134 Ibis. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. L 14cm, H 8,5cm. Figur eines hockenden Ibis, der den Gott Thoth repräsentiert. Kopf und Hals des Tieres sowie die Beine sind aus Bronze. Der Körper ist aus Holz, das vermutlich stuckiert und weiß bemalt war. Die Schwanzfedern sind aus eingelegtem, blauen Glas. Kratzer, kleine Korrosionsstellen, grüne Patina. 2.500,– Provenienz: Aus norddeutscher Privatsammlung E.S., erworben 1964 bei Kricheldorf, Stuttgart. Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 41 Nr. 73 u. Abb. auf S. 29 Nr. 73: Hockender Ibis mit Körper aus blauem Glas und Schwanzfedern aus rotem Glas.
Beautiful statue of a kneeling ibis, representing Thoth, the god of wisdom, writing and learning. The animal`s head, neck and legs are made of bronze, the body is made of wood with tail feathers made of inlayed blue glass. Late Period, 26th - 31st dynasty, about 664 - 332 B.C. Small scratches, the bronze is partially corroded, green patina. Beautiful piece! With rare blue glass inlay!
133
134
115