GVO.kom 02/2013

Page 21

Neu im Team

21

NEU Meeting IM TEAM FKN

Brigitte Heusing Brigitte Heusing ist seit Februar wieder für die GVO im Business Development im Einsatz. Nach ihrer klassischen Restaurantfachrau-Ausbildung und diversen Stationen in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie war sie war bereits vor einigen Jahren Niederlassungsleiterin des Büros in Mannheim, und ist nach einer Zwischenstation im Kempinski Gravenbruch als Director F&B und der Leitung des Golfclubs Wannsee wieder bei uns angekommen. Ihre tägliche Arbeit umfasst sowohl die Betreuung von Neukunden als auch die strategische Unterstützung beim Aufbau neuer Büros und die Optimierung betriebsinterner Abläufe. Und wenn es „brennt“, kann Frau Heusing durch ihre Erfahrung auch Veranstaltungen oragnisieren und operativ leiten.

Marcel Lademann Marcel Lademann startete im Mai 2012 als Trainee im Business Development in der Hauptverwaltung der GVO in Osnabrück. Zuvor konnte er den Masterstudiengang „International Economics“ an der Universität Göttingen erfolgreich abschließen. Er absolvierte ein Auslandssemester an der dänischen Aarhus Universitet mit Schwerpunkt auf Personalmanagement, was seinen Wunsch, in der Personalbranche tätig zu werden, bestärkte. Zu seinem aktuellen Verantwortungsbereich als Junior Projektmanager bei der GVO zählt neben dem zentralen Recruiting und Social Media Management auch die Weiterentwicklung der Unit Young Professionals.

Julia Wagner Julia Wagner hat an der Universität Passau Kulturwirtschaft studiert und kam bereits während ihres Master-Studiums (Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen) zur GVO nach Osnabrück. Sehr schnell hat sie sich dem Aufbau unserer neuen Unit Young Professionals gewidmet. Seit Oktober 2012 ist sie nun in Vollzeit im Business Development tätig und verantwortet nicht nur den Bereich Young Professionals, sondern betreut auch unsere internationalen Bewerber und Kooperationspartner. Auf Deutsch, Bayerisch, in English o en español!

David Weber David Weber ist seit April 2013 als Assistent im Personalwesen für unseren Standort in Berlin tätig. Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und mehrjähriger Berufserfahrung nahm er ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin auf, mit Schwerpunkt in den Bereichen Personal und Organisation. Bereits neben dem Studium unterstützte er die Berliner Niederlassungsleitung administrativ und erhielt zudem die Möglichkeit, seine Erfahrung in der HR-Abteilung des Hotel Adlon Kempinski Berlin einzubringen.

BUCHTIPP

Foto Credit: Sarah Wiener, privat

Zukunftsmenü Warum wir die Welt nur mit Genuss retten können

Gebundene Ausgabe: 224 Seiten Verlag: Riemann Auflage: 1 (8. November 2012) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3-570-50150-7

Das Plädoyer für einen neuen Umgang mit unseren Nahrungsmitteln. Sarah Wiener hat eine Leidenschaft für gutes Essen, das frisch und mit regionalen Zutaten, ehrlich und kernig zubereitet wird. In ihrem Elternhaus war es, schon aus wirtschaftlichen Gründen, üblich, dass mittags und abends immer frisch gekocht wurde. Die geschmackliche und kulturelle Prägung, aus dem eigenen Garten und mit einfachen Mitteln gesundes und gutes Essen zu gewinnen, ist bis heute ihre Spezialität. So wird verständlich, dass sie sich, als sie eine prominente Spitzenköchin wurde, ganz öffentlich über den Zusammenhang von Nahrungsmittelproduktion, Handel und Qualität unseres Essens Gedanken machte. Immer mehr Menschen ernähren sich von industriell vorgefertigten Speisen. Das hat nicht nur zur Folge, dass die Geschmackserlebnisse immer uniformer und flacher, die sinnlichen Erfahrungen mit dem Essen immer dürftiger werden.

Immer weniger Menschen haben noch eine Vorstellung davon, wie aus Roggen, Weizen oder Dinkel unser täglich Brot wird, wie Lauch, Pastinaken oder Rote Bete im Garten wachsen oder wo das Fleisch für ihre tägliche Nahrung herkommt. Mit dem Verlust von Ursprünglichkeit und Vielfalt gehen auch gesundheitliche Ernährungsschäden einher, nicht zuletzt die Zivilisationskrankheit der Fettleibigkeit. Hier ist Sarah Wieners Engagement für eine bodenständige Nahrungsproduktion und für Achtsamkeit und Genuss beim Essen nicht nur vernünftig, sondern auch trendy. Mit ihrem alten Wissen und traditionellen Werten hat sie ein Knowhow zu bieten, das uns Kochkultur und Genuss wiederentdecken lässt und nebenbei der Ausweg aus unserer einseitig auf Effizienz ausgerichteten, Umwelt und Gesundheit zerstörenden Industrienahrung ist. Quelle: www.amazon.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.