7 minute read

Museen und Ausstellungen

university Museen & Ausstellungen

SCHLOSS BRUCK – Museum der Stadt Lienz

Advertisement

Seit dem 13. Jhd. thront die Residenzburg der Görzer Grafen über Lienz. Einst Fürstensitz, findet sich nun das Museum der Stadt Lienz mit der Sammlung Albin Egger-Lienz in den mittelalterlichen Mauern. Bestaunen Sie die original erhaltenen spätgotischen Fresken der Burgkapelle, tauchen Sie ab in Kunst und Kultur und genießen Sie den herrlichen Rundblick über den Lienzer Talboden. Der Besuch im sonnendurchfluteten Schlosscafe ist wie ein Kurzurlaub vom Alltag – und vor allem an jedem Samstag, Sonn- und Feiertag mit einem genussvollen Museumsbrunch unvergesslich!

AUSSTELLUNGEN 2022:

KOSMOS. Gerhard Haderer: 04. Juni – 26. Oktober 2022, Haupttrakt MENSCHSEIN. Oswald Kollreider 1922-2017: 18. Juni – 25. Sept. 2022, Westtrakt DER LEHRER. Hugo Engl und Egger-Lienz: 04. Juni – 26. Oktober 2022, Haupttrakt

Kultursommer: Ein Konzertsommer voller Lebensfreude! AVEC, Marilies Jagsch, Gerald Votava, Buena Banda und viele, viele mehr…

Öffnungszeiten Museum mit Museumsshop:

Juni 2022 & September – 26. Oktober: Di– So, 10:00 – 16:00 Uhr Juli und August 2022: Mo – So, 10:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Schlosscafe:

Juni 2022 & September – 26. Oktober: Di – Do 10:00 – 17:00 Uhr, Fr – So + Feiertag 09:00 – 17:00 Uhr Juli und August 2022: Mo – Do 10:00– 18:00 Uhr, Fr – So + Feiertag 09:00 – 18:00 Uhr Museumsbrunch: Jeden Sa, So & Feiertag ab 09:00 Uhr exklusives Museumsfrühstück auf der Schlossterrasse. Reservierung erforderlich: +43 4852 62580-3 Eintrittspreise: Erwachsene € 9,00 | Schüler, Studenten € 2,50 | Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder 6 bis 18 Jahre) € 18,00 | Saisonkarte € 18,00 | Kinder unter 6 Jahren frei

Kombikarte Schloss Bruck - Aguntum:

Erwachsene € 12,00; Ermäßigte € 10,00; Familien € 23,50 Kontakt: Museum Schloss Bruck, 9900 Lienz, Schloßberg 1, Tel. +43 4852 62580-83, museum@stadt-lienz.at, www.museum-schlossbruck.at Facebook & Instagram: @lienz_museumundkultur

Aguntum - Archäologischer Park

Die Schausammlungen im Museum AGUNTUM Stadt gewähren interessante Einblicke in Leben und Kultur der einzigen Römerstadt Tirols. Museum – Atriumhaus – Stadttor – Stadtmauer – Handwerkerviertel – Thermenkomplex – Aussichtsturm. Exponate zu ausgewählten Themenbereichen - aktuelle Grabungsfunde – virtuelle Präsentationen - einzigartiges Original-Marmorbecken. NEU: KOSTENLOSE APP ALS AUDIOGUIDE FÜR IHR SMARTPHONE – erhältlich an der Kasse. Medienraum mit Filmvorführung - Museumsshop - als archäologischer Landschaftspark gestaltetes Grabungsgelände mit Aussichtsturm. Öffnungszeiten 2022: 01.05. - 11.09.: täglich 09:30 - 16:00 Uhr 12.09. - 31.10.: Mo - Sa 09:30 - 16:00 Uhr bzw. unter www.aguntum.at Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Eintrittspreise: Erwachsene € 7,00 | Gruppen (ab 10 Personen) á € 6,00 | Kinder (6-18 Jahre), Studenten € 4,00 | (Kinder unter 6 Jahren: frei) Führerpauschale (ab 10 Pers.) € 30,00

Kombikarte Aguntum – Schloss Bruck:

Erwachsene € 12,00; Ermäßigte € 10,00; Familien € 23,50 Kontakt & Info: Verein Curatorium pro Agunto, 9991 Dölsach, Römerstraße 1, Tel. +43 4852 61550, office@aguntum.at, www.aguntum.at

Kosakenfriedhof mit Kosaken-Gedenkkapelle

Im Mai 1945 flohen etwa 40.000 mit dem Deutschen Reich verbündete und aus dem Don- und Kaukasusgebiet stammende Kosaken von Oberitalien nach Osttirol. Die Auslieferung an die Sowjetunion bedrohte sie mit dem Tod oder der Verbannung nach Sibirien. Trotzdem wurden sie - ob Männer, Frauen oder Kinder interniert und schließlich von britischen Truppen der Roten Armee übergeben. Wenigen gelang die Flucht. Die dramatischen Ereignisse rund um

diese Deportation machten Osttirol zum ersten und einzigen Mal zum Schauplatz der Weltgeschichte. Der Kosakenfriedhof in der Peggetz bei Lienz und der Gedenkstein an den Ataman aller Kosaken, General Helmuth von Pannwitz, in Tristach, erinnern noch heute an die so genannte „Tragödie an der Drau“. Gedenkkapelle: geöffnet auf Anfrage. Frau Erika Pätzold, Tel. +43 4852 64475

Kosakenmuseum Lienz Historisch-landeskundliche Sammlung zu den Themenbereichen: Kosaken im Zarenreich – 2. Weltkrieg – Auflehnung und Auslieferungstragödie in Lienz/Drautal – Kosakenchöre und -gesang – Kosaken heute. Hauptplatz 3/I, 9900 Lienz Öffnungszeiten 2022: jeden Fr von 10:00-12:00 Uhr & 14:00-17:00 Uhr Eintritt: freiwillige Spende Anmeldung zu Führungen bei Frau Erika Pätzold, Tel. +43 4852 64475.

Eisenbahnmuseum Südbahn Heizhaus Lienz

Tirols einziges Eisenbahnmuseum beheimatet auf 1.800 m² Ausstellungsfläche Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven, Waggone, Signalanlagen, technische Gerätschaften sowie historische Fotografien und Pläne.

Sonderausstellung 2022:

Das Buch der Bahn – ein Einblick in die Eisenbahnliteratur einst bis heute Öffnungszeiten: 27.05. – 02.07.: Fr, Sa, So und an Feiertagen von 14:00 – 17:00 Uhr; 03.07. – 16.09.: täglich von 10:00-12:30 und von 14:00-17:00 Uhr Eventuelle Änderungen der Öffnungszeiten möglich! Info unter: www.ebfl.at Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

8. Lienzer Südbahntage:

17./18.09. mit Heizhausfest und Modellbahnbörse – freier Eintritt Eintrittspreise: Erwachsene € 7,00; Senioren, Schüler (10-18 Jahre), Gruppen € 5,00; Schülergruppen € 4,00; Kinder (mit Aufsichtsperson) bis 9 Jahre frei Zufahrt Auto: über Tristacherstraße und neue Draubrücke/oder über B 100 Kreuzung Amlacherstraße Zufahrt Bahn: Bahnsteig 4 Zugang: über das neue Mobilitätszentrum Kontakt&Info: Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz, Bahnhofplatz 10 –Südbahn Heizhaus, Tel. +43 676 5518551, kontakt@ebfl.at, www.ebfl.at

Der Verein „s’ Kammerland - Kulturinitiative Thurn“ wurde 2001 gegründet und bemüht sich seither um die Sanierung und Pflege des 500 Jahre alten, denkmalgeschützten Stubenhauses, das sich in seiner Unverfälschtheit als einzigartiges bäuerliches Kulturgut darstellt. Durch die Restaurierungsmaßnahmen der Innenräume, Fassaden und Balkone sowie die Holzschindelung des Daches und die Rekonstruktion des Bauerngartls hat der Kammerlanderhof sein authentisches Erscheinungsbild wiedergewonnen. Besonders sehenswert sind die originale Rauchküche, der Kornkasten mit den alten Gerätschaften und Korntruhen und die kleine Schlafkammer mit dem Mobiliar der Jahrhundertwende um 1900. Im Unterdach gibt die Themenschau (Schusterwerkstatt, Machlkammer, Leinenerzeugung und -verarbeitung) Einblicke in historisches bäuerliches Handwerk. Die Stube wird auch als gemütlicher Mittelpunkt für geselliges Beisammensein und kleinere Veranstaltungen, wie Dichterlesungen, genutzt. Öffnungszeiten 2022: siehe unter www.kammerlandmuseum.jimdo.com Sonderführungen gegen Voranmeldung: Raimund Mußhauser Tel. +43 676 9331200 Eintrittspreis € 5,00; Kinder frei. www.kammerlandmuseum.jimdo.com

PENCIL-PAINTBRUSH Galerien

RLB-Atelier. Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, 9900 Lienz, Johannesplatz 4 Tel. +43 4852 6611-16011, geöffnet Mo - Fr 08:30 - 12:15 und 14:00 - 16:30 Uhr Dolomitenbank Galerie, 9900 Lienz, Südtiroler Platz 9 Tel. +43 4852 6665-0, geöffnet Mo - Fr 08:00 - 12:15 und 14:00 - 16:00 Uhr Atelier Hans Salcher, 9900 Lienz, Mühlgasse 8 Tel. +43 664 4420667, Mo - Fr 14:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung Kleine Galerie - Bilder - Kunst - Antiquitäten. 9900 Lienz, Kärntner Straße 1 Tel. +43 650 5862279, geöffnet Mo-Fr 10:00-12:00 & ab 16:00 Uhr, Sa 10:00-12:00 Uhr Kunstwerkstatt Lienz, Lebenshilfe Tirol. 9900 Lienz, Mühlgasse 8a Tel. +43 50 4347150 Bildhauer-Meister Lois Fasching, 9991 Dölsach, Ederplanweg 20 Tel. +43 4852 68344, nach Vereinbarung Atelier „3 Bildhauer“, 9900 Lienz, Messinggasse 12 Tel. +43 664 5849880, nach Vereinbarung Konrad Verra, Bildhauer, Atelier & Werkstatt 9900 Lienz, Messinggasse 20, Tel. +43 676 9406556

... weitere Museen/Ausstellungen in Osttirol Nationalparkhaus – Matrei

Die interaktive Ausstellung: „Tauernblicke – Momente des Staunens“ eröffnet Besuchern unerwartete Einblicke in die verschiedenen (Er)-Lebensräume des größten und ältesten Nationalparks Österreichs. 360° Videos in Virtual Reality Ferngläsern, Diorama, Flug mit dem Bartgeier, u.v.m.

Sonderausstellung Sommer 2022:

30 Jahre Nationalpark Hohe Tauern Tirol. Eintritt frei! Audio-Guide (Englisch, Italienisch, Deutsch): Kosten € 4,00 mit Osttirols Glockner-Dolomitencard kostenfrei. Führungen für Gruppen ab 10 Personen - Anmeldung erforderlich. Kosten € 4,00 / Person. E-Auto Ladestation für Besucher kostenlos.

Öffnungszeiten 2022:

Juni: Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr & 14:00 - 18:00 Uhr, feiertags geschlossen Juli & August: Mo - Sa 10:00 - 18:00 Uhr, So 14:00 - 18:00 Uhr September & Oktober: Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr & 14:00 - 18:00 Uhr (bis 26.10.) Information: Nationalparkhaus Matrei, 9971, Kirchplatz 2, Tel. +43 4875 5161-10, nationalparkservice.tirol@hohetauern.at, www. hohetauern.at

Burg Heinfels

... wurde von 2016 - 2020 von Grund auf restauriert und in Stand gesetzt. Sie ist die weitläufigste Burganlage Osttirols und des Pustertales. Der Reiseschriftsteller Beda Weber bezeichnete Heinfels als Königin, die in die Lüfte steigt. Tatsächlich thront die Höhenburg auf einem markanten Felsen 1130m über dem Meeresspiegel. Heinfels ist Sehenswürdigkeit, Museum und Veranstaltungsort. Das Museum erstreckt sich über eine Innen- und Außenfläche von 1000 m² und bietet ein Gesamterlebnis aus historischem Mauerwerk, herrlichen Ausblicken und lebendig aufbereiteter Geschichte. Enge Wehrgänge und Rundtürme folgen im Wechsel auf weite Rundumsichten. Moderne Architektur erschließt die Ruine und den höchsten Turm für Schwindelfreie. Die Besucher werden ausschließlich anhand von geschulten Kulturvermittlern durch Heinfels begleitet. In jeder Burgkammer, jedem Saal wird ein Kapitel der bewegten Geschichten von Heinfels erzählt. Dabei kommen Burgmodelle, Film- und Audiostationen, Fotografien, originale Objekte und Animationen zum Einsatz. Die Zeitreise beginnt mit der Gründungssage von Heinfels, mit dem Kampf des legendären Riesen Haunold gegen die Hunnen. Sie führt über das alltägliche Leben auf Heinfels, die geopolitische Lage bis zur Erstürmung der Burg während der Bauernaufstände. Verfolgte wie die Hutterer - Anhänger einer Reform der Kirche - kommen ebenso zu Wort wie Thomas Hanns, der verurteilte Mörder der Köchin von Heinfels.

Information: Museumsverein Burg Heinfels

c/o Gemeindeamt Heinfels, 9919 Heinfels, Panzendorf 126 Tel. +43 4842 6326, info@burg-heinfels.com, www.burg-heinfels.com Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen, Museums-Führungen und Veranstaltungen unter www.burg-heinfels.com