GRIECHEN
162 1,5:1 162
1,5:1
Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme, (17,22g). ca. 291 - 290 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Porträt des Demetrios Poliorketes mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der L. sitzt n. l. auf einem Felsen und hält mit der R. Aphlaston, r. und l. je ein Monogramm. Newell 110. Breiter Schrötling, fast vz Ex Gorny & Mosch 146, 2006, 177A.
1.500,–
163
1,5:1
163
1,5:1
Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). Um 289 - 287 v. Chr. Mzst. Theben. Vs.: Kopf des Demetrios mit Stierhorn und Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Dreizack n. l. stehend, das rechte Bein auf Felsen gestützt, im Feld r. unten Monogramm A. Newell - (vgl. die Hemidrachme Nr. 142); SNG Cop. - ; SNG Alpha Bank - ; Pozzi - (vgl. 964, Monogramm A im Kreis). Sehr gut zentriert, vz Stempelgleiches Parallelstück in CNG 61, 489. Das Stück besticht vor allem durch die naturalistischen Gesichtszüge, die dem Kopf tatsächliche Porträthaftigkeit verleihen.
1.700,–
164 1,5:1 164
60
1,5:1
Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,15g). Circa 291 - 290 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Königs mit Stierhörnern n. r., im Haar Diadem. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon Pelagaios mit Dreizack auf Felsen n. l. sitzend, in der Rechten Aphlaston haltend, im Feld l. und r. zwei Monogramme. Newell 110 (Vs.-Stempel C). vz-st
2.000,–