Troedler 0715

Page 26

024_025_Auktionen

10.06.2015

13:39 Uhr

Seite 2

AUKTIONEN 24

VORBERICHTE

■ Kunstauktionshaus Leipzig Von der exotischen Natur Südamerikas, den Bräuchen und Sitten war der 1802 in Augsburg geborene Moritz Rugendas fasziniert. So bereiste der aus der Künstlerfamilie Rugendas stammende Maler, Zeichner und Radierer zweimal Südamerika. Der Expeditionszeichner führte auch Vegetationszeichnungen für Alexander von Humboldt aus. Eine Großzahl seiner Reisestudien ist in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München zu finden. Zur 100. Auktion am 4. Juli hat das Kunstauktionshaus Leipzig ein Gemälde von Rugendas im Angebot, auf dem er eine Weinausschankszene im argentinischen Hochland zeigt. Der Rufpreis liegt bei 3.800 Euro. Von Werner Tübke, einer der bekannten Vertreter der Kunst aus der ehemaligen DDR, gibt es die Rötelzeichnung „Transvestit“ (Ausruf 2.800 Euro). Ohne Limit gelangt eine über fünfzig Positionen umfassende Ikonensammlung zum Aufruf. Ein Glanzlicht ist eine vergoldete Kanne mit dem Beschauzeichen von Nikifor Mostchalkin und dem Meisterzeichen von Jonas Bergström, der 1764 Meister in St. Petersburg wurde. Die Kanne war Teil einer Garnitur, die Anfang des 19. Jahrhunderts von einer russischen Prinzessin nach Deutschland gebracht wurde (Ausruf 1.900 Euro). Telefon: 0341/590880 Internet: www.kunstauktionshaus-leipzig.de

St. Petersburger Silberkanne, vergoldet, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Beschauzeichen von Nikifor Mostchalkin, Meisterzeichen von Jonas Bergström (Ausruf 1.900 Euro). Kunstauktionshaus Leipzig, 04.07.2015 07 / 15

Ikone aus einer über 50 Positionen umfassenden Sammlung (ohne Limit). Kunstauktionshaus Leipzig, 04.07.2015

■ Allgäuer Auktionshaus, Kempten Zu den Hauptwerken der Sommerauktion, die das Allgäuer Auktionshaus Kühling von 9. bis 11. Juli abhält, zählt das kleinformatige Ölgemälde von Carl Morgenstern „Blick über den Tiber auf die Sabiner Berge“ (Limit 2.200 Euro). Eine weitere Flusslandschaft stammt von dem Münchner Maler Ludwig Willroider (800 Euro). Der Genremaler Carl Ostersetzer (18651914) stellte drei Musketiere dar, die sich bei einem Glas Wein am Tisch wohl ihre Erlebnisse erzählen (1.200 Euro). Eine Mondsichelmadonna malte vermutlich der aus Reutte stammende Paul Zeiller (5.000 Euro). Aus den rund 170 Positionen der Rubrik Zeichnungen, Aquarelle und Pastelle ist eine Hafenansicht von Stockholm des Berliner Malers und Illustrators Hans Bohrdt (1857-1945) zu nennen. Von der Schifffahrt und vom Segeln begeistert erlernte er – hauptsächlich anhand von Naturstudien während seiner Seereisen auf den europäischen Meeren, dem Atlantik und Pazifik – die Marinemalerei autodidaktisch. Einen Namem machte sich Hans Bohrdt auch als Illustrator von Werbeplakaten mit zahlreichen Schiffs- und Hafenmotiven. Die „Stockholmer Hafenansicht mit Dampfschiffen“ kommt zum Mindestgebot von 600 Euro zum Aufruf. Zu den Be-

Adolf Hengeler, Mönch auf Wachturm am Flussufer mit vorbeifahrendem Segelschiff, Öl/Lw, 76,5 x 76 cm (Limit 600 Euro). Allgäuer Auktionshaus, Kempten, 09.-11.07.2015

Meißen, Hentschel-Kind (Limit 600 Euro). Allgäuer Auktionshaus, Kempten, 09.-11.07.2015

sonderheiten unter den Skulpturen gehört die Bronzefigur „Das Urweib“ von Karen Lakar. Das Werk der freischaffenden Künstlerin, die wahlweise in München, Berlin oder in Frankreich lebt, hat ein Limit von 2.000 Euro. Unter dem großen Angebot an Porzellan sind fünf Meißener Hentschel-Kinder, die zwischen 500 und 600

Paul Zeiller zug., Mondsichelmadonna, um 1700, Öl/ Lw, 59,5 x 43,5 cm (Limit 5.000 Euro). Allgäuer Auktionshaus, Kempten, 09.-11.07.2015


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.