Harmoni-e Special Online Magazin / Nobel Medical Center

Page 1

Sonderausgabe

SchĂśnheits- und Wellnessprogramm Welche Behandlungen werden angeboten fĂźr Ihr Wohlbefinden Eine wahre Patientengeschichte aus dem Hause Nobeltermal, Denizli

Gesundheitstourismus 3 T- Tourismus-Thermal-Therapie


3 T-Tourismus- Thermal-Therapie Der Gesundheitstourismus hat sich besonders in den letzten Jahren zu einem schnell ansteigenden Trend entwickelt und zeigt Wege zu einem wichtigen alternativen Tourismus. Weltweit wird die Türkei jetzt bekannt als ein medizinisches Tourismus-Zentrum mit ihren medizinischen und Thermalwasser Ressourcen, kombiniert mit Spa & Wellness Einrichtungen in 5 Sterne Hotels. Die Türkei bietet im Gegensatz zu anderen Ländern qualitativ hochwertige Gesundheits-Tourismus Pakete zu einem wesentlich günstigeren Preis an. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist das '’Özel Nobel Kur- und Rehabilitation Zentrum, wo wir als Harmoni-e Team begrüßt worden sind.

▪1


Seit ca. 2 Jahren besteht in Karahayıt/ Denizli das „Özel Nobel Tıp Merkezi“, das Kur- und Rehazentrum

Das 5 Sterne PAM Hotel gemeinsam mit dem Gesundheitszentrum bietet Ihnen auf 4000 qm in einem schönen Garten Übernachtungs möglichkeiten mit 236 Zimmer, 3 Restaurants, einem großen Swimmingpool,Veranstaltungsräumen, Fernseh- und Unterhaltungsraum, einem Thermalbrunnen mit roter Heilerde (außen und innen), Sauna, Dampfsauna, Hamam und 2 Fitnessräumen. Alles, was Sie für sich, ihrem Wohlgefühl und ihrer Gesundheit tun können. Zu dem Spa- und Wellness Programm ist das „Özel Nobel Tip Merkezi“ prädestiniert für Physiktherapie-, Dermatologie- und Reha Programme, die über die SGK Krankenkasse und privaten Kassen übernommen werden.

▪2


„Özel Nobel Tıp Merkezi“ Spezielles Kur- und Reha Zentrum Nobeltermal in Denizli / Pamukkale Das seit ca. 2 Jahren bestehende „Nobeltermal“ Kur- und Reha Zentrum ist eines von zurzeit 7 neu geschaffenen Gesundheitszentren in der Türkei. Es erfüllt alle Kriterien der medizinischen Einrichtungen für Kur- und Reha Behandlungen. Nach der Anerkennung durch das Gesundheitsministerium in Ankara werden hier diverse gesundheitliche Probleme bis zu Schwerstfällen behandelt. Eingebettet in die schöne Landschaft des Ortes Karahayıt bei Denizli/ Pamukkale befinden sich hier Thermalquellen. Im Erdreich noch ca. 60 Grad strömt das mit rotgefärbter Heilerde vermischte Quellwasser heraus und fließt über angelegte Sinterterrassen hinunter. Im untersten Becken ist dieTherme noch ca. 35 Grad warm.

Die Zusammensetzung dieser Heilerde öffnet die Zellen und Kapillaren des Körpers, fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Im Unterschied zu anderen Naturprodukten ist hierfür der hohe Gehalt an Zellplasma verantwortlich. Als Geschenk der Natur wird sie von Physiotherapeuten und Ärzten bei der Behandlung von allen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Ein Aufenthalt in der Therme von maximal 20 Minuten täglich reicht aus, etwas für seine Gesundheit zu tun. ▪3


Mit den Trinkkuren zusammen werden Magen, Leber, Darm, die Gallenwege und die Galle gereinigt. Sie wirken Infektionen, Bildung von Gallensteinen, Fettleibigkeit, Diabetes entgegen. Baden und Trinken sind gut für das Kreislaufsystem, für die Arbeit des Gehirns. Veränderungen im Blutdruck, der Arteriosklerose, Asthma und Bronchitiskönnen erreicht werden. Das einzigartige heilende Thermalwasser kommt hier im „Özel Nobel Tip Merkezi“ voll zum Einsatz, auch als Heilschlamm für Physiotherapie (Pelose), für Kompressen und Moorbäder. Das Zentrum „Özel Nobel Tip Merkezi “ unter der Leitung von Dr. Turgay Sehil steht mit seinen vier Etagen und insgesamt 4000 qm Fläche direkt neben dem 4/5Sterne PAM Hotel und beide zusammen erreichen die Höchstbewertung für ein Thermalhotel, Klinik & Spa Zentrum.

▪4


Im Eingangsbereich werden die Kurgäste und Patienten in lichtdurchflutenden Räumen empfangen. Großflächig angelegte Scheiben im Dach lassen das Tageslicht hinein. Hier befinden sich auch die Behandlungszimmer, 4 Ärztezimmer, Intensivbehandlungsraum für Unterbringung der Patienten, das Labor und die Röntgenabteilung, das zahnmedizinische Behandlungszimmer, das Akupunkturzimmer und das Zimmer mit einem Computer gesteuertem Extensionsgerät für den Bewegungsapparat (Spinale Dekompressionsbehandlung). Die untere Etage ist barrierefrei gebaut und dementsprechend für alle Arten der Hydrotherapie vorbehalten. Ein kleines Thermal-Wasserbecken mit Whirlpool bietet behinderten Kindern und Erwachsenen mit Hilfe von ausgebildeten Fachkräften die Möglichkeit der körperlichen Bewegung. Ein weiteres etwas größeres Schwimmbecken hat einen festinstallierten Pool-Lift, der die Klienten mit Mobilitätseinschränkung bequem in das Wasser bringt. ▪5


Unter der oben erwähnten Terrasse befindet sich im unteren Bereich das auf 30 Grad aufgeheizte große Schwimmbad mit angrenzendem Moorbecken. Hier wird Gruppen Wassergymnastik angeboten. Nebenan befinden sich der Sauna- und Hamam Bereich. Zwei Behandlungsräume mit Liegen sind der Schlammbehandlung (Pelose) vorbehalten. Die Heilerde wird heiß auf den ganzen Körper oder auf die zu behandelten Flächen aufgetragen. Die Behandelten dürfen ca. 20-25 min. in der Moorpackung verweilen. Die gesamte untere Etage wird über Monitore beobachtet und sicherheitsmäßig bewertet. Im 2. Stock ist die Elektrotherapie, Robotertechnik, Behandlungsräume für Massagen wie z.B. der CranioSacral-Therapie und Kompressionen. Auf der obersten Etage des Klinikhauses wird die Medizinische Trainingstherapie (MTT) an diversen Kraftgeräten und gezielte Muskelaufbautraining in Gruppen oder einzeln angeboten, speziell auch Bereiche für Kinder. Ergometer, Balance Training, Zugapparate, Trainingsbänder, Sportmatten, Übungsbälle, Hanteln und Gewichte. ▪6


Eine wahre Patientengeschichte aus dem Hause Nobeltermal, Denizli Der Tag, der das Leben von Frau Kıymet K.-K. veränderte Sie leidet unter einem Guillain-Barré-Syndrom (eine seltene Autoimmunerkrankung, die Nervenleitungen zerstört). Sie ist 67 Jahre alt, lebt mit ihrem deutschen Mann Matthias seit 30 Jahren in der Nähe von Düsseldorf und hat in ihrem Berufsleben als Lehrerin für ihre Muttersprache Türkisch gearbeitet. Im Juli 2016 macht sie in Dalyan Urlaub und nach starken Durchfällen, die sie mit Medikamenten aus der Apotheke behandelt, kann sie innerhalb kürzester Zeit, begleitet von Schwindelanfällen und Schwächegefühlen, ihren rechten Arm und die rechte Körperhälfte nicht mehr spüren. Allein aufzustehen gelingt ihr nicht mehr. Sie wird zunächst in einem nahegelegenen Krankenhaus sechs Tage lang behandelt, erhält Infusionen. Nachdem alles nicht hilft, wird sie in die Universitätsklinik von Muğla verlegt. Auf der neurologischen Intensivstation wird noch gegen Mitternacht ein kompletter Check-up, mit CT, MRT, Ultraschall, EKG und ausgiebigen Bluttesten durchgeführt. Nach einer sehr schmerzhaften Nervenwasserpunktion aus der Lendenwirbelsäule stellt man ein Guillain-Barré-Syndrom fest. Die Konzentration der Immunglobulinantikörper im Blut hatte Hinweise auf das geschwächte Immunsystem und das Krankheitsbild gegeben. Diese entzündliche Erkrankung des Nervensystems hat bereits zu Empfindungs- und Bewegungsverlusten geführt. ▪7


Über ihre Schwester und eine Bekannte in Deutschland waren sie und ihr Mann auf dieses Kur-und Reha Zentrum „Özel Nobel Tip Merkezi“ aufmerksam geworden. Die Wege der Heilung sind manchmal verzweigt, aber eine positive Einstellung und die Annahme der Therapie hat Frau Kıymet zuder gemacht, die sie heute ist. Sie sitzt in ihrem Rollstuhl, kann ihre Hände und Arme eingeschränkt bewegen und hat immer ein Lächeln im Gesicht. Ihr Motto ist:“ Ich glaube nicht, was ich höre. Ich glaube nur an das, was ich sehe und erfahre.“ Sie sagt: „Die medizinische Versorgung in der Türkei ist sehr fortschrittlich und diese Klinik ist der Beweis dafür.“ Unverzüglich wurde mit der Therapie begonnen. Mit Massagen, Krankengymnastik und heißen Wickeln, damit endlich die Schmerzen aufhörten. Danach folgten in konzentrierter Form täglich außer sonntags Wassergymnastik für die Lockerung der Gelenke, Elektrotherapie, Ultraschallbehandlung, Gehtraining auf dem Bewegungsroboter, heiße Wickel und Schlammpackungen. Sie lobt besonders ihren Physiotherapeuten Askın Gürkhan und Mustafa Oğuzhan Öztürk. Sie ist so krank, aber ihre Hoffnung, weiter zu gesunden, wird von Tag zu Tag größer. „Ich bin hier Patient, behandelt werde ich aber als Gast. Das ist sehr schön, in dieser freundlichen Atmosphäre zu sein.“ Ihre deutsche Krankenkasse hat für 6 Monate alle Kosten übernommen, danach erfolgt die Zusage schrittweise für die Leistungserbringung, nach Überprüfung der Arztberichte der Klinik. Sie hat Anspruch auf eine türkische Rente und wird auch hier vom türkischen Sozialversicherungssystem aufgefangen. Sicherlich werden nicht alle Kosten insgesamt übernommen – aber Genesung ist wichtiger. Allein die letzten 10 Monate hier im „Özel Nobel Tip Merkezi“ mit seiner intensiven medizinischen Behandlung, der Aufmerksamkeit aller und der wunderbaren Atmosphäre hat sie schmerzfrei gemacht und es geht ihr langsam immer besser.

▪8


Das Physiotherapie -und Rehabilitationszentrum „Özel Nobel Tip Merkezi“ in Denizli/ Pamukkale hat vor circa 2 Jahren seine Arbeit aufgenommen. Hier arbeiten 4 Fachärzte -physikalische Medizin und Rehabilitation - und über 60 ausgebildete Fachkräfte: Chefarzt Dr. Turgay Sehil und verantwortlicher Leiter für das Zentrum (deutsch, englisch, türkisch und arabisch sprechend) Facharzt Dr. Necdet Çatalbaş (türkisch sprechend) Dr. Funda Hepşen Ertekin (türkisch sprechend) Prof. Dr. Şafak Sahir Karamehmetoğlu (englisch, französisch, türkisch sprechend) Des Weiteren sind hier drei Physiotherapeuten mit weiteren Sprachkenntnissen: Oliver (deutsch, englisch, flämisch, französisch, türkisch), Nurayim (englisch, russisch, türkisch), Ali (arabisch, türkisch)

Welche Behandlungen werden angeboten für Ihr Wohlbefinden: Hals, Taille- und Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall (Hernie) Knie, Hüfte- und Schulterschmerzen Rheumatoide Arthritis Ankylosierende Sponylitis (Schmerz und Entzündung im Dornbereich und der umgebenden Muskeln) Spezifische rheumatische, chronische und entzündliche Erkrankungen (Fibromyalgie, Myositis) Bindegewebserkrankungen, z. B. Sehnenentzündungen Unfälle und Verletzungen, Sportverletzungen Lähmungen Psychische Krankheiten und Burnout Zerebrale Lähmung (Bewegungsstörungen mit neurologischen Bedingungen) Multiple Sklerose (entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems) Neurologische Erkrankungen, z. B. Parkinson Rehabilitation nach orthopädischen Operationen, z. B. Hüft- oder Knieimplantate Psoriasis, Ekzeme, Dermatitis, Nesselsucht, Akne Zahn- und prothetische Behandlungen

▪9


Leistungs -Angebot für Kinder und Erwachsene Unter dem Motto „3 T – Tatil + Termal + Tedavi“ gibt es verschiedene Konzepte

Kur Programm - Physikalische Medizin, Krankengymnastik Hydrotherapie (therapeutische Heilbehandlung im Wasser), in Gruppe, Dauer circa 30 Minuten Peloidtherapie (Schlamm-Heilerde Behandlung), Dauer circa 20-30 Minuten Therme (Thermalwasser), Dauer circa 10-20 Minuten Elektrotherapie, Dauer circa 10-15 Minuten

Manuelle Therapie (Massagen), Dauer circa 10-15 Minuten Gymnastik, in Gruppe, Dauer circa 30 Minuten Reha Programm - Rehabilitionsmaßnahmen Dieses Programm beinhaltet alle Leistungen aus dem Kur Programm. Darüber hinaus gibt es Einzelbehandlung in Hydrotherapie und Physiotherapie Extra Leistungen: Rehamaßnahme - Robotergestützte Rehabilitation für Arme und Beine Spinale Dekompressionsbehandlung Behandlung der Hals- als auch Lendenwirbelsäule, nicht-operative Behandlung von lumbaler und zervikaler Bandscheibenerkrankung Mit mechanischen Gurten wird der Körper in eine sichere Position gebracht und computerkontrolliert –und gesteuert die Behandlung im Nacken und Rückenbereich durchgeführt Befreiung von Druck auf die Bandscheibe und Entlastung des Innendrucks, Druck auf die Zwischenräume der Wirbel und Dehnung. Die Wirbelsäule wird wie eine Ziehharmonika auseinander- und zusammengezogen. ▪10


Schönheits- und Wellnessprogramm Das „Özel Nobel Tip Merkezi“ in Verbindung mit dem PAM Hotel bietet ein Schönheits- und Wellnessprogramm an. Schwimmbad, Thermalwasser mit Heilerde, unterschiedliche Massageprogramme, Gesichts- und Körper Masken, Fußreflexmassage, Lymphdrainage, Hamam mit Schaummassage, Dr. Fish Becken. Das „Özel Nobel Tıp Merkezi “ erreicht mit seinen 4 Etagen und insgesamt 4000 qm Fläche und dem 4/ 5 Sterne PAM Hotel die Höchstbewertung für ein Thermalhotel, Klinik & Spa Zentrum. Im 2. Stock befinden sich die Abteilungen für die Elektrotherapie, Robotertechnik, Behandlungsräume für Massagen wie z. B. der CranioSacral-Therapie und Kompressionen. Auf der obersten Etage des Klinikhauses wird die Medizinische Trainingstherapie (MTT) an diversen Kraftgeräten und gezielte Muskelaufbautraining in Gruppen oder einzeln angeboten, speziell auch Bereiche für Kinder. Ergometer, Balance Training, Zugapparate, Trainingsbänder, Sportmatten, Übungsbälle, Hanteln und Gewichte). Eine regelmäßige MTT unterstützt Rehabilitationsprozesse und verbessert ungenügende Körperfunktionen.

▪11


Das „Özel Nobel Tip Merkezi “ behandelt Einheimische und ausländische Mitbewohner. Sie hat mit diversen Ländern Vereinbarungen getroffen, damit eine Leistungserbringung und Kostenübernahme zwischen der SGK und ihrer Krankenkasse erfolgen kann. Zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland besteht seit dem 01.November 1965 (Inkrafttreten) ein Sozialabkommen, welches unter anderem die Leistungserbringung für die medizinische Versorgung festlegt. So gibt es die Formulare T/A 11, T/A 12, T/A 23 und weiter die T/A 9, T/A 20 und T/A 21. Für die Niederländer sind es die Formulare N/TUR 106, N/TUR111, N/TUR 112 und weiter N/TUR 109, N/TUR 121. Die Österreicher können über die Formulare A/TR 3, A/TR 3-A, A/TR 6 und weiter A/TR 4 abrechnen. Sollte eine Private Krankenversicherung bestehen, so sind hier die speziellen Rahmenbedingungen zu erfragen. Wichtig ist, vor der Behandlung den Kontakt zu der eigenen Krankenkasse und dem „Özel Nobel Tip Merkezi “ aufzunehmen und die einzelnen Punkte zu besprechen.

▪12


Eine wahre Patientengeschichte von „Özel Nobel Tıp Merkezi“, Denizli/Pamukkale

Bruchteile einer Sekunde verändern das Leben des Sidar Can T. Sidar Can ist am letzten Arbeitstag mit dem Wagen unterwegs, um seine Arbeitskleidung abzugeben. Er sitzt selbst am Steuer. Bei einem Überholmanöver verliert er die Kontrolle über das Fahrzeug und prallt gegen einen Baum. Es ist der 30.10.2014. Sidar ist gerade mal 18 Jahre alt. Per Rettungshubschrauber wird er in die Tübinger Uniklinik gebracht. Diagnose: schweres Schädelhirntrauma. Aber es gibt Hoffnung, dass er überleben wird. Sechszehn Stunden lang insgesamt erfolgen vier operativeEingriffe. Danach bleibt er im künstlichen Koma, aus dem er später allmählich zurückgeholt wird. Nach circa 9 Wochen endlich öffnet er seine Augen – er reagiert, er nimmt Blickkontakt auf. Die Eltern sind überglücklich, aber er kann nicht sprechen.Sidar wird in die Rehaklinik nach Bad Urach verlegt.Er erhält dort Ergotherapie, passive Bewegungsübungen und soweit als möglich logopädische Behandlung. Wegen seiner fehlenden Schluckfunktionen muss er weiter über eine Sonde ernährt werden, die durch die Bauchdecke in den Magen platziert wurde. Doch sein Zustand verschlechtert sich immer mehr, es treten gehäufte Krampfanfälle auf. Hier verwundert es, dass trotz fachärztlicher Untersuchungen erst sehr spät ein erhöhter Hirndruck festgestellt wird. Nach den Voroperationen am Kopf mit beidseitigen Entfernungen von Teilen des Schädelknochens ist es zu einer Abflussstörung der das Gehirn umgebenden Flüssigkeit gekommen. Sidars Gehirn gerät unter Überdruck durch zu viel Hirnwasser. Der Überdruck löst epileptische Anfälle aus. Zurück in der Uniklinik Tübingen wird er erneut notfallmäßig operiert. Die Flüssigkeitsbildung um das Gehirn wird über einen Kunststoffschlauch in die Bauchhöhle abgeleitet, sodass es zu einer Druckentlastung kommen kann. Dennoch erleidet Sidar Can wieder epileptische Anfälle.In einer in letzter Minute durchgeführten Analyse auf der Intensivstation wird eine Medikamentenüberdosierung festgestellt. Ein nicht enden wollenderLeidensweg, für den Patienten und seine ganze Familie. In den folgenden elf Monaten landet Sidar in verschiedenen Kliniken. Unter entsprechender Medikation hat er keine Krampfanfälle mehr. Sein Allgemeinzustand jedoch verbessert sich nicht weiter. ▪13


Über Bekannte erfährt die Familie von Dr. Turgay Sehil, Chefarzt im Özel Nobel Tip Merkezi in Denizli. Nach telefonischer Kontaktaufnahme mit der Klinik, Versendung der Arztberichte per Fax und der Einverständniserklärung des Kostenträgerskönnen sie mit einem normalen Flugzeug in die Türkei fliegen. Sidar kommt am 02.03.2017 Denizli an. Er hat einen speziell für ihn angepassten Rollstuhl aus Deutschland. Umgehend beginnt die intensive komplexe Behandlung mit vielfältigen physikalischen Maßnahmen, Bewegungsbad, Heilschlamm Packungen,Massagen, Krankengymnastik, Ultraschall und Elektrotherapie und robotergestützter Bewegungstherapie für Beine und Arme. Nun geht es endlich bergauf. Mutter und Sohn sind in ständigem Kontakt, Sidar kann sich ihr andeutungsweise sogar verständlich machen. Der umfassende, zeitaufwändige Einsatz der unterschiedlichen Therapiemaßnahmen, das zuwendungsintensive, liebevolle Umfeld, das gesunde Klima – all das hat zu einererheblichen Besserung geführt. „Ich bin gerne hier“, sagt die Mutter, „hier ist mein Junge in den richtigen Händen. Für den Therapieerfolg ist es wichtig, dass überall und von allen ein Engagement gezeigt wird. Das spüren wir hier und wir werden solange hier bleiben, wie es nötig ist“. Sidar Can sitzt in seinem Rollstuhl, liebevoll von der Mutter umarmt, lächelt er uns zu. Er versteht alles, was wir sagen. „Hoffnung ist alles, was wir brauchen. Wir haben Vertrauen in die Ärzte und das gesamte Team des Özel Nobel Tip Merkezi in Denizli. Danke hierfür“, so die Mutter.

▪14


Karahayıt Mahallesi 120. Sağlık Sokak No: 5/1 20290 Pamukkale – Denizli Türkei

Tel. : 0 258 271 41 01 Fax : 0 258 271 41 02 Mail: info@nobeltermal.com

info@harmoni-e.com a.cetkin@harmoni-e.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.