SAMMLUNG WERNER JAGGI
3182 3182*
3183*
3183
Rötsee bei Kisslegg, Wallfahrtskirche. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. Bayern, 18. Jh. MarienGnadenbild in Rötsee in Strahlengloriole. / Wies-Heiland an der Geißelsäule. 28 x 24 mm. 8,18 g. Slg. Peus 1163. s
50,–
Roggenburg, ehem. Prämonstratenser-Reichsabtei. Unterpfand. Bronze vergoldet, hochoval. Zeichen der Eucharistie-Bruderschaft. Süddeutschland, 18. Jh. Der Heilige Norbert in Kontemplation vor einer auf Wolken vor ihm schwebenden Monstranz versunken, unten hält ein Engel seine Mitra und den Patriarchenstab. SIGNVM FAEDERIS EVCHARISTICI IN ROGGENBVRG. / Gnadenbild von Maria Schiessen, auf dem Schleier ein Kreuz mit Gabelenden, auf dem Gewand über der rechten Schulter ein sechsstrahliger Stern. S MARIA MAIOR THAVMATVRGA IN SCHIESSEN. 29 x 32 mm. 13,04 g. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 217 var. Slg. Peus -; zur Bruderschaft vgl. 918. Vergoldungsabrieb, fast vz
100,–
3184 3184*
Roggenburg, ehem. Prämonstratenser-Reichsabtei. Unterpfand. Bronze vergoldet, hochoval. Zeichen der Eucharistie-Bruderschaft. Süddeutschland, 18. Jh. Der Heilige Norbert in Kontemplation vor einer auf Wolken vor ihm schwebenden Monstranz versunken, unten hält ein Engel seine Mitra und den Patriarchenstab. SIGN FAEDR EVCHA IN ROGGENBVRG. / Gnadenbild von Maria Schiessen, auf dem Schleier ein Kreuz mit Gabelenden, auf dem Gewand über der rechten Schulter ein sechsstrahliger Stern. S M MAIOR THAVM SCHIESSENSIS. 23 x 20 mm. 5,41 g. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 217 var. Slg. Peus -; zur Bruderschaft vgl. 918. Vergoldungsabrieb, ss-vz
50,–
3185 3186 3185*
3186*
Roggenburg, Filialort Schiessen. Unterpfand. Anhänger, hochoval, Bayern, 18. Jh. Gnadenbild Maria Maior von Schiessen. / Der in seiner Hütte liegende Hl. Franz Xaver. Auf der Vs. sind durch das Tragen abgenutzte Elemente des Strahlenkranzes durch freihändiges Ziehen von Linien wieder "vervollständigt" worden. 41 x 34 mm. 18,51 g. Slg. Peus -. Vs. bearbeitet, ss
75,–
Scheyern, Kloster. Silberguss-Doppelbalken-Wallfahrtskreuz mit Dreipaß-Enden, auch Scheyrer-Kreuz. Bayern, 17./18. Jh. Auf den Hauptbalken CRVX SCHYRENSIS; in den Dreipässen von oben im Uhrzeigersinn: Symbol für den Evangelisten Matthäus; Hl. Scholastika; Symbole der Evangelisten Markus, Johannes, Lukas, Hl. Benedikt. / Die Balken leer, nur am Fuße des senkrechten Balkens eine Mitra und ein Bischofsstab, in den Dreipässen: IHS - Engel, Engel, IMI, Engel, Engel. 64 x 33 mm. 8,58 g. Slg. Peus vgl. 931. Beierlein (Bayerische Klöster) -. Felder poliert, vz
100,– 49