GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

Page 11

GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

Zeitschrift des Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V.

Sonntag, den 29 Januar 2023

Beitragszahlungen für 2023

Liebe Mitglieder, bitte beachten Sie die Beitragsrechnung für 2023 auf der Seite 2. Der Mitgliedsbeitrag für das laufende Kalenderjahr von mindestens 24,00 EUR pro Person (bis 27 Jahre 4,00 EUR) ist bis zum 31.03.2023 fällig. Die pünktliche und korrekte Zahlung des Mitgliedsbeitrages erspart unserer ehrenamtlichen Kassiererin unnötige Arbeit und dem Verein die Kosten für eventuelle Zahlungserinnerungen. dr

AUS DEM PROGRAMM

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Liebe Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins!

Hiermit laden wir Sie sehr herzlich ein zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung 2023 am Mittwoch, den 22. März 2023 ab 13:00 Uhr im Restaurant „Mahlzeit international“, Kälberwiese 13 A, 38118 Braunschweig Einlass ab 12:30 Uhr – Eintritt frei. (Verzehr auf eigene Kosten.)

Anmeldung sind erforderlich bis zum 13.03.2023 bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 oder mail@glatzer-gebirgsverein.de.

Programmablauf und Tagesordnung siehe Seiten 4-5

AUS DEM VEREINSLEBEN

Sonderregel für Deutsches Wanderabzeichen 2023 und Wander-Fitness-Pass

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat die Sonderregel bis 2023 verlängert, dass zusätzlich zu Vereinswanderungen bis zu 20 km pro Monat an individuellen Wanderungen gewertet werden können. Bitte notieren Sie diese auf dem abgedruckten EXTRABLATT auf den Seiten 13 und 14.

DWV-Mitgliedskarte geht in die nächsten fünf Jahre

Die 2013 eingeführte Mitgliedskarte des Deutschen Wanderverbandes (DWV) hat nach fünf Jahren das Ende ihrer zweiten Laufzeit (2018-2022) erreicht. Für die nächsten fünf Jahre verteilen wir mit dieser Ausgabe an alle GGV-Mitglieder eine neue DWV-Mitgliedskarte mit Gültigkeit bis Ende 2027. Näheres über die Vergünstigungen mit dieser Karte finden Sie in den Ausgaben unserer Zeitschrift

„GGV-MITTEILUNGEN“ und im Internet unter: www.glatzer-gebirgsverein.de/ggv-bs/mitgkart.htm

Einzelmitglieder finden hier eine Mitgliedskarte. Ehe-/Lebenspartner erhalten eine zweite Karte:

Glatzer

Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V.

1881 gegr. in Glatz (Schlesien) 1951 wiedergegr. in Braunschweig

Mitglied im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Deutscher Wanderverband)

Mitglied im Landesverband Niedersachsen Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V.

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.glatzer-gebirgsverein.de

Postanschrift:

Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Postfach 22 16 38012 Braunschweig

Telefon: (0 53 03) 99 092 88 mail@glatzer-gebirgsverein.de Geschäftsstelle und Heimatstube: Kreuzstraße 42 38118 Braunschweig

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Christian Drescher Ostlandstraße 4 A 38176 Wendeburg

Telefon: (0 53 03) 99 092 88

Mobil: (01 70) 2 65 69 50

Bankverbindung:

IBAN: DEXXXXXXXXXXXXXXXXX

BIC: PBNKDEFF

Postbank Niederlassung Hannover

73. Jahr

Beitragsrechnung für 2023

Liebe Mitglieder, Weil wir keine gesonderten Beitragsrechnungen versenden, bitten wir hiermit um die pünktliche Zahlung des Mitgliedsbeitrages bis zum 31.03.2023 von mind. 24,00 EUR pro Person (bis 27 Jahre 4,00 EUR). Freiwillige Mehrzahlungen und Spenden sind erwünscht!

Der Mitgliedsbeitrag für das lfd. Kalenderjahr ist zahlbar in bar bei unserer Kassiererin Christa Drescher oder durch SEPA-Überweisung auf unser bekanntes Bankkonto:

Empfänger: Glatzer Gebirgs-Verein Braunschweig

IBAN: DEXXXXXXXXXXXXXXXXX

BIC: PBNKDEFF (Postbank Hannover)

Ein Bankvordruck liegt diesen „GGV-MITTEILUNGEN“ in der Heftmitte eingeheftet bei.

Die Namen der Mitglieder im Haushalt (und damit die Anzahl der beitragspflichtigen Personen) sind auf dem Umschlag dieser und jeder anderen Ausgabe der „GGVMITTEILUNGEN“ zu finden.

Die pünktliche und korrekte Zahlung des Mitgliedsbeitrages erspart unserer ehrenamtlichen Kassiererin unnötige Arbeit und dem Verein die Kosten für Zahlungserinnerungen. dr

Wichtiger Hinweis für Kündigungen

Schriftliche Kündigungsbestätigungen werden grundsätzlich nicht versandt, weil wir ausschließlich ehrenamtlich arbeiten. Bitte senden Sie auch keine Briefe per Übergabe-Einschreiben an unser Postfach. Diese können wir wegen der frühen und kurzen Abholzeiten nicht abholen. Es genügt ein Einwurf-Einschreiben. Die Kündigungsfrist von drei Monaten zum Jahresende muss eingehalten werden. Schriftliche Kündigungen müssen daher spätestens bis zum 1. Oktober bei uns eingegangen sein. dr

GGV-Aufkleber mit Glatzer Rose

Sonderpreise: 20 Stück 5,00 € oder 50 Stück 10,00 € (inkl. Porto und Verpackung, nur gegen Vorkasse)

Weiterhin sind die GGV-Aufkleber (Ø ca. 9,5 cm) bei uns erhältlich zum Preis von 0,50 € pro Stück (bei Postversand + 1,00 € Porto und Verpackung, nur gegen Vorkasse)

Verkauf bei unseren Veranstaltungen und Bestellungen bei unserer Geschäftsstelle. Bitte Bargeld einsenden oder den Betrag im Voraus auf das Vereinskonto überweisen.

AUS DEN NEUEN MEDIEN

Zum 20. Februar 2023 stellt Amazon sein Unterstützungsprogramm AmazonSmile für gemeinnützige Organisationen ein. Wenn Sie uns bis dahin noch einmal unterstützen möchten, in dem Sie bei Amazon einkaufen, besuchen Sie bitte vor Ihrer Bestellung die folgende Seite und wählen Sie aus, dass Sie unseren Verein mit Ihrem Einkauf unterstützen wollen.

Danach sind keine Bestellungen über AmazonSmile mehr möglich, für die wir eine Unterstützung von Amazon erhalten.

Unterstützen Sie den Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V. indem Sie auf smile.amazon.de/ch/14-209-09794 einkaufen.

nur noch bis 20.02.2023

Bei Facebook auf „Gefällt mir“ klicken:

Besuchen Sie im Internet die Facebook-Seite des Glatzer GebirgsVereins und klicken Sie auf „Gefällt mir“, um Fan zu werden und aktuelle Berichte mit tollen Fotos zu erhalten.

schon über 300 ×

Wir sind jetzt auch bei www.instagram.com/ glatzergebirgsverein/

facebook.com/GGV.BS

IMPRESSUM

Herausgeber: Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V., Postanschrift: Postfach 22 16, 38012 Braunschweig, Telefon (0 53 03) 99 092 88, Internet: www.glatzer-gebirgsverein.de Schriftleitung und Anzeigen: Christian Drescher, Ostlandstraße 4 A, 38176 Wendeburg, Telefon (0 53 03) 99 092 88, E-Mail: mail@glatzer-gebirgsverein.de (Anzeigenpreise auf Anfrage)

Redaktion: Christa Drescher (dr), Christian Drescher (cd)

Druck: GemeindebriefDruckerei, Groß Oesingen

Auflage: 500 Stück (gedruckt – ohne Online-Version)

Mitgliedsbeitrag: ab 01.01.2019 jährlich mindestens für Erwachsene 24,– EUR und für junge Mitglieder bis 27 Jahre 4,– EUR (Freiwillige Mehrzahlungen werden erbeten, steuerlich abzugsfähige Spenden auch gegen Spendenquittung sind erwünscht.)

Bankverbindung (auch für Zahlungen aus dem EU-Ausland):

IBAN: DEXXXXXXXXXXXXXXXX – BIC: PBNKDEFF.

Bezugsbedingungen: Der Bezug ist nur für Mitglieder des GGV möglich und im Mitgliedsbeitrag enthalten (Museen und Archive auf Anfrage).

Erscheinungsweise: ca. drei bis vier Mal jährlich, gewöhnlich im Februar, Juni und November, ggf. eine Sonderausgabe vor der Jahreshauptversammlung (Abweichungen möglich); Redaktionsschluss jeweils am 1. des Monats; bei Nichterscheinen besteht kein Ersatzanspruch.

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 20. Januar 2023

Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich im Mai 2023

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Auffassung des Herausgebers oder der Schriftleitung wieder.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keinerlei Haftung übernommen. Bild- und Texthonorare werden nicht gewährt. Eine Rücksendung erfolgt nur auf Wunsch und gegen Rückporto.

Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Schriftleitung der GGV-MITTEILUNGEN und Quellenangabe sowie gegen Lieferung von jeweils zwei Belegexemplaren.

© 2023 Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V.

AUS DER VEREINSARBEIT
Werbt neue Mitglieder für den Glatzer Gebirgs-Verein
(GGV) Braunschweig e.V. für eine gesicherte Zukunft!
2 GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

Sterbefälle

Der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) gedenkt seiner treuen Mitglieder, die in den vergangenen Monaten verstorben sind. Ihre letzte Wanderung haben unsere folgenden Mitglieder angetreten:

AUS DEM INHALT

siehe Papierausgabe

HERR, GIB IHNEN DIE EWIGE RUHE. – RIP. Wir werden unserer Verstorbener immer treu gedenken.

Hohe und runde Geburtstage von Mitgliedern

Wir gratulieren unseren Mitgliedern, die in den Monaten Januar bis Juni 2023 einen hohen oder (halb-)runden Geburtstag feierten bzw. feiern:

ZITATE

ENN MAN EINEN FALSCHEN WEG EINSCHLÄGT, VERIRRT MAN SICH UM SO MEHR,

siehe Papierausgabe

(Veröffentlicht werden 30. - 90. Geb. alle 5 Jahre, danach jedes Jahr.)

Alle Angaben in den Rubriken „Aus der Mitgliederkartei“ und „Aus der Vereinskasse“ erfolgen trotz größter Sorgfalt ohne Gewähr. Trotzdem bleiben Irrtümer leider vorbehalten. dr

Hinweis zum Datenschutz:

Die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten unserer Mitglieder erfolgt unverändert in der bisherigen Form. Sie können der Veröffentlichung Ihrer Daten bei unserer Geschäftsstelle widersprechen.

Julie Eyth (1816 – 1904), deutsche Schriftstellerin

AUS DER MITGLIEDERKARTEI

Verleihung von Ehrenzeichen

Bei unserer Kirmesfeier am 27. Oktober 2022 wurden folgende Mitglieder mit der Verleihung von Ehrennadeln des Glatzer Gebirgs-Vereins geehrt:

Zum Ehrenmitglied für langjährige Mitgliedschaft seit 50 Jahren wurde mit einer Urkunde ernannt:

siehe Papierausgabe

Die Ehrennadel „Glatzer Rose im Silberkranz“ mit der Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten:

siehe Papierausgabe

Unsere besonders langjährigen Mitglieder

siehe Papierausgabe

Alle diese Mitglieder, die vor über 50 Jahren eingetreten sind, wurden von uns bereits zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Wir danken unseren langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zum Glatzer Gebirgs-Verein. dr

AUS DER MITGLIEDERKARTEI
Aus dem Programm 1, 4-5 Aus dem Vereinsleben 1, 6 Aus den neuen Medien 2 Impressum 2 Aus der Mitgliederkartei 2-3 Aus dem Inhalt 3 Zitate 3 Aus der Vereinsarbeit 5 Termine im Jahr 2023 7-9 Aus dem Mitgliederkreis 10 Aus den Verbänden 11-15 Aus der Literatur 15-16
JE
Denis Diderot (1713 –
ES GIBT
W
SCHNELLER MAN GEHT.
1784), französischer Philosoph
EIN LICHT, DAS NIEMAND ANGEZÜNDET HAT UND NIEMAND LÖSCHEN KANN
–DIE LIEBE ZUR HEIMAT
GGV-MITTEILUNGEN 1/2023 3

Unsere Jahreshauptversammlung 2023 findet statt am: Mittwoch, den 22. März 2023 ab 13:00 Uhr im Restaurant „Mahlzeit international“

Kälberwiese 13 A, 38118 Braunschweig

Anfahrt mit Buslinien 419, 422 und 429 bis Haltestelle „Kälberwiese“ (ca. 500 m Fußweg zum Restaurant)

Einlass ab 12:30 Uhr. (Bitte nicht früher kommen!)

– Eintritt frei. –(Verzehr auf eigene Kosten)

Anmeldung wegen Essensbestellung

erforderlich bis zum 13.03.2023

bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 oder mail@glatzer-gebirgsverein.de

Vorgesehener Programmablauf:

12:30 Uhr Einlass (Bitte nicht früher kommen!)

13:00 Uhr Mittagessen (bitte vorher bei uns anmelden)

Essen 1: Currywurst mit Pommes

Essen 2: Shisch Tauk (2 Hähnchenspieße) mit Pommes

Essen 3: Schweinefilet-Pfännchen in Metaxasauce mit Kroketten

14:30 Uhr Beginn der Jahreshauptversammlung

8,90 €

14,90 €

15,50 €

(siehe folgende Tagesordnung mit Anlagen)

16:00 Uhr Kaffeetrinken

Filterkaffee/Tee, versch. Kaffeespezialitäten, versch. Kuchen der Saison, div. Eiskugeln

17:00 Uhr Verabschiedung und Ende

Gelegenheit zur Beitragszahlung besteht nur von 14:00 bis 14:30 Uhr sowie nach dem Kaffeetrinken bis 17.00 Uhr. dr

TAGESORDNUNG der Jahreshauptversammlung (JHV)

2023 des Glatzer Gebirgs-Vereins

TOP 1. Begrüßung und Totenehrung mit Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

TOP 2. Ehrung von langjährigen Mitgliedern und fleißigen Teilnehmern

TOP 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 2022 ist nachfolgend abgedruckt

TOP 4. Jahrestätigkeitsbericht 2022 der Geschäftsstelle und der Heimatstube

TOP 5. Jahresbericht der Kassiererin für 2022

TOP 6. Jahresberichte für 2022 des Vorsitzenden und der Fachwarte für Wandern, Medien, Naturschutz und Wege (werden mündlich vorgetragen)

TOP 7. Bericht der Kassenprüfer

TOP 8. Aussprache zu den vorgenannten TOP 3. bis 7.

Christian Drescher

Christian Drescher

Christa Drescher

Christa Drescher

Christian Drescher

Thomas Scholz, Horst Scholz

Christian Drescher

TOP 9. Entlastung des Vorstandes auf Antrag durch ein ordentliches Mitglied NN

TOP 10. Bestellung einer/s Wahlleiterin/s durch die Versammlung NN

TOP 11. Wahl einer/eines Vorsitzenden

TOP 12. Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder (Fachwarte und Beisitzer)

TOP 13 Wahl einer Kassenprüferin oder eines Kassenprüfers

TOP 14 Antrag auf Beitragsanpassung ab 2024

TOP 15 Eventuelle Anträge und Verschiedenes

TOP 16 Informationen zum Veranstaltungsprogramm

Wahlleiter/in

Vorsitzende/r

Vorsitzende/r

Vorsitzende/r

Vorsitzende/r

Vorsitzende/r

Anträge zur Tagesordnung der Jahreshauptversammlung sind schriftlich mit Begründung bis zum 13. März 2023 einzureichen an den Vorsitzenden: oder die Postfach-Anschrift:

Dipl.-Ing. Christian Drescher

Ostlandstraße 4 A

Glatzer Gebirgs-Verein (GGV)

Postfach 22 16

38176 Wendeburg 38012 Braunschweig

Telefax (0 53 03) 92 12 34 mail@glatzer-gebirgsverein.de

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022

des Glatzer Gebirgs-Vereins (GGV) Braunschweig e.V. am Sonnabend, 19. März 2022 ab 15:00 Uhr im Restaurant „Mahlzeit“ Kälberwiese 13 A, 38118 Braunschweig

Tagesordnung:

TOP 1. Begrüßung und Totenehrung mit Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

TOP 2. Ehrung von langjährigen Mitgliedern und fleißigen Teilnehmern

TOP 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 2021 ist in den „GGV-MITTEILUNGEN“ 1/2022 abgedruckt

TOP 4. Jahrestätigkeitsbericht 2021 der Geschäftsstelle und der Heimatstube

TOP 5. Jahresbericht der Kassenwartin für 2021

TOP 6. Jahresberichte für 2021 des Vorsitzenden und der Fachwarte für Medien, Wandern, Naturschutz, Wege und Jugend/Familie (werden mündlich vorgetragen)

TOP 7. Bericht der Kassenprüfer

TOP 8. Aussprache zu den vorgenannten TOP 3. bis 7.

TOP 9. Entlastung des Vorstandes auf Antrag durch ein ordentliches Mitglied

TOP 10. Wahl einer Kassenprüferin oder eines Kassenprüfers

TOP 11. Eventuelle Anträge und Verschiedenes

TOP 12. Informationen zum Veranstaltungsprogramm

AUS DEM P
ROGRAMM
4 GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

Zu TOP 1: Christian Drescher eröffnete um 15:00 Uhr die JHV und stellte die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit der JHV fest. Anwesend waren 35 stimmberechtigte Mitglieder und ein Gast.

Er bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern, Wanderführern und ehrenamtlichen Mitarbeiter für ihren Einsatz im vergangenen Jahr.

Durch Nennung der Namen und einer Schweigeminute wurde der in 2021 verstorbenen Mitglieder und ehemaligen Mitglieder gedacht.

Zu TOP 2: Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Hubert Kastner sowie Josef und Angela Klar die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Es wurden acht Mitglieder für ihre 40-jährige Mitgliedschaft mit goldenen und zwei Mitglieder für ihre 25jährige Mitgliedschaft mit silbernen Ehrennadeln und Urkunden geehrt.

Es wurden die Wanderer und Spaziergänger genannt, die an den gemeinsamen Wanderungen teilgenommen haben. 12 von ihnen erhielten das Deutsche Wanderabzeichen.

Zu TOP 3: Das Protokoll der JHV 2021 wurde in den „GGVMITTEILUNGEN“ Nr. 1/2022 veröffentlicht. Von Seiten der Mitglieder gab es keine Beanstandungen zu dem Protokoll.

Zu TOP 4: Christian Drescher berichtete über die Tätigkeiten der Geschäftsstelle und der Heimatstube sowie seiner Teilnahme an diversen Workshops, als Medienfachwart und Vorstandsmitglied des Deutschen Wanderverbandes.

Er erwähnte den gemeinsamen Ausflug des GGV mit der „Wanderbewegung Magdeburg“ nach Hildesheim sowie die gemeinsamen Wanderungen mit dem Riesengebirgsverein.

Bezüglich der Zukunft der Wandervereine merkte Christian Drescher an, dass es über kurz oder lang zu einer Fusion des GGV und des Riesengebirgsvereins Braunschweig kommen könnte.

Zu TOP 5: Die Kassiererin Christa Drescher erläuterte in ihrem Kassenbericht 2021 detailliert die Ein- und Ausgabe-Positionen, sowie die Bestände der Kasse, des PostbankGirokontos sowie des Sparkontos. Trotz sparsamer Verwendung der Vereinsmittel, war für 2021 ein Verlust zu verzeichnen.

Zu TOP 6: Christian Drescher trug die Jahresberichte 2021 für die Fachbereiche vor. Er erläuterte die Mitgliederstatistik nach Alter und Geschlecht – leider setzt sich der Mitgliederrückgang fort.

Es gab 33 „Abgänge“, aber auch 5 Neumitglieder, so dass sich die Anzahl der Mitglieder von 313 auf 285 verringerte.

Trotz Corona konnten 10 Wanderungen mit 159 Teilnehmern auf insgesamt 108 km durchgeführt werden. Das Deutsche Wanderabzeichen erhielten wegen der Corona-Sonderregelungen deutlich mehr Wanderer als sonst.

Die Ortstermine im Naturschutz wurden Online oder schriftlich abgehandelt.

Der Wegewart konnte die Begehung und Markierung des Fernwanderweges E6 aufgrund der geltenden Corona-Vorschriften nicht durchführen. Diese werden 2022 oder 2023 nachgeholt.

Das Adventstreffen der Jungen Gruppe fand als Videokonferenz statt.

Christian Drescher stellte die Mitglieder des Vorstandes vor.

Zu TOP 7: Thomas Scholz berichtete von der Kassenprüfung, die er gemeinsam mit Alice Franz durchführte, und lobte die gewissenhafte Arbeit der Kassiererin. Alle Ein- und Ausgabepositionen waren plausibel und es gab nichts zu beanstanden.

Die Kassenprüfer empfahlen die Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes (s. TOP 9).

Zu TOP 8: Zu den Tagesordnungspunkten 3-7 gab es keine Fragen oder Anmerkungen.

Zu TOP 9: Der von den Kassenprüfern vorgebrachte Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig durch Handzeichen angenommen. Die Vorstandsmitglieder nahmen nicht an der Abstimmung teil.

Zu TOP 10: Als Kassenprüferin scheidet Alice Franz nach zweimaliger Tätigkeit regulär aus.

Als neuer Kassenprüfer stellte sich Horst Scholz zur Verfügung und wurde von der Versammlung einstimmig durch Handzeichen zum neuen Kassenprüfer gewählt.

Zu TOP 11: Zur Kostenreduzierung schlug Helmut Gottschlich vor, sich Gedanken über eine Schließung der Heimatstube zu machen. Christian Drescher wies daraufhin, dass für die Gemeinnützigkeit des Vereins eine Geschäftsstelle in der „Heimatstube“ als Ort der Geschäftsleitung und Sitz der Körperschaft wichtig sei. Der Vorstand wird sich Gedanken über eine Alternative machen und evtl. ein Konzept erarbeiten.

Zu TOP 12: Christian Drescher berichtete, dass er im Namens des Vereins „Klimaaktien“ erworben habe.

Die für den 07.04.2022 geplante Wanderung auf dem Feldflurwanderweg bei Hondelage findet unter den „alten“ Corona-Regeln statt. Karl-Heinz und Renate Menzel aus Hondelage laden nach der Wanderung zum Kaffee ein.

Zum Tag des Wanderns am 14.05.2022 führt der GGV einen öffentlichen Halbmarathon (bis zu 21,1 km) durch Braunschweig durch.

Die für den 10. bis 17.07.2022 avisierte Schlesienreise wird nach jetzigem Stand stattfinden. Übernachtungen sind in Breslau, Bad Altheide und Krummhübel vorgesehen.

Die geplanten Tagesfahrten sollen in diesem Jahr wie geplant stattfinden.

Christian Drescher bedankte sich für die Aufmerksamkeit und schloss die Versammlung um 16:45 Uhr.

gez. Andreas Eisner gez. Christian Drescher

Schriftführer Vorsitzender

AUS DER VEREINSARBEIT

Mitgliedskarte und Mitgliedervorteile

Attraktive Rabatte für Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins

Vorteile

für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte

Als Mitglied im Glatzer Gebirgs-Verein genießen Sie mit der DWV-Mitgliedskarte viele Vorteile. Die Partner des Deutschen Wanderverbandes räumen Ihnen Rabatte bei Ausrüstung, Unterkunft oder Reiseangeboten ein. Wanderzeitschriften und vergünstigte Fotokurse runden das Angebot ab. Beim DWV-Rabattportal MITGLIEDEBENEFITS erhalten unsere Mitglieder nach einer Registrierung attraktive Ermäßigungen von bis zu 30 Prozent.

Rabatte vor Ort

Der Harzklub hat viele regionale Partner gewonnen, die allen Inhabern der DWV-Mitgliedskarte attraktive Vergünstigungen und Rabatte gewähren. Die aktuellen Partner der DWV-Mitgliedskarte sind im Internet zu finden. Einfach QR-Code scannen: GGV-Mitgliedervorteile

www.glatzer-gebirgsverein.de/ggv-bs/mitgkart.htm

GGV-MITTEILUNGEN 1/2023 5

Unsere wunderbaren Erinnerungen an „Brocken-Benno“ († 23.12.2022)

„Brocken-Benno“ Benno Schmidt am 3. Oktober 2020

„Brocken-Benno“ alias Benno Schmidt ist am 23. Dezember 2022 im Alter von 90 Jahren gestorben.

Benno Schmidt aus Wernigerode starb einen Tag vor Weihnachten an Krebs. Am 22. Mai 2022 hatte er noch seinen 90. Geburtstag auf dem Brocken gefeiert. „Brocken-Benno“ hatte seit dem 3. Dezember 1989 – dem Tag der Brockenmauer-Öffnung – den 1.141 Meter hohen Brocken 9.000 Mal bestiegen. Er war daher als „Brocken-Benno“ bundesweit bekannt und schaffte es bis in das Guinnessbuch der Rekorde. Mit seinen Aufstiegen bis ins hohe Alter bewältigte er 120.000 Kilometer. Als Botschafter der Harzregion erhielt er sogar das Bundesverdienstkreuz.

Den Rekord-Wanderer, 9.000-fachen Brockenbesteiger und HarzBotschafter „Brocken-Benno“ alias Benno Schmidt haben unsere Wanderfreunde des Glatzer Gebirgs-Vereinsmit dessen Vorsitzenden und Wanderführer Christian Drescher, der auch der

Unvergesslich sind auch die fast jährlichen Treffen auf dem Brocken anlässlich der dortigen Jahrestage, die vom Harzklub e.V. veranstaltet werden: am 3. Oktober zum „Tag der Deutschen Ein-

Treffen mit Brocken-Benno am 9. August 2018 auf dem Brocken Ein Gruppenfoto haben wir, Christian Drescher, Host Scholz, Alice Franz und Klaus Otto-Gerstädt (v.l.n.r.) mit Brocken-Benno (re.) am 9. August 2018 aufgenommen, bevor die neue Sonderbriefmarke „Harz – Bergfichtenurwald“ im Goethesaal auf dem Brocken vorgestellt und der Öffentlichkeit übergeben wurde.

Am Jubiläum der 9000. Brockenbesteigung am 90. Geburtstag von Brocken-Benno am 22. Mai 2022 auf dem Brocken waren wir mit einer Wandergruppe dabei und überreichten ihm ein Geschenk.

… mit dem Vorsitzenden des Wanderverbandes Niedersachsen, Ulrich Gövert (rechts, mit dem Button auf dem grünen Mantel), der eigens aus Osnabrück zu der Veranstaltung angereist war.

Viele Begegnungen mit „Brocken-Benno“ ergaben sich für unsere Mitglieder auch beim 114. Deutschen Wandertag vom 13. bis 18. August 2014 in Bad Harzburg.

Vor der Wandelhalle ließen sich „unsere“ Leni Lüders (li.) und Georg Hattwig (re.) mit Brocken-Benno (Mi.) von Christian Drescher fotografieren.

Bei der Schlusskundgebung in Goslar begegneten wir BrockenBenno mit dem Wandertagsmaskottchen „Krodo“. Eine schöne Erinnerung!

Christian Drescher, 7195. Harzer Wanderkaiser Christian XXXI., und Vorsitzender des Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V. © Fotos: Christian Drescher

AUS DEM VEREINSLEBEN
6 GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

Veranstaltungen und Wanderungen finden wieder im Jahr 2023 statt

Liebe Heimat- und Wanderfreunde!

An der gewohnten Stelle in der Heftmitte finden Sie zum Herausnehmen unser aktuelles Veranstaltungsprogramm. Aus organisatorischen Gründen gibt es einige Änderungen bei den Planungen. Das weitere Programm ab dem Frühsommer ist dann aktuell in der nächsten Ausgabe unserer Vereinszeitschrift und im Internet zu finden. Einfach QR-Code scannen:

GGV-Programm

www.glatzer-gebirgsverein.de/ggv-bs/programm.htm

Wichtige Erläuterungen und Hinweise zum Veranstaltungsprogramm finden Sie am Ende dieser Rubrik auf der Seite 9

Heimatstube wieder geöffnet

Unsere Heimatstube ist ab Februar 2023 an (fast) jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat für max. 12 Teilnehmer geöffnet. Zu diesen Treffen wird eine vorherige Anmeldung erbeten.

Anmeldung zu den Veranstaltungen und Wanderungen

Aus organisatorischen Gründen bitten wir möglichst um Anmeldung zu den Wanderungen. Bei unseren Treffen in der Heimatstube und Veranstaltungen in Restaurants mit Essen ist es erforderlich, dass sich jeder Teilnehmer rechtzeitig anmeldet.

Alle Wanderungen mit diesem Logo im Plan punkten für das Deutsche Wanderabzeichen.

Ihre individuellen Wanderungen notieren Sie bitte für das Deutsche Wanderabzeichen auf dem EXTRABLATT auf Seite 13-14.

Januar 2023 (Rückschau)

Mi., 11.01. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 09.01. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

So., 22.01. „Braunkohlwanderung“ um Rüningen (ca. 10 km, leicht). Treffpunkte: 09:00 Uhr Parkplatz Netto-Markt, Thiedestr. 30, BS-Rüningen. (Anfahrt auch mit der Buslinie 413 bis „Hahnenkleestr.“ - Ankunft 08:47 Uhr). 13:00 Uhr Teilnahme am Essen auch ohne Wanderung möglich: Restaurant des Hotels „Zum Starenkasten“, Thiedestr. 25, 38122 BS-Rüningen. (Buslinie 413 bis „Hahnenkleestr.“ - Ankunft 12:47 Uhr). Führung: Christian Drescher. Es wird Braunkohl mit Kassler und einer Bregenwurst sowie Salzkartoffeln für 13,50 € pro Portion serviert. Bei der An-

meldung bitte unbedingt angeben, ob eine frische oder geräucherte Bregenwurst gewünscht wird. Max. 40 Personen von GGV+RGV. Anmeldung wegen Essen erforderlich bis 12.01. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Mi., 25.01. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 23.01. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Februar 2023

Mi., 01.02. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 30.01. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Mi., 15.02. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 13.02. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

So., 19.02. Norddeutschlands größter Karnevalsumzug 45. „Schoduvel“ in Braunschweig findet mit dem Motto „Schöne Kostüme überall, wir feiern heute Karneval“ wieder statt. TV-Übertragung live von 13:00 bis 15:45 Uhr im NDR-Fernsehen. (s. S. 9)

Mi., 22.02. Kleine Wanderung / Spaziergang in der Kälberwiese (ca. 2-4 km n. örtl. Vereinb., leicht). Treffpunkt: 12:30 Uhr vor der Braunschweiger Friedenskirche, Kälberwiese 1, 38118 Braunschweig. Anschl. Kaffeetrinken im Café Spatz (max. 12 Personen). Anfahrt mit den Buslinien 419/429, 422, 426, 461 bis „Kälberwiese“. Anmeldung erforderlich bis 20.02. bei der GGVGeschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

März 2023

Mi., 01.03. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 27.02. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Mi., 15.03. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Geschlossene Veranstaltung – Anmeldung erforderlich.

Mi., 22.03. Jahreshauptversammlung mit Mittagessen und Kaffeetrinken im Restaurant „Mahlzeit international“, Kälberwiese 13 A, 38118 Braunschweig. Anfahrt mit Buslinien 419, 422 und 429 bis „Kälberwiese“ (ca. 500 m Fußweg zum Restaurant). Einlass: 12:30 Uhr. – Mittagessen: 13:00 Uhr. – Beginn der JHV : 14:30 Uhr. – Kaffeetrinken: 16:00 Uhr. Programm und Tagesordnung siehe Seiten 4-5. Anmeldung erforderlich bis 13.03. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

27.03. - 11.04. Schulferien (Ostern) in Niedersachsen

April 2023

Mi., 05.04. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 03.04. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

07.04. - 10.04. Ostern

Mi., 19.04. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 17.04. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Sa., 22.04. Klima- und Energie-Pilgerwanderung in der Asse bei Remlingen (ca. 12 km, mittelschwer) zu historischen Stationen (Bismarckturm, Asseburg-Ruine) sowie Asse-Schacht und Asse-InfoZentrum. Rucksackverpflegung und Picknick. Treffpunkt: 09:00 Uhr BS-Thüringenplatz (*1) –

TERMINE 2023
GGV-MITTEILUNGEN 1/2023 7

Mitfahrpreis: 5,- €. Start: 10:00 Uhr vor Ort. Näheres wird noch bekanntgegeben. Veranstalter: Ökumenische Gruppe für Nuklearseelsorge. Organisation: Christian Drescher. Anmeldung erbeten bis 14.04. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Mi., 26.04. Kleine Wanderung / Spaziergang im Westlichen Ringgebiet (ca. 2-4 km n. örtl. Vereinb., leicht). Treffpunkt: 12:30 Uhr Johannes-SelenkaPlatz, 38118 Braunschweig. Anschl. Kaffeetrinken im „Kaffeehaus.bs“ (max. 16 Personen). Anfahrt mit den Buslinien 419/429, 423, 426, 461 bis „Johannes-Selenka-Platz“. Anmeldung erforderlich bis 24.04. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Mai 2023

Mi., 03.05. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 28.04. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

So., 14.05. (Muttertag) Unsere öffentliche Aktion aus Braunschweig am 8. bundesweiten

„Tag des Wanderns“: Tageswanderung zum Sonnenaufgang auf dem Brocken im Harz (18 km, schwer). Treffpunkte: 01:00 Uhr BS-Parkplatz

„Rote Wiese“ (*2) – Mitfahrpreis: 8,- €. 02:00 Uhr Parkplatz Oderbrück-Süd. Anfahrt über A36-Vienenburg-A369-B4. Führung: Christian Drescher. Bei bewölktem Wetter erfolgt eine Ersatzwanderung tagsüber andernorts. Weitere Informationen folgen in den nächsten „GGVMITTEILUNGEN“ Nr. 2/2023. Anmeldung erforderlich bis 11.05. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Mi., 17.05. Heimatstube geschlossen (Ersatztermin: 24.05.)

Mi., 24.05. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 22.05. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Mi., 31.05. Halbtageswanderung / Spaziergang bei Salzdahlum (ca. 2-3 km oder 10 km, leicht), anschl. Currywurst-Essen. Treffpunkte: 14:00 Uhr BSThüringenplatz (*1) – Mitfahrpreis: 3,- €. 14:15 Uhr Parkplatz Am Badeteich, 38302 WF-Salzdahlum. Führung: Horst und Jutta Scholz. Anmeldung erforderlich bis 29.05. bei der GGVGeschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Juni 2023

Mi., 07.06. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstraße 42. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich bis 05.06. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Fr., 09.06. – So., 11.06. Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover Congress-Centrum (HCC) – Veranstalter: Landsmannschaft Schlesien (keine GGVGruppenfahrt – nur individuelle Anreise!) s. S. 9

Fr., 16.06. – Mi., 21.06. Mitgliedertreffen des Riesengebirgsverein e.V. in Halberstadt mit Wandertagen, ausgerichtet von der RGV-Ortsgruppe Braunschweig – Nur für angemeldete RGV-Mitglieder. (Eine Delegation des GGV nimmt teil.)

Mi., 21.06. Heimatstube geschlossen (wegen RGV-Treffen)

???., ??.??. Die Termine der Tageswanderungen mit der Wanderbewegung Magdeburg e.V. im Raum Magdeburg und bei Braunschweig werden in der nächsten Ausgabe Nr. 2/2023 bekanntgegeben.

Vorschau auf die nächsten Monate:

Juli 2023

06.07. - 16.08. Schulferien (Sommer) in Niedersachsen

So., 23.07. Tageswanderung „Zorger Wandernadel“ im Harz, Teil 1 (ca. 14 km mittelschwer, +/- 450 Hm, HWN 90-164-165-9902) mit Rucksackverpflegung, anschließend evtl. Einkehr. Treffpunkte: 09:00 Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Mitfahrpreis: 9,- €. 10:15 Uhr Parkplatz an der „Ganzjahres-Pyramide“, Am Kurpark 1, 37449 Walkenried OT Zorge. Anfahrt über A36-Bad Harzburg-B4-Braunlage-L600. Führung: Christian Drescher. Anmeldung erbeten bis 20.07. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Sa., 29.07. Mitgliederversammlung der Zentralstelle Grafschaft Glatz e.V. (Verlag „Grafschafter Bote“) Christian Drescher nimmt als Delegierter teil.

August 2023

So., 06.08. Tageswanderung „Zorger Wandernadel“ im Harz, Teil 2 (ca. 12 km mittelschwer, +/- 350 Hm, HWN 58-160-163) mit Rucksackverpflegung, anschließend evtl. Einkehr. Treffpunkte: 09:00 Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Mitfahrpreis: 9,- €. 10:15 Uhr Parkplatz an der „GanzjahresPyramide“, Am Kurpark 1, 37449 Walkenried OT Zorge. Anfahrt über A36-Bad Harzburg-B4Braunlage-L600. Führung: Christian Drescher. Anmeldung erbeten bis 03.08. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Sa., 26.08. 76. Jahreswallfahrt der Grafschaft Glatzer zur Gnadenmutter von Telgte (Westfalen) – Keine Busfahrt, nur eigene Anreise und individuelle Teilnahme. Christian Drescher nimmt als Delegierter ggfs. mit Fahnenabordnung teil.

September 2023 08. – 17.09.2023

19. Woche des bürgerschaftlichen Engagements engagement macht stark! – Wir sind dabei!

So., 10.09. Tag des offenen Denkmals® der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Motto „Talent Monument“

Mi., 13.09. 14:00-17:00 Uhr „Tag der offenen Tür“ in der Heimatstube, Kreuzstraße 42. Max. 12 Besucher zeitgleich. Keine Anmeldung erforderlich.

So., 17.09. Teilnahme am 17. Thüringer Wandertag in Ilfeld (Südharz) mit Herbstmarkt. Es werden verschiedene Wanderungen angeboten (versch. Strecken und Schwierigkeitsgrade). Rucksackverpflegung, anschl. Einkehrmöglichkeit. Treffpunkte: ca. 08:00 Uhr BS-Parkplatz „Rote Wiese“ (*2) – Mitfahrpreis: 10,- €. ca. 09:30 Uhr ausgewiesene Parkplätze in Ilfeld. Anfahrt über A36-Bad Harzburg-B4-Braunlage-B4Ilfeld. Organisation: Christian Drescher. Anmeldung erforderlich bis 14.09. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

Oktober 2023

Sa., 07.10. – So., 08.10. Jahrestagung des Landeswanderverbandes Niedersachsen in Stade (Altes Land) Interessierte Fachwarte und Vorstandsmitglieder sind eingeladen. Christian Drescher nimmt als Vorstand teil.

Weitere Veranstaltungen werden später bekanntgegeben!

8 GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

Zeichenerklärungen, Erläuterungen und Hinweise: Diese Wanderungen punkten für das Deutsche Wanderabzeichen!

Die Wanderungen mit diesem Symbol werden gemeinsam mit dem Riesengebirgsverein e.V. (RGV) – Ortsgruppe (OG) Braunschweig durchgeführt. Die Wanderungen mit diesem Symbol werden gemeinsam mit unserem Patenschaftsverein „Wanderbewegung Magdeburg e.V.“ durchgeführt.

BS: Braunschweig

Hm: Höhenmeter

HSB: Harzer Schmalspurbahnen

HWN: Stempelstellen der Harzer Wandernadel

WF: Wolfenbüttel

(*) Zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Treffpunkt in Braunschweig auf dem Thüringenplatz oder „Rote Wiese“ bitte die folgenden Hinweise auf dieser Seite beachten.

Änderungen und Hinweise finden Sie im Internet unter: www.glatzer-gebirgsverein.de und www.facebook.com/GGV.BS/

Wichtige Hinweise – bitte beachten!

(*) Achtung! – Neuer alternativer Treffpunkt: Für die auswärtigen Wanderungen und Veranstaltungen bieten wir bei den Anfahrten zur Bildung von Fahrgemeinschaften die folgenden Treffpunkte in Braunschweig

1. auf dem Thüringenplatz (vor der Polizei) in Nähe der Autobahn A 36 (ehem. A 395) – Abfahrt „BS-Heidberg“ (Haltestelle „Sachsendamm“ der Tramlinien 1 und 2)

2. auf dem Parkplatz „Rote Wiese“, neben der Aral-Tankstelle Salzdahlumer Str. 188, Abfahrt „BS-Südstadt“ der A 39 (Haltestelle „Schefflerstraße“ der Buslinie 411) nur bei rechtzeitiger vorheriger Anmeldung der Mitfahrer bei unserer Geschäftsstelle an. Für Fahrgemeinschaften wird ein entfernungsabhängiger Mitfahrpreis angegeben, der unter Ausschluss der Haftung für den jeweiligen Auto-Fahrer erfolgt.

Unsere Heimatstube (Kreuzstraße 42 in Braunschweig) ist an (fast) jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat geöffnet. Ausnahmen wird möglichst rechtzeitig bekanntgegeben. Es können max. 12 Personen an den Treffen teilnehmen. –Anmeldung erforderlich. Bitte informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch rechtzeitig bei unserer Geschäftsstelle.

Wanderführer: Christian Drescher, Tel.: (0 53 03) 99 092 88, Mobil: 01 70 - 2 65 69 50 – Horst Scholz, Tel.: (0 53 31) 7 61 08 – Jutta Scholz, Marita Seidel und KlausOtto Gerstädt für kleine Wanderungen und Spaziergänge.

Hinweise zum Programm des Glatzer Gebirgs-Vereins: Gäste sind bei allen Terminen herzlich willkommen! Die Teilnahme an den Wanderungen und Veranstaltungen, einschließlich An- und Rückfahrt (auch Mitfahrer gegen Zahlung in Fahrgemeinschaften) erfolgt stets auf eigene Gefahr. Eine Haftung kann vom Verein nicht übernommen werden. Eventuelle Schäden sind nicht durch eine Versicherung gedeckt.

Die Termine in Kursiv-Druck stehen nicht in der Verantwortung des Glatzer Gebirgs-Vereins. Es kann daher vom GGV keine Gewähr für die Richtigkeit und das Stattfinden übernommen werden. Auskünfte sind beim genannten Veranstalter erhältlich.

GGV-Mitglieder dürfen auch an den Wanderungen der Ortsgruppe Braunschweig des Riesengebirgsverein e.V. kostenfrei teilnehmen.

Veranstaltungshinweise

45. Braunschweiger Karnevalszug

Norddeutschlands größter Karnevalsumzug 45. „Schoduvel“ in Braunschweig findet am Sonntag, den 19. Februar, unter dem Motto „Schöne Kostüme überall, wir feiern heute Karneval“ statt. Eine Fernseh-Übertragung ist von 13:00 bis 15:45 Uhr live im NDR-Fernsehen und in der ARD-Mediathek zu sehen.

Deutschlandtreffen der Schlesier

Unter dem Motto „Schlesien neu entdecken“ findet wieder das Deutschlandtreffen der Schlesier vom 9. bis 11. Juni 2023 im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Die Landsmannschaft Schlesien (LMS) lädt herzlich zur Teilnahme ein. Adresse: HCC, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover. Ins Navigationsgerät „Schillstraße, Hannover“ eingeben. Informationen gibt es im Internet unter: www.schlesien-lm.de

Tag des offenen Denkmals®

Der „Tag des offenen Denkmals“ findet immer am zweiten Sonntag im September statt. Am 10. September 2023 feiert das seit 1993 bundesweit veranstaltete größte Kulturevent Deutschlands sein 30-jähriges Jubiläum.

Einmal im Jahr sind historische Gebäude und Orte für die Öffentlichkeit geöffnet, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Zum Tag des offenen Denkmals 2023 werden einzigartige Denkmäler ins Rampenlicht gerückt. Seit 30 Jahren ist das Kulturevent, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die Bühne für Denkmale aller Art –ob groß oder klein, ob glanzvoll oder unscheinbar. Doch was macht ein Denkmal zum Denkmal? Dieser Frage wird zum Aktionstag 2023 nachgegangen. Unter dem Motto „Talent Monument“ öffnen sich wieder die Türen zu einmalige Zeugnisse der Vergangenheit.

Aktuelle Infos im Internet: www.tag-des-offenen-denkmals.de

GGV-MITTEILUNGEN 1/2023 9

AUS DEM MITGLIEDERKREIS

Thienelts Rezepte (Folge 5): Schläsche Spezialitäten aus Albendorf

In unserer Reihe erscheint hier ein weiteres Rezept aus dem „Schlesischen Kochbuch“ der Mutter unseres Mitglieds ArnoMoritz Thienelt aus der Grafschaft Glatz (Schlesien).

10 GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

Jahrestagung des Wanderverbandes Niedersachsen zu Gast bei Freunden

Der Landeswanderverband Niedersachsen traf sich vom 22. bis zum 23. Oktober 2022 zur Mitgliederversammlung und anschließender weiterer Aktivitäten in Warburg. Etwa 20 Teilnehmende folgten der Einladung von Werner Hoppe, stellvertretender Hauptvorsitzender des Eggegebirgsvereins (EGV), über die Weser nach Nordrhein-Westfalen.

gut, Jagdsitten und Jagdkultur, sowie Dokumentation zur Kaiserlichen Kolonialzeit und zur Preußischen Geschichte. Das Wasserschloss beherbergt in mehreren Etagen mehr als 35.000 Exponate, die vom Generalkonsul Manfred O. Schröder in Form einer Kulturstiftung zusammengestellt wurden.

Der Vorsitzende Ulrich Gövert überreichte der Schatzmeisterin Martina Möllmann als „guter Geist“ des Landesverbandes einen Blumenstrauss und den symbolischen Schlüssel für die Schatzkiste. (Foto: Christian Drescher)

Die Mitgliederversammlung hatte wichtige Dinge zu besprechen und zu beschließen. Neben einer Aktualisierung der Vereinssatzung ging es auch um eine Beitragsanpassung und die Vorstellung zukunftsweisender Projekte.

Während der zweistündigen fachkundigen Führung konnte leider nur ein Teil der Ausstellung besichtigt werden. Man bräuchte erheblich mehr Zeit, um die Vielfalt der Präparate, Holzschnitzkunst, Bekleidung oder Bilder auch nur annähernd vollständig zu betrachten.

Das Wasserschloss in Bad Driburg (Foto: Kulturstiftung)

In Bad Driburg-Neuenheerse besichtigte die Gruppe die „Vereinigten Museen“ für Natur- und Völkerkunde, europäisches Kultur-

Schild „Wildtierschutz ist Naturschutz“ (Foto: Chr. Drescher)

Der Abend diente dem besseren Kennenlernen, dem Austausch mit Freunden vom Wanderverband Thüringen und vielen Gesprächen überWanderungen und Wandergebiete.

AUS DEN VERBÄNDEN
Ein Exponat aus der Vergangenheit (Foto: Christoph Steingaß)
GGV-MITTEILUNGEN 1/2023 11

Am Sonntag-Vormittag folgte ein Rundgang durch die sehr interessante Hansestadt Warburg, mit ausführlichen Erklärungen über Geschichte und Gegenwart. Bis zum Jahre 1436 gab es zwei eigenständige Gemeinden unter der Bezeichnung Alt- und Neustadt.

Bereits am Sonntag-Mittag verabschiedeten sich die Teilnehmer und die Heimreise begann. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, in derwichtige Weichen fürdie Zukunft gestellt wurden. Die Rolle der Landeswanderverbände in der Hierarchie der Deutschen Wandervereine wurde an diesem Wochenende deutlich: länderübergreifende Verbindungen und Tätigkeiten, besonders auch im Rahmen naturschutzrechtlicher Stellungnahmen, Gedankenaustausch unter kompetenten Wanderexperten, Kontakte zu Kommunen und der Landesvertretung, sowie Betreuung von Weitwanderwegen, besonders in Gebieten, in denen keine örtlichen Wanderverbände tätig sind.

Text: Christoph Steingaß (Harzklub e.V.) mit freundlicher Genehmigung

Aktuelles vom Deutschen Wanderverband

Weitere Infos unter: www.wanderverband.de

Gruppenbild vor der Stadtmauer mit dem Sackturm in Warburg (Foto: Christian Drescher)

Nach der Zusammenführung der beiden Orte gab es unter den Vertretern im Rat, die sich gegenübersaßen, weiterhin große Spannungen und Ressentiments. Aus diesem Grund war der Tisch im Ratszimmer besonders breit und die Stühle hatten Metallschlaufen an den Rückenlehnen. Aber die Erklärung dazu ist eine ganz andere Geschichte.

Sonderregel für Deutsches Wanderabzeichen bis Ende 2023 verlängert

Das Deutsche Wanderabzeichen hat in den letzten drei Jahren viele neue Fans gewonnen. Auch 2023 ermöglicht es der Deutsche Wanderverband (DWV), dass bis zu 20 km pro Monat an individuellen Wanderungen gewertet werden können. Wandern ist bunt und vielfältig und bietet die Chance, neue Kontakte zu knüpfen. Wandern Sie doch mal mit unseren DWV-Mitgliedsvereinen – die so zurückgelegten Kilometer können unbegrenzt mit Ihren individuellen Wanderungen kombiniert werden. So kommen Sie mit viel Abwechslung zum Ziel!

Beim Radwandern zählen 50 gefahrene Kilometer wie 10 gelaufene Kilometer. Auch geführte Vereinswanderungen können natürlich auch gewertet und mit den Individualwanderungen kombiniert werden.

Das Deutsche Wanderabzeichen bekommt man, wenn man im Kalenderjahr 200 km in mindestens 10 Einzelwanderungen (Jugendliche 150 km, Kinder 100 km, Menschen mit anerkannter Behinderung jeweils die Hälfte) wandert, indem man an geführten Wanderaktivitäten der DWV-Mitgliedsvereine oder Gesundheitswanderungen und gleichgestellten Bewegungsaktivitäten teilnimmt. Die geführten Vereinswanderungen werden im Wander-Fitness-Pass dokumentiert, den wir bei unseren geführten Wanderungen gerne kostenlos austeilen.

Das Deutsche Wanderabzeichen ist für unsere Mitglieder kostenlos. Bei Nichtmitgliedern erbitten wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,- € oder eine Spende (auf Wunsch gegen Quittung). Machen Sie also mit, tragen Sie Ihre individuellen Wanderungen auf dem Extrablatt ein und geben Sie es ggf. mit dem Wander-Fitness-Pass bis zum 31. Oktober 2023 bei uns ab oder senden es per Post an unsere Geschäftsstelle: Glatzer Gebirgs-Verein, Postfach 22 16, 38012 Braunschweig

Das neue EXTRABLATT zum Deutschen Wanderabzeichen für 2023 ist auf den nächsten beiden Seiten abgedruckt. Sie können es auch zum Ausdrucken als ausfüllbares PDF-Dokument in unserer Website herunterladen unter: www.glatzer-gebirgsverein.de

Gruppenbild der Teilnehmer auf der Rathaustreppe in Warburg (Foto: Christian Drescher)

Weitere Infos zum Deutschen Wanderabzeichen finden Sie im Internet unter: www.deutsches-wanderabzeichen.de

Ansicht von Warburg (Foto: Christoph Steingaß)
12 GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

AUS DEN VERBÄNDEN

Jetzt im Handel:

Herbst-Ausgabe „wanderbar!“

Am 4. November ist das neue „wanderbar! Das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss“ erschienen. Wer die Natur liebt und für den nächsten Wanderurlaub inspiriert werden will, kommt um das Magazin nicht herum. In spannenden Reportagen stellen die Autoren die schönsten Wanderregionen vor.

Geheimtipps wie die Region rund um den Edersee in Nordhessen oder Klassiker wie die Eifel oder die Wallonie in Belgien: Zu jeder beschriebenen Region gibt es eindrucksvolle Bilder, Übersichtskarten, Tipps und vieles mehr. Außerdem werden Wanderdestinationen vorgestellt, die besonders im Herbst und Winter lohnen. Wo ist Winterwandern besonders reizvoll? In welcher Region geht Schneeschuhwandern besonders gut? Wer bietet Hundeschlittensafaris oder Biathlon für jeden an? Und welche Thermen lohnen sich wirklich? All dies steht im neuen wanderbar!, ebenso wie Tipps zu wunderbaren Auszeiten für Körper und Seele. Denn: Wandern und Wellness ergänzen sich perfekt. Zusätzlich bietet der WanderService jede Menge wanderfreundliche Gastgeber und Wanderreisen.

Das Magazin kostet 7,50 Euro und ist als Abo zu bekommen unter www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar. Abo-Tipp: Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins als Mitgliedsverein des Deutschen Wanderverbands bekommen 25% Rabatt und bezahlen für ein Abo (vier Ausgaben) plus wundervoll gestaltetem, 160-Seiten-Wandertagebuch insgesamt nur 22,50 Euro.

Jens Kuhr, DWV

AUS DER LITERATUR

Neue Wochenkalender für Wanderer Deutschland ist WANDERBAR!

Komoot – Wochenplaner

Kalender 2023

Wochenkalender mit 53 Wanderrouten in Deutschland, mit Link zur Tourenbeschreibung auf Komoot

Mit übersichtlichem Eintragekalendarium sowie Kreuzworträtseln und Sudokus auf jeder Rückseite

Format: 25 × 33 cm

Umfang: 56 Blatt

Ackermann Kunstverlag

ISBN: 978-3-8384-3327-1

Preis: 22,00 €

Wanderbegeisterte können in Deutschland aus dem Vollen schöpfen, denn für die nächste Wandermöglichkeit ist meist keine lange Anfahrt nötig. Zudem ist das Wandern gesund und eine einfache Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und in der Natur zu entspannen. Damit es für Sie zu Fuß im neuen Jahr abwechslungsreich bleibt, haben wir in Zusammenarbeit mit den Outdoor-Profis hinter der populären Wander-

App Komoot 53 spannende und landschaftlich attraktive Wanderrouten im ganzen Land zusammengestellt: vom Kleinen Arber bis zum Steinhuder Meer, vom Teutoburger Wald bis zum Ruhrgebiet – in diesem Kalender finden Sie Touren für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel. Inklusive Tourenbeschreibung mit Eckdaten und Link auf die ausführlichen Infos samt Karte auf Komoot. Übersichtliches Kalendarium mit Platz für Ihre Einträge und dazu jede Woche neuer Rätselspaß: Kreuzworträtsel und Sudokus auf allen Rückseiten.

Wanderglück 2023

Format: 16 × 16,5 cm

Umfang: 54 Blatt

Marke : Harenberg

Athesia Kalenderverlag

Artikel-Nr.: 3310159

ISBN: 978-3-8400-3106-9

Preis: 17,99 €

Bestellung über kalenderhaus.de

Titelabbildung:

Nagelfluhkette im Allgäu

© laif / Thomas Rötting

Gipfelstürmer

Auf die höchsten Berge und durch die schönsten Täler. Der Postkartenkalender Wanderglück bringt mit einem Motiv je Woche das Naturerlebnis direkt in die eigenen vier Wände. Egal, ob durch Wiesen und Wälder oder auf Hütten und Gipfel, die Fotografien wecken die Sehnsucht aller Wanderfreunde und entführen uns an besonders schöne Wanderspots. Die stimmungsvollen Motive aus der weiten Wanderwelt Deutschlands und Europas enthalten inspirierende Textbotschaften

– Stimmungsvolle Motive aus der weiten Wanderwelt Deutschlands und Europas, teilweise mit inspirierender Textbotschaft

– 53 Postkarten zum Freuen, Dekorieren oder Verschicken

– Dein Wander-ERLEBNIS für das ganze Jahr!

Neue Rother Wanderführer für Niedersachsen

Mark Zahel

Rund um Hannover

Zwischen Südheide und Leinebergland

248 Seiten mit 270 Fotos

66 Wanderkärtchen, 66 Streckenprofile, zwei Übersichtskarten

66 Touren mit GPS-Tracks

Format: 11,5 × 16,5 cm, kartoniert

Bergverlag Rother, München

1. Auflage, 2022

ISBN: 978-3-7633-4595-3

Preis: 16,90 €

Raus aus der Stadt! Im Großraum Hannover findet sich eine erstaunliche Breite unterschiedlicher Landschaften: von den Ausläufern der Lüneburger Heide im Norden bis zum Leinebergland im Süden, vom Braunschweiger Land im Osten bis zur Weser im Westen. In 66 Wanderungen offenbart der Rother Wanderführer »Rund um Hannover« diese Vielfalt rund um die niedersächsische Landeshauptstadt – und das auch ganz ohne Auto.

Vorgestellt werden Wanderungen in der sandigen Geest mit der waldreichen Südheide, in Moorgebieten und in der landwirtschaftlich genutzten Börde. Herrlich sind auch die Ausflüge ins Bergland, wo einen eine malerische Mischung aus bewaldeten Höhenzügen und weit geschwungener Feldflur erwartet. Zahlreiche Seen laden zum Verweilen oder gar Baden ein: das riesige Steinhuder Meer, bezaubernde Seen, naturnahe Flussauen und verwunschene Moortümpel. Alle Wanderungen werden zuverlässig beschrieben; sie verfügen jeweils über ein Wanderkärtchen und ein Streckenprofil. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Zudem sind diese Touren nicht nur abwechslungsreich und schön – sie alle sind ab Hannover auch einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Nebenbei erfährt man viel Hintergründiges und Interessantes – Autor Mark Zahel kommt aus der Region und gibt viele Insider-Infos in diesem Wanderführer weiter. Wer die Gegend rund um Hannover mit Entdeckerlust erkunden möchte, kommt um diesen Wanderführer nicht herum!

GGV-MITTEILUNGEN 1/2023 15

Wolfgang Schwartz

Rund um Osnabrück

Osnabrücker und Tecklenburger Land

216 Seiten mit 137 Fotos

50 Wanderkärtchen, 50 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten

50 Touren mit GPS-Tracks

Format: 11,5 × 16,5 cm, kartoniert

Bergverlag Rother, München

1. Auflage, 2022

ISBN: 978-3-7633-4598-4

Preis: 16,90 €

Schnell raus aus Osnabrücks Zentrum und rein ins Grüne: Berge, Flüsse, Seen und Moore charakterisieren die Landschaft um die Friedensstadt. Der Rother Wanderführer »Rund um Osnabrück« lässt die Region in 50 abwechslungsreichen Wanderungen erleben.

Das Osnabrücker Land ist geprägt von Bergen: Teutoburger Wald, Wiehengebirge und Dammer Berge, die Ankumer Höhe, der Piesberg und die Höhenzüge von Hüggel und Gehn laden zu gemütlichen, mitunter auch schweißtreibenden Wanderungen ein. Auch Wasser ist ein steter Begleiter: Viele Flüsse wie Hase, Dortmund-Ems- und Mittellandkanal sowie der Dümmer- und der Alfsee machen das Wandergebiet sehr reizvoll. Unterwegs trifft man auf steinzeitliche Hünengräber, auf Steinbrüche aus der jüngeren Industriegeschichte und auch eine Besichtigung des historischen Rathauses in Osnabrück lässt sich in die Wanderungen integrieren.

Autor Wolfgang Schwartz stellt in diesem Rother Wanderführer die schönsten Wanderungen vor, die sich rings um Osnabrück anbieten. Von Halbtagestour bis ausgedehnte Tageswanderung ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die schönsten Etappen der vielen Fernwanderwege, die sich durch das Osnabrücker Land ziehen, stellt er vor. Zu ihren Highlights gehören der Hermannsweg, der Hünenweg, der Pickerweg und der DiVa-Walk.

Jede Wanderung in diesem Wanderführer verfügt über eine zuverlässige Wegbeschreibung und übersichtlich dargestellte Infos zu Gehzeit, Höhenmetern, Schwierigkeiten und Anforderungen. Besonders praktisch: Alle Wanderungen sind auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar. Für sämtliche Strecken stehen GPS-Daten zum Download bereit. Illustriert werden die Wanderungen mit vielen Fotos, die auf die Tour einstimmen.

Interessante Kultur- und Stadtspaziergänge

Kerstin Sucher, Bernd Wurlitzer WEIMAR

Sehenswürdigkeiten, Kultur, Events Mit Dornburger Schlössern, Schloss Kochberg und Bad Sulza 236 Seiten, 181 Fotos und historische Abbildungen

18 Stadtpläne und Übersichtskarten, farbige Klappkarten

Format: 12,0 × 19,0 cm, kartoniert Trescher Verlag, Berlin

1. Auflage, 2023

ISBN: 978-3-89794-525-8

Preis: 12,95 €

Dieser Reiseführer begleitet Reisende auf detaillierten Stadtrundgängen durch die Kulturstadt in Thüringen. Das Buch stellt nicht nur die zahlreichen Sehenswürdigkeiten vor, es vermittelt auch viele Hintergrundinformationen zur Weimarer Geschichte und Gegenwart. Karten, aktuelle praktische Tipps und Adressen ermöglichen eine gute Reiseplanung sowie die schnelle Orientierung vor Ort. Ausflüge führen zu sehenswerten Schlössern und Orten in der Umgebung Weimars. Weimar war im 18. und 19. Jahrhundert Treffpunkt von Dichtern und Gelehrten. Unter den vielen als UNESCO-Welterbe gekennzeichneten Stätten des »Klassischen Weimar« befinden sich die berühmte Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, die Wohnhäuser Goethes und Schillers, aber auch die Wirkungsstätten des legendären Bauhauses. Kunst und Kultur gibt es in Weimar an jeder Ecke: Konzerte, Ausstellungen und Feste wie der berühmte Zwiebelmarkt locken Besucher in die lebendige Kleinstadt.

Kerstin Sucher und Bernd Wurlitzer sind eng mit Weimar verbunden, denn hier haben sie sich kennengelernt. Die in Meißen aufgewachsene Kerstin Sucher schloss das Studium an der Universität Leipzig als Diplom-Sprachmittler ab. Nach mehrjährigen Auslandsaufenthalten war sie rund ein Dutzend Jahre in der Kulturstadt Weimar für das touristische Auslandsmarketing zuständig und bereiste die Welt von Paris bis Tokio. Bernd Wurlitzer, gelernter Großhandelskaufmann und studierter Journalist sowie Diplom-Fotodesigner, ist Autor von kunstgeschichtlichen und länderkundlichen Bild- und Textbüchern. Beide leben als freischaffende Journalisten in Berlin und sind Autoren Dutzender Reiseführerausgaben und -auflagen über Städte und Regionen im Osten Deutschlands. Im Trescher Verlag sind von ihnen die Reiseführer Sachsen, Mecklenburgische Seenplatte und Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern erschienen.

Naturwunder der einzigen Hochseeinsel Deutschlands entdecken

Bruno P. Kremer / Fritz Gosselck

Helgoland

Ein Naturreiseführer

168 Seiten, 140 Bilder

Format: 12,0 × 19,0 cm, kartoniert Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim

1. Auflage, 2022

ISBN: 978-3-494-01918-5

Preis: 19,95 €

Helgoland zählt zu Deutschlands schönsten Naturwundern. Die beliebte, küstenfernste Urlaubsinsel ist dreigeteilt und besteht aus der roten Hauptinsel sowie der Düneninsel, getrennt durch die rund 800 m breite Helgoländer Nordund Südreede. Unter-, Mittel- und Oberland – die sogenannte DreiLänder-Koalition auf der Hauptinsel – bilden einen landschaftlich hochinteressanten Dreiklang. Bruno P. Kremer und Fritz Gosselck beschreiben in diesem handlichen Naturführer u. a. die Inselgeologie, die Inselflora und -fauna sowie die marine Umwelt Helgolands. Naturbegeisterte, die sich für Gesteine, für die Tier- und Pflanzenwelt sowie für die vielen faszinierenden Aspekte von Helgoland und der umrahmenden Nordsee interessieren, finden in diesem Buch eine Fülle an spannenden Informationen und Anregungen.

Wanderlust Nr. 1/2023

Wandern: Winter-Touren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, u.a. Elendstal und auf dem Goetheweg zum Brocken im Harz, Transardennaise in der Wallonie, Kunstpfad auf dem Darß, Hermannshöhen im Teutoburger Wald, Schlemmertour im Bregenzerwald, Nordfrieseninsel Föhr – Entdecken: Nahesteig im Hunsrück, Bushcrafting im Frankenwald, Felsenwege im Vogtland, Mittelalterliche Städte in Deutschland, u.a. Celle und Lüneburg, Westküste Maltas – Wissen: Rotbuche – Umdenken: Wintersport im Sauerland, Barfußindianer im Allgäu – Ausrüsten: 14 Paar Zustiegschuhe im Test – Erinnern: Weihnachtsstimmung im Erzgebirge, Westfälischer Friede in Osnabrück und Münster – 68 Seiten EXTRA: 26 Top-Touren quer durch Deutschland, u.a. Der Rote Faden durch Hannover

Die nächste „Wanderlust“ Nr. 2/2023 erscheint am 17. März 2023. Das aktuelle Magazin „wanderlust“ gibt es für 5,50 € am Kiosk und im Buchhandel. Das Jahresabo (6 Hefte) kann für 28,00 € bestellt werden beim Aboservice unter der Telefon-Nummer 02225/7085-386 und im Internet unter: www.wanderlust-magazin.de

Online können auch die vorherigen Einzelhefte nachbestellt werden.

16 GGV-MITTEILUNGEN 1/2023
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.