Freiwillige Feuerwehr Bingen am Rhein
Grusswort von Rolf Heiser Stellvertretender Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Mainz-Bingen e.V. Das Aufgabenfeld der Feuerwehren hat sich im Laufe der 150 Jahre seit Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bingen am Rhein grundlegend geändert. Stand ursprünglich das Löschen von Bränden im Vordergrund, so liegen heute die Schwerpunkte im Bereich der allgemeinen Hilfe und besonders der technischen Hilfe. Diesen Aufgabenwandel hat die Feuerwehr der Stadt Bingen am Rhein bestens gemeistert. Der Kreisfeuerwehrverband Mainz-Bingen e.V. (kurz KFV), der am 16.01.1982 für die Feuerwehren im Landkreis Mainz-Bingen gegründet wurde, ist dagegen noch recht jung. Karl Kerwer, damals Wehrleiter der Stadt Bingen, war eine treibende Kraft für die Gründung. Zusammen mit den Wehrleitern Robert Beckhaus (Budenheim), Karl Heiser (Heidesheim), Hans Plattner (Nieder-Olm) und Richard Booch (Werkfeuerwehr Boehringer Ingelheim) hat er die Gründungsversammlung in Sprendlingen organisiert. Heute sind ca. 2.500 Feuerwehrangehörige aus 68 Wehren Mitglieder im KFV. Einige Ziele des KFV Mainz-Bingen e.V. sind zum Beispiel: • Förderung des Brandschutzes, der technischen Hilfe und des Katastrophenschutzes. • Erfahrungsaustausch der im Brandschutz verantwortlichen Stellen. • Pflege des freiwilligen Feuerwehrwesens. • Vertretung der Interessen der Feuerwehrangehörigen. • Förderung und Betreuung der Jugendwehren. In den Feuerwehren besser bekannt ist die Abnahme der Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold durch den KFV. Erreicht wird ein Leistungsabzeichen, wenn eine den Einsatzbedingungen nachgestellte Lage, mit ansteigender Schwierigkeit je nach Stufe, bewältigt wird. Das Training für das Abzeichen fördert die Teamfähigkeit, die Leistungsfähigkeit und den Ausbildungsstand jedes Feuerwehrangehörigen. Viele Binger
Kameraden/innen haben schon ein Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold erreicht. Der im Herbst vom KFV veranstaltete BOS*Abend ist inzwischen ein wichtiger Eintrag im Terminkalender (*BOS=Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Hier kommen Führungskräfte von Polizei, Autobahnpolizei, Wasserschutzpolizei, THW, Rettungsdienst, DLRG, Kreisverwaltung, Feuerwehr und anderen Institutionen zusammen um gemeinsam ein Referat (z.B. vom Pilot des Rettungshubschraubers „Christoph 77“ oder von der Wasserschutzpolizei zum Thema Havarie der „Waldhof“) zu hören und ihre Erfahrungen für ein optimales Zusammenwirken im Einsatz auszutauschen. Alle diese Aktivitäten des KFV sollen die Sicherheit von Feuerwehrleuten im Einsatz und letztendlich die Sicherheit aller Menschen im Landkreis Mainz-Bingen verbessern. Die erfolgreiche Bewältigung der uns gestellten Aufgaben wird jetzt und in Zukunft nur durch engagierte und qualifizierte Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner garantiert. Wir - der KFV Mainz-Bingen - besser noch wir alle, sollten diese Menschen bei Ihrer ehrenamtlichen Arbeit nach Kräften unterstützen. In diesem Sinne wünschen wir der Freiwilligen Feuerwehr Bingen am Rhein ein schönes Fest zum 150-jährigen Gründungsjubiläum und alles Gute für die Zukunft. Rolf Heiser - Stellvertretender Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Mainz-Bingen e.V.
15