Gorny & Mosch Auktionskatalog 211

Page 77

GRIECHEN

252

2:1

2:1

KRETA 252

CHERSONESOS. Stater (10,94g). um 300 v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit hochgestecktem Haar (Artemis?) n. l. Rs.: ΧΕΡΣΟΝΑΣΙΩΝ, linkshin kämpfender Herakles. RRR! Rs. Stempelbruch, ss Ex Athena 3, 1990, 142.

1.200,–€

253

2:1

2:1 253

ELYROS. AE (6,29g). Vs.: Biene. Rs.: ΕΛ−Υ/ΡΙΟ−Ν. Ziegenkopf n. r., darunter Speerspitze. SNG Cop. - ; Traité - (vgl. 1766). Slg. Lindgren - ; SNG Marc Bar - ; Svoronos - ; Unpubliziert! RRR! Braune Tönung, ss Ex SBV Basel 33, 1993, 258 Das antike Elyros im Südwesten Kretas gelegen prägte erst im Hellenismus Münzen, die allerdings nach wie vor äußerst selten sind. Der vorliegende Bronzetyp übernimmt dabei die Typologie der Drachmen, allerdings mit umgekehrter Vorder- und Rückseite.

1.500,–€

254

2:1

254

2:1

GORTYN. Stater (11,43g). nach 430 v.Chr. Vs.: Europa sitzt mit aufgestütztem Kopf in einer Platane. Rs.: Sich umwendender Stier. Vgl. K.Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Taf.31.656; Franke-Hirmer 164.539. Svoronos, Crete Taf.15.15-17 (Var.); SNG Cop. 442 (Var.). Tönung, Rs. dünner Stempelriss, ss

1.500,–€ 75


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.