SonntagsZeitung 2019-08-11

Page 5

Familie

11. August 2019

Seite 5

Lesungen, Vorträge und Ausstellungen Die Stadtbibliothek Nordhorn bietet in ihrem Herbstprogramm eine Reihe von Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen an. Den Auftakt macht ein Abend mit Christoph Biemann, dem Moderator mit dem „grünen Pullover“ aus der Sendung mit der Maus. Am Dienstag, 17. September, stellt Biemann ab 20 Uhr seinen Ratgeber „Buchstabenzauber“ vor. Darin beschreibt er, wie Eltern, Erziehende und Lehrende Kinder fürs Lesen begeistern können. Ab dem 10. September zeigt der Verein „Eine Welt“ eine Ausstellung zum Thema Fairer Handel. Reisen durch Europa mit dem Bulli sind das Thema von Oliver Lück. Er hält am Mittwoch, 23. Oktober, um 20 Uhr einen Bildvortrag über seine Begegnungen mit Ländern und Menschen Europas. Der 43. Grafschafter Online-Stammtisch startet am Montagabend, 28. Oktober, um 19 Uhr. Hier treffen sich alle an sozialen Medien Interessierten, um sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. „Mütter des Grundgesetzes“ heißt die NORDHORN.

Christoph Biemann ist der Moderator mit dem „grünen Pullover“ aus der Sendung mit der Maus. Foto: privat

Ausstellung, die im November in Kooperation mit dem städtischen Gleichstellungsbüro gezeigt wird. Zum 70jährigen Jubiläum des Deutschen Grundgesetzes wird darin aufgezeigt, dass es nicht nur Väter waren, die 1949 die Grundlagen der Bundesrepu-

blik Deutschland gelegt haben. Eröffnet wird die Schau am Dienstag, 5. November, um 19 Uhr. Stephan Orth, der bereits mit seinen Büchern über den Iran und Russland in Nordhorn zu Gast war, wird erneut die Stadtbibliothek Nordhorn besuchen. Am

Dienstag, 12. November, stellt er seinen neuen Reisebericht „Couchsurfing in China“ vor. Zur vorweihnachtlichen Einstimmung liest Heike Koschnicke am Dienstag, 19. November, um 20 Uhr Wintermärchen vor. Musikalisch begleitet wird sie dabei durch

Renate Schuurmann. Auch für Kinder hält der Herbst einige Programmpunkte bereit. Im Rahmen des Kinderkulturfestes am Sonntag, 15. September, bieten die städtischen Kultureinrichtungen ab 14 Uhr in der Alten Weberei ein buntes Programm zum Mitmachen an. Höhepunkt an diesem Nachmittag ist Ulf Blanck mit den „Drei Fragezeichen Kids“. Andrea Schomburg stellt am Samstag, 30. November, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek ihr Buch „Otto und der kleine Herr Knorff“ vor. Die Lesung im Rahmen des städtischen Kinderkulturabos richtet sich vor allem an Kinder im Grundschulalter. Den Abschluss des diesjährigen Herbstprogramms bestreitet der bekannte Schauspieler Peter Sattmann. Am Dienstag, 3. Dezember, wird er seine Autobiografie „Mein Leben ist kein Drehbuch“ vorstellen. Karten für alle Veranstaltungen sind in der Stadtbibliothek Nordhorn, der Buchhandlung Thalia Nordhorn sowie beim VVV Nordhorn erhältlich. Das komplette Programm kann im Internet eingesehen und heruntergeladen werden unter www.stadtbibliothek-nordhorn.de

Kinder mit dem Fernglas auf der Pirsch Hegering VIII Emlichheim/Laar veranstaltet Ferienpassaktion für Kids im Alter von neun bis 13 Jahren Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Hegering VIII Emlichheim/Laar mit einer Nachmittagsveranstaltung an der Ferienpassaktion der Samtgemeinde Emlichheim. Eine Gruppe von 30 Kindern im Alter von neun bis 13 Jahren wurde von einem Dutzend Jägern betreut, die sich über das große Interesse der Kinder an der Natur freuten. In seiner Begrüßungsansprache erläuterte Hegeringleiter Friedhelm Kampert Sinn und Zweck des Hegeringes und der Jagd. Anschließend wurden die Kinder auf drei Stationen verteilt. Das Bläserheim an der Hauptstraße wurde für die Veranstaltung in ein Schießkino umgestaltet. Voller Begeisterung zeigten die Kinder ihre Fähigkeiten im Tontaubenschießen auf der Leinwand. Der Transport zu den folgenden Stationen erfolgte mit einem Traktor und Jagdwagen, was den EMLICHHEIM.

● ● ● ● ● ●

geboren

❒ ❒ ❒ ❒ ❒ ❒

✬ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ✢

NORDHORN

Thalia Gonzalez und Kamil Stanislaw Mach, Oelweg 7, Neuenhaus (Liam); Nicole Gerritzen geb. Deters und Ingo Gerritzen, Elsternstraße 14, Uelsen (Greta); Bianca Carola Snieders geb. Winter und Henning Jens Snieders, Carl-van-der-Linde-Straße 33, Neuenhaus (Ida); Anne Lydia Brünger geb . Klompmaker und Dennis Brünger, Ahornstraße 12, Hoogstede (Aaron); Jelena Ruschulte geb. Baier und Jan Ruschulte, Finkenstraße 31 b, Schüttorf (Thilo); Gitta Tallen geb. Hölter und Stephan Tallen, Ostersand 8, Emlichheim (Jara); Giovanna Kroeze geb. Quattrocchi und Simon Kroeze, Graf-Luckner-Straße 1 (Giuliana); Cathleen Kühlmann geb. Cichoszewski und Mathias Hanno Kühlmann, Lattruper Weg 52 (Charlotte); Julia Isermann geb. de Jong und Daniel Norbert Isermann, Prahmweg 12 (Tony); Janita Köttermann und Jan Köttermann geb. Detert, Doosendiek 3 a, Itterbeck (Jano); Judith Vorbrink geb. Esch und Daniel Benjamin Vorbrink, Am Nordesch 8 (Luise Klara); Bettina Gö-

Hoher Suchtrisiko bei Konsum Alkohol beeinträchtigt das Gehirn von Heranwachsenden. Um Jugendliche vom Konsum abzuhalten, sollten Eltern klare Regeln aufstellen. Das rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Der entscheidende Faktor für riskanten Alkoholkonsum im Teenager-Alter sei das elterliche Vorbild im Umgang mit alkoholischen Getränken. Insbesondere junge Jugendliche sollten mit Hochprozentigem keinesfalls Entspannung und Freizeit verbinden. Zu Hause sollten die Erziehungsberechtigten ihren KinKÖLN.

dern den Alkoholkonsum komplett untersagen und auch keinen Alkohol für Partys mitgeben. Es sei außerdem wirksam, die Heranwachsenden über die negativen Folgen des Konsums zu informieren. Alkohol beeinträchtigt wichtige Bereiche des Gehirns, wie zum Beispiel die Regionen, die für Entscheidungsfindung verantwortlich sind. Menschen, die im Jugendalter Alkohol trinken, haben außerdem ein höheres Risiko, später süchtig zu werden.

Wenn das Kind nicht mehr in die Kita will Eltern sollten fragen, was los ist Die Eingewöhnungszeit lief prima, lange Zeit ging das Kind gerne in den Kindergarten. Doch jetzt will es plötzlich nicht mehr. Und die Eltern rätseln: Warum? Und wie sollten wir reagieren? „Wenn das Kind schon sprechen kann, sollte man fragen, was passiert ist“, rät Ulric Ritzer-Sachs von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke). Vielleicht gibt es ja ein neues Kind, das in die Gruppe gekommen ist. Es könnte Streit gegeben haben. „Oder die Erzieherin hat aus Sicht des Kindes etwas Blödes getan oder gesagt. Vielleicht hat auch nur das Essen nicht geschmeckt?“, zählt der Erziehungsberater mögliche UrsaFÜRTH.

chen auf. Ist der Grund nicht mit dem Kind zu klären, sollte das Gespräch mit der Bezugserzieherin gesucht werden. Wenn es mit dem Kindergarten schon mal geklappt hat, könnte etwa eine erneute Eingewöhnungszeit helfen. Manchmal seien es aber auch die Eltern selbst, die für den Verhaltensumschwung sorgen - weil sie nicht loslassen können. „Man muss es auch mal aushalten, wenn das Kind beim Abschied weint“, erklärt der Sozialpädagoge. Wenn das Kind noch sehr jung ist, könnte es vielleicht auch noch zu früh für den Kindergarten gewesen sein. Wenn alle Dinge ausgeschöpft sind, bliebe laut Ritzer-Sachs nur eine Konsequenz: „Den KitaBesuch verschieben.“

Marienvesper in Wietmarschen Predigt hält Pastor Paul Berbers Am kommenden Sonntag, 18. August, um 17 Uhr findet in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Wietmarschen wieder eine Marienvesper in niederländischer Sprache statt. Das Angebot richtet sich seit einigen Jahren an niederländischsprachige Bewohner aus dem Emsland und aus WIETMARSCHEN.

Fahrten mit dem Trecker oder das Schießen auf Tontauben auf der Leinwand waren für die Kinder, die an der Ferienpassaktion des Hegerings Emlichheim/Laar teilnahmen, ein Abenteuer. Foto: privat

Kindern sehr viel Freude bereitete. Während der Fahrt bestand die Möglichkeit, dem Handy des Jägers, dem Jagdhorn, einige Töne zu entlocken. Bei der nächsten Station wurden den Kindern die Tierund Pflanzenwelt der Umgebung näher gebracht. Heinz Assen hatte einen Fragebogen

vorbereitet, bei dem die Kinder acht Fragen zu beantworten hatten. So waren unter anderem verschiedene Tierpräparate aufgebaut. Diese konnten von einem Hochsitz mit einem Fernglas beobachtet werden. Die restlichen Fragen betrafen die Lebensgewohnheiten heimischer Tiere.

Hundeobmann Wilko Nijman demonstrierte die Leistungsfähigkeit von Jagdhunden im Jagdbetrieb. Sehr beeindruckt waren die Kinder von der Wasser- und Schleppenarbeit der Jagdhunde, da die Vierbeiner mit Freunde und Eifer agierten. Gegen 17 Uhr sammelten sich alle Teil-

nehmer zum gemeinsamen Abschlussgrillen beim Jagdhornbläserheim. Durch Aushändigung einer Urkunde vom Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich Veenaas, wurden die Kinder zum „Wildtierexperten“ beziehungsweise zur „Wildtierexpertin“ ernannt.

Standesamtliche Nachrichten ✡ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ✲

Alkohol: Jugendliche brauchen klare Regeln

cking und Jörg Scholte-Eekhoff, Schulstraße 15, Halle (Jakob); Annika Lüders und Andreas Lüders geb. Asman, Im Suddenfeld 61 (Jonne); Isabelle Daute geb. Menning und Daniel Daute, Mühlenstraße 8, Itterbeck (Lynn); Doris Hemmer geb. Brüning und Christian Franz Hemmer, Süsterstraße 6, Schüttorf (Lina); Tanja Egbers geb. Rolink und Robert Egbers, Ziegeleistraße 6, Schüttorf (Anni); Louisa Büngeler und Ahmet Büngeler geb. Sahin, Wasserstraße 12 (Noah)

Alexandra Heinz und André Stephan Haßlacher, Mühlenstraße 2; Wiebke Neesen und Patrick Menzel, Schulstraße 5, Isterberg; Katharine Anita Heuer und Marco Pohland, Heckenstraße 2; Nadine Tibbe und Alexander Gergert, Weststraße 6, Schüttorf; Karolina Maria Dalenbrook geb. Kobus, Im Sieringhoek 14, und Dirk de Boer, Brunnenweg 16; Joana Feseker und Malte Frensch, Lilienthalstraße 14; Nadine Mangels und Sammy Manfred Bruhn, Schöneberger Straße 6; Annik Ütrecht und Janosch Maxim Nolte, Am Alverheiratet ten Zollamt 32; Manuela Maria Borchard geb. Holt und NORDHORN Klaus Retkowitz, Am KreuzJulia From und Michael Voet, kamp 3 Bergvennenweg 17; Jana Katharina Willenborg und Da- NEUENHAUS niel Rasch, Kranbergstraße 4, Claudia Voet und Simon Oldenburg; Nadja Baal und Werner Günther Gießmann, Christopher Georges Peters, Wilhelm-Staehle-Straße 2; Schubertstraße 24, Essen; Sil- Ginia Moß und Roland Wilvia van Slooten geb. Albers lamowski, Neumarkt 1, Duisund Jürgen Heinrich Bern- burg; Katharina Marianne sen, Marienstraße 51; Jenni- Dubbert und Sascha Steinfer Wolters und Eugen Za- berg, Spechtstraße 22; Melakrevskij, Friedrich-Ebert- nie Bouws und Michael Straße 49 Reusch, Hauptstraße 30, Nordhorn; Maike Harms und BAD BENTHEIM Christian Rademaker, VeldSabine Friedel Leemhuis und hausener Straße 12; Vera Jans Ludger Heinrich Pels, Sauer- und Tobias Oldekamp, Am landstraße 51, Nordhorn; Rakerskamp 8, Nordhorn;

✡ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ✲ ●

✬ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ✢

Klaudia Wisniewski und Sebastian Seibel, Leuchtkäferweg 3 , Nordhorn; Jana Büter und Kevin Lambers, Heinrich-Böll-Straße 105, Bremen Nadine Pelties und Tobias Haar, Grenzstraße 48 UELSEN

heim; Alfred Josef Zimmermann, Lingener Straße 52; Peter Ruder, Rovenkampstraße 34; Ursula Peter geb. Bähr, Krokusstraße 2 - 4; Geert Dieter Larink, Nussbaumstraße 87; Maria Elisabeth Türk geb. Wiggenhorn, Bleichenstraße 9; Detlef Kronemeyer; Helga Rademaker geb. Junker, Veldhauser Straße 179; Charlotte Russek geb. Münker, Rovenkampstraße 34; Hermann Heinrich Husmann, Vechtedamm 9, Esche

Janita Heerspink und Christian Kahlfeld, Südesch 2, Itterbeck; Anna Lena Grimm, Heideweg 5, und Jesco Enric Okko Linnemann, Kiefernweg 4; Anne Kramer, Ostpreußenstraße 5 a, Emlichheim und Jan Scholte, Hauptstraße 32, Gölenkamp; BAD BENTHEIM Mariett Dorothee Kerkdyk Margarete Amalie von Delft und Markus Voet, Im Wie- geb. Hambeck, An der Diana sengrund 22 9; Bernhard Josef Johannes Räkers, Schloßstraße 22; Johanna Sina Niehaus geb. gestorben Mersmann, An der Diana 9; Gesine Pieper geb. OhmsNORDHORN gerds, Nordhorner Weg 19 Elfriede Thea Niehoff geb. Backhaus, Rovenkampstraße NEUENHAUS 34; Margaretha Josefa Fi- Klaus Rickelt, Uelsener Strackers, Lange Straße 61; Ger- ße 15; Johanna Gerritdina hard Peter Kolodziejczyk, Lambers geb. van Faassen, Eibenstraße 16, Neuenhaus; Waldhaar 1, Osterwald; Frank Ruth Hildegard Charlotte Gebhard Snyders, HauptstraThien geb. Kapke, Roven- ße 71 kampstraße 34; Rita Sophie Kersten geb. Niehüser, UELSEN Steinmaate 13; Thomas Truida Gosink geb. Harmsen, Krueger, Marrinkskamp 1; Ullenstraße 35, Gölenkamp; Johann Giesbert Limbeck, Hendrik Moes, Kreisstraße 4, An der Diana 9, Bad Bent- Wielen

✡ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ✲ ●

✬ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ✢

der Grafschaft, sowie an Bewohner der niederländischen Nachbarschaft. Vor und nach der Vesper gibt es Beichtgelegenheit in niederländischer Sprache. Die Predigt hält Pastor Paul Berbers, ein niederländischer Priester, der seit einigen Jahren in der Pfarreiengemeinschaft WietmarschenLohne arbeitet.

Änderung des Abfahrtortes Ab sofort ist der Treffpunkt zur Abfahrt Tagesfahrten der Bürgerhilfe wieder die Paulstraße 13 in Nordhorn. Teilnehmer die mit dem Pkw zur Mitfahrt anreisen, dürfen an diesem Tag die Fahrzeuge mit Genehmigung der Firma ERFO auf dem Parkstreifen vor dem Firmengelände abstellen. Die nächste Fahrt findet am 20. August statt, Abfahrt ist um 7.45 Uhr. Weitere Informationen erhält man unter den Telefonnummern 05921 726230 oder 05921 8502454. NORDHORN.

Praxisumzug: Ab dem 12. August 2019 in neuen Räumen: Dorfstraße 3 48455 Bad Bentheim/ Gildehaus Tel. 05924 4059985

enen Tür Tag der offm ber 2019 So., 1. Septe 11 – 17 Uhr

Michael Wester und die DILANO GmbH unterstützen Menschen mit haushaltsnahen Dienstleistungen. Alles wird schwieriger im Alter: Die Wohnung oder das Haus reinigen, Einkaufen, Fahrdienste, Pflanzen- und Gartenpflege – Aufgaben, die Senioren und Pflegedienste kaum übernehmen können. Die Lösung bietet DILANO allen Menschen in Nordhorn und Umgebung an, auch wenn sie den Mindestanforderungen des Pflegegrads 1 nicht entsprechen. Das Familienunternehmen wurde gerade vom niedersächsischen Sozialministerium anerkannt als Betrieb, der haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten darf. „Wir wollen Menschen in Nordhorn und Umgebung helfen, dass sie so lange wie möglich zuhause bleiben können. Sie sollen ihren Alltag problemlos gestalten können und wir unterstützen sie dabei.“

DILANO DILANO GmbH, Gildehauser Weg 115, 48529 Nordhorn, Tel. 05921 819080 hausnotruf@dilano.de · www.dilano.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SonntagsZeitung 2019-08-11 by Grafschafter Nachrichten - Issuu