Gorny&Mosch GM Giessener Münzhandlung
389 Drei Bronzepunzen. H 4 - 5cm. Donauländisch, ca. 4. / 3. Jh. v. Chr. Drei massive Bronzestäbe mit ovalem Querschnitt. Auf den Bildflächen ein n. r. liegender Widder, ein frontaler Kopf und ein kurzhaariger Kopf n. l. Grüne Patina, Gebrauchsspuren, intakt. 900,— Collcetion of three bronze dies. Danubian region, 4th / 3rd B.C. Green patina, intact.
387
390 Bronzepunze. H 3cm. Donauländisch, ca. 2. / 3. Jh. n. Chr. Massiver Bronzestab mit ovalem Querschnitt. Auf der Front stilisierte Büste einer weiblichen Gottheit. Grüne Patina, Gebrauchsspuren, intakt. 400,— Die Punze fand wohl zu Herstellung von Votivblechen Verwendung.
387 Kamm. Bein, B 8,5cm H 4,5cm. Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. Zweiseitiger Kamm mit gravierter Mittelleiste. Diverse Zähne und ein Seitenteil gebrochen, geklebt. 750,— Vgl. Schmuck und Gerät aus Bein (1997) 97, Abb. 2. Roman bone comb. 1st - 4th century A.D. Fragmentary, some parts reattached. 388 Gussformen, Punzen und Modell aus einer toreutischen Werkstatt. Bronze. Vorderasiatisch, ca. 8. Jh. v. Chr. a) Zweiteilige Gussform für einen liegenden Löwen mit zurückgewandtem Kopf, L 8,8cm. b) Zweiteilige Gussform für einen liegenden Mann mit Kopfbedeckung, L 9,1cm. c) Vier rechteckige bis querovale Punzen für Treibarbeiten, eine zeigt eine stehende Frau, eine zwei von einander abgewandte Löwenköpfe, zwei je eine zapfenartige Frucht, H 3,8 - 6,1cm. d) Eine Punze mit rundem Schaft für die Herstellung von Rosetten, H 8,3cm. e) Zwei Modell für die Herstellung von plastischen Protomen, eines in der Form eines Löwenkopfes, das andere kombiniert einen Löwen- und Eberkopf, H 5,4 u. 7,2cm. f) Ein Modell für ein liegendes Schaf, H 3,8cm. Einzigartiges Zeugnis früher toreutischer Handwerkskunst! 12 Stück! Dunkelgrüne Patina, Gebrauchsspuren, sonst intakt. 10.000,— Provenienz: In den 80er Jahren in London erworben. Bronze tools from a toreutic workshop incl. two casting moulds (lying lion and lying man), five punches (standing woman, two lion-heads, 2 x cones, rosette), two modells for plastic protomes (lion-head, combination of lion- and boar-heads), one modell for a full plastic lying sheep. Western Asiatic, about 8th century B.C. Dark green patina, traces of uses, otherwise intact. Unique objects of early toreutic art! 12 pieces!
174
Bronze die for the production of votive sheet plaques. Danubian region, 2nd / 3rd century A.D. Green patina, traces of use, intact. 391 Bronzepunze. H 2,8cm. Kleinasien, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. Massiver Bronzestab mit langovalem Querschnitt. Auf der Front der frontale Körper einer bekleideten, verschleierten, weiblichen Gottheit. Grüne Patina, Gebrauchsspuren, intakt. 400,— Die Punze fand wohl zu Herstellung von Votivblechen oder Schmuck Verwendung. Bronze die for the production of votive sheet plaques or jewellery. Asia Minor, 1st half 1st millennium B.C. Green patina, signs of usage, intact.