GRIECHEN
1454
KOLOPHON. Drachme (5,18g). ca. 490 - 450 v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kithara in vertieftem Feld, umlaufend ΚΟΛΟΦΩΝΙΟΝ. SNG Cop. 139; SNG München 535. Feiner frühklassischer Stil, Tönung, ss 150,– Ex CNG New York, Mail Bid Sale 54, 2000, 666.
2:1 1459
Hekte (2,52g). ca. 406 v.Chr. Vs.: Satyrkopf mit Efeukranz n. l., darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 87. Elektron! ss 400,–
2:1 2:1
2:1 1455
1460
Hekte (2,50g). 390 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendoné n. l. Rs.: Quadratum incusum. Bodenstedt 94. Elektron! ss 400,–
Diobol (0,91g). 4. Jh. v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: Kithara, umlaufend [...]ΟΛΟΦ[...]../ [...] (?). SNG Aul. -; SNG Kayhan -; Slg. Klein -; Milne, Kolophon -. RRR! Feiner spätklassischer Stil, Tönung, ss 200,– Zuweisung unsicher. 2:1 1461
2:1 1456
2:1
MILET. 1/12 Stater (1,19g). ca. 525 - 494 v.Chr. Vs.: Löwenkopf n. l. Rs.: Blütenornament in Quadratum Incusum. Slg. Klein 425; SNG München 709. Leichte Tönung, ss 80,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 23.11.2013 von DIVUS Numismatik Wien.
2:1 1462
1457
Hekte (2,55g). ca. 388 v. Chr. Vs.: Kopf der Io mit kleinen Kuhhörnern, von denen Tänien herabhängen. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 96. Elektron! Gutes ss 300,– Erworben auf der Münzbörse Kassel am 5.10.2003; Ex Grunow Berlin, Liste 58, 17.
Drachme (5,09g). ca. 259 - 246 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramme; im Abschnitt ΑΛΚΩΝ. Deppert-Lippitz 515 (stgl.). ss 120,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 19.11.2011.
Hekte (2,52g). ca. 327 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., auf dem Helmkessel Schlange, darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 111. Elektron! Auflagen, Schrötlingsriss, ss 400,–
2:1 1463
1/24 Stater (0,66g). 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Robbenkopf nach links. Rs.: Incusum. Bodenstedt 2.1; Rosen 307. Elektron! ss 150,–
2:1 2:1 1458
PHOKAIA. Hekte (2,58g). 492 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf eines bärtigen Silens. l. Robbe. Rs.: Quadratisches Incusum. Bodenstedt 43. Elektron! Vs. aus nicht ganz sauberem Stempel, gutes ss 400,–
1464
2:1
2:1
TEOS. 1/48 Stater (0,22g). ca. 478 - 449 v.Chr. Vs.: Greifenkopf nach r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum mit granulierten Feldern. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, 128. Tönung, vz 100,– Erworben auf der Numismata Karlsruhe am.6.10.2002 von B.Hamborg. 57