GRIECHEN
INSELN VOR IONIEN 1465
SAMOS. Didrachme (6,57g). um 310 - 300 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΝΑΝΙΣΚΟΣ, r. Lorbeerzweig und ΣΑ. Barron Taf. 22, 6 (stgl.); HGC 1229. Tönung, gutes ss 250,– Ex Jean Elsen Brüssel V, 1981.
KARIEN 1466
1467
1468
58
KARISCHE DYNASTEN. Hekatomnos, ca. 391 - 377/76 v. Chr. Diobol (1,48g). Mzst. Mylasa. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes n. r. Rs.: Stierprotome n. l. Davor E. Winzer -; Traité 2494 (stgl.); Winzer 13.1 (stgl.). RRR! ss 250,– Aus der Emission von Kleinmünzen, die überzeugend dem karischen Satrapen Hekatomnos zugewiesen wird, sind Obole und Diobole bekannt. Auf den Reversen der häufigeren Obole sind Eberprotomen n. r. abgebildet, auf den Diobolen nach links gerichtete Stierprotomen. Auf den Aversen sind jeweils Köpfe bärtiger Männer zu sehen, die meist bekränzt sind, in Einzelfällen aber auch ohne Kranz geblieben sind. Die unbekränzten Köpfe gelten als Porträt des Hekatomnos, während die bekänzten als Bild des Zeus Lepsynos interpretiert werden. s. A.Winzer, Antike Portraitmünzen der Perser und der Griechen aus vorhellenistischer Zeit (2005) Nr. 13 (mit älterer Lit.).
Maussollos, 377 - 353 v. Chr. Drachme (3,55g). Vs.: Apollonkopf leicht n. r. gewandt. Rs.: ΜΑΥΣΣΩΛΛΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt nach r. stehend. Dahinter Kranz. SNG Aul. 2365; BMC 14. ss-vz 200,– Ex Peus Nachf. Frankfurt, Auktion 400, 2010, 166.
Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,99g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Attraktive Tönung, fast vz 300,– Ex Vinchon Auktion 30./31. März 1981, 45.
1469
ALABANDA. Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (15,83g). ca. 173 - 167 v. Chr. Mzst. Alabanda. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r., Gegenstempel mit Anker. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Pegasos n. l. Unter dem Thron Δ. Price 2463; Müller 1146. Mit seleukidischem Gegenstempel! ss 120,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 20.10.1996 bei Scheiner, Ingolstadt.
1470
KINDYA. Diobol (2,05g). Circa 510 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf eines Seedrachen n. l. Rs.: Incusum mit geometrischem Muster. Rosen 687; Keckman 920 (unbekannte Münzstätte); SNG Aul. 2340. SNG Kayhan 810. Kagan & Kritt, NumChron 1995 Taf. 47, 1-2; Slg. Klein 532. Getönt, vz 150,– Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 267, 2010, 306.
1471
KNIDOS. Drachme (6,03g). 465 - 449 v.Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: Kopf der Aphrodite in vertieftem Feld nach r. SNG Cop. 231; Cahn, Knidos Taf. 6. 67 (stgl.). Ausgezeichneter frühklassischer Stil! Herrlich getönt, ss-vz 400,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 3.10.2004 von Kaiser, Frankfurt.
KARISCHE INSELN 1472
RHODOS. Hemidrachme (1,81g). 404 - 390 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: ΡΟΔΙΟΝ (umlaufend!), Rosenblüte mit einer Knospe rechts. SNG Keckman - ; SNG Aul. - ; SNG Cop. -. RRR! Tönung, ss 200,– Parallelstück in Gorny & Mosch 169, 2008, 663.
1473
Hemidrachme (1,40g). ca. 125 - 88 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone fast frontal über die rechte Schulter blickend. Rs.: Ρ − Ο, Rose, darüber ΤΙΜΟΚΡΑΤΗ, im Feld unten links Isiskrone. G. K. Jenkins, Rhodian Plinthophoroi, in Kraay/Morkolm, Essays (1989) Group D Nr.120. Herrliche Tönung, vz 150,– Erworben am 30.8.1973.