
3 minute read
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim im Interview
from Joysie - Das Magazin für bewusste Lebenskultur: Edition Buchhandlung Mander
by Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien GmbH und Co. KG
Hier gehts zum Videointerview in voller Länge
© Argon Verlag
Advertisement
Was ist wahr? Was ist falsch? Was ist plausibel?
Ein Interview mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim backstage bei den Aufnahmen zu ihrem neuen Hörbuch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“.
Corona zeigt täglich, wie wichtig verlässliche Informationen für unsere Gesellschaft sind. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, bekannte Wissenschaftsjournalistin und TV-Moderatorin der WDR-Sendung Quarks, geht mit analytischem Scharfsinn aktuell brennenden Streitfragen auf den Grund und kontert Halbwahrheiten, Fakes und Verschwörungsmythen mit Fakten. Mit ihrer Art der Wissensvermittlung trifft sie den Nerv der Zeit.
Liebe Mai, wie fühlt sich die Arbeit „nur“ hinter dem Mikro an? Entspannter, aber auch anstrengender. Normalerweise gestikuliere ich in meinen Videos ganz viel und kann dann so die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf mich lenken. Das geht jetzt hier nicht, aber es macht sehr viel Spaß.
Welches ist dein Lieblingsmythos? Lieblingsmythos? Also, Lieblingsunfakt? Definitiv, dass irgendetwas ohne Chemie oder ohne Chemikalien sein kann.
Wie schafft man es, andere zu überzeugen, ohne zu streiten? Ich glaube, am ehesten schafft man es, andere zu überzeugen, wenn man gar nicht versucht, sie zu überzeugen. Also, wenn man seine eigenen Meinungen und Haltungen möglichst zurückfährt und versucht, so gut es geht, sich nur auf die Tatsachen zu konzentrieren. Ich finde es sehr konstruktiv, sich am Streit innerhalb der Wissenschaft zu orientieren. Also dort, innerhalb der wissenschaftlichen Community, wird ja sehr viel gestritten, nur dort gewinnt nicht diejenige mit der besten Rhetorik oder derjenige mit der höchsten Autorität, sondern es gewinnt immer das Argument mit der stärksten Evidenz – und wenn die Evidenz stark genug ist, dann streitet man sich auch nicht darüber. Und das ist es, glaube ich, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler momentan so verrückt macht, dass sich Leute außerhalb der Wissenschaft über Dinge streiten, auf die man sich eigentlich einfach einigen müsste. Und manche verstehen das falsch und halten das für eine Art Dogmatismus, der die Meinungsfreiheit unterdrückt, aber ich denke, es ist genau das Gegenteil der Fall. In meinem Hörbuch habe ich das „Debattenfehlschluss“ genannt, denn erst wenn wir uns auf etwas einigen können, können wir richtig lösungsorientiert streiten.
Halbwissen und Unwahrheiten haben immer noch Konjunktur – wie schaffst du es, so positiv zu bleiben? Neben all den Tatsachen und Fakten braucht ja jeder Mensch auch ein bisschen Glauben und ich glaube einfach daran, dass am Ende alles gut wird.
Vielen Dank, Mai Thi Nguyen-Kim!

Mai Thi Nguyen-Kim Die kleinste gemeinsame ... Argon, 1 MP3-CD, Laufzeit 10 Std. 34 Min. 19,95 € (D/A)* ISBN 978-3-7324-1887-9 (auch als Buch erhältlich im Droemer Verlag)
* unverbindl. Preisempfehlung

Gestärkt aus der Krise Bodo Janssen ist ein Meister der Krisenbewältigung. Nach einigen dramatischen Lebenskrisen übernahm er die Führung der Upstalsboom-Hotelkette, die für einen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt steht. Während der Corona-Pandemie hat sich sein Wertesystem erneut bewährt: Engagierte Mitarbeiter, eine achtsame Beobachtung der Lage und flexible Entscheidungen ließen das Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen. Resilienz in Krisenzeiten ist „eine Frage der Haltung“, wie Bodo Janssen in seinem sehr persönlichen, aktuellen Buch zeigt.
Bodo Janssen Eine Frage der Haltung Ariston, 256 Seiten, geb. 22,- € (D), 22,70 € (A) ISBN 978-3-424-15415-3 Trend
© jcomp, freepik.com
New Work
Megatrend für die Arbeit der Zukunft
Die Arbeitswelt formt sich zurzeit von Grund auf um. Dabei wirkt Corona wie ein Trendbeschleuniger auf unsere künftige Art zu arbeiten und macht sie von heute auf morgen digitaler, agiler und flexibler. Die Grenzen zum Privatleben verwischen zunehmend, Co-Working und Homeoffice schaffen eine neue Symbiose von Leben und Arbeit. Mit der Abkehr von der Leistungsgesellschaft ist ein neues Zeitalter der Kreativökonomie angebrochen, das mit der Sinnfrage beginnt und die Potenzialentfaltung des einzelnen Menschen in den Mittelpunkt rückt. So entsteht eine neue Work-Life-Balance, in der die klassische Erwerbsarbeit zugunsten der individuellen Selbstentfaltung in den Hintergrund rückt. Arbeiten Sie noch oder leben Sie schon?