unterwegs | Feb Mär Apr 2014

Page 33

wOhnEn

studentenwohnheim John-mott-haus 4 stockwerke – 16 nationen – 67 Zimmer. Das Studentenwohnheim für junge Männer Ob beim gemeinsamen Kochen und Essen, Lernen und Studieren, Reden oder Feiern – das Miteinander der unterschiedlichen Nationen und Kulturen führt immer wieder zur Horizonterweiterung. Zu Fuß zur FH, mit dem Rad zur TU und LMU, mit der U2 zum Bahnhof, Joggen im Olympiapark, Schwimmen im Nordbad, Surfen im Netz, Fußball in der eigenen Halle, Grillen im Garten – das John-Mott-Haus bietet eine Fülle von Möglichkeiten. information und Kontakt: CVJM John-Mott-Haus, Studentenwohnheim Theo-Prosel-Weg 16, 80797 München Niels Damm, Tel.: 089 121567-31, Fax: 089 12156744 Heimleitung, Tel.: 089 121567-40 E-Mail: studentenwohnheim@cvjm-muenchen.org www.cvjm-muenchen.org/jmh

cVJm-Jugendgästehaus Das CVJM-Jugendgästehaus liegt direkt im Zentrum Münchens. Zum Hauptbahnhof oder zum Karlsplatz (Stachus) mit angrenzender Fußgängerzone sind es nur etwa fünf Gehminuten. Neben Übernachtungsmöglichkeiten (85 Betten) für Gäste jeden Alters in Einzel-, Zweibett- und Dreibettzimmern bietet das Haus auch Tagungsräume. Die Preise liegen zwischen 27,50 € und 40,00 € inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffett (April-Oktober). Für Familien: Kleinkinder mit eigenem Bettchen frei; Kinder bis einschließlich zwölf Jahre zahlen 14 € im Dreibett- und 16 € im Zweibettzimmer. Zusätzlich zur Übernachtung können vergünstigte Bahntickets gebucht werden (ab 61 €; Hin- und Rückfahrt) Ob als Einzelgäste oder auch als Gruppen – Sie sind herzlich willkommen in unserem Haus. information und Kontakt: Landwehrstr. 13, 80336 München Joachim Moißl, Tel.: 089 552141-0, Fax: 089 5504282 E-Mail: hotel@cvjm-muenchen.org www.cvjm-muenchen.org/hotel cvjm münchen unterwegs

33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
unterwegs | Feb Mär Apr 2014 by Hans-Martin Lauer - Issuu