010_081_Sammlung_Walz
03.11.2011
8:09 Uhr
Seite 43
SAMMLUNG WALTZ
39 Seite B
39 Pseudochalkidische Halsamphora der Polyphem-Gruppe. 520 500 v. Chr. H 34cm. Schwarzfigurig, Details in roter Farbe. Die Vs. des Corpus ist mit zwei nach rechts galoppierenden Kentauren bemalt, während sich auf der Rs. zwei antithetische Sphingen, die um eine Palmette u. Lotusknospe gruppiert sind, befinden. Unter den Henkeln je eine Palmette, an der zwei Lotusknospen hängen. Auf dem Hals vorne u. hinten je zwei antithetische Löwen, auf der Vs. gruppieren sie sich um eine Lotusknospe, auf der Rs. um ein Palmettenmotiv. Darunter auf der Schulter ein rot-schwarzer Zungenfries u. über dem Fuß ein Strahlenkranz. Fachmännisch restauriert, Brüche retuschiert, keine Fehlstellen. 15.000,— Provenienz: Sammlung Waltz, München, erworben seit den 70ern; publiziert in Apollo August 1986 als Anzeige. Die Polyphem-Gruppe ist eine von zwei Malergruppierungen, die man zu den sog. pseudochalkidischen Vasen zählt. Wohl in Etrurien ansässig handelt es sich einer These nach um ausgewanderte
Vasenproduzenten aus dem griechischen Unteritalien, wo dieser Überlegung nach die sog. chalkidischen Vasen hergestellt wurden. Der irreführende Name „chalkidisch“ (nach dem Ort Chalkis auf der griechischen Insel Euböa) rührt daher, dass einige Vasen dieser Gattung chalkidische Inschriften aufweisen. Tatsächlich ist es aber wahrscheinlicher, dass diese Vasen in den griechischen Kolonien Unteritaliens wie Rhegion und Caere hergestellt wurden. s. zu den pseudochalkidischen Vasen: F. Canciani, Eine neue Amphora aus Vulci und das Problem der pseudochalkidischen Vasen, JdI 95, 1980, S. 140 ff.; Der Neue Pauly (2001) Sp. 516-517 s.v. Pseudochalkidische Vasenmalerei [M. Steinhart]. Pseudo-Chalcidian black-figure neck-amphora of the Polyphemus Group. 520 - 500 B.C. On A two galloping centaurs, above on the neck two lions around a lotus-bud. On B two sphinxes around palmette and lotus-bud, above on the neck two lions around a palmette. Professionally restored, cracks are retouched, otherwise complete.
43