SAMMLUNG WERNER JAGGI
3132 3131 3131*
3132*
Altötting. Unterpfand. Herzförmig aus zwei brakteatenähnlichen Halbstücken zusammengesetzt, in silberner Fassung. Ende 17., Anf. 18. Jh. Marien-Gnadenbild ohne Behang. S:M: OETHING: PATRONA B:. / Von zwei Putten gehaltenes Gnadenbild von Maria Plain (bei Salzburg). S: MAR. ORA.P.N. 46,5 x 44,5 mm. 9,30 g. Slg. Peus -. Pachinger (Salzburg) 133. R! vz
200,–
Altötting. Unterpfand. Hochoval, angesetzte Tragöse. 17. Jh. (vor 1677) von Alberto Hamerani. Mzst. Rom. Gnadenbild Maria Alt-Ötting ohne Behang. / Seitenansicht der Gnadenkapelle. Tragöse punziert (Buchstabe G in einer Raute). 33,1 x 26,4 mm. 14,69 g. Felder geglättet, ss-vz
150,–
3133 3134 3133* 3134*
Altötting. Unterpfand. Hochoval, angesetzte Tragöse. 18. Jh. Gnadenbild Maria Alt-Ötting ohne Behang. / Kniebild vom Hl. Johannes Nepomuk. 31,5 x 27,3 mm. 7,83 g. Slg. Peus vgl. 33. Kl. Randkerbe, Kratzer i. F., ss
75,–
Altötting. Unterpfand. Silberguss vergoldet, herzförmig, in Silberfassung. 18. Jh. Von zwei Putten gehaltenes Marien-Gnadenbild ohne Behang. S:M: OETHING: PATRONA. B. / Darstellung der Krönung Mariens durch die Heiligste Dreifaltigkeit. Ca. 45 x 45 mm. 8,76 g. Slg. Peus vgl. 46. ss
100,–
3136 3135 3135*
3136*
40
Altötting. Unterpfand. Silberguss, herzförmig, in Silberfassung. 18 Jh. Von zwei Putten gehaltenes MariaGnadenbild ohne Behang. I:N: OETTING: PATRONA. B. / Darstellung der Krönung Mariens durch die Heiligste Dreifaltigkeit. 43x45 mm. 15,43 g. Slg. Peus vgl. 46. ss
100,–
Altötting. Unterpfand. Bronzeguss versilbert, hochoval, 18. Jh. Das Mariengnadenbild von Altötting auf der Kapelle, CALRA CAPELA. / Mariengnadenbild Maria Dorfen auf Wolken, von Engeln ummamtelt. 42 x 41 mm. 11,74 g. Slg. Peus vgl. 101. Fundstück. Hksp., Silberabrieb, s-ss/s
50,–