
8 minute read
KINDERKRAM
KINDER- ODER ELTERNKRAM AB INS FREIE IN ZEITEN VON CORONA
Mit dem Lockdown light sind alle Aktivitäten erst einmal wieder auf Eis gelegt. Was im Dezember statt ndet wissen wir bis Redaktionsschluss nicht. Daher stellen wir Euch wieder etwas vor, dass Ihr völlig unabhängig von Corona machen könnt. (sh)
Advertisement
AUTAL-WASSERFALL
Auch wenn die Tage jetzt kälter werden: Raus kann man immer. Und wenn man ein schönes Ziel hat, bekommt man auch die Kleinsten vor die Tür. Wirklich sehenswert ist der Autal-Wasserfall bei Bad Überkingen. Am Besten parkt man am östlichen Ortsausgang und läuft dem Autal entgegen. Im Prinzip führen alle Wege in den Wald und der Wasserfall ist auch ausgeschildert. Angekommen am Wasserfall, sollte man es sich nicht nehmen lassen, die letzten 500 Meter den teilweise recht steilen und absolut nicht kinderwagentauglichen Weg zu erklimmen. Denn oben wartet die Quelle des Wasserfalles in einer kleinen Höhle auf die Besucher. Gerade für Kinder ist es echt spannend, den Ursprung des Wassers zu entdecken. Auch toll, wenn man ein Blatt ins Wasser wirft, und beobachtet, wie es sich von dem Wasser nach unten reißen lässt!

DIE KOLUMNE VON ELTERN FÜR ELTERN ZWISCHEN BÜGELBRETT UND BACHELORETTE
Gedankenverloren lasse ich mir die Agaven-Dinkelkugeln in den Mund ploppen. Was soll ich nur schreiben? Wo bleibt der Energie-Schub? Seit die Kinder jede Schublade öff nen und jeden Schrank bezwingen können leide ich an Zuckerarmut. Eigentlich will ich über etwas Weihnachtliches schreiben. Etwas Positives und Glitzerndes. Leider ist mir so gar nicht danach zumute. Neben mir steht das Bügelbrett, das sich unter dem Wäscheberg nur noch als solches erahnen lässt. Vor mir stolziert die Bachelorette mit glänzendem, frischgewellten Haar auf und ab und kann sich nicht zwischen Daniel, Daniel und Daniel entscheiden. Wenn schon kein Glanz in der Wohnung, dann wenigstens auf dem Bildschirm. Wo war der Glanz in 2020? Ich versuche mich an die schönen Momente des Jahres zu erinnern. Es gab sie – für einen kurzen Augenblick. Wir waren zwei Tage am Bodensee. Wir haben unsere Eltern für einen kurzen Moment wieder in den Arm genommen – im Sommer, als wir dachten, jetzt wird es besser. Wir haben auf dem Balkon gegrillt und ausgelassen dem Nachbarbalkon zugeprostet. Wo ist der Glanz des Sommers hin? Viel zu schnell war er weg und nun sitze ich wieder zuhause. Zwischen Bügelbrett und Bachelorette. Mit schlafenden Kindern, die noch 10 Tage im Haus verbringen müssen. Ja, die Kinder sind in Quarantäne. Wir Eltern nicht. Wir sind „frei“.Zumindest dann, wenn die Kinder schlafen und der Partner zuhause ist. Daher habe ich heute Abend doch noch ein wenig Glanz gefunden. Bei einem Spaziergang durch die weihnachtlich beleuchtete Stadt. Ich hoff e, auch ihr fi ndet den Glanz von 2020. Habt einen schönen Jahresabschluss!

Albershausen
356 Meter über dem Meeresspiegel
4.402 Einwohner 6,5 km² Fläche
Redaktion: Sabine Heiß

von Böhmenkirch bis Ebersbach, von Adelberg bis Hohenstadt, der Landkreis Göppingen hat viel zu bieten und so mancherlei Geheimnisse. In unserer neuen Rubrik „urban“ begeben wir uns auf einen Streifzug durchs Filstal.


GESCHICHTE IN KÜRZE Die Gemeinde Albershausen zeichnet sich durch ruhige, wunderschön gelegene Wohngebiete sowie einer guten Infrastruktur aus Die Gemeinde Albershausen kann heute auf knapp 750
Jahre Geschichte zurückblicken. Ein genauer Gründungszeitpunkt ist nicht bekannt. Die Gemeinde wird jedoch in einem Beleg aus dem Jahre 1275 erstmals erwähnt. Jungsteinzeitliche Funde lassen vermuten, dass bereits 3000 bis 1800 vor Christi Geburt
Menschen die Albershäuser Markung durchstreiften und vielleicht auch bereits darauf siedelten. Der Ortsname bezieht sich wahrscheinlich auf einen
Personennamen eines Alber oder Albheri. Zu Albershausen gehörte von alters her der Öschlenshof und seit 1850 der Schafhof, welcher bis dahin Uhingen zugeteilt war. Am 14. November 1850 wurde dieser Hof vertraglich an Albershausen abgetreten. Zunächst war der Schafhof noch eine Teilgemeinde von Albershausen, seit 1927 endete die Eigenständigkeit des Teilortes und der Schafhof wurde mit Albershausen vereinigt.
F+A
VIER FRAGEN AN BÜRGERMEISTER JOCHEN BIDLINGMAIER
MEIN LIEBLINGSORT IN ALBERSHAUSEN?
Ich bin sehr gerne im Gemeindeländerwald zwischen Roßwälden, Bünzwangen, Schlierbach und Albershausen unterwegs. In dem Naherholungsidyll bekomme ich beim Sport recht schnell den Kopf wieder frei. Einen ganz anderen Blick auf Albershausen genieße ich vom Bauzenfeld (oberhalb des Schafhofs). DAS MACHT ALBERSHAUSEN STARK...?
Wir sind eine absolut familienfreundliche Gemeinde: unsere Vereine bieten ein breites Betätigungsfeld, wir haben wunderschöne Wohngebiete und bei kommunalen Bauplätzen bieten wir eine attraktive Familienförderung an. In der Gemeinde erhält jedes Kind einen KiTa-Platz und nicht zuletzt haben wir eine sehr familiäre und moderne Albert-Schweitzer-Schule.
MEIN SCHÖNSTER SONNTAG SIEHT SO AUS...?
Morgens mit meinen Kindern gemütlich im Bett kuscheln (nach 6 Uhr!). Nach einem entspannten Frühstück mit der Familie unternehmen wir alle gemeinsam eine Radtour. Zur Belohnung grillen wir im Garten oder genießen bei einem der Albershäuser Vereinsfeste ein kühles Feierabendbier.
NICHT MEHR HÖREN KANN ICH…..?
Corona!
BERÜHMTE PERSÖNLICHKEITEN Jeder Ort bringt berühmte Menschen hervor, wir stellen Euch den Bürger vor, dessen Ruhm über die Ortsgrenzen hinaus bekannt wurde.
REINHOLD BÖTZEL
ist in Albershausen aufgewachsen. Als Sportler mit Handicap ist er seit Jahrzehnten in der absoluten Weltspitze unterwegs. U.a. war er 2x Weltmeister im Hochsprung, seit 2001 ist er Europarekordhalter im Hochsprung und gewann bei den Europameisterschaften Silber mit der 4x 100m Staffel. Er kommt immer wieder gerne nach Albershausen und besucht hier seine Schwester und seine Mama.
ELISABETH SIGMUND
war eine in Wien im Jahr 1914 geborene Kosmetologin. In den 1950ern hatte sie ihre eigene Naturkosmetik-Linie entwickelt. Ab 1962 arbeitete sie mit der WALA Heilmittel GmbH zusammen und begründete mit ihren Rezepturen die heute in ca. 40 Ländern vertriebene Dr. Hauschka Kosmetik. Bis zu ihrem Tod 2013 lebte Fr. Sigmund in Albershausen.
Bars, Kneipen, Cafés und Restaurants in und um Albershausen herum
ARSLAN ALBERSHAUSEN PIZZA & KEBAPHAUS Uhinger Str. 20 Telefon 07161 3543034 CAFÉ SIEDER Sulzwiesen 1 Telefon 07161 31701
HOTEL STERN Uhinger Straße 1 Telefon 07161 503910
TSGV SPORTGASTSTÄTTE BEI RAINER Schafhofstraße 8 Telefon 07161 2906888 oder 0152 52638524
GERALD BUSS
ist 1963 in Albershausen geboren und hier aufgewachsen. Die Musik wurde ihm quasi in die Wiege gelegt: bereits die Oma spielte in der ev. Johanneskirche an der Orgel und genauso wie der Papa, der den Posaunenchor in Albershausen gründete und 50 Jahre leitete. So war für Gerald Buß klar, dass er Musiker werden will. Heute ist er hauptamtlicher Kirchenmusiker in Göppingen und Bezirksbeauftragter für Bläserarbeit und Popularmusik im evangelischen Kirchenbezirk, Vorsitzender des Kulturkreises Göppingen, seit 2013 Kirchenmusikdirektor und er hat vor 25 Jahren bereits „Musik auf Schloss Filseck“ gegründet und leitet es seither. Gerald Buß wurde bereits mehrfach für sein Engagement ausgezeichnet, u.a. mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg, der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg, der Bürgermedaille der Stadt Göppingen und der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. HIGHLIGHTS IM KALENDER Neben vielen kleineren Veranstaltungen solltet ihr folgende Events in Albershausen nicht verpassen:
Fleckenhock
Alle zwei Jahre fi ndet in der
Ortsmitte rund ums Rathaus an einem Wochenende - in der
Regel das letzte vor den Sommerferien - der Fleckenhock statt. Der nächste Fleckenhock fi ndet (hoff entlich) am 24. und 25. Juli 2021 statt.
Fleggatour ebenfalls im 2-Jahresrhythmus, allerdings in den geraden Jahren fi ndet die
Fleggatour statt. Hier steht die Präsentation aller Vereine,
Institutionen und Firmen im
Vordergrund. Als Rallye organisiert soll die Bevölkerung
Ende September / Anfang
Oktober die Stände der Teilnehmenden abklappern und kann mit etwas Glück einen
Preis gewinnen.
Open Air Kino seit wenigen Jahren hat sich das Open Air Kino am letzten
Schultag nach Einbruch der
Dunkelheit im Kalender der
Gemeinde etabliert. Sofern das Wetter mitspielt, zeigt die
Gemeinde auf dem Krone-Platz einen aktuellen Kinofi lm für die ganze Familie.

WUSSTEST DU SCHON..? ALBERSHÄUSER SPORTAKROBATEN Albershausen ist sportlich gesehen, sehr erfolgreich unterwegs. Die Albershäuser Sportakrobaten haben nicht nur vordere Platzierungen bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften errungen, sie waren auch schon bei „Das Supertalent“ im TV zu sehen. Vielleicht weniger fi ligran, dafür genauso sportlich erfolgreich sind die syNeo Albershausen Crusaders, die American Football Mannschaft des TSGV Albershausen. Die noch recht junge Abteilung spielte bereits in den Jahren 2017 und 2018 in der German Football League 2 und begeistert damit viele Zuschauer aus dem Kreis und auch darüber hinaus. DAS WAPPEN Das Wappen der Gemeinde ist das einzige Buchstabenwappen im Landkreis Göppingen. Neben dem „A“ ist im Wappen noch eine liegende, grüne Tulpe. Warum das so ist, konnte auch Sonja Faber-Schrecklein mit der Landesschau mobil nicht aufklären. ALBERT SCHWEITZER Der „Urwaldarzt“ Albert Schweitzer, einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts, hat familiäre Wurzeln in Albershausen: Sein Urgroßvater Johann Georg Schillinger ist in Albershausen geboren und wanderte später nach Straßburg aus. Im Gemeindearchiv gibt es einen der letzten handschriftlich verfassten Briefe von Albert Schweitzer, der vom 5. August 1965 datiert. Am 4. September 1965 ist Albert Schweitzer im Alter von 90 Jahren in Lambarene gestorben. MUNDARTSCHAFFENDE Erstaunlich ist, dass in einem relativ kleinen Ort derzeit zwei bekannte Mundartschaff ende beheimatet sind: Ingrid Geiger lebt seit 1980 in Albershausen. Nach vier Kinderbüchern und zwei Gedichtbänden in Mundart erschienen inzwischen weitere acht heitere Familienromane. Bernd Merkle lebt seit 2000 in Albershausen. Inzwischen hat Bernd Merkle acht Mundartbücher veröff entlicht, in denen er Geschichten und Gedichte wiedergibt, die in humoriger Weise Begebenheiten und schwäbische Eigenheiten in treffl icher Form beschreiben. Fernsehauftritte und Lesungen machten ihn einem breiten Publikum bekannt. 2008 erhielt er den Sebastian-Blau-Preis. 44 Stadtmagazin
