WIRTSCHAFTSKRAFT 01/2018
Seite 7
Bundessieger kommen aus Rastede Nachwuchs der August Brötje-Werke holt deutschen Titel in den Norden
Historie 1919 wird das Unternehmen von August Brötje (1893-1937) gegründet. Ab 1925 fertigt Brötje nach einer Produktionsumstellung Radiatoren aus Stahl (ZickZack-Heizkörper), zuvor wurden sie aus Gusseisen hergestellt. 1936 beginnt die Produktion der ersten Stahlheizkessel. Während des Zweiten Weltkrieges kauft das Unternehmen Brötje in Kleinenfelde zwischen Bahnhof und Hostemost ein Gelände, auf dem nach und nach neue Werksgebäude entstehen – der heutige Standort.
Das Brötje Team freut sich über den 1. Platz auf Bundesebene (v.l.n.r.): Jan-Marken Schön, Marcel Plois, Tom Schedemann und Jona Krüger. (nicht auf dem Foto: Tim Wilken). BILD: JONA KRUEGER VON SWANTJE SAGCOB
D
ie Sieger kommen aus dem Landkreis Ammerland: Beim bundesdeutschen Finale des Wirtschaftsplanspiels „Playbizz“ hat das Auszubildenden-Team der Heizungsbaufirma August Brötje GmbH aus Rastede Anfang Juni den Titel geholt. Das Wirtschaftsplanspiel „Playbizz“ gibt es seit 2010 bundesweit. Es ist ein Angebot der Bildungswerke der Wirtschaft, in Niedersachsen des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) – in Kooperation mit Arbeitgeberverbänden. Auszubildende schlüpfen dabei in die Rolle von Managern, müssen Risiken abwägen und Wettbewerbssituationen analysieren, um kluge unternehmerische Entscheidungen zu treffen – etwa zu Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Personal und Finanzen. Verantwortung wie in einem „richtigen“ Unternehmen – inklusive Unsicherheit und Zeitdruck. Das digitale Lernformat kommt bei den Jugendlichen gut an. Denn „Playbizz“ ist ein sogenanntes Fernplanspiel, es verbindet die Auszubildenden online miteinander. Die teilnehmenden Teams erhalten ein Handbuch und Zugangsdaten zur Website des Online-Plan-
spiels. Auf der virtuellen Oberfläche erarbeiten sie Entscheidungen, die sie virtuell an die Spielleitung senden. Brötje Heizung hatte seinen Auszubildenden zum zweiten Mal die Möglichkeit eröffnet, an „Playbizz“ teilzunehmen. Die Brötje-Auszubildenden Tom Schedemann, Jan-Marken Schön und Jona Krüger hatten sich zuvor gegen 53 Teams ins Landesfinale qualifiziert, in dem sie ihre vier KonkurrentenTeams besiegten. Im bundesdeutschen Finale machte es der Rasteder Nachwuchs spannend bis zum Schluss: Nach vier Entscheidungsrunden konnte sich das Team der August Brötje GmbH dank analytischer Denkerfolge, ausgezeichneter Teamfähigkeit und strukturiertem Arbeiten vom vierten auf den ersten Platz vorarbeiten und damit überglücklich den Titel und Pokal nach Niedersachsen holen. Damit haben die vier Sieger auch bewiesen, dass sich betriebswirtschaftliche Zusammenhänge statt aus Lehrbüchern noch effektiver lernen und quasi erleben lassen, indem man einfach selbst ein Unternehmen steuert – auch wenn es nur ein simultanes Planspiel bleibt. Die „Manager von morgen“ haben sich zumindest solide Schlüsselqualifikationen für ihre weitere Berufskarriere erarbeitet.
Den zweiten Platz belegte das Team der Fries Holzsysteme GmbH aus Schleswig-Holstein. Dritter wurde das Team der Pfisterer Kontaktsysteme GmbH aus Baden-Württemberg. Ebenfalls im Bundesfinale standen Max Lamb GmbH & Co. KG (Bayern) und ETS Elektrotechnische Großhandels- und Service GmbH (Sachsen). Organisiert und geleitet wurde die Bundesendrunde vom Bildungszentrum Tannenfelde (Schleswig-Holstein). „Playbizz“ steht Auszubildenden aller Ausbildungsrichtungen offen und wendet sich gleichermaßen an gewerblich-technische und kaufmännische Berufseinsteiger.
playbizz wird von den Bildungswerken der Wirtschaft als Planspiel-Wettbewerb organisiert. Bei dieser Wirtschaftssimulation, die betriebliche Planungs- und Entscheidungsprozesse vereinfacht und modellhaft darstellt, treten die teilnehmenden Teams aus unterschiedlichen Unternehmen gegeneinander an: zunächst auf Landesebene, später auf Bundesebene. P @ www.playbizz.de
Im Laufe der Zeit entwickelt sich das Unternehmen zu einem der führenden Heizungshersteller. Ab 1966 wird auch in Augustfehn produziert. Dort werden Flachheizelemente gefertigt. Aufgrund der geänderten Marktanforderungen und der gesunkenen Nachfrage nach Stahlgliederradiatoren wird deren Produktion in Rastede im September 1995 eingestellt. Die alten Hallen, einst Fertigungsstandort für Radiatoren und Stahlkessel, dann Lagerfläche, werden abgerissen. In 2017 hat Brötje erneut ein Rekordergebnis abgeliefert. Produziert werden am Rasteder Standort aktuelle Produkte aus der Brennwerttechnik und Wärmepumpen. Insgesamt 4,5 bis 5 Millionen Euro investiert das Unternehmen derzeit in eine „Gläserne Fabrik“, die letzten Arbeiten finden in diesen Tagen statt. Die August Brötje GmbH ist ein Unternehmen der BDR Thermea Group. Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Sten Daugaard-Hansen wird 2018 zum 15. August Heinz-Werner Schmidt, derzeit Vice President Sales and Marketing Building Solutions Europe für die D-A-CH Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Geschäftsführer der Uponor GmbH.