RÖMER
GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT-ORIA GERM, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.l. stehend, zu ihren Füßen ein Gefangener. RIC 23; C. 105; BMC 186; MIR 27-3/C. (4.-6. Emission). st 150,– 1722
1723
1724
1725
1726
1727
Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (2,91g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. Leicht raue Oberfläche, gutes ss 150,–
Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (2,74g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. ss-vz 150,–
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,77g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig n.l. stehend. RIC 12b; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. Partielle Auflagen, vz-st 150,–
1728
Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,51g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG, Opfergeräte von l. nach r.: Lituus, Messer, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 1; C. 1; BMC 118; MIR 34-3/B. vz 150,–
1729
Gordian I., 238 n. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AV[G], drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M T-R P COS P P, Kaiser als Togatus mit Zweig u. Parazonium. RIC 1; C. 2; BMC 1. R! Zarte Tönung, Schrötlingsfehler, vz 2.000,–
1730
Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,67g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Kaiser mit Zweig u. Parazonium. RIC 5; C. 20; BMC 26. Dunkle Tönung, großer Schrötling, gutes ss 200,–
1731
Balbinus, 238 n. Chr. AE Sesterz (18,55g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVGG / S - C, Viktoria mit Kranz und Palmzweig frontal stehend, Kopf n.l. gewandt. RIC 25; C. 29; BMC 40. Dunkelbraune Patina, geglättet und etwas nachbearbeitet, vz 800,–
1732
Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (4,93g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CARITAS MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 10b; C. 3; BMC 87. Leichte Tönung, ss-vz 600,–
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,57g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-RI-A AVG, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz schreitet n. r. RIC 16; C. 99; BMC 105; MIR 13-3/B. vz-st 150,–
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,53g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDEN TIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13b; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/C. st 150,–
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,76g). 236 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG
85