emilie Faivre. Thema: an der Stadtrevitalisierung arbeiten, Zukunftsperpektiven erstellen (Stadterweiterung, Lebensqualität...), und die Verbindung zwischen der Stadt und der weiteren Landschaft des “Parc Naturel des Vosges du Nord” neudefinieren. Diemeringen, eine dynamische Stadt mit 1671 Einwohnern, liegt im Eichel Tal und ist ein Tor des “Parc Naturel Régional des Vosges du Nord”. Außer der umliegenden Landschaft hat die Stadt noch andere wesentliche Vorteile: die Infrastruktur. Sie liegt in der Nähe der Autobahn (A4) und an der Zugstrecke Straßburg-Saarbrücken. Diese Verkehrsachsen, die durch das Herz des Stadtzentrums kommen, und die außergewöhnliche Topographie beschränken aber den Austausch und die Vernetzung zwischen den Stadtvierteln. Die Schwerpunkte “Mobilität” und “Landschaft” sind die Ansatzpunkte unseres Entwurfs. Die Vorgaben sind : die Verbindung zwischen den verschiedenen Stadtvierteln zu gewährleisten, die Aufmerksamkeit auf die Landschaft zu lenken und den Verkehrsfluss zwischen Autos und Fußgängern ausgleichen. Der Verkehr wird durch eine Umgehung entlang des Bahngleis eingedämmt. Folgenderweise wird das Stadtzentrum den Fußgängern zurückgegeben und die Eichelufer werden neu gestaltet. Das Entwicklungskonzept ist die Stadt danach mit grünen Alleen zurückzuerobern um die Stadtviertel miteinander und mit der Landschaft zu verbinden. Bezüglich des Wohnungswesens, schlagen wir eine Entwicklung in drei Phasen vor. Eine Verdichtung in den Freiräumen des Zentrums, dann eine dichte Erweiterung am Eichel entlang mit einer spezifischen Typologie (Überschwemmungsgebiet) und schließlich eine Erweiterung am Stadtrand, die sich mit den Obstwiesen vermischt. Diemeringen behält seine Trümpfe, bietet eine höhere Lebensqualität und einen privilegierten Umgang mit seiner Landschaft.

Vorher



A rchitektur | S tädtebau & L andschaft | E xtras

W

h i t e

s t r i p e s

_

Landschaft Workshop - Land Art (3. Jahr) Insa Straßburg

B

r u m a t h

Gruppenarbeit mit Marta Ferreira und Baptiste L’Haridon.

L

e v i t a t i o n

V

e r m e h r u n g

Thema : künstlerische Intervention auf einem Wanderweg. Zwei Tage für die Gestaltung und den Aufbau eines vergängliches Werkes. Ein einzelner Baum, ein buschiger Weg... Zwei Elemente, die uns angezogen haben und die wir hervorheben wollten, damit jeder beides entdecken kann. Die weißen Stäbchen führen uns den Weg entlang, entsprechen der Vertikalität der Bäume und verlocken uns, den Kopf zu heben. Sie vermehren sich, verstecken sich im Laub und erheben sich zum Himmel: der Spaziergang wird magisch. Man kommt an einem ruhigen Platz, der von diesem majestätischen Baum beherrscht wird.

Z

i e l


A rchitektur | S t채dtebau & L andschaft | E xtras

S

k i z z e n

u n d

Verschiedene Techniken

Z

e i c h n u n g e n




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.