12 minute read

04.12. Friend'n Fellow 05.12. Feincost

SA 17 10 20

Joe Filisko (hca, vcl), Eric Noden (gtr, vcl)

Advertisement

Die amerikanischen Blues und Roots Musiker Joe Filisko und Eric Noden gelten als wahre Meister ihres Fachs, repräsentieren schlichtweg Weltspit ze. Ihre hohe energetische Musik begeistert das Publikum sowohl auf großen Festivals als auch bei intimen Clubauftritten in den USA und Europa und darüber hinaus. Einige der Einflüsse des Duos sind alte Bluesbarden wie Sonny Terry und Brownie McGhee, Sonny Boy Williamson und Big Bill Broonzy. „Zwei wunderbare Musiker, die nicht nur die Klänge, sondern auch den emotionalen Geist einiger der reichsten Blutlinien der ame rikanischen Musik eingefangen haben.“ (Kim Field, Autor von „Harmonicas, Harps and Heavy Breathers“) www.rootsduo.com Foto: Paul Natkin

Sa, 17.10.2020, 20:00 Uhr im Jazzkeller der Alten Mälzerei Eisenach Eintritt: 21 EUR / 16 EUR (Freundeskreis) / 5 EUR (Schüler/Studenten)

FR 30 10 20

Alban Faust

Alban Faust (Nyckelharpa, Gitarre, Säckpipa, Gesang), Ute Faust (Klarinette, Gesang), Uli Hinderer (Drehleier, Kontrabass)

Der versierte und erfahrene Spielmann und Instrumentenbauer Alban Faust, der seit Jahrzehnten auf den verschiedensten Bühnen gestanden hat, gestaltet zusam men mit Ute Faust und Uli Hinderer einen abwechslungsreichen, intensiven und inspirierenden Abend mit Polskas, Brautmär schen, Liedern und kleinen Geschichten aus dem Norden. Es erwartet Sie ein intimes Kon zert, angefüllt mit schönsten Klängen (immer noch „handgemacht“!), Rhythmen und Gefühlen, wie es nur der Norden bieten kann, überzeugend dargeboten mit einer Prise Lebensphilosophie und „Glimten i ögat“ (Augenzwinkern). www.albanfaust.se

Foto: Mike

Manfred Bründl (b), Tasiya (vcl, fx), Sammy Lucas (pno), Tom Friedrich (dms)

SA 07 11 20

In Bründls neuem Programm "Double Vision" treffen Grooves seiner jüngsten Kompositionen und die preisgekrönte Weltmusik der außergewöhnlichen Sängerin Tasiya aufeinander. Tasiya und Sammy Lucas gewannen 2017 den renommierten MÜNCHNER JAZZPREIS. Manfred Bründl selbst stand u.a. mit Martial Solal, Albert Mangelsdorff, Herb Ellis, Leo Wright und Tomas Sta´nko auf der Bühne. Er komponierte Filmmusik und lotete mit seinem Zyklus „Farblichtklänge“ und dem von ihm gegründeten Hessischen Art Ensemble Wiesbaden den Übergang zur neuen Musik aus. Manfred Bründl wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem SWR-Jazzpreis (2012). Seit 1996 lehrt er an der Musikhochschule „Franz Liszt“ Weimar, mit der die Lippmann+RauStiftung Eisenach durch einen lebendigen Kooperationsvertrag verbunden ist. www.manfredbrundl.com Sa, 07.11.2020, 20:00 Uhr im Jazzkeller der Alten Mälzerei Eisenach Eintritt: 21 EUR / 16 EUR (Freundeskreis) / 5 EUR (Schüler/Studenten)

Erja Lyytinen Band Sonderkonzert

Foto: Tina Korhonen

Veranstalter: 40vor100musik Jürgen Pabst in Kooperation mit dem Jazzclub Eisenach

FR 13 11 20

Die musikalische Palette der finnischen Ausnahmegitarristin Erja Lyytinen ist breit gefächert und umfasst das Beste des zeitgenössischen Bluesrock. Inspiriert wurde sie u. a. von Blueslegenden wie Lightning Hopkins, welche die Konzertagentur Lippmann+Rau Anfang der 1960er Jahre im Rahmen der American Folkblues Festivals nach Europa holte. Erja Lyytinens Debütalbum „Pilgrimage“ (2005) erzielte viel Aufmerksamkeit, den internationalen Durch bruch schaffte sie jedoch erst 2014 mit „The Sky Is Crying“. Seitdem wird sie als „Queen of Slide Guitar“ bezeichnet. www.erjalyytinen.com

Piano Total Zwei Flügel – Zwei Konzertabende mit Stefan Kling

Stefan Kling ist ein weit über Thüringens Grenzen hinaus bekannter und gefragter Pianist. Nach dem klassischen Klavierstudium / Jazzpiano an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar arbeitete er zunächst mit Christoph Theusner und der Gruppe „Bayon“ zusammen, war mehrere Jahre Pianist der Radio Big Band Leipzig, gründete 1987 die erfolgreiche Band „L'art de Passage“ und arbeitete u.a. mit solch renommierten Künstlern wie Reinhard Mey, Ester Ofarim, Bettina Wegner, Hannes Wader, Gisela May und Katja Ebstein zusammen. Zudem schrieb er zahlreiche Filmmusiken. Stefan Kling unterstützt seit mehr als einem Jahrzehnt die Pläne der Lippmann + Rau-Stiftung. www.klingstefan.de

FR 20 11 20

Piano Piano Piano Barock · Klassik · Romantik & Soul · Jazz · Tango

Eva Gerlach, Stefan Kling, David Gerlach

Drei Pianisten widmen sich mit augenzwinkerndem Humor einem ungewöhnlichen Crossover-Programm mit vielfältigem Tasten-Instrumentarium. Evergreens der Klassik, des Tangos und des Jazz werden vom Arrangeur Stefan Kling gnadenlos seziert und auf unerhörte Weise neu zusammengesetzt. Schubert jazzt. Bach besucht Brasilien. Mozart trifft auf Blues.

Eva Gerlach studierte klassisches Klavier und Kirchenmusik an der Musikhochschule in Detmold. Seit 25 Jahren konzertiert sie als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin. In der Region hat sie sich mit ihren Chören durch die Aufführung großer Chorwerke einen Namen gemacht. In den vergangenen Jahren öffnete sie sich zunehmend mehr dem Crossover-Bereich. Gemeinsam mit Stefan Kling führte sie u. a. die Jazz-Messe von Dave Brubeck und die Tango-Messe von Martin Palmeri mit großem Erfolg auf.

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, begann David Gerlach im Alter von sechs Jahren das klassische Klavierspiel bei Ljalja Davidova. Als Glücksfall er gab sich 2012 die Begegnung mit dem zum Mentor gewordenen Jazzpianisten Stefan Kling, der Davids Praxis systematisierte, ihn zum Musizieren mit anderen Musikern motivierte, der ihn auch heute noch unterrichtet und damit seinen Stil maßgeblich beeinflusst. David verlagerte fortan seinen Schwerpunkt vom solistischen zum gemeinsamen Musizieren mit Musikern unterschiedlicher Genres. Heute arbeitet der junge Pianist als Performer fremder und eigener Kompositionen und als Keyboarder im Bandbereich.

Fr, 20.11.2020, 20:00 Uhr im Jazzkeller der Alten Mälzerei Eisenach Eintritt: 21 EUR / 16 EUR (Clubmitglieder) / 5 EUR (Schüler/Studenten) / Kombi

Stefan Kling & Scotty Böttcher

Stefan Kling

Scotty Böttcher

SA 21 11 20

Schon während seines Studiums an der Dresdner Musikhochschule spielte Andreas Scotty Böttcher in verschiedenen Formationen mit namhaften Jazz- musikern zusammen. Obwohl er außer Klavier auch Komposition studiert hat und etliche seiner Werke mit Erfolg aufgeführt wurden, gilt sein vorrangiges Interesse jedoch der Improvisation. Dabei pflegt er einen Musizierstil, der seine Wurzeln zwar in Jazz und Rock hat, von da ausgehend jedoch eine breite Palette verschiedenster Einflüsse nutzt. Der Einsatz mehrerer Instrumente sorgt für zusätzliche Farben; Andreas Scotty Böttcher eignete sich noch Fähigkeiten an Vibraphon, Orgel, Synthesizer und Bassgitarre im Alleingang an. Seine Aktivitäten führten ihn in viele Länder Europas und sind auf einer Vielzahl von CDs dokumentiert.

Sa, 21.11.2020, 20:00 Uhr im Jazzkeller der Alten Mälzerei Eisenach Eintritt: 21 EUR / 16 EUR (Freundeskreis) / 5 EUR (Schüler/Studenten) / Kombi

Kombiticket Piano Total:

Beide Konzerte zusammen können Sie günstiger mit dem Kombiticket genießen. Bestellen Sie die Tickets vor oder kaufen Sie sie am 20.11. an der Abendkasse:

35,00 26,00 7,00 Euro regulär Freundeskreis Schüler/ Studenten

SA 28 11 20

Spätlese Jörg Andraczek (Drehleier, Mandola), Ines Andraczek (Dudelsäcke, Klarinette, Flöten, Gesang), Javier Czernicoff (Percussion), Antje Holzbauer (Geige, Nyckelharpa, Gesang), Elisabeth Jung (Akkordeon) Gast: Andrea Hotzko (Dudelsäcke, Klarinette, Gesang)

Jörg u. Ines Andraczek, Antje Holzbauer

Andrea Hotzko

Folkmusik aus England, Irland, Schottland, Schweden und Frankreich wird in diesem Jahr ein Schwerpunkt des Konzertes der Spätlese sein, welches von der in der internationalen Folkszene bekannten Musikerin Andrea Hotzko be reichert wird. Der Abend verspricht rasante irische Jigs und ausdrucksvolle mehrstimmig gesungene Lieder, englische Hornpipes und groovige französi sche Bourrées. – Andrea Hotzko bringt seit 20 Jahren über zahlreiche befreundete europäische Musiker immer wieder neue Inspirationen nach Deutschland. Für ihr besonderes Engagement als Mitbegründerin und Organi satorin des Radiser Spielkurses wurde sie 2016 auf dem Rudolstädter Festival mit dem Ehren-RUTH ausgezeichnet. Neben ihrem organisatorischen Talent ist Andrea auch eine exzellente Musikerin mit einem hervorragenden Gespür für regionaltypische Stilistiken. www.spaetlese-folk.de

Sa, 28.11.2020, 20:00 Uhr im Jazzkeller der Alten Mälzerei Eisenach Eintritt: 21 EUR / 16 EUR (Freundeskreis) / 5 EUR (Schüler/Studenten)

www.jazzclub-eisenach.de komplettes Veranstaltungsprogramm, Infos zu Clubgeschichte und Veranstaltungsort, Kontakt, Kartenvorbestellung www.facebook.com/JazzclubEisenach Veranstaltungsprogramm, Fotos von den Veranstaltungen, Presse spiegel, Infos rund um das Thema Jazz @jazzclub_eisenach Konzertfotos, Hinweise auf aktuelle Termine www.kulturcarre.de/eisenach Was ist los im Jazzclub und in Eisenach? Alle Veranstaltungen schnell im Überblick! Immer informiert über unsere Veranstaltungen:

FR 04 12 20

Foto: Ulrike Moennig

„Eine Stimme, eine Gitarre – der Rest ist Staunen“, schrieb vor einigen Jahren die Fachpresse. Und so ist es noch heute! Die beiden Ausnahmekünstler legen in ihrer intensiven und unverstellten Interaktion auch jene feinen Nuancen offen, welche in der heutigen Radio-Popwelt längst vergessen scheinen. www.friendnfellow.de

Fr, 04.12.2020, 20:00 Uhr im Jazzkeller der Alten Mälzerei Eisenach Eintritt: 21 EUR / 16 EUR (Freundeskreis) / 5 EUR (Schüler/Studenten)

Feincost

Sa 05 12 20

Volker „Holly“ Schlott (sax, perc), Reinmar Henschke (pno, kb)

Henschke und Schlott, die einen ähnlichen musikalischen Background haben, spielen seit nahezu drei Jahrzehnten miteinander in verschiedenen Besetzun gen und Projekten. Ihre Herkunft ist der Jazz, ihre Spielart eine Form des Cross Over, gereift durch zahlreiche Tourneen in vielen Ländern, auf allen Kontinenten. Musikalisches Ausgangsmaterial sind Strukturen, vergleichbar mit Songs aus der Popularmusik, mit denen sie improvisieren, mal intim, mal ekstatisch. Das aktuelle Programm befasst sich mit Songs der südafrikanischen Jazz-Ikone Abdullah Ibrahim.www.volker-schlott.de; www.reinmar-henschke.de

JAZZCLUB-SPECIAL: Nach dem Jazz ins LEANDER EUR 17

Drei Tapas nach Wahl des Hauses und ein Glas Hauswein.

über die Lippmann+Rau-Stiftung

Schon jetzt stehen die Lippmann+Rau-Stiftung und das Lippmann+Rau Musikarchiv für Jazz und populäre Musik als weltweit geachtete „Marke“ für grenzüberschreitende Musik- und Zeitgeschichts-Forschung. Vor allem die Geschichte der Anfang der 60er Jahre gegründeten Konzertagentur Lippmann+Rau und deren Nach- und Nebenwirkungen gilt es in ihrer Bedeutung auf die Entwicklungen der Nachkriegsmusik und hinsichtlich einer neuen Generation von Rockmusikern als Keimzelle zu erforschen.

Eisenach ist die Geburtsstadt von Horst Lippmann (1927–1997). Gemeinsam mit seinen Partnern Fritz Rau (1930–2013) und Günther Kieser (*1930) schrieb Horst Lippmann über Jahrzehnte hinweg ein aus heutiger Sicht bedeutsames Kapitel europäischer und amerikanischer populärer Musik. Jazz, Blues, Folk, Rock, Lied und Chanson erhielten ein interaktives Podium und damit eine unüberhörbare Stimme.

Gesichert werden diese (Klang-) Spuren in dem Industriedenkmal Alte Mälzerei, am Fuß der von Musiklegenden umwucherten Wartburg und einen Steinwurf entfernt vom Geburtshaus des genialen Komponisten Johann Sebastian Bach, dem das Kirchenlied Martin Luthers ein steter Kompass war.

oben: Horst Lippmann und Fritz Rau, 1980 (Foto: Mara Eggert)/unten: Blick in den Hauptraum des Archivs/ rechte Seite: Blick auf die Alte Mälzerei vom Karolinental aus

Die benachbarten Universitäten in Weimar (Hochschule für Musik „Franz Liszt“; Bauhaus Universität) und Jena (Friedrich-Schiller-Universität; Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena) sind dabei kooperative Partner.

Der Bestand des Lippmann+Rau-Musikarchivs umfasst mittlerweile mehr als 100.000 Tonträger und Filme, mehr als 60.000 Bücher und Musikzeitschriften, etwa 60.000 Fotografien, Programmhefte und Konzertplakate sowie Musikinstrumente, Rundfunkmanuskripte und Briefe.

Die Sammlungen werden nach der „Philosophie der Sammlungsgeschlossenheit“ präsentiert, so dass die (Lebens-)Geschichten hinter den Sammlungen dokumentiert und damit die Sammler/ Sammlerinnen gewürdigt werden. Bedeutende Sammlungen wie z.B. die von Günter Boas, Horst Lippmann, Fritz Rau, Günther Kieser, Hazy Osterwald, Fritz Marschall, Kurt Müller & Benny Goodman, Heinz G. Murawski, Trevor Richards, Siegfried Schmidt-Joos, Dr. Peter Wende oder Stephanie Wiesand fanden und finden deshalb den Weg nach Eisenach.

Das Industriedenkmal.

Das kombinierte Wohn- und Mälzereigebäude mit rückwärtigem Anbau für die Kaffeerösterei ist ein typischer Wohn- und Kleinindustriebau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das gesamte Gebäude ist mit zwei parallel laufenden, tonnengewölbten Räumen unterkellert. Die Eisenacher Mälzerei wird als weithin einzigartiges industrieromantisches Denkmal eingeschätzt. Bemerkenswert ist vor allem der fast vollständig erhaltene, zum Teil noch aus den Gründerjahren stammende und nach entsprechender Restaurierung wieder voll funktionsfähige Maschinenpark.

1988 entdeckte der Jazzclub Eisenach auf der Suche nach einem ständigen Veranstaltungsort den Gewölbekeller der Alten Mälzerei, die seit 1953 nicht mehr in Betrieb war. 1989 kaufte die Stadt Eisenach das Gebäudeensemble von der Enkelin des Firmengründers. Jazzclub und später auch das Musikarchiv blieben weiter in der Alten Mälzerei ansässig. Seit 2016 ist die Lippmann+Rau-Stiftung Eigentümerin des Industriedenkmals.

In der 2019 erstellten Konzeptstudie "Sound der Freiheit" haben wir die inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Ziele für Stiftung, Archiv und Gebäude zusammengefasst.

Hilfe braucht einerseits die Errichtung eines notwendig gewordenen Neubaus im Kontext mit der umweltgerechten Sanierung des Denkmals und andererseits die – schrittweise – Ermöglichung von zwei bis vier Archivarstellen sowie die gemeinsame Sicherstellung der Folgekosten.

Eine Mixtur möglichst zahlreicher Förderer und Geldgeber gilt es zur Realisierung der weitreichenden, mutigen Projekte zu gestalten.

Uneingeschränktes Denken ist gefragt, damit etwas entstehen kann, „dessen Wert und Tragweite möglicherweise erst dann richtig erkannt werden wird, wenn wir alle nicht mehr leben.“ (Eva Demski). Dafür werben wir, möchten Sie zu(m) Mitbegeisterten und Seelenverwandten machen.

Sie können uns durch eine Überweisung auf das Stiftungskonto bei der Wartburg-Sparkasse unterstützen:

IBAN DE72 8405 5050 0000 1871 00 BIC: HELADEF1WAK

Informieren Sie uns bitte über Ihre Spende, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden können.

Lippmann+Rau-Stiftung Palmental 1 99817 Eisenach E-Mail: info@lippmann-rau-stiftung.de www.lippmann-rau-stiftung.de facebook: Lippmann+Rau-Stiftung Kontakt: Telefon (03 69 20) 841-0, Daniel Eckenfelder

Feiern im Keller der„Alten Mälzerei“ Betriebsfeier, Polterabend, Hochzeit, Geburtstag, Taufe, Jubiläum…

In dem besonderen Ambiente der denkmalgeschützten, historischen Malzund Malzkaffeefabrik mit den Kellergewölben können bis zu 120 Personen unvergessliche Momente erleben. Sie können den Veranstaltungskeller mit Bühne und Schankanlage, Tischen und Stühlen sowie sanitären Anlagen unkompliziert mieten.

Gerne sind wir Ihnen mit Empfehlungen bei Ihrer Organisation behilflich. So bieten unsere Partner Ihnen gerne folgende Leistungen an: · Ton- und Veranstaltungstechnik · Catering – warme und kalte Buffets

Nehmen Sie Kontakt auf!

info@lippmann-rau-stiftung.de Telefon: (036920) 841-0, Daniel Eckenfelder weitere Kontaktdaten: siehe linke Seite

Beschallung · Audioproduktionen · Verleih Verkauf · Theaterproduktionen · Tagungen Sven Rubow TONTECHN I K TONTECHN I K

Kartäuserstr. 28 · 99084 Erfurt Tel. / Fax 03 61 / 2 25 35 55 · Mobil 0177 / 3 04 26 68 tontechnik-rubow@web.de · www.tontechnik-rubow.de

Partyservice (0 36 91) 7439 39

Begeistern ist einfach.

Wenn man einen Finanzpartner an seiner Seite hat, der im Einklang mit Ihren finanziellen Wünschen handelt.

Damit am Ende alles stimmt.

Sprechen Sie mit uns.

Wir hören Ihnen gerne zu.

wartburg-sparkasse.de Wenn’s um Geld geht