Roethis Aktuell Juli 2015

Page 1

Informationsschrift der Gemeinde Röthis Amtliche Mitteilung

zugestellt durch die post.at Ausgabe 2015/5

40 Jahre Mittelschule Sulz-Röthis Unter dem Motto „Kinder, wie die Zeit vergeht …“ feierte die Mittelschule SulzRöthis im Röthnersaal das 40-Jahr-Jubiläum. Nach dem Empfang der Gäste mit einem eigens kreierten Schulcocktail zündeten die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne des Röthnersaals ein Programmfeuerwerk, das es in sich hatte. Der bunte Programm-Mix verdeutlichte sehr anschaulich, wie vielfältig Schule heute ist und was eine gute Schule mit guten Schülern und motivierten Lehrpersonen zu leisten im Stande ist. Groß war die Gratulantenschar, darunter Hausherr Bgm. Roman Kopf sowie Bgm. Karl Wutschitz aus Sulz und Bgm. Philibert Ellensohn aus Viktorsberg sowie Landesschulinspektorin Karin Engstler. Anwesend waren auch alle drei ehemaligen Direktoren Hans Bildstein (1974/75–1986/87), Kurt Neyer (1987/88–2004/05) und Manfred Hämmerle (2004/05–2008/09) sowie die VS-Direktor/innen Gertraud Baur (Sulz), Brigitte Ströhle (Röthis) und Daniel Amann (Viktorsberg). Für die musikalische Umrahmung sorgte das bewährte Jazz-Trio Arnold Dünser, Manfred Schwarz und Reinhard Woldrich. Und so wurde anschließend noch so manche Schulerinnerung und Anekdote ausgetauscht und mit einem Gläschen angestoßen. Das gesamte Programm wurde vom Filmclub „Ogablick“ gefilmt – DVDs können per E-Mail unter der Adresse mittelschule@sulz-rothis.at bestellt werden. Ein großer Dank für die tolle Unterstützung während der Probenarbeit geht an die Gemeinde Röthis sowie an den Schulerhalterverband der Mittelschule Sulz-Röthis. Dir. Erich Pfitscher

Röthis Aktuell Juli 2015.indd 1

14.07.2015 13:53:46


Termine

Ausschüsse und ihre Aufgabenbereiche

20.09.2015 Konzert „Tango-Klezmer“ mit 4people im Schlösslesaal

Die Mitglieder und Ersatzmitglieder der Röthner Gemeindevertretung haben nach der Wahl im März mit ihrer politischen Arbeit begonnen.

04.10.2015 Pfarrwallfahrt zur Ilga-Kapelle und Ilga-Quelle in Schwarzenberg. Abfahrt um 13:30 Uhr vom Vereinshaus, zurück um ca. 18:30 Uhr Kostenbeitrag 18 EUR Anmeldungen an Werner Blum unter 0664/3400 08 51 17.10.2015 Klassisches Konzert mit Klavier und Gesang mit Ingrid Zumtobel-Amann, Angelika Kopf-Lebar und Ivan Karpati im Schlösslesaal 07.11.2015 Komödie mit der Theatergruppe Nofels „Im Knast ist (k)ein Zimmer frei“ im Röthnersaal

Müllplan Kunststoff 28.07.2015 25.08.2015 22.09.2015 Restmüll 21.07.2015 04. und 18.08.2015 01., 15. und 29.09.2015 Biomüll 21. und 28.07.2015 04., 11., 18. und 25.08.2015 01., 15., 29.09.2015 Sperrmüll 23.07.2015 20.08.2015 17.09.2015

Im April und Mai kamen die einzelnen Ausschüsse bzw. Beiräte zusammen, wählten ihre Vorsitzenden und steckten ihr Arbeitsprogramm ab. In diesen Gremien arbeiten nicht nur Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder der GV mit, sondern auch MitbürgerInnen, die ihr spezielles Wissen und ihre Erfahrung beisteuern.

Prüfungsausschuss

Vorsitz: Michael Kopf Stellvertretung: Harald Rauch Mitglieder: Joachim Ellensohn, Joachim Hagleitner, Reinhard Kopf und Johann Wehinger Aufgabenbereiche: Kassaprüfungen, Gebarungskontrolle, etc.

Infrastrukturausschuss

Vorsitz: Markus Mähr Stellvertretung: Roman Kopf Mitglieder: Stefan Durig, Eckart Kern, Reinhard Kopf, Elisabeth Liebl, Marc Mittelberger, Gudrun Sturn und Joachim Zettl Aufgabenbereiche: Gemeindegebäude, Infrastruktur wie z. B. Straßen, Kanal- und Wasserleitungen, Quellen, Hochbehälter, etc.

Beirat für soziales Miteinander

Vorsitz: Renate Stadelmann Stellvertretung: Barbara Klocker Mitglieder: Werner Blum, Daniela Ebner, Joachim Hagleitner, John Ludescher, Margot Pires, Thomas Rein, Christian Stark, Bernd Wehinger Aufgabenbereiche: Soziales Miteinander, Senioren, Gesundheit, Integration, Kindergarten und Schule, etc.

Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität

Vorsitz: Margot Pires Stellvertretung: Gudrun Sturn Mitglieder: Johann Brändle, Karl Gutensohn, Peter Keckeis, Eckart Kern, Elisabeth Liebl, Marc Mittelberger, Christian Stark und Joachim Zettl Aufgabenbereiche: Bewusstseinsbildung, Baumbestand, Bienen, Gestaltung öffentlicher Raum, Energie, ÖPNV, Fahrradförderung, etc.

Ausschuss für Kultur und Vereine

Vorsitz: Ruth Bickel Stellvertretung: Thomas Rein Mitglieder: Thomas Bachmann, Martine Forlen, Andrea Hajek, Thomas Krobath, Verena Mark, Karlheinz Marte, Harald Rauch, Rene Sonderegger Aufgabenbereiche: Kulturveranstaltungen, Kinder für Kinder, Förderung Röthner Talente, Dorfmarkt, Vereine, Vereinsförderung

Finanzausschuss

Vorsitz: Roman Kopf Stellvertretung: Harald Rauch Mitglieder: Johann Brändle, Daniela Ebner, Egon Hajek, Peter Keckeis und Bernd Wehinger Aufgabenbereiche: Voranschlag, Budgetvollzug, Gebühren, Finanzierungen, Veranlagung, Kostenentwicklungen, Wirtschaft

2 | Röthis Aktuell

Röthis Aktuell Juli 2015.indd 2

14.07.2015 13:53:46


Verkehrsproblem Sickler

Kommentar

Der Sickler, die Gemeindestraße zwischen der Treietstraße (Stauden Kopf) und der Kreuzung Voralsweg/Alte Landstraße ist sehr schmal. Beim Begegnungsverkehr weichen die Fahrzeuge daher auf die anliegenden Privatgrundstücke aus. Mehrere Grundbesitzer fordern nun die Gemeinde Röthis auf, dafür zu sorgen, dass ihre Privatgrundstücke nicht mehr befahren werden. Eine Verbreiterung des Sicklers ist derzeit nicht möglich, da dazu die Bereitschaft der Grundeigentümer für eine Grundablöse und in weiterer Folge dann größere Investitionen für den Ausbau dieser Straße erforderlich wären. Daher hat sich die Gemeinde Röthis entschlossen, eine Einbahnregelung zu verordnen. Fahrzeuge können dann nur noch in Richtung Treietstraße ausfahren. Zur Erhebung der Verkehrsverlagerungen werden Verkehrsmessungen durchgeführt, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Da es gegen diese geplante Verordnung Widerstand seitens der Gemeinde Weiler gibt, hat die BH Feldkirch zu einem Gespräch geladen, das Anfang August stattfindet. Die Gemeinde Röthis hat zugesichert, dieses gemeinsame Gespräch abzuwarten.

Rechnungsabschluss 2014 Die Röthner Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung vom 1. Juni 2015 den Rechnungsabschluss 2014 mit einem Gesamtvolumen von € 4.731.109,63 einstimmig bestätigt. Die Gesamtausgaben 2014 lagen rund € 400.000 unter den veranschlagten Werten. Das hat vor allem damit zu tun, dass einige geplante Projekte erst 2015 zur Umsetzung kommen werden. Dies hatte zur Folge, dass aus der Haushaltsausgleichsrücklage nicht wie geplant € 392.000 entnommen werden mussten sondern € 13.263 zugeführt werden konnten. Die Gemeinde Röthis weist per 31. Dezember 2014 einen Gesamtschuldenstand von € 2.294.888 auf. Dieser verringerte sich im vergangenen Jahr um € 192.087. Die Pro-Kopf-Verschuldung sank auf € 1.161 und liegt somit unter dem Landesdurchschnitt. Die größten Ausgabenpositionen neben den Personalkosten sind solche, auf die die Gemeinde keinen unmittelbaren Einfluss hat. Die in Klammer gesetzten Werte zeigen die Erhöhungen gegenüber dem Vorjahr: Beiträge an den Sozialfonds: € 534.277 (+7,6 %) Beiträge an den Spitalfonds: € 355.979 (+17,6 %) Beiträge für den öffentlichen Verkehr: € 182.913 (+11,8 %) Landesumlage: € 300.764 (+11,2 %) Diese Beiträge belasten das Gemeindebudget massiv!

Liebe Röthnerinnen! Liebe Röthner! Es tut sich viel in Röthis! Die Arbeit in den Ausschüssen und Beiräten ist voll im Gange. Dank der freiwilligen Helfer, die bei der Räumung der Volksschule mitgeholfen und einen Flohmarkt organisiert haben, konnte die Generalsanierung pünktlich gestartet werden. Auch unsere Vereine waren und sind sehr aktiv: Frühjahrskonzert des Musikvereins, 11-er Turnier des SC Röthis, Vorbereitung und Teilnahme an der Gymnaestrada in Helsinki, TCV Tenniscamp für Kinder, TSV Teamcup 2015 usw. Das professionell organisierte Bündfest, das von Armin und Monika Ebenhoch und ihren vielen Helfer veranstaltete wurde, war wieder eine besonders gelungene Veranstaltung. Allen Aktiven, allen Organisatoren und Helfern ein herzliches Dankeschön! Ich wünsche allen einen erholsamen und schönen Sommer. Euer Bürgermeister Roman Kopf

Gemeinde Röthis Schlößlestraße 31 | 6832 Röthis T 05522/45325 | F 05522/45325-6 gemeinde@roethis.at | www.roethis.at Röthis Aktuell | 3

Röthis Aktuell Juli 2015.indd 3

14.07.2015 13:53:47


Wir gratulieren

MOHI – Motivierte HelferInnen gesucht

Zum 100. Geburtstag von Frau Agatha Meier

Der Mobile Hilfsdienst (MOHI) des Gesundheits- und Krankenpflegevereins Vorderland unterstützt, begleitet und betreut Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung. Die Dienste der engagierten Helferinnen und Helfer erleichtern die Bewältigung des Alltags. Der Mobile Hilfsdienst Vorderland sucht motivierte Helfer/innen, um diese Hilfestellungen in der Region anbieten zu können. Wir freuen uns auf Mitmenschen, die uns beim Helfen im Alltag unterstützen wollen. Wer sich für diese sinnvolle Tätigkeit interessiert, möge sich per E-Mail unter mohi.vorderland@a1.net oder telefonisch bei MOHI-Leiterin Jutta Weiß oder Barbara Fechtig unter der Nummer 0699/145 187 15 melden. Was es zu tun gibt und wie diese Arbeit finanziell abgegolten wird, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Zum 90. Geburtstag von Frau Agnes Mathis Zum 85. Geburtstag von Frau Irmgard Makoru Noelle Breuß von der TS Röthis zu ihrem Landesmeistertitel in der Eliteklasse der Rhythmischen Gymnastik.

Auf die Welt gekommen sind April 2015 Henrik Pichler Mai 2015 Fabian Brugger-Kraxner Juni 2015 Luzia Ranicova Til Schütze

Verstorben sind im Mai 2015 Manfred Ludescher Juni 2015 Rudolf Bildstein Hermann Lang

Befahrung der Schmutzwasserhausanschlüsse Nach diversen Testobjekten wurden bis jetzt die Schmutzwasserhausanschlüsse der Schlößlestraße und ein kleiner Teil der Rautenastraße von der Firma Fetzl überprüft. Im Herbst wird den Hausbesitzern der bisher befahrenen Anschlüsse mit der Rechnung über den Kostenanteil ein Lageplan der Schmutzwasserleitung sowie ein Zustandsbericht zugestellt. Nach Auswertung des gesamten Gemeindegebiets wird die Gemeinde auf die jeweiligen Hausbesitzer zukommen, deren Hausanschlüsse zu sanieren sind (Mitte 2016).

Vergabe Sanierung Volksschule Folgende Vergaben wurden bisher vorgenommen: Baumeisterarbeiten: Spenglerarbeiten: Zimmermannsarbeiten: Personenlift: Treppenlift: Sonnenschutz: Estricharbeiten: Elektroinstallation: Gerüst: Lüftung: Heizung/Sanitär: Trockenbauarbeiten: WC-Trennwände: Fliesen und Platten: Malerarbeiten: Holzfußboden: Sanierung Holz-Fenster: Holz-Alu-Fenster: Außenschmutzläufer: Verputzarbeiten:

Dobler Hochbau GmbH, Röthis Heinzle GmbH & Co. KG, Koblach Summer Holzbau, Röthis Kone AG, Dornbirn Ganser, St. Peter am Wimberg M. Berthold GmbH, Rankweil Küng Bau GmbH, Thüringen Elektro Decker GmbH, Weiler Keckeis Malerei-Gerüstbau, Sulz Kranz Luft-Klima-Technik GmbH, Weiler Markus Stolz GmbH & Co KG Ausbau Bohn GmbH, Dornbirn Schwendinger, Dornbirn Fliesenpool GmbH, Götzis Bösch Malerbetrieb GmbH, Höchst Anderle Gert GmbH, Sulz Eisele Wilfried GmbH, Feldkirch Manahl Heinrich GesmbH, Bludenz Dobler, Röthis Kratzer Verputze, Röthis

4 | Röthis Aktuell

Röthis Aktuell Juli 2015.indd 4

14.07.2015 13:53:48


† Hermann Lang „Hermann Lang war in Röthis eine prägende Persönlichkeit. 41 Jahre lang erfüllte er die vielfältigen Aufgaben als Gemeindesekretär mit großem Geschick, akribischer Genauigkeit sowie viel Einfühlungsvermögen. Für die Anliegen der Röthnerinnen und Röthner hatte er stets ein offenes Ohr.“ Mit diesen Worten würdigte Bürgermeister Roman Kopf bei der Beerdigung Hermann Langs außerordentliche Leistungen. Seine hilfsbereite Art, die Ruhe und Gelassenheit, mit der er an die Dinge heranging, sowie sein auf die Bedürfnisse der Mitmenschen ausgerichtetes Wesen, gepaart mit seinem enormen Fachwissen, machten ihn bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem äußerst geschätzten Vorgesetzten. Neben seiner Tätigkeit als Gemeindesekretär war Hermann zudem als Legalisator in der Gemeinde bekannt und geschätzt. Diesen Dienst erbrachte er für die Bevölkerung auch noch nach seiner Pensionierung und erfüllte ihn mit der ihm eigenen Souveränität. Hermann war ein Mensch, mit dem man gerne sprach und dem man gerne zuhörte. In geselliger Runde machte es ihm Spaß, Begebenheiten aus Röthis zu erzählen. Er hat seine schwere Krankheit all die Jahre mit großer Geduld ertragen und nie gejammert. Wenn man ihn fragte, wie es ihm geht, hat er meistens gesagt: „Es goht scho, i bin halt schneall müad.“ „Lieber Hermann, du warst und bleibst uns ein Vorbild. Im Namen der Gemeinde Röthis bedanke ich mich für dein jahrzehntelanges positives Wirken. Hermann, vergelts Gott, ruhe in Frieden“, schloss Bürgermeister Roman Kopf seine Grabrede.

Röthis Aktuell | 5

Röthis Aktuell Juli 2015.indd 5

14.07.2015 13:53:48


Bündtfest Das Bündtfest beim Bur Pur Monika und Armin Ebenhoch war unter dem Motto „Most und Kost“ wieder ein voller Erfolg!

Foto: Helmut Welte

Fragebogenaktion Lebensraum Röthis Insgesamt kamen 64 Fragebögen retour. Das Ergebnis der Befragung wird im Herbst bei einer öffentlichen Gemeindevertretungssitzung vorgestellt. Nicole Beck und Daniela Halbeisen möchten sich recht herzlich bei all jenen bedanken, die an der Umfrage teilgenommen haben, und bei der Gemeinde Röthis für ihre Unterstüzung.

Vorarlberger Tagesmütter Auch im kommenden Schuljahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde wieder eine Mittags- bzw. Nachmittagsbetreuung an. Anmeldeformulare liegen beim Verein Tagesbetreuung, der Direktion und beim Gemeindeamt auf. Wir freuen uns über eine Anmeldung. Kontakt und Anmeldung: Mag. Yvonne Antretter-Wiedl Koordinatorin Schülerbetreuung Mobil: 0676/884207009 oder www.verein-tagesbetreuung.at

Musikschule Rankweil-Vorderland 86 SchülerInnen kommen aus Röthis Durch den Musikschulunterricht erwerben die Kinder und Jugendlichen jene Disziplin und Umgangsformen, die man auch im Alltag braucht. Denn sobald man miteinander musiziert, wird es ganz selbstverständlich, aufeinander zu hören, einzugehen und Rücksicht zu nehmen. Man kann Musikunterricht also als Persönlichkeitsbildung bezeichnen, doch eines ist sicher: Die meisten Kinder an der Musikschule spüren Freude und Anerkennung beim Singen und Musizieren, unabhängig davon, welche positiven Nebenwirkungen dies noch hat. Wie der Jahresbericht des vergangenen Schuljahrs gezeigt hat, sind es ca. 130 Aufführungen, mit denen die MusikschülerInnen in der Region Vorderland einen wichtigen kulturellen Beitrag leisten. Die Musikschule Rankweil-Vorderland hat ca. 1.150 SchülerInnen, 86 davon kommen aus Röthis. Neben dem Unterricht in Gesang werden an der Musikschule ca. 30 Instrumente angeboten. Das gemeinsame Singen und Musizieren im Chor und im Ensemble ist ein wichtiges Ziel der musikalischen Ausbildung. Neben den vielen öffentlichen Auftritten sind es Wettbewerbe, Übertrittsprüfungen, Konzertreisen und Projekte, die die SchülerInnen mit ihren Lehrenden zu besonderen Leistungen motivieren. Im Alter von ca. vier bis fünf Jahren werden die Kinder in den Räumlichkeiten des Kindergartens spielend, jedoch zielorientiert, in die Welt der Musik eingeführt. Durch die neue Kooperation mit der Volksschule Röthis haben alle Kinder der zweiten Klasse die Möglichkeit, mit Hilfe der Violine in die Welt der Musik einzutauchen. Die Musikschule sucht auch den Kontakt zu den musikalisch tätigen Vereinen im Vorderland und möchte als deren Partner die Jugendarbeit unterstützen. Ergänzende Angebote wie Musiktheorie, Korrepetition, Chorgesang und Jugendorchester sind für die Musikschüler im Tarif enthalten und somit kostenfrei. Mit der freiwilligen Einstufungsprüfung (Leistungsabzeichen) können sich die SchülerInnen ein weiteres Ziel setzen. Neben der traditionellen Ausbildung sind es die Rock-, Pop- und Jazzformationen, welche durch Erfolge bei Wettbewerben auf sich aufmerksam machen. Nicht nur die klassisch ausgebildeten SchülerInnen, auch unsere Rockbands sind bei österreichweiten Wettbewerben immer wieder sehr erfolgreich. Dir. Ingold Breuß

6 | Röthis Aktuell

Röthis Aktuell Juli 2015.indd 6

14.07.2015 13:53:50


Flüchtlinge – gemeinsamer Sport und Nachbarschaftshilfe Flüchtlinge, die es in den letzten Wochen und Monaten bis nach Österreich, Vorarlberg und Röthis geschafft haben, haben ihre Heimat unwiederbringlich verloren. Sie suchen Schutz, Sicherheit und Frieden. Heimat ist dort, wo man sich geborgen fühlt, liebt und geliebt wird. Die Gemeinde Röthis unterstützt Begegnungsmöglichkeiten, weil in Röthis von Anfang an Integration das Ziel ist. Gemeinsam können dann auch Probleme leichter gemeistert werden.

Nachbarschaftshilfe – ein Projekt der Caritas Während des laufenden Asylverfahrens haben Flüchtlinge keinen Zugang zum regulären Arbeitsmarkt. Das Projekt Nachbarschaftshilfe der Caritas Flüchtlingshilfe bietet Asylwerbern die Möglichkeit, in privaten Haushalten und in Gemeinden zu arbeiten. Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen und Gemeinden haben die Möglichkeit, Asylwerber für Hilfstätigkeiten wie z. B. Rasen mähen oder Reinigungsarbeiten zu engagieren.

Was ist Asyl? Asylwerber müssen im Asylverfahren darlegen, dass sie in ihrem Heimatland persönlich verfolgt werden. Wer Asyl bekommt, ist im österreichischen Asylgesetz geregelt. Die Grundlage dafür ist die Genfer Flüchtlingskonvention aus dem Jahr 1951. Während des Asylverfahrens bieten Bund und Land gemeinsam die Grundversorgung für die Asylwerber.

Viele Beschäftigungsmöglichkeiten Es gibt eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten, die Caritas nimmt jede Anfrage gern entgegen. Das Besondere an der temporären Beschäftigung ist die Möglichkeit für Vorarlberger, in ganz andere Lebensrealitäten eintauchen zu können, Gemeinsamkeiten zu entdecken und über das Trennende zu stellen. Flüchtlinge erledigen Arbeiten und helfen jenen, die gerade Unterstützung benötigen.

Wer kommt und warum? Derzeit sind weltweit rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht, weil ihr Leben in ihrem Heimatland bedroht ist. Die Gründe dafür: Kriege u.a. in Syrien und Afrika und andere bewaffnete Konflikte, massive Menschenrechtsverletzungen und schlechte Sicherheitsbedingungen in vielen Staaten. Im Jahr 2014 wurde in Österreich die höchste Zahl an Asylanträgen seit dem Jahr 1992 registriert; damals brach der Krieg im ehemaligen Jugoslawien aus.

Gemeinsame Erlebnisse finden Dank der Unterstützung des SC Röfix konnte beim Röthner 11er-Turnier Ende Juni das Team Afrika und das Team Syrien an den Start gehen. Die Spieler aus Nigeria, Gambia, Somalia, Afghanistan, Syrien, Irak und Palästina stellten sich im Wettbewerb den Vorarlberger Kickern. Auf dem Rasen haben sie sich mit den Röthnern gleich sehr gut verstanden. Team Syrien schied im Achtelfinale aus. Team Afrika schaffte es als drittbeste Mannschaft aufs Stockerl. Gemeinsame Erlebnisse und Begegnungen mit den Neuzugezogenen schaffen Brücken und zeigen die Gemeinsamkeiten von Röthnern und Flüchtlingen auf.

Factbox Nachbarschaftshilfe der Caritas Telefon: 05522/200-1796 E-Mail: nachbarschaftshilfe@caritas.at www.caritas-vorarlberg.at

Röthis Aktuell | 7

Röthis Aktuell Juli 2015.indd 7

14.07.2015 13:53:51


Garta tuat guat - auch beim Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis „Unser Team möchte allen interessierten Naturliebhabern jenes Wissen und Können vermitteln, das für einen erfolgreichen Obst- und Gartenbau erforderlich ist. Denn nur wer Erfolg in seinem Garten hat, wird auch Freude daran haben.“ So lautet das Motto des Obst- und Gartenbauvereins Sulz-Röthis. Der Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis wird sich in den kommenden Wochen personell neu aufstellen. Die Mitglieder werden weiterhin mit großem persönlichem Einsatz zu einem interessanten und lebendigen Vereinsleben beitragen. Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit vermehrt leben Mit einem neuen OGV-Team soll ab kommendem Herbst für den entsprechenden Aufwärtstrend beim OGV Sulz-Röthis gesorgt werden. Egal ob Kinder- oder Jugendaktionen, verschiedene Baumund Rosenschnittkurse oder auch neue Trends für grüne Kosmetik oder Kräuterkurse: Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit sollen in der Region SulzRöthis in Zukunft vermehrt gelebt und gefördert werden. „Das möchten wir nicht nur den Kindern vor Augen führen und sie aktiv mit ihrem persönlichen Engagement einbeziehen“, betonen die engagierten Organisatoren des Obst- und Gartenbauvereins Sulz-Röthis.

Neue aktive Natur- und Gartenfreunde sind gefragt Nicht zuletzt durch das wachsende Bewusstsein der Menschen für regionale Produkte freut sich der OGV Sulz-Röthis auf neue aktive Natur- und Gartenfreunde. Dabei soll immer die Gestaltung des Gartens als erholsamer Lebensraum im Mittelpunkt der gemeinsamen ehrenamtlichen Tätigkeiten stehen. Markus Amann vom OGV-Landesverband, Tel. 0676/4967268, E-Mail: office@ogv.at, steht für den „OGV Sulz-Röthis neu“ gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Garta tuat guat!

Bild: www.pixelio.de

20 Jahre Feuerwehrjugend Am 20. Juni hatte die Feuerwehrjugend Röthis triftigen Grund zum Feiern – ihr 20-jähriges Bestehen! Im Zuge dessen veranstaltete die Feuerwehr Röthis den Trainingsbewerb für das JFLA-Abzeichen in Andelsbuch. Über 30 Feuerwehrjugendgruppen aus dem ganzen Land kamen zu diesem Trainingsbewerb nach Röthis. Der Trainingsbewerb wird jedes Jahr kurz vor dem großen Landesleistungsbewerb durchgeführt. Hier können sich die Teilnehmer aneinander messen und etwaige Schwachstellen – sofern nötig – bis zum Tag der Entscheidung noch ausbessern. Nicht nur das, auch eine Jubiläumsolympiade zum 20-jährigen Bestehen veranstalteten die Röthner Feuerwehrfrauen und -männer. Bei verschiedensten Spielen konnten die Jugendlichen hier beweisen, dass sie Köpfchen haben, und Punkte sammeln. Bei der Preisverleihung um 19:00 Uhr wurden einige tolle Preise verlost. Den Hauptpreis – einen Hubschrauberrundflug für drei Personen – gewannen drei Burschen der Feuerwehrjugend Braz. Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher, Bezirksvertreter Wolfgang Huber, Landesjugendreferent Rainer Battlogg, Landesfeuerwehrjugendbewerbsleiter Manfred König, Abschnittsfeuerwehrkommandant Michael Moosbrugger sowie Bürgermeister Roman Kopf und der Kommandant der Feuerwehr Röthis, Joachim Ellensohn, gratulierten der Feuerwehrjugend Röthis im Anschluss an die Preisverleihung zu ihrem 20-jährigen Bestehen!

Röthis Aktuell Juli 2015.indd 8

14.07.2015 13:53:52


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.