So kocht Südtirol Genuss Journal

Page 1

www.so-kocht-suedtirol.it

Genuss Gratisexemplar Edizione gratuita

IP

Nr. 1

So kocht Südtirol exklusive So✶kocht✶Südtirol✶Team So kocht SüdtirolDasMenüs So kocht Südtirol Genussatlas So kocht Italien So backt Südtirol Feine Küche für alle Tage So genießt Südtirol-Serie J ✶O ✶U ✶R ✶N ✶A ✶L

ellen

in Mit orig

N E T P E Z RE fach

Die Kartoffel: Ran an die tolle Knolle!

ein kochen h c a N zum meln! m a S d n u

Unser köstliches Kartoffel-Rezept Tipps & Tricks in der Küche: der Kürbis Wieviel Besteck braucht der Mensch? Schnell und gut: Unser 30-Minuten Rezept Unsere Kochbücher auf einem Blick

Mehr als

Kochen und Genießen Zander auf Kürbispüree und Artischocken Rezept siehe neues Kochbuch:

33 x Zucchini + Kürbis

Ein „So schnell kocht Südtirol“ ist ein Buch mit Rezepten für den täglichen Gebrauch und richtet sich an all jene, die wenig Zeit zur Verfügung haben, und doch abwechslungsreiches, frisches und vor allem gesundes Essen auf den Tisch zaubern wollen. Mit vielen klassischen und innovativen Rezeptideen, Nährwerttabelle und reicher Bebilderung. Erscheint im November 2014

Gruß aus der Genießerküche

Kochen ist Geselligkeit, Genuss und Lebensfreude. Kochen und Essen bedeuten weitaus mehr, als nur satt zu werden: Man kommt zusammen, lernt Menschen kennen, unterhält sich, probiert neue Rezepte – beispielsweise aus den Kochbücher der Serie »So genießt Südtirol«. In diesem Sinne, viel Spaß, Genuss und gutes Gelingen! Ihre Bestsellerautoren

Helmut Bachmann

Heinrich Gasteiger

Gerhard Wieser


Sie schmeckt lecker, hat wahre innere Werte und ist extrem vielseitig:

Kartoffelpüree Schritt für Schritt zubereiten:

die Kartoffel ist hoch im Kurs, macht mit den unzähligen Zubereitungsmöglichkeiten immer eine gute Figur und verhilft dabei sogar noch zu einer schlanken Linie. Tatsächlich steckt die Wunderknolle randvoll mit Nährstoffen und Vitaminen, in Sachen Kalorien macht sie sich aber erfreulich rar, Fett enthält die Kartoffel nur in Spuren.

1

Ran an die tolle

Für das Kartoffelpüree mehlig kochende Kartoffeln schälen, in große Würfel schneiden und in einen Topf mit Wasser geben.

2 Nur knapp mit Wasser bedecken. Grobes Salz, evtl. ein Lorbeerblatt und Rosmarinzweig dazugeben und ca. 20 Minuten kochen.

3 Kartoffeln abseihen und mittels einer Kartoffelpresse oder einer Handpassiermaschine passieren. Kalte Butter mit dem Kochlöffel oder Schneebesen in die Kartoffelmasse einrühren.

Kein Wunder also, dass die Erdlinge längst über ihr altbackenes Image als pure Begleiter von Braten und Co hinaus- und zum ungekrönten König der Küche herangewachsen sind. Ob als einfache Pellkartoffel mit Quark, als Püree wie zu Mamas Zeiten, als vielseitiger Kartoffelsalat, als knusprige Bratkartoffel, als extravagante Kartoffelroulade oder als - natürlich! - selbstgemachte Pommes frites: den Ideen für individuelle Kreationen sind kaum Grenzen gesetzt. Und selbst Naschkatzen kommen beim süßen Auflauf schnell ins Schwärmen! Also ran an die Knolle und neue Rezepte ausprobieren!

Knolle!

Die Sache mit der Schale und dem kalten Wasser...

4 Mit frisch geriebener Muskatnuss und feinem Salz würzen. Milch oder Sahne, oder Milch und Sahne – kann auch heiß sein – kräftig unter die Kartoffelmasse heben. Kartoffelpüree nochmals geschmeidig rühren und eventuell mit frisch geschnittenen Küchenkräutern vollenden.

Die Schale der Kartoffel enthält das giftige Solanin, welches die Knolle vor Fraßfeinden schützt. Sie sollte deshalb vor dem Essen entfernt werden - aber erst nach dem Kochen, denn so bleiben die Nährstoffe erhalten. TIPP >> Zum Kochen die Kartoffeln erst in kaltem Wasser aufsetzen, damit die Stärke aus den Randbereichen austreten kann, so werden sie schneller weich.

Speckröllchen auf Kartoffelsalat

ZUTATEN 400 g festkochende Kartoffeln MARINADE 1 EL Senf 1 EL Zwiebeln, in feine Würfel geschnitten 50 ml Fleischsuppe oder Wasser 2 EL Weißweinessig 80 ml Maisöl Salz, Pfeffer aus der Mühle 50 g Radieschen, in feine Streifen geschnitten WEITERES 2 EL Kerbel 2 EL Dill 2 EL Rucola 8 Speckscheiben

Bräuche & Sitten

Zubereitung: Kartoffeln waschen, etwa 45 Minuten in Salzwasser kochen oder dämpfen und etwas auskühlen lassen. Schälen und in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Marinade: Senf und Zwiebelwürfel mit Fleischsuppe und Weißweinessig verrühren. Unter weiterem Rühren Maisöl dazugießen und kräftig rühren, damit eine cremige Sauce entsteht (eventuell mixen). Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Radieschen vermischen. Fertigstellung: Kerbel, Dill und Rucola fein zupfen, mischen, auf die Speckscheiben legen und einrollen. Die Kartoffelscheiben auf Teller legen, die Kräuter-Speckröllchen daraufsetzen, mit Marinade beträufeln und servieren.

Wie viel

Besteck

Unsere Partner für dieses Journal

www.aromica.de

www.dellago-selection.com

www.foppa.com

MIKE Partyservice Catering - Event Geschirr - Verleih www.suedtiroler-lesezirkel.bz

+39 328 9098565

www.plantitscherhof.com/

Die Auswahl an Besteck ist groß, für jeden Stil und persönlichen Geschmack gibt es Messer, Gabel, Löffel und Co in verschiedensten Ausführungen - schließlich geht es beim Besteck auch um stilvolle Dekoration auf dem gedeckten Tisch.

braucht der Mensch?

Das Auge ist ja bekanntlich mit, so gehört bei einem genussvollen Essen zu jedem Gang das passende Besteck. Beim Eindecken sollte man sich vom letzten Gang innen zum ersten Gang außen arbeiten. Löffel, Gabel oder kleines Messer für das Dessert kommen über den Teller. Stilvoll ergänzt wird das Gedeck schließlich mit einem dazu passenden Besteck für das Servieren.

Küchenlatein: Was bedeutet eigentlich ... Blanchieren >> Kurz mit siedenden Wasser überbrühen.

www.rabanser.bz

www.hotelwalder.com

www.meranowinefestival.com

Filetieren

>> Ablösen der Filets von den Gräten der Fische, vom Fleisch oder von Früchten.

Reduzieren

>> Wein, Saucen, Suppen….in einem nicht abgedeckten Topf bei starker Hitze einkochen lassen, sodass das Aroma konzentriert wird.


www.so-kocht-suedtirol.it

Pellkartoffeln mit

Unser Rezept

Tomaten Für 4 Personen Zutaten 800 g 1 TL 200 g 1 EL 40 g 50 ml 30 g 1 EL 200 g 3 ml Weiteres

festkochende Kartoffeln Kümmel Salz Datteltomaten Butter Taggiasche-Oliven Gemüsefond oder Wasser geröstete Pinoli Petersilie, fein geschnitten ausgestochene Kartoffelkugeln Olivenöl Salz Pfeffer aus der Mühle Kerbel zum Garnieren

Zubereitung Kartoffeln waschen, in einen Topf geben und mit Wasser aufgießen, bis sie bedeckt sind, salzen und zugedeckt bei nicht zu viel Hitze weich kochen. Nach der Garzeit sollte kein Wasser übrigbleiben, gegebenfalls das übrige Wasser abschütten. Kümmel dazugeben und zugedeckt noch etwas nachziehen lassen. Kartoffeln schälen und halbieren, mit einem Kugelausstecher aushöhlen und die Kartoffelkugeln bereitstellen. Datteltomaten eventuell kurz in heißes Wasser tauchen, die Haut abziehen und halbieren. Butter in einer Pfanne erwärmen, Tomatenhälften, Taggiasche-Oliven und Gemüsefond erwärmen. Pinoli, Petersilie und Kartoffelkugeln dazugeben und kurz erwärmen, mit Olivenöl binden und mit Salz und Pfeffer würzen. Die im Backofen erwärmten, ausgehöhlten Kartoffelhälften damit füllen, auf Tellern anrichten, mit etwas Kerbel garnieren und servieren.

"So kocht Südtirol KOLLEKTION“ "So kocht Südtirol Kollektion“ steht für natürliche, authentische, Südtiroler Qualitätslebensmittel, handwerklich und nach alten Traditionen mit Liebe und Herzblut hergestellt von kleinen Produzenten, die stolz auf ihr Land, ihre Heimat und ihre Kultur sind. Für unverfälschtes Südtirol und vor allem für großartige Geschmackserlebnisse. Lernen Sie die Vielfalt des RECLA Oltspecks, der EGGERHOF Schüttelbrot- und Buchweizenbandnudeln, der KRÄUTER GOLD Gewürzsalzmischungen „So würzt Südtirol“, der KOCH Schüttelbrotschlutzer, der NIEDERBACHER Flexichef, des RABANSER Köche-Schüttelbrotes, sowie der Berufsbekleidung CHRISTINA Küchenmesser und Universalreibe kennen. Mehr auf >> www.so-kocht-suedtirol.it/kollektion

Kartoffeln: etwa 50 Minuten Erwärmen der Kartoffeln: etwa 5 Minuten TIPPS

1. Sie können die Pellkartoffeln auch mit Ricotta füllen. 2. Anstelle der Tomaten verwenden Sie gekochten grünen Spargel. 3. Sie können die Kartoffeln auch kalt füllen und dann im Backofen überbacken.

Kürbis n u lr

der Herbs

tg

Schritt für Schritt zubereiten:

Kürbis im Backofen garen

1

2

3

4

Backofen vorheizen, Kürbisstücke mit Schale auf ein Backblech legen, mit Thymian würzen und mit Olivenöl beträufeln.

In den vorgeheizten Backofen schieben und bei 160 Grad je nach Größe der Kürbisstücke etwa 30 Minuten garen.

Nachdem der Kürbis gar ist, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Kürbisfruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen und bereitstellen.

uss en

Kug e

Rezept hier ausschneiden, lochen und sammeln

Hokkaidokürbis

Gelber Muskatkürbis

Dieser Kürbis eignet sich wegen seines kompakten Fleisches zum Braten, zum Panieren und in Öl frittieren, für Pürees, Suppen aber auch zum Einlegen oder für Chutneys. Einer der beliebtesten Kürbisse, meist mit orangeroter, manchmal auch dunkelgrüner Schale. Er bringt bis zu 30 kg auf die Waage und wird daher im Handel meist in Stücken angeboten. Sein saftiges Fruchtfleisch hat eine leichte Muskatnote. Am besten entfaltet er sein würziges Aroma im Backofen, in Folie gegart.

Völlig unbeachtet führte er einst ein trübes Dasein, heute avanciert der Kürbis zum gewichtigen Kultgemüse und hält Einzug in die herbstliche Feinschmeckerküche. Der Alleskönner lässt sich zu unterschiedlichsten Leckereien verarbeiten, ein Gaumenschmaus mit reichlich Mineralien und Vitaminen. Ob als würzig-pikante Vorspeise, als cremige Suppe, als leckeres Risotto- oder Nudelgericht bis hin zum zarten Kürbis-Parfait: Dank dem schmackhaften Fruchtfleisch lässt sich der saisonale Speiseplan ordentlich aufmischen.

Da macht es noch mehr Spaß, neue Rezepte auszuprobieren!

Der Hokkaidokürbis ist eine der beliebtesten und schmackhaftesten Riesenkürbissorten. Die Schale ist leuchtend orange und kann mitgegart werden. Er eignet sich wegen seiner mehligen Struktur besonders gut für Suppen, Pürees und Kuchen.

Butternusskürbis (auch Butternut)

Er ist birnenförmig, 1–2 kg schwer und ideal für den Kleinhaushalt. Diese Sorte, die zu den Moschuskürbissen zählt, hat nur wenig Kerne und liefert daher sehr viel Fruchtfleisch. Er wird wegen des buttrigweichen Fleisches sehr geschätzt. Dank seines feinen Butteraromas ist er besonders geeignet zum Braten, Dünsten, Dämpfen und Füllen – ideal für Suppen, Pürees, Kuchen und Fruchtaufstriche (Konfitüren). Das Fruchtfleisch schmeckt nach dem Rösten oder Dämpfen süß und nussig. Er lässt sich gut füllen und schmeckt auch roh.

Patisson-Kürbis

Auch Kaiser- oder Bischofsmütze genannt, gehört dieser Kürbis zur Gruppe der Garten- oder Sommerkürbisse. Kennzeichnend sind ein weiches Fleisch und eine zarte Schale, die man auch mitessen kann. Besonders gut schmeckt er gefüllt und im Ofen gegart. Die kleinen abgeflachten Kürbisse gibt es in gelb, grün und weiß. Sie ähneln einer fliegenden Untertasse. Das Fleisch erinnert im Geschmack an Gurke oder Zucchini.


www.so-kocht-suedtirol.it Schnell & gut

nd n e l O e r n a r n a gen t G m s i b u

Kür

i

Für 4 Personen Orangenfilets 2 Orangen Kürbis 400 g Kürbis, geschält und entkernt Salz 2 EL Olivenöl zum Anbraten 1 EL Weißweinessig 20 ml Olivenöl Salz Weiteres 16 Garnelenschwänze Salz 2 EL Olivenöl Kerbel und Dill zum Garnieren 1 TL alter Balsamicoessig zum Garnieren

Orangenfilets Mit einem scharfen Messer die Schale von den Orangen (auch die weiße Haut) schneiden. Dann mit einem kleinen Messer die Filets zwischen den Orangenhäuten herausschneiden. Kürbis Kürbis in dünne Scheiben schneiden, mit Salz würzen und kurz in Olivenöl anbraten. Weißweinessig, Olivenöl und Salz verrühren und die Kürbisscheiben damit marinieren. Fertigstellung Garnelen putzen, den Panzer entfernen und den Darm an der Rückseite herausziehen. Garnelen salzen und in einer heißen Pfanne in Olivenöl beidseitig anbraten. Kürbisscheiben auf Tellern anrichten, Garnelen darauflegen, mit Orangenfilets, Kerbel und Dill garnieren, mit altem Balsamicoessig beträufeln und servieren. Kürbis: Garnelen:

etwa 2 Minuten etwa 3 Minuten

VARIATION Zucchini mit Garnelen und Orangen: Statt Kürbis verwenden Sie Zucchini. TIPPS

1. Anstelle des Kürbisses können Sie Radicchio verwenden. 2. Ersetzen Sie die Garnelen durch Scampi, Lachs oder Seeteufel.

Unsere Kochbücher auf einem Blick Jetzt bestellen! www.so-kocht-suedtirol.it LLER BESTSbEer

Dieses Rezept und viele andere finden Sie ab November in unserem Buch

So schnell kocht Südtirol

Witzig! Gast: „Ich warte schon zwei Stunden auf mein Fünf-Minuten-Steak.“ Ober:“Seien Sie froh, dass Sie keine Tagessuppe bestellt haben...“

Kochen ist eine Kunst, die jeder lernen kann. Als eine Hommage an das Erlebnis Kochen kann man die Bücher der drei Bestsellerautoren und Meisterköche Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser und Helmut Bachmann beschreiben. Sie gehen weit über die Definition Kochbuch hinaus und haben neben herrlich feinen Gerichten allerlei mehr zu bieten. www.facebook.com/sokochtsuedtirol

Ü

n 1 MauftiellBüicoher! verk

In englischer Sprache

>> Vorschau 2015 33x Blechkuchen 33x Pizza + Bruschetta >> Vorschau 2016 33x Beeren 33x Vollwertig Alle Bücher sind im

erschienen - www.athesiabuch.it

Tutti i nostri libri sono disponibili anche in lingua italiana!

Impressum: So kocht Südtirol Team - Grafik Layout mendinidesign | www.n-project.com, Fotos G. Pichler, Athesia Verlag

Erscheint 2016


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.