Berlin Brief 180

Page 1

Ausgabe 11 - 2021_Nr. 180

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach einem langen und schwierigen Wahlkampf darf ich "Danke" sagen. An alle, die mir ihr Vertrauen bei dieser Wahl geschenkt haben, an alle, die mich unterstützt haben. Ich werde mich weiter mit ganzer Kraft als direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für die Menschen im Harz und Salzland einsetzen. Die gute Arbeit der CDU in der unionsgeführten Bundesregierung hat sich leider nicht im Ergebnis der Bundestagswahl gezeigt - das Ergebnis vom Wahlsonntag kann uns natürlich überhaupt nicht zufriedenstellen. Das Wahlergebnis ist aber auch für die CDU in Sachsen-Anhalt eine Katastrophe. Wir haben als CDU nur noch drei Direktmandate und ein Listenmandat erringen können. Auch bei den Zweitstimmen haben wir im Vergleich zur letzten Bundestagswahl fast 10 Prozentpunkte verloren. Klar ist, der Wahlkampf fand für unsere Kandidaten unter schlechten Rahmenbedingungen statt. Der Spitzenkandidat hatte schlechte persönliche Zustimmungswerte und bei vielen Sachthemen sind wir nicht zu den Menschen durchgedrungen. Die Ursachen müssen jetzt genau analysiert und klar benannt werden.

Landesparteitag der CDU Sachsen-Anhalt In Leuna fand am 2. Oktober der 31. Landesparteitag der CDU SachsenAnhalt statt, bei dem ein neuer Landesvorstand gewählt wurde. Der CDULandesvorsitzende Sven Schulze wurde in seinem Amt bestätigt. Zum neuen Generalsekretär wurde der bisherige Mitgliederbeauftragte Mario Karschunke gewählt. Zu seiner Nachfolgerin als Mitgliederbeauftragte bestimmte der Parteitag Katrin Jährling-Fricke. Eine Neuerung gab es bei der Aufstellung der stellvertretenden Landesvorsitzenden: Auf Antrag des CDU-Landesvorstandes gibt es künftig vier stellv. Landesvorsitzende. Ich habe mich sehr über das Vertrauen der Delegierten und meine Wiederwahl als stellv. Landesvorsitzende gefreut. Daneben wurden auch André Schröder, Marco Tullner MdL und Gabriele Brakebusch zu stellv. Landesvorsitzenden gewählt. Neuer Landesschatzmeister ist Chris Döhring. Weiterhin wurden noch 15 Beisitzerinnen und Beisitzer gewählt, die den Landesvorstand komplettieren.

CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich konstituiert Der neuen CDU/CSU-Bundestagsfraktion der 20. Wahlperiode gehören 196 Abgeordnete an, 49 davon sind erstmals Mitglied des Deutschen Bundestages. Zum Vorsitzenden wurde erneut Ralph Brinkhaus gewählt - zunächst bis zum 30. April 2022. Ralph Brinkhaus kündigte in der konstituierenden Sitzung an, dass die Fraktion einen Neustart hinlegen werde um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zurückzugewinnen. Der Fraktionsvorstand wurde von der Gesamtfraktion kommissarisch im Amt bestätigt. Auch die Fraktionsgemeinschaft mit der CSU wurde erneuert. (Foto: CDU/CSU-Bundestagsfraktion)


Für Sie vor Ort - Meine Info-Stände im Wahlkampf Während des Wahlkampfes wollte ich möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit bieten, mit mir persönlich ins Gespräch zu kommen. Deshalb war ich an so vielen Info-Ständen vor Ort, wie möglich. Hier eine kleine Auswahl.

Foto: Thomas Imo/photothek.net


Für Sie unterwegs - Informationsmaterial für den Wahlkreis


Rückblick - Meine Termine im August Besuch in Frose Gemeinsam mit Harald Albrecht, Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Seeland und Rüdiger Kempe, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates, habe ich die Stiftskirche St. Cyriakus in Frose besucht. Aktuell wird der Nordturm saniert. Um die Statik zu sichern und zu verbessern soll zwischen den beiden Türmen eine neue Glockenstube entstehen, in dem die Bronzeglocke sowie die beiden Stahlglocken ein neues Zuhause finden sollen. Die bereits seit mehreren Jahren laufende Sanierung der Kirche wird auch vom Bund immer wieder unterstützt, zuletzt im Jahr 2019 mit 80.000 Euro aus dem Denkmalschutzsonderprogramm VIII. Die fast 1000 Jahre alte Kirche ist für die Region überaus bedeutsam. Sie gehört zur Straße der Romanik. Und Thomas Müntzer war hier einst Propst und unterrichtete Braunschweiger Bürgersöhne.

Spatenstich für die Ortsumfahrung Aschersleben/Süd - Quenstedt Der 8,4 Kilometer lange Neubau wird die umliegenden Orte nicht nur erheblich vom Durchgangsverkehr entlasten sondern durch Verbesserung der regionalen und überregionalen Infrastruktur auch zu einer Stärkung des Wirtschaftsraumes beitragen. Die neue Trasse beinhaltet insgesamt 5 Brückenbauwerke sowie eine Fledermausüberflughilfe. Die Bau- und Grunderwerbskosten betragen 37 Millionen Euro Bundesmittel, finanziert aus dem Infrastrukturstärkungsgesetz. Gemeinsam mit Enak Ferlemann MdB (Parl. Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), Dr. Sebastian Putz (damals Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt), Hans-Heinrich Röhrs (Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt), Detlef Gürth MdL, Torsten Schweiger MdB und Landrat André Schröder konnte ich den symbolischen ersten Spatenstich vornehmen. Die Verkehrsfreigabe ist für Herbst 2025 geplant.

Denkmalschutz groß geschrieben Sachsen-Anhalts Minister für Kultur, Staatsminister Rainer Robra, übergab in Anwesenheit von Bürgermeister Heiko Breithaupt und weiteren Gästen einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 200.000 Euro des Landes SachsenAnhalt an André Gast, Geschäftsführer der Großes Schloss Blankenburg gGmbh. Auch der Bund fördert im Rahmen des Denkmalpflegeprogramms „National wertvolle Kulturdenkmäler“ das Schloss Blankenburg mit Mitteln in Höhe von 200.000 Euro. Damit können wichtige Arbeiten zur Weiterführung der Sanierung des Kasernenflügels sowie des Verwaltungshauses fortgesetzt werden. Bei einem Rundgang informierten wir uns über den aktuellen Stand der Arbeiten und weitere anstehende Vorhaben. Das Schloss Blankenburg ist das größte noch erhaltene Welfenschloss mit über 900-jähriger Geschichte und das Wahrzeichen der Blütenstadt im Harz.


Rückblick - Meine Termine im August Blühwiese in Frose Tolle Aktion des Natur- und Verschönerungsvereins Frose e.V.: An der Ecke Vor dem Bahnhof/Schulstraße wurde eine bienenfreundliche Blühwiese angelegt. Unterstützt durch die Salzlandsparkasse, die gleich noch eine Bank zum Verweilen spendete. Bei Kaffee und Kuchen gab es im Anschluss noch viele gute Gespräche.

Sommerfest der Senioren-Union Thale Eine schöne Tradition, die wir in diesem Jahr endlich wieder beleben konnten, ist das Sommerfest der Senioren-Union Thale im Gasthaus "Zum Wasserriesen". Gemeinsam mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Ulrich Thomas MdL konnte ich unter anderem Erika Koegel (Beisitzerin im Bundesvorstand), Werner Körner (stellv. Landesvorsitzender) und Günter Zahn (Kreisvorsitzender Senioren Union Harz) zu Kaffee, Kuchen und vielen spannenden Gesprächen begrüßen.

Besichtigung Sporthalle Hasselfelde Bei meinem Besuch in der Stadt Oberharz am Brocken habe ich gemeinsam mit Bürgermeister Ronald Fiebelkorn und Angela Gorr MdL auch die Sporthalle in Hasselfelde besichtigt. Die Halle soll mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" umfassend saniert werden. Bauamtsleiter Enrico Schmidt erläuterte uns das Vorhaben, das neue Duschräume, Umkleidebereiche und eine Erneuerung der Dacheindeckung umfasst. Daneben soll die Halle energetisch aufgewertet werden.

Ein wichtiges Thema: Hochwasserschutz an der Selke Dazu bin ich gemeinsam mit Harald Albrecht, Vorsitzender des CDUStadtverbandes Seeland und Dr. Ute Linemann in Gatersleben ins Gespräch gekommen. Um den Hochwasserschutz für Anwohner an der Selke zu gewährleisten, sind Maßnahmen zum Rückhalt am unteren Selkelauf erforderlich. Die neue Landesregierung Sachsen-Anhalt bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag zur Fertigstellung fehlender Hochwasserschutzanlagen. Derzeit finden rechtliche Prüfungen für die Hochwasserrückhaltebecken entlang der Selke statt. So soll z.B. für das Hochwasserschutzbecken in Straßberg bis Oktober Baurecht vorliegen. Ich werde die Vorhaben weiter begleiten und wo es geht unterstützen.


Rückblick - Meine Termine im August Besuch der Heimatstube Elbingerode Im Rahmen meiner Sommertour durch den Wahlkreis war ich in der Stadt Oberharz am Brocken zu Gast. Gemeinsam mit Bürgermeister Ronald Fiebelkorn und der Landtagsabgeordneten Angela Gorr habe ich die Heimatstube Elbingerode besucht. Dort zeigte uns Günther Breutel die große Zahl an Ausstellungsstücken zur Geschichte des Ortes sowie den früheren Wohn- und Arbeitsverhältnissen der Menschen hier. Zu sehen gibt es unter anderem Fotos, Einrichtungsgegenstände, Karten und Schriftstücke sowie einige Kuriositäten. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Ein großer Dank an alle Unterstützer für das ehrenamtliche Engagement.

Fachgespräch zur Pflege Auf meine Einladung war der Vorsitzende der ChristlichDemokratischen Arbeitnehmerschaft, Karl-Josef Laumann (l.), zu einem Besuch nach Aschersleben gekommen. Bei einer hochkarätig besetzten Gesprächsrunde in der Senioren Residenz Stemmler sprachen wir über das Thema „Pflege der Zukunft“. Dabei wurde die Bildung eines Pflege-Netzwerkes zwischen Politik und Verwaltung, Kassen, Pflegeverbänden, Ärztekammer, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen beschlossen. Als Schwerpunkte wurden u.a. benannt: Vorbeugende Rehabilitationen, Aktivierung ambulanter Pflege, Ausbildung von Assistenzkräften als unterstützendes Pflegepersonal, Anpassung des Arbeitszeitgesetzes für häusliches Pflegepersonal im Zusammenhang mit einer folgerichtigen Anpassung der Rentenregelung. Eines ist bereits erreicht: die Ausbildungsvergütung von Pflegekräften im Vergleich zu anderen Berufen ist in Deutschland auf höchsten Niveau. Vor Ort waren u.a. der CDU-Landesvorsitzende Sven Schulze MdEP, CDA-Landesvorsitzender Wiegbert Schwenke, CDA-Landesgeschäftsführer Mario Karschunke, Tobias Krull MdL, Stadtrat Dr. Maik Planert, ÄrztekammerHauptgeschäftsführer Prof. Edgar Strauch und Ankristin Wegener vom Landesministerium für Arbeit, Soziales und Integration.

Fachkräftesicherung Im Anschluss an das Fachgespräch zum Thema Pflege besuchten wir mit dem CDA-Vorsitzenden Karl-Josef Laumann die Druckerei Mahnert GmbH in Aschersleben. Im Gespräch mit Geschäftsführer Klaus Mahnert ging es unter anderem um das Thema Fachkräftesicherung.


Rückblick - Meine Termine im August Sanierung des Stiftsberges in Quedlinburg schreitet mit großen Schritten voran Auf Einladung von Oberbürgermeister Frank Ruch habe ich die höchste Baustelle der Welterbestadt Quedlinburg auf dem Stiftsberg besichtigt. Der Bund hatte im Frühjahr für die Sicherung und städtebauliche Gestaltung des Westhanges am Stiftsberg Quedlinburg einen weiteren Zuschuss in Höhe von 1,68 Mio. Euro bewilligt. Diese Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ und werden in Quedlinburg im Rahmen der Fortführung der Sanierung des historischen Ursprungs der Welterbestadt eingesetzt. Frank Ruch führte gemeinsam mit seinem Team über und durch die Baustelle und erläuterte dabei die umfangreichen, notwendigen aktuellen Arbeiten am Stiftsberg. Besonders interessant ist die von den Vertretern der Stadt vorgestellte Konzeption zur musealen Neuausrichtung. Die gegenwärtig stattfindenden Arbeiten am Stiftsberg sollen im Jahr 2023 ihren Abschluss finden.

Radwege im Fokus Auf meine Einladung war Frau Dr. Tamara Zieschang (2.v.l.), Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zu einem Arbeitsgespräch nach Osterwieck gekommen, an dem auch Detlef Schönfeld (1. Stellvertreter der Bürgermeisterin), Alexander Räuscher MdL und Osterwiecks Wirtschaftsförderer Peter Eisemann teilnahmen. In unserem Gespräch ging es die Initiative der Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck, Teile der ehemaligen Bahnstrecke HeudeberMattierzoll zu erwerben, um hier naturnahe Radwege zu errichten. Die Deutsche Bahn hatte mir im Sommer mitgeteilt, dass die Strecke nunmehr in das Verkaufsportfolio aufgenommen wurde. Bei dem Besuch von Frau Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in meinem Wahlkreis waren wir auch in Dingelstedt zu Gast. Hier ging es ebenfalls um das wichtige Thema Radwegeausbau, im Detail um den - Anschluss des vorhandenen Radeweges von Haus Nienburg bis Anschluss B 245 - Neubau des straßenbegleitenden Radweges B 245 über Schwanebeck und Groß Quenstedt bis zum Anschluss an den Kreuzungsbereich B81/B245 - Neubau des länderübergreifenden Radweges an der B 244 Dedeleben bis nach Jerxheim Darüber sprachen wir unter anderem mit Thomas Krüger MdL, Eileen Trumpf (amt. Bürgermeisterin Gemeinde Huy) und Ute Pesselt (Bürgermeisterin Verbandsgemeinde Vorharz).


Rückblick - Meine Termine im August Sanierung des Schlossteichs Blankenburg Die Sanierung des Schlossteichs im großen Schlosspark in Blankenburg wird durch den Bund mit Mitteln in Höhe von 1,8 Millionen Euro gefördert. Gemeinsam mit Bürgermeister Heiko Breithaupt und dem Landtagsabgeordneten Alexander Räuscher habe ich mich vor Ort über das Projekt informiert. Wie Birgit Walsch von der Stadtverwaltung Blankenburg erläuterte, möchte die Stadt die bereits seit dem Mittelalter bestehenden Wassergrabensysteme und Wasseradern im historischen Schlosspark reaktivieren. Damit soll einer Verlandung des Schlossteichs vorgebeugt und der gesamte Schlosspark als Natur- und Erholungsraum erhalten werden. Der Bund fördert das Projekt und unterstreicht damit auch die Vorbildwirkung des Schlossparks für andere Park- und Gartenanlagen in Deutschland. Die Fördermittel stammen aus dem im Jahr 2020 aufgelegten Bundesprogramm „Modellprojekte zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen“.

Gedenken an den Mauerbau Aus Anlass des Beginns des Mauerbaus vor 60 Jahren hatte die KonradAdenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt zu einer Gedenkveranstaltung nach Sorge eingeladen. Das dortige Grenzmuseum und die Grenzlandschaft erinnern eindrücklich an die Teilung unseres Landes und die Grausamkeit des Grenzregimes. Vom ersten Tag an stand die Mauer symbolisch für einen Unrechtstaat, der sein Volk einsperrte und Fluchtversuche mit dem Tode bestrafte. In meiner Ansprache habe ich betont, wie wichtig die Aufarbeitung des DDRUnrechts auch weiterhin ist und das wir all jenen entgegentreten, die bis heute das SED-Unrecht verharmlosen und unsere freiheitlichen Grundwerte mit Füßen treten! Ebenfalls zu Gast war Dr. Karl-Heinz Daehre, ehemaliger Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt. Er ging in seiner Rede auf die Toten an der Mauer ein. Mit der Vorsitzenden des Grenzmuseums Sorge e.V., Frau Inge Winkel, haben wir anschließend das Grenzmuseum im ehemaligen Bahnhofsgebäude besucht.

Ralph Brinkhaus MdB zu Gast in Blankenburg Ich habe mich sehr gefreut, dass der Vorsitzende der CDU/CSUBundestagsfraktion meiner Einladung in den Harz gefolgt ist. Gemeinsam haben wir die Harzer Mineralquelle Blankenburg GmbH besucht. Das 1947 gegründete, inhabergeführte Unternehmen produziert mit seinen 80 Mitarbeitern jährlich rund 90 Millionen Füllungen an Mineralwässern und Erfrischungsgetränken. Geschäftsführer Ralph Weitemeyer führte uns durch die Anlage und erläuterte die Produktion, die mit Ökostrom aus 100% Wasserkraft läuft. Themen im Gespräch mit dem Fraktionsvorsitzenden waren unter anderem die Stärkung des Mittelstandes und Bürokratieentlastung, aber auch Fragen von E-Mobilität und Radwegeausbau zur Verbesserung der regionalen Infrastruktur.


Rückblick - Meine Termine im August Besichtigung Baustelle Grundschule „Am Regenstein“ Der Ersatzneubau der Sporthalle an der Grundschule „Am Regenstein“ in Blankenburg wird vom Bund mit 1,7 Millionen Euro unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Die Sporthalle wird als Einfeldhalle mit einer Bruttofläche von etwa 950 m² errichtet und erfüllt alle Funktionen für den Schul- und Vereinssport. Patrick Köppke vom Fachbereich Hochbau der Stadt Blankenburg erläuterte den Baufortschritt und technische Details. Die Bundesförderung ist ein wichtiges Signal für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Blankenburg, die gerade in Zeiten des demografischen Wandels für kinder- und jugendgerechte Einrichtungen von großer Bedeutung ist.

Brauchtum und Kulturerbe beim Hüttenröder Grasedanz Nach der Zwangspause im vergangenen Jahr konnte endlich wieder der Hüttenröder Grasedanz gefeiert werden - eines der ältesten und prächtigsten Brauchtumsfeste im Harz und seit dem vergangenen Jahr auch immaterielles Kulturerbe. Blickfang beim großen Festumzug, an dem sich traditionell alle Vereine des Ortes beteiligen, waren wie immer die liebevoll und farbenprächtig geschmückten Kiepen und Girlanden. Am großen Festumzug nahm auch Sachsen-Anhalts Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger teil. Ausgelost wurden auch die neue Grasekönigin Viktoria Luise Hohmann und Heuprinzessin Lara Schmeiß. Der Grasedanz ist urkundlich bis in das Jahr 1887 zurück zu verfolgen. Frauen und Mädchen zogen damals mit Sichel und Tragekorb auf die Bergwiesen, um Futter für die Tiere zu holen. Im Spätsommer fiel ihnen die Hauptarbeit des Heumachens zu. Die Männer waren als Hauptverdiener vorrangig im Bergbau und der Forstwirtschaft tätig. Als Entschädigung für die harte Arbeit der Heuernte durch die Frauen entstand das Heuerntefest, der Grasedanz.

Fest der Vereine in Badersleben Trotz Regenwetter habe ich es mir nicht nehmen lassen, am Fest der Vereine in Badersleben teilzunehmen. Gemeinsam mit der amtieren Bürgermeisterin Frau Eileen Trumpf, Ortsbürgermeister Olaf Beder (r.), Thomas Krüger MdL (l.) und Dr. Michael Ermrich. Vielen Dank für das großartige Engagement vor Ort und das gelungene Fest.

Impressum

Heike Brehmer, MdB

Telefon: 030 / 227 72960

Platz der Republik 1

Fax-Nr. 030 / 227 76960

11011 Berlin

heike.brehmer@bundestag.de


Rückblick - Meine Termine im August Fachgespräch zum Ehrenamt Wie kann man das Ehrenamt als Stütze der bürgerlichen Gesellschaft stärken und Ehrenamtliche noch besser unterstützen? Um diese Themen ging es beim Besuch meines Fraktionskollegen Thorsten Frei MdB (2.v.r.), stellv. Vorsitzender der CDU/CSUBundestagsfraktion, in Eilenstedt. Zu Gast im Dorfkrug waren viele ehrenamtlich Tätige von Feuerwehr und Vereinen.

Besichtigung Baustelle Grundschule „An der Teufelsmauer“ Ein wichtiges Bauprojekt, das vom Bund umfassend gefördert wird, ist die Sanierung der Sporthalle der Grundschule „An der Teufelsmauer“ in Timmenrode. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogram „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Die Bundesförderung beträgt hier 675.000 Euro. Karsten Wrabetz (l.) vom Fachbereich Hochbau der Stadt Blankenburg führte über die Baustelle und erläuterte mir gemeinsam mit Bürgermeister Heiko Breithaupt und Alexander Räuscher MdL das Vorhaben, bei dem die Gebäudehülle als auch die Betriebstechnik unter energieeffizienten und klimaschonenden Gesichtspunkten erneuert werden.

Zu Gast in Hasselfelde Bei einem Besuch in der Stadt Oberharz am Brocken habe ich gemeinsam mit Bürgermeister Ronald Fiebelkorn (l.), Angela Gorr MdL und Bauamtsleiter Enrico Schmidt auch das Gelände der Grundschule "Dr. Hermann Blumenau" in Hasselfelde besichtigt. Wir sprachen unter anderem über die geplante Errichtung neuer Sanitärräume. Weiterhin habe ich über die Möglichkeiten einer Ganztagsbetreuung informiert.

Fachgespräch zur Landwirtschaft Über die zukünftige Landwirtschafts- und Naturschutzpolitik ging es in einem Online-Fachgespräch mit meiner Fraktionskollegin Gitta Connemann MdB, stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Sven Schulze MdEP, Vorsitzender der CDU Sachsen-Anhalt. Vielen Dank für die anregenden und wichtigen Gespräche an die vielen Teilnehmer unserer Bauernverbände aus Sachsen-Anhalt.


Rückblick - Meine Termine im September Regionalkonferenz In Magdeburg fand die zweite von insgesamt drei Regionalkonferenzen der CDU Sachsen-Anhalt zum Entwurf des Koalitionsvertrages zwischen CDU, SPD und FDP statt. Zur Begrüßung sprachen unser Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff MdL und unser Landesvorsitzender Sven Schulze MdEP. Viele Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um über die Inhalte des Entwurfs zu sprechen, der später in einer Mitgliederbefragung angenommen wurde.

Fördergeld für Schloss Wernigerode Am Schloss Wernigerode ist die Stützmauer an der Freiterrasse aus dem Lot geraten und muss saniert werden. Dies ist auch wichtig für den generationengerechten Umbau des Schlosses. Die voraussichtlichen Kosten von 460.000 Euro werden zur Hälfte vom Bund übernommen. Die Mittel in Höhe von bis zu 230.000 Euro stammen aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm X und wurden im Frühjahr vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages freigegeben. Bei einer Veranstaltung in der Schlosskirche konnte ich den symbolischen Förderscheck an Landrat Thomas Balcerowski überreichen. Bei dieser Gelegenheit konnten wir auch die restaurierten Kirchenfenster bewundern, die nach umfassender Schönheitskur wieder in vollem Glanz erstrahlen. Auch hier hatte sich der Bund - neben vielen weiteren Unterstützern - an der Restaurierung beteiligt. Dr. Christian Juranek, Geschäftsführer der Schloss Wernigerode GmbH und Michael Hamecher von der Stiftung Schloss Wernigerode erläuterten das Vorhaben.

Kita saniert Im Harzgeröder Ortsteil Dankerode habe ich mir gemeinsam mit Marcus Weise (Bürgermeister Harzgerode), Ortsbürgermeister Mario Arnold, Renate Sierau (stellv. Ortsbürgermeisterin) und dem Stadtratsvorsitzenden Peter Strube die frisch sanierte Kita "Wirbelwind" angesehen. Leiterin Beate Beier führte uns durch die Einrichtung, in der aktuell 36 Kinder betreut werden. Die Kosten lagen bei rund 223.000 Euro; die Sanierung erfolgte über das Förderprogramm STARK V. Es stellt finanzschwachen Kommunen Mittel für Investitionen in ihre Infrastruktur zur Verfügung. Der größte Teil der Fördermittel (90 Prozent) stammt vom Bund. Sachsen-Anhalt stellt den eigentlich von den Kommunen zu zahlenden Eigenanteil aus dem Landeshaushalt zur Verfügung (10 Prozent). Die geförderten Projekte werden somit vollständig aus dem Programm STARK V finanziert, die Kommunen müssen keinen Eigenanteil erbringen.


Rückblick - Meine Termine im September 34. Landkreisversammlung Großes Treffen der kommunalen Familie in Aschersleben bei der 34. Landkreisversammlung des Landkreistages Sachsen-Anhalt. Inhaltlich ging es um die Herausforderungen und Ziele für die nächsten Jahre und die Erwartungen der Landkreise an die Landespolitik in der neuen Legislaturperiode, besonders um die gleichwertige Entwicklung der ländlichen Räume. Dr. Michael Ermrich, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes sprach über die Sparkassen als Selbstverwaltungsaufgabe der Kommunen. Ebenfalls vor Ort: Der CDULandesvorsitzende Sven Schulze, mein Fraktionskollege Dieter Stier MdB, der Landrat des gastgebenden Salzlandkreises Markus Bauer und Sachsen-Anhalts Minister für Finanzen, Michael Richter.

Fachgespräch mit Bundesminister Altmaier Videokonferenz mit CDU-Bundestagskandidaten, Bundesminister Peter Altmaier MdB sowie Wirtschaftsvertretern aus dem Wahlkreis BördeJerichower Land zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen.

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Thale im Hotelpark "Bodetal" mit Landrat Thomas Balcerowski und Bürgermeister Maik Zedschack. Themen waren unter anderem der Entwurf des Koalitionsvertrages für Sachsen-Anhalt und aktuelle bundespolitische Themen.

"Karneval der Tiere" in St. Benedikti Quedlinburg Im Rahmen des 41. Quedlinburger Musiksommers wurde in der Marktkirche St. Benedikti in Quedlinburg der "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns aufgeführt. Die Gebrüder Markus und Pascal Kaufmann entführten die Zuhörer mit ihrem vierhändigen Klavierspiel mit einem musikalischen Sommernachtstraum in die Tierwelt. Die Einleitung in die jeweiligen Stücke übernahm der bekannte Schauspieler Michael Trischan ("In aller Freundschaft"). In der Marktkirche befindet sich auch die beeindruckende Röver-Orgel, die im Jahr 1888 von der Orgelbauanstalt Ernst Röver in Hausneindorf geschaffen wurde. Der Bund hatte die Sanierung der Orgel mit 175.000 Euro gefördert.


Rückblick - Meine Termine im September Julia Klöckner zu Gast im JKI Quedlinburg Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft war meiner Einladung nach Quedlinburg gefolgt, gemeinsam haben wir das Julius-KühnInstitut (JKI) besucht. Präsident Prof. Dr. Frank Ordon und Dr. Nadine Bräsicke führten uns durch die Einrichtung und erläuterten aktuelle Forschungsvorhaben. Wichtigstes Thema war der Waldschutz. Mit dem neuen Fachinstitut für Waldschutz gibt es seit Kurzem ein 18. Fachinstitut unter dem Dach des JKI, das neue Waldschutzkonzepte entwickeln wird. Es soll aktuelle Probleme im Waldschutz zeitnah aufgreifen und lösen helfen sowie Strategien entwickeln, die dazu beitragen die Wälder nachhaltig gesund zu erhalten. Wichtige Forschungsfelder des neuen Instituts sind:

• Erarbeitung von Strategien und Konzepten für den Waldschutz unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels

• Forschung zu Biologie, Vermeidung und integrierten Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten im Wald

• Stärkung der funktionalen Biodiversität und der natürlichen Regulations- und Abwehrmechanismen des Waldes gegen Krankheiten und Schädlinge. Die Standortwahl des neuen Fachinstituts ist ein klares Bekenntnis zum Standort Quedlinburg und wird die Forschung im Bereich Waldschutz deutlich stärken.

Volker Kauder zu Gast Mein Fraktionskollege Volker Kauder MdB war zu Gast im Wahlkreis. In einer überaus anregenden und spannenden Gesprächsrunde mit der katholischen Pfarrgemeinde Aschersleben im Michaelshaus ging es um die Themen Religionsfreiheit und Christenverfolgung. Volker Kauders jahrelanger Einsatz für die Rechte von Christen ist weltweit anerkannt. Vor Ort waren unter anderem auch die Stadträte Benno Schigulski und Dr. Maik Planert. Während der Visite von Volker Kauder im Wahlkreis haben wir auch das Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode besucht. Gemeinsam mit Pfarrer Reinhard Holmer, Diakonissen-Schwester Anita Rost, Ortsbürgermeister Rudolf Beutner und Oberharz-Bürgermeister Ronald Fiebelkorn besichtigten wir zunächst das 1934 eingeweihte, von Architekt Godehard Schwethelm im Bauhausstil errichtete Gebäude. Anschließend gab es ein gemeinsames Abendessen mit den Diakonissen. Im Kirchsaal las Volker Kauder anschließend in größerer Runde aus seinem aktuellen Buch "Das hohe C: Politik aus dem Christlichen Menschenbild", in dem er für eine Politik plädiert, die sich am christlichen Menschenbild orientiert. Die Lesung wurde übrigens live ins Diakonissen-Krankenhaus und das Seniorenzentrum "Friede" übertragen.


Rückblick - Meine Termine im September Projekt Zeitkapsel Zusammen mit Halberstadts Oberbürgermeister Daniel Szarata und Stadtratspräsident Dr. Volker Bürger sowie dem AWZ-Team dufte ich meinen Beitrag zum tollen Zeitkapselprojekt der Städtischen Museen Halberstadt und dem Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e.V. einwerfen. Was uns wohl am Tag der Öffnung am 8. April 2045 erwartet? Das Zeitreiseprojekt machte übrigens auch Station im Aus- und Weiterbildungszentrum AWZ, welches die ebenfalls eröffnete Europäische Nachhaltigkeitswoche und die Deutschen Aktionstage „Nachhaltigkeit für das Land Sachsen-Anhalt“ in der Region Harz 2021 koordiniert.

Erntedankfest in Silstedt Das traditionelle Erntedankfest auf dem Museumshof "Ernst Koch" und in ganz Silstedt steht immer fest in meinem Kalender. Organisiert wie immer mit viel Leidenschaft von zahlreichen Helfern, denen ich an dieser Stelle für ihr großes Engagement danken möchte. Los ging es mit einem Erntegottesdienst in der festlich geschmückten Kirche St. Nicolai, dem ältesten Bauwerk des Ortes aus dem 10. Jahrhundert. Unter Begleitung des Spielmannszugs Silstedt wurde dann die Erntekrone eingebracht. Weitere musikalische Untermalung gab es durch das Blasorchester Ellrich. Zu sehen gab es unter anderem auch historische Erntemaschinen sowie eine Geflügelschau und natürlich war auch das Museum geöffnet, in dem das Leben und Arbeiten auf dem Land im Harz vorgestellt wird. Zahlreiche Dauerausstellungen zeigen anhand von Dokumenten, Fotografien und alltäglichen Gebrauchsgegenständen die landwirtschaftliche Entwicklung der Region. Man muss im Übrigen nicht von Erntedank zu Erntedank warten, um Landwirtschaft, Heimat, Zukunft und Gastfreundschaft zu erleben. So freut sich der Musemshof Ernst Koch immer über Besucher! Ein großer Dank gebührt Ortsbürgermeister Karl-Heinz Mänz und seinem Organisationsteam. Gäste waren unter anderem Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert, Angela Gorr MdL und Wernigerodes Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht.

Tag des offenen Denkmals in Abbenrode Zum Tag des offenen Denkmals war ich gemeinsam mit Dr. Michael Ermrich in Abbenrode unterwegs. Hier gibt es ein tolles Heimatmuseum zur Geschichte des Ortes. Dazu gehört auch eine spannende Grenzausstellung, denn Abbenrode lag direkt an der innerdeutschen Grenze. Und hier kommen Lothar Engler und Wolfgang Roehl ins Spiel: Beide waren früher beim Bundesgrenzschutz und sind Mitglieder im "Grenzerkreis Abbenrode", einer Gruppe ehemaliger Grenzer aus Ost und West, die gemeinsam in einem einzigartigen deutsch-deutschen Projekt Aufklärungsarbeit leisten, als Zeitzeugen die Erinnerung wachhalten und Wanderungen entlang der ehemaligen Grenze durchführen. Großer Dank für die spannenden Einblicke auch an Andreas Weihe vom Heimat-, Kultur- und Museumsverein Abbenrode e.V.


Rückblick - Meine Termine im September Familienbrunch der CDU Aschersleben Mit Leckerem vom Holzkohlegrill und gut gekühlten Getränken fand am idyllischen Ufer der Eine wieder der traditionelle Familienbrunch der CDU Aschersleben statt, zu dem der Ortsvorsitzende Benno Schigulski eingeladen hatte. Eine gute Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre zu aktuellen Themen ins Gespräch zu kommen. Für Unterhaltung sorgte unter anderem der bekannte Kabarettist Lars Johansen.

Fachgespräch zu Mehrgenerationenhäusern Mehrgenerationenhäuser sind Orte der Begegnung, fördern das nachbarschaftliche Miteinander und tragen zur Attraktivität der Kommunen bei. Sie sind Orte der Begegnung und eines aktiv gelebten Miteinanders der Generationen. Im Halberstädter Burchardikloster hatte das Aus- und Weiterbildungszentrum Halberstadt (AWZ) zu einer Gesprächsrunde mit Vertretern des Landesnetzwerkes Mehrgenerationenhäuser Sachsen-Anhalt geladen. Thema war unter anderem die generationenübergreifende Wirkung der Häuser und der Mehrwert für die Menschen der Region. Der Bund unterstützt Mehrgenerationenhäuser umfassend: Das neue Bundesprogramm "Mehrgenerationenhaus. Miteinander - Füreinander" des Bundesfamilienministeriums ist am 1. Januar 2021 gestartet. 2021-2028 werden rund 530 Mehrgenerationenhäuser bundesweit gefördert. Wie schon 2020 - im letzten Förderjahr des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus - erhalten auch 2021 alle im neuen Bundesprogramm geförderten Mehrgenerationenhäuser einen um 10.000 Euro auf maximal 40.000 Euro pro Mehrgenerationenhaus erhöhten Bundeszuschuss. Im Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" sind weitere zehn Millionen Euro für die Aufstockung des Bundesprogramms vorgesehen, um zusätzliche und kostenlose Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in den Mehrgenerationenhäusern zu unterstützen.

Glückwunsch zum Geburtstag Frau Monika Kuske, Vorsitzende der Volkssolidarität in Harsleben, feierte ihren 80. Geburtstag. Gemeinsam mit der Halberstädter Stadträtin Frauke Weiß habe ich herzlich gratuliert und ein Buch mit persönlicher Widmung unserer Bundeskanzlerin überreicht.


Rückblick - Meine Termine im September Die Harzer Schmalspurbahnen feierten 30 Jahre Wiederaufnahme des Zugverkehrs zum Brocken Am 15. September 1991 wurde auf der Strecke von Schierke zum Brocken der Reisezugverkehr nach über 30 Jahren Unterbrechung wieder feierlich aufgenommen. Der Brocken war durch die Abriegelung der innerdeutschen Grenze, welche sich von Nord nach Süd durch den Harz zog, als „Sehnsuchts-Berg“ zwischen 1961 und 1989 unerreichbar. Eng verbunden mit dem Schicksal des Berges ist die wechselvolle Geschichte der Brockenbahn. Sie war aufgrund der Grenzsperrmaßnahmen ab dem 14.8.1961 für den Personenverkehr geschlossen. Ihre feierliche Wiedereröffnung am 15.9.1991 setzte nicht nur ein wichtiges Zeichen für das junge wieder vereinte Deutschland, sondern war auch die Initialzündung für den Erhalt der heute mit über 1 Millionen Fahrgästen jährlich besucherstärksten Attraktion in den neuen Bundesländern, den Harzer Schmalspurbahnen. Mit auf großer Fahrt waren unter anderem Sachsen-Anhalts früherer Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre, der damalige Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt Horst Rehberger, der frühere Landrat Dr. Michael Ermrich und natürlich HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener. (Foto: Matthias Bein)

Fachgespräch zur Pflege Besuch im Seniorenzentrum "Huyblick" in Röderhof gemeinsam mit Thomas Krüger MdL und Eileen Trumpf, Bürgermeisterkandidatin für die Gemeinde Huy. Mit Einrichtungsleiterin Claudia Schopen und Wencke Freier, Bereichsleiterin Seniorenhilfe und Qualitätsmanagement sprachen wir unter anderem über die Gewinnung von Fachkräften. So könnte es eine verstärke Kooperationen mit Schulen der Umgebung geben, um z.B. über Praktika frühzeitig über Berufe im Bereich Pflege zu informieren.

Besuch in St. Sixtus Ermsleben Die Kirche St. Sixtus zu Ermsleben erhält vom Bund eine Förderung von 102.600 Euro für die notwendigen Sanierungsarbeiten im Innern des Kirchenschiffs, das durch eine starke Durchfeuchtung des Mauerwerks beeinträchtigt ist. Die Mittel stammen aus dem Denkmalschutzsonderprogramm X. Vor Ort habe ich einen symbolischen Förderbescheid übergeben, im Beisein von Pfarrer Georg Schmidt, Bürgermeister Klaus Wycisk, Architekt Gerd Srocke und weiteren Unterstützern des Projekts. Die Auszahlung der Mittel erfolgt über das Landesverwaltungsamt.


Rückblick - Meine Termine im September Verbandstag des Rodel- und Bobsportverbandes Sachsen-Anhalt In Schierke fand ein außerordentlicher Verbandstag des Rodelund Bobsportverbandes Sachsen-Anhalt statt, bei dem Ronald Brachmann zum neuen Präsidenten gewählt wurde. Herzlichen Glückwunsch! Der Verband wurde 1990 in Wernigerode gegründet und ging aus dem damaligen Bezirksfachausschuss (BFA) Magdeburg hervor. Mit Thorsten Margis und Alexander Schüller (SV Halle), Kevin Korona, Paul Krenz und Henrik Bosse (Mitteldeutscher SC/alle Bob) sowie dem Rodler Toni Eggert (BRC Ilsenburg) stellt der Verband sechs Athleten im Team Sachsen-Anhalt für die Winterspiele im kommenden Jahr in Peking. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch den Fortschritt zum Neuaufbau der 300 Meter langen Rennschlittenbahn "Am Barenberg" besichtigt. Die Sportler der drei Harzer Rodelvereine aus Schierke, Blankenburg und Ilsenburg sollen künftig auf der sanierten Strecke trainieren. Landrat Thomas Balcerowski überreichte bei dieser Gelegenheit einen Förderbescheid in Höhe von rund 55.000 Euro.

Gedenkgottesdienst Der evangelische Kirchenkreis Halberstadt hatte zu einem CoronaGedenkgottesdienst in den wunderschönen Halberstädter Dom geladen. Der Gottesdienst war ein Ort, an dem die Trauer der Menschen, die durch Corona einen Angehörigen verloren haben, einen Platz finden konnte. Daneben dankte Superintendent Jürgen Schilling all jenen, die während der Pandemie mit ihrer Arbeit und Unterstützung einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft geleistet haben und dies immer noch tun. Gestaltet wurde der Gottesdienst u.a. von Regionalbischof Propst Christoph Hackbeil, Superintendent Jürgen Schilling, den Krankhausseelsorgern Pfarrerin Christiane Scholze-Wendt und Pfarrer Matthias Zentner, Pfarrer Arnulf Kaus und KMD Claus-Erhard Heinrich aus Halberstadt.

Ausstellung in Wernigerode Die Hochschule Harz hatte zur Lesung und zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichen der Wunder" mit Vernissage des Künstlers und Autors Karl Anton geladen. Der freischaffende Künstler Karl Anton, geboren in Staßfurt, ist der Hochschule eng verbunden und hat dort bereits mehrfach seine Werke präsentiert. Seine aktuelle Malerei ist bestimmt von der Auseinandersetzung mit dem Punkt (am 15.09. war übrigens Internationaler Tag des Punktes). Anton las auch aus seinem Buch "Durch die Zeit", in dem Abenteuergeschichten aus dem Alltag stehen. Ich habe mir gleich zwei seiner Bücher gesichert. Karl Antons Werke sind noch bis November 2021 in der Wernigeröder Rektoratsvilla zu sehen.


Rückblick - Meine Termine im September Sparkassen Tourismus-Barometer In Wernigerode wurden unter dem Titel "Tourismus mit & nach Corona" die Ergebnisse des Sparkassen Tourismusbarometers 2021 für SachsenAnhalt vorgestellt. Der geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Dr. Michael Ermrich sowie Lars Bengsch und Karsten Heinesohn von der dwif-Consulting GmbH ordneten die Daten ein. Staatssekretär Dr. Jürgen Ude, im Wirtschaftsministerium SachsenAnhalt zuständig für Tourismus, hielt ein Grußwort. Sachsen-Anhalts touristische Ziele sind nach der dritten Corona Welle wieder gefragt. Dennoch hat Corona tiefe Spuren in der Tourismuslandschaft hinterlassen und Probleme, wie den Fachkräftemangel dramatisch verschärft. Die Pandemie habe die Tourismusbranche erheblich durchgeschüttelt und Verbesserungspotential aufgezeigt.

Special-Olympics Sachsen-Anhalt Vom 20.-23. September fanden in Halberstadt die Special Olympics Landesspiele Sachsen-Anhalt statt. Es war mir eine große Ehre und Freude, den Finallauf beim Schwimmen zu eröffnen und anschließend die Ehrung und Medaillenvergabe zu übernehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben großartige Leistungen gezeigt. Ein großer Dank gilt allen Helfern und Unterstützern, die dieses Event ermöglichen. (Foto: Matthias Bein)

Glückwunsch zum Geburtstag Ingolf Fölsch (2.v.r.), Vorsitzender des Verbandes Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. (VDP), hat mit einem Empfang in Magdeburg seinen 60. Geburtstag gefeiert. Gemeinsam mit Dr. Michael Ermrich (l.), geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und VDP-Geschäftsführer Jürgen Banse habe ich herzlich gratuliert. Der VDP ist seit 1991 der Berufsverband der freien allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie der privaten Erwachsenenbildungsdienstleister im Land Sachsen-Anhalt.

Mit dem connect-Team unterwegs Mit toller Unterstützung des Mitmach-Teams von connect und der Jungen Union Deutschlands war ich in Wernigerode und Umgebung unterwegs, um mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Danke auch an Angela Gorr MdL, Stadtratspräsident UweFriedrich Albrecht und die vielen Helfer und Unterstützer. Es war toll, mit einem so großartigen Team Wahlkampf zu machen.


Rückblick - Meine Termine im September Stifterabend der Hochschule Harz Im Wernigeröder AudiMax fand der inzwischen 18. Stifterabend der Hochschule Harz statt und stand in diesem Jahr ganz im Zeichen dreier Jubiläen: 10 Jahre Deutschlandstipendium, 30 Jahre Hochschule Harz und 16 Jahre Wernigeröder Stadtwerkestiftung (Kooperationspartner). Bereits seit dem Wintersemester 2011/12 lobt die Hochschule Harz mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie weiterer Förderer das Deutschlandstipendium für besonders leistungsstarke Studierende aus. Darüber hinaus sollen mit der Förderung Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur im Harz noch besser miteinander verzahnt werden. Zu Beginn des bevorstehenden Wintersemesters wurden feierlich neue Studierende in den Kreis der Deutschlandstipendiat*innen aufgenommen. Ein weiteres Thema war "Digitalisierung an Schulen und Hochschulen: Erfahrungswerte in der Corona-Pandemie". Grußworte hielten u.a. Rektor Prof. Dr. Folker Roland, Minister Prof. Dr. Armin Willingmann und Oberbürgermeister Peter Gaffert. Für die musikalische Untermalung sorgte das Ensemble "violet greens" aus Leipzig. (Foto: Matthias Bein)

Spätsommerliches Herbstfest des Wirtschaftsrates Auf Einladung des Landesvorsitzenden Dr. Michael Moeskes fand auf der Huysburg das spätsommerliche Herbstfest des Landesverbandes Sachsen-Anhalt des Wirtschaftsrates der CDU statt. Nach dem Empfang durch Pater Antonius Pfeil, Prior des Benediktinerklosters Huysburg und einer Ansprache von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff war Gelegenheit für viele Gespräche zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen. Ebenfalls vor Ort: Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze, Thomas Krüger MdL und Eileen Trumpf, Bürgermeisterkandidatin der Gemeinde Huy. Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. ist ein bundesweit organisierter unternehmerischer Berufsverband mit derzeit über 12.000 Mitgliedern, der 1963 gegründet wurde. Er vertritt Interessen der unternehmerischen Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Besuch bei Nanostone Water Gemeinsam mit Halberstadts Oberbürgermeister Daniel Szarata und Thomas Krüger MdL habe ich das Unternehmen Nanostone Water GmbH in Halberstadt besucht. Ziel der Firma ist es, mit einem besonderen Filter Schmutzwasser zu reinigen. Kernstück dafür ist der Keramikfilter namens CM-151. Die Idee: Nanopartikel im Filter sorgen für eine besonders effektive Reinigung des Wassers, erläuterte Geschäftsführer Dr. Christian Goebbert. Die Methode ist im Einsatz nachhaltig und wirtschaftlich. Dafür spricht auch eine 20-jährige, weltweite Garantie, die das Unternehmen auf den Filter gibt. Derzeit ist man mit der Entwicklung mobiler Wasserfilteranlagen beschäftigt. (Foto: Stadtverwaltung Halberstadt)


Rückblick - Meine Termine im September Touristische Entwicklung im Huy Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff MdL nahm sich Zeit und Gelegenheit, sich über die touristische Entwicklung des Huy zu informieren. Zu einem Arbeitsgespräch trafen wir uns dazu mit der amt. Bürgermeisterin Eileen Trumpf und dem Landtagsabgeordneten Thomas Krüger in Röderhof. Eine sicherlich interessante Lektüre für Dr. Haseloff für die Heimfahrt nach Lutherstadt Wittenberg war bestimmt die Informationsschrift "Verborgene Schätze an der Straße der Romanik".

Wahlkampfabschluss In Halle an der Saale fand der gemeinsame Wahlkampfabschluss der CDU-Landesverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen statt. Gastredner war Friedrich Merz. Mit dabei waren auch die Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff und Michael Kretschmer, die CDU-Landesvorsitzenden Sven Schulze aus Sachsen-Anhalt und Christian Hirte aus Thüringen sowie die CDU-Generalsekretäre Christian Herrgott (Thüringen) und Alexander Dierks (Sachsen).

Aktuell 3. Oktober auf dem Brocken Den Tag der Deutschen Einheit auf dem Berg der Einheit zu verbringen ist immer etwas ganz Besonderes. Auch in diesem Jahr hatte der Harzklub wieder zu seiner traditionellen Feierstunde geladen. Nach der Begrüßung durch den stellv. Harzklub-Präsidenten Karsten Peiffer hielt Landrat Thomas Balcerowski ein Grußwort. Die Festrede hielt Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert zum Thema "30 Jahre Entwicklung der Brockenregion - aus verschiedenen Perspektiven". Musikalische Umrahmung gab es durch die Brauchtumsgruppe des Harzklub-Zweigvereins Rhumspringe und die Harzer Jodlermeisterin Marina Hein. Natürlich ebenfalls vor Ort war Brocken-Benno. Der Harzklub e.V. war eine der allerersten gesamtdeutschen Organisationen nach der Wende. Es waren die Mitglieder des Harzklubs, die unverzüglich nach der Grenzöffnung die alten Wanderwegverbindungen wiederherstellten und beschilderten. Bereits im April 1990 erschien in Zusammenarbeit mit den Landesvermessungsämtern die deutschlandweit erste länderübergreifende Wanderkarte "Wandern im Mittleren Harz".


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.