Höhnharter Nachrichten 3-2019

Page 1

Höhnharter

GEMEINDENACHRICHTEN

Amtliche Mitteilung für alle Gemeindebürger

Ausgabe 3 / August 2019

Neueröffnung s‘BauernEck im LinEck

Glasfaser-Internet für Höhnhart

mehr auf den Seiten 14 & 15

mehr auf Seite 4


An Herrn Hofmann Markus und Frau Mirowska Paulina wurde der Verkauf des Grundstückes Nr. 1185/8, welches sich in der neuen Siedlung in Thalheim befindet, beschlossen. Für Herrn Baier Klaus wurde in Aigertsham die Auflassung einer vorhandenen Dorfgebietswidmung bei gleichzeitiger Widmung von einer neuen 1000 m² großen Baufläche in Dorfgebiet beschlossen. Der Gemeinderat der Gemeinde Höhnhart befürwortet einstimmig die Errichtung einer neuen Werbeskulptur im Bereich der Kreuzung in Haging durch die Firma Ferdinand Bernhofer GmbH.

Wir sind mitten in der Ferien- und Urlaubszeit, und die Ernte in der Landwirtschaft ist bedingt durch das schöne Wetter sehr früh und zufriedenstellend eingebracht. Ich wünsche allen schöne Sommertage – und hoffentlich bleiben wir von Unwettern und Katastrophen verschont.

Weiters gibt es im DLZ-4-Sonnen einige Personalveränderungen: Zum einen ging Herr Aigner Rudolf mit Ende Juli 2019 nach 33-jähriger Bauhoftätigkeit in den wohlverdienten Ruhestand. Ich danke Rudi für die sehr gute Zusammenarbeit und für seinen fleißigen und engagierten Arbeitseinsatz in der Gemeinde Höhnhart!

Ich darf euch nun wieder über unsere letzte Sitzung des Gemeinderates vom 07. Juni 2019 informieren. Wir hatten 11 Tagesordnungspunkte zu behandeln, die alle einstimmig beschlossen bzw. zur Kenntnis genommen worden sind.

Als Nachfolger wurde mit 1. Juli Andreas Kronberger (Engagiertes Mitglied der Feuerwehr Thannstrass) eingestellt.

Hier die wichtigsten Punkte im Überblick: Der Prüfbericht des Prüfungsausschusses der Gemeinde Höhnhart sowie der Prüfbericht der BH Braunau zum Voranschlag der Gemeinde für 2019 wurden ohne Mängel und Beanstandungen zur Kenntnis genommen. Als Bürgermeister freut es mich, dass die Prüfberichte doch sehr positiv ausfallen, dies zeugt von der korrekten und ordentlichen Arbeit bei uns am Gemeindeamt!

Des weiteren wurde mit 1. August die Mannschaft durch Franz Wiesbauer aus Aspach verstärkt, welcher insbesondere auch für Schulwarttätigkeiten in Aspach und Höhnhart zuständig sein wird! Wir haben mit Andreas und Franz zwei engagierte und motivierte Mitarbeiter gefunden und ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!

Einheitlich beschlossen wurde die Resolution an die österreichische Bundesregierung „Heute für morgen – Klimaschutz jetzt“.

2


Eine tolle Idee, die im inneren der Ausgabe genauer vorgestellt wird. Ziel ist es, dass sich das „s‘Bauerneck im Lineck“ neben Kaffee und Bäcker auch zu einem Nahversorger mit regionalen Produkten aus der Region entwickelt. Es liegt jetzt an uns allen, in dem wir das „s‘Bauerneck im Lineck“ zum Einkaufen nützen - denn nur so kann diese Idee erfolgreich umgesetzt und nachhaltig geführt werden. Ich wünsche dem Projekt mit Inhaberin Lettner Angelika auf jeden Fall viel Erfolg.

Aus dem Agenda 21 Prozess entstand das Projekt „Ein Herz für Bienen“. Dieses hat zum Ziel, dass auf ungenützten bzw. unbebauten Baugrundstücken in Höhnhart Blühmischungen anlegt werden, um damit Honigbienen, Wildbienen und blütenbestäubende Insekten zu unterstützen. Denn mit diesen Bienenwiesen bzw. Blühstreifen werden wichtige Nahrungsmittel geschaffen, die das Überleben unserer Bestäuber der umliegenden Imker sichert.

Die Bauarbeiten bei der Kreuzung in Haging gehen zügig voran. Danke dem Straßenmeister Reich Walter und seinen Mitarbeitern für die hervorragende Zusammenarbeit. Ein besonderes Anliegen ist es mir auch, allen Anrainern (Staub und Verkehrseinschränkung) und all jenen die von der Verkehrsumleitung besonders belastet wurden, für ihr Verständnis zu danken.

Zudem wird der ASKÖ Tennisclub Höhnhart mit den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Höhnhart ein Insektenhaus / Bienenhotel errichten. Dabei soll den Kindern im Zuge des Projektes auch die Wichtigkeit der Bienen und Insekten näher gebracht werden.

Ein weiteres Projekt, das aus dem Agenda 21 Prozess heraus entstanden ist, ist das „s‘Bauerneck im LinEck“.

Liebe Grüße

Bgm. Erich Priewasser

3


Anmeldeformulare liegen auch am Gemeindeamt auf.

Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger, durch die Infotech EDV-Systeme GmbH aus Ried erhält Höhnhart die einmalige Möglichkeit – ebenso wie zahlreiche weitere Innviertler Gemeinden – die Glasfaser-Technologie im Gemeindegebiet verlegt zu bekommen.

Die ausgefüllten Unterlagen können sowohl am Gemeindeamt, als auch bei der Firma Infotech in Ried (Schärdinger Straße 35) abgegeben bzw. per Mail (office@inext.at) oder Fax (07752 81744) geschickt werden.

Wer hätte Anfang des 20. Jahrhunderts gedacht, dass ein flächendeckendes Telefonnetz irgendwann zur Selbstverständlichkeit wird? Genauso wird es in wenigen Jahren mit der Glasfaser-Infrastruktur sein. Diese Technologie für eine Datenübertragung mit höchster Geschwindigkeit wird in wenigen Jahren unverzichtbar sein.

Bis Ende November wird Infotech alle Angemeldeten informieren, ob ihr Anschluss realisiert werden kann. Sollte der Ausbau nicht zustande kommen, sind die betreffenden Verträge hinfällig.

Zahlreiche Gründe sprechen dafür sich JETZT für einen Glasfaser-Anschluss zu entscheiden. Hier nur ein kleiner Auszug: •

Immer die volle bestellte Bandbreite über Glasfaser, anders als bei LTE oder Kupferkabel

Auf mehreren Geräten gleichzeitig Daten hoch- und herunterladen

INEXT, die Privatkunden-Abteilung von Infotech, kommt in Kürze auch mit dem mobilen Beratungsbüro, dem INEXT-Mobil, nach Höhnhart:

Beste Internetgeschwindigkeit = ideale Voraussetzung für Home-Office

Ping unter 3 ms - so macht OnlineGaming Spaß

Dienstag, 20. August, 14:00 - 18:00 Uhr, beim Gemeindeamt

Wertsteigerung der Immobilie

Zeitversetztes Fernsehen: Verpasste Sendungen 7 Tage lang nachholen mit INEXT-TV

Sonntag, 1. September, 9:00 - 13:00 Uhr, Herbstheim (MusikerFrühschoppen)

Donnerstag, 26. September, 11:00 18:00 Uhr, beim Gemeindeamt

Kostenloser Anschluss bis zur Grundstücksgrenze im Aktionszeitraum

Ein verlässlicher Ansprechpartner in der Region

www.inext.at/100-gute-gruende

Alle Infos finden Sie unter www.inext.at/hoehnhart

Melden Sie sich an, damit der Glasfaser-Ausbau in Höhnhart möglich wird! Voraussetzung für den GlasfaserAusbau in Höhnhart ist, dass bis 30. September 2019 ca. 50% der Haushalte im Gemeindegebiet einen Vertrag abschließen.

4


Vorox Unkrautfrei Express AF ist ein glyphosatfreies, anwendungsfertiges Totalherbizid mit Wirkstoff natürlichen Ursprungs. Es wirkt gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter zwischen Obst- und Gemüsekulturen sowie Zierpflanzen und gehölzen. Bereits nach 1 - 3 Stunden erhält man eine sichtbare Wirkung, auch bei niedrigen Temperaturen. Erfasst auch Giersch und Ackerschachtelhalm. Nicht bienengefährlich.

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig. Bitte informieren Sie sich über den korrekten Umgang mit PflanzenschutzMitteln mittels der im Bereich Datenblätter (siehe unten) zur Verfügung gestellten Broschüren.

Produktmerkmale: Anwendungsbereich:

Garten / Außenbereich

Bio:

Nein

Ausführung:

Anwendungsfertig

Geeignet für ökologischen Landbau: Nein Packungsinhalt:

1000 ml

Materialform:

Flüssigkeit

Verpackungsart:

Sprühflasche

Anwendungsgruppe:

Unkraut

Anwendungsart:

Spritzen / Sprühen

Wirkungsweise:

Chemisch

Beim letzten Müllabfuhrtermin wurden uns vom Müllwagenfahrer etliche Fälle von übervollen Mülltonnen gemeldet. Die gemeldete Mülltonne darf bis zum oberen Rand gefüllt sein, bzw. darf der Deckel etwas überstehen. Auch darf der Müll in den Tonnen nicht zu sehr reingepresst werden, damit bei der Entleerung dieser auch wieder in den Müllwagen fällt. Im Winter bitte auch darauf achten, dass der Müll nicht anfriert. Überschüssiger Müll wird auch nicht mitgenommen.

Es gibt die Möglichkeit, bei Nichtauskommen der Mülltonne, einen zusätzlichen Müllsack bei der Gemeinde zu erwerben. Kosten: 8 € pro Müllsack. Diese Kosten beinhalten den Abtransport und die Müllverbrennungskosten.

Bitte auch auf größtmögliche Trennung von Altstoffen achten!

5


Theresia Reichinger

Maria Gradinger

Ferdinand Piereder

Maria Kaser

Theresia Meixner

Theresia Spindler

AuĂ&#x;erleiten 6 80 Jahre am 22.05.2019

Haging 15 90 Jahre am 24.05.2019

Aigertsham 23 85 Jahre am 26.05.2019

Peretsdobl 5/2 85 Jahre am 03.06.2019

Liedlschwandt 11 85 Jahre am 09.06.2019

Haging 1 85 Jahre am 15.06.2019

6


Kreszenz Frauscher

Marianne Meixner

Erika Kovar

Kreszenz Huber

Aichbichl 8/2 85 Jahre am 30.06.2019

Unteraichberg 1 85 Jahre am 05.07.2019

Liedlschwandt 12 96 Jahre am 08.07.2019

Herbstheim 21/2 85 Jahre am 13.07.2019

Franz Gruber

Liedlschwandt 14/2 80 Jahre am 17.07.2019

7


Christine Mühlbacher

Anna Fuchs

ehem. Haging 19

Offenschwandt 9

im 92. Lebensjahr

im 99. Lebensjahr

† 01.05.2019

† 22.05.2019

Anna Kastinger

Anna Fuchs

Feichta 15

Feichta 7

im 89. Lebensjahr

im 98. Lebensjahr

† 18.06.2019

† 21.06.2019

Groß war wieder die Teilnahme der Vereine und Gemeindebevölkerung bei der Vereinsmesse am Do, 30.05. mit unserem Pfarrer Franz Gierlinger. Für einen sicheren Ablauf und Umzug der Vereine sorgte der LotstenTrupp der FF Höhnhart mit Lotsenkommandant Christian Neuländtner

Wölflingseder Lena Marie Haging 20 geboren am 24.06.2019

8


Schickbauer Gerhard & Claudia

Karrer Mario & Karin

am 27.04.2019

am 18.05.2019

Baier Klaus & Jessica

Marek Manuel & Yvonne

am 12.07.2019

am 13.07.2019

Hub 13a

Sankt Veit i. I. 43

Aigertsham 5

ThannstraĂ&#x; 10

9


Das von der ISG Ried in Höhnhart errichtete Mietwohnobjekt mit 12 Wohnungen wurde am 8. Juli 2019 an die zukünftigen Bewohner übergeben. Die Schlüsselübergabe fand im Gasthaus Gramiller mit Bgm. Erich Priewasser, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und Landtagsabgeordneten Ferdinand Tiefnig statt. Somit finden junge Familien in der Gemeinde Höhnhart weiterhin einen für sie leistbaren Wohnraum vor.

Foto v.l.n.r.: Franz Preishuber, Vbgm. Josef Pieringer, Bgm. Erich Priewasser, LH-Stv. Manfred Haimbuchner, ISG Dir. DI Herwig Pernsteiner, Ferdinand Hintermair

Am 06. Juli 2019 übergab die Goldhaubengruppe Höhnhart mit Obfrau Maria Pieringer zwei elektrisch verstellbare Krankenbetten an die Gemeinde Höhnhart, als Spende für Notfälle und Pflegefälle in Höhnhart. Bgm. Erich Priewasser nahm diese mit Freude entgegen, da die Anfragen dazu immer mehr werden. „Solange Familienangehörige zu Hause gepflegt werden können, kann mit diesen modernen Krankenbetten diese oft schwierige Aufgabe doch sehr erleichtert werden“, so Bgm. Priewasser.

10


Datum

Berechtigt

Abgegeben

Gültig

Ungültig

BriefwahlWahlkarten

26.05.2019

1124

511 (45,46 %)

503

8

117

Partei

Stimmen

ÖVP

242 (48,11 %)

SPÖ

77 (15,31 %)

FPÖ

138 (27,44 %)

GRÜNE

Partei

Stimmen

NEOS

9 (1,79 %)

KPÖ

1 (0,20 %)

EUROPA

2 (0,40 %)

34 (6,76 %)

11


Im Zuge des Agenda 21 Prozesses der Gemeinde Höhnhart wurde den Gemeindebürgern die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit in Form der „Höhnharter Zukunftstage“ vom 25.-27. April 2019 angeboten. Am Programm standen vier Workshops beim Wirt z‘Herbstheim mit den Schwerpunkten Jugend – Senioren – Wirtschaftstreibende und Direktvermarkter. Den Abschluss bildete ein Ideenkirtag im Turnsaal der Volksschule, wo die Höhnharter Volksschulkinder tolle Bilder mit ihren Vorstellungen von z.B. Höhnhart 2030 präsentierten. Folgende Fragen wurden in den Workshops diskutiert: 

Wie können wir Höhnhart gemeinsam weiterentwickeln und dabei unsere „Dorfqualitäten“ erhalten?

Was macht Höhnhart so besonders?

Wie können wir erreichen, dass sich die Einheimischen im eigenen Ort wohlfühlen und „Zuag’roaste“ sich nicht fremd fühlen?

Wie soll sich Höhnhart zukünftig entwickeln und wie können wir es gestalten?

Wie erreichen wir, dass vor allem die nicht mobile Bevölkerung gut mit Produkten des täglichen Bedarfs versorgt wird?

Es wurde viel besprochen und diskutiert, beim Wirtschaftsabend präsentierten einige jungen Firmeninhaber ihre Zukunftsstrategien und Erweiterungspläne. Besonders betont wurde von den Teilnehmern das sehr positive Umfeld für Wirtschaftsunternehmen in Höhnhart. Sichtlich zufrieden mit den Angeboten in Höhnhart zeigten sich Jugend und Senioren mit durchwegs positiven Meldungen! Die größten Potentiale gibt es eindeutig zum Thema Direktvermarktung. Hier waren Interessenten aus Höhnhart und sogar umliegenden Gemeinden vertreten. Angedacht ist eine Verkaufsstelle für Direktvermarkter bäuerlicher Produkte aus der Region im Cafe s’LIN ECK – sozusagen ein „s‘Bauerneck im LIN ECK“. Bgm. Erich Priewasser sieht darin auch eine Chance, die Nahversorgung in Höhnhart neu zu beleben. Mehr dazu auf S. 14 u. 15 12


Daniel Huber, Höhnhart 13

Jessica Baier, Aigertsahm 5

Maria Oberleitner, Höhnhart 20

hat die Reife– u. Diplomprüfung an der HTL Ried i. I. abgeschlossen.

hat das Bachelorstudium sowie das Masterstudium in Psychologie an der Universität Salzburg erfolgreich vollendet.

hat die Reife– u. Diplomprüfung an der HBLW Ried i. I. abgeschlossen.

Maximilian Poss, Sonnberg 1

Theresa Schober, Höhnhart 93

Vanessa Rachbauer, Haging 22

hat die Reife– u. Diplomprüfung an der HTL Ried i. I. abgeschlossen.

hat die Reife– u. Diplomprüfung an der HBLW Ried i. I. abgeschlossen.

hat das Masterstudium in Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement an der FH OÖ (Steyr) vollendet.

13


auch diesem Anliegen nachkommen und in der Gemeinde Höhnhart die Versorgung mit regionalen Produkten sicherhestellen, so Angelika Lettner. Die wichtigsten Eckpunkte, die wir erarbeitet haben:  

Am 03. Juli 2019 luden das Cafe s‘Lin Eck und regionale Bauern / Lieferanten zur Neueröffnung des „s‘BauernEck im LinEck“.

Produkte (wenn möglich BIO) aus regionaler Produktion Treibstoffsparende Maßnahmen durch Einkauf im Ort und Zulieferung von regionalen Herstellern. Der Käufer kann von einem Standort aus eine große Vielfalt von regionalen Produkten kaufen. Vieles zentral erhältlich, wie: regionale Produkte, Brot und Gebäck, Cafe und auch ein gesundes Frühstück ihrer Wahl. Ein- und Verkaufspreise, mit denen der Verkauf und vor allem auch der Hersteller leben kann. Maßgeblicher Beitrag zum umweltbewussten Einkauf.

Auf einen gemütlichen Einkauf in unserem s‘BauernEck im LinEck freuen sich Ihre Angelika Lettner und Mitarbeiter/innen.

Eine Kooperation zwischen Direktvermarktern und dem „s‘BauernEck im LinEck“ sorgen für die Versorgung mit heimischen Produkten aus der Landwirtschaft der direkten Umgebung.

Rechts finden Sie alle derzeitigen regionalen Lieferanten.

Vorab beschäftigten sich im Zuge des Agenda 21 Prozesses einige Personen, regionale Anbieter sowie die Gemeinde Höhnhart mit diesem Thema. Dabei wurde festgestellt, dass die Herkunft der Grundlebensmittel immer wichtiger wird. Deshalb möchten wir mit dem neu eingerichteten BauernEck

14


Liebe Höhnharter(innen), liebe Leser der Höhnharter Gemeindenachrichten, liebe Gäste aus den umliegenden Orten! Meine Frau und ich möchten sich hiermit offiziell bei Euch allen recht herzlich bedanken, dass Ihr uns gerne im s’LINECK besucht habt. Wir haben mit Euch, insbesondere mit den Stammgästen, eine schöne, erfahrungsreiche Zeit verbracht und konnten, so glauben wir, dem s’LINECK einen guten Namen und Ruf verschaffen. Erfreulicher Weise haben wir beste Bewertungen in Facebook und Co, somit hat sich unser Bemühen gelohnt.

Sie hat in dieser Branche bereits ausgezeichnete Erfahrung und hat durch Ihr kundenorientiertes, freundliches Auftreten schon viele Herzen der Gäste erobert.

Aus Gründen einer nahtlosen Weiterführung des Geschäftes haben wir nicht viel Aufhebens gemacht und per Stichtag 1.6.2019, an Frau Lettner übergeben. Was vielen bereits aufgefallen ist, schauen wir gerne regelmäßig selbst, als Stammgäste, vorbei.

Danke auch den umliegenden Firmen für die gute Zusammenarbeit. Wir haben unsererseits viel Wert auf Regionalität gelegt. Schön, dass es mit den branchenähnlichen Betrieben (Gasthof Gramiller, Wirt z’Herbstheim, Wirt z’Außerleiten) ein neidloses Nebeneinander, sogar ein hervorragendes Einvernehmen gegeben hat.

Bitte schenkt auch der neuen Inhaberin des s’LINECK Euer Wohlwollen und besucht sie regelmäßig, damit das s’LINECK in Höhnhart überleben kann.

Da wir nun endgültig den Ruhestand angetreten haben - gearbeitet wurde ausreichend haben wir uns entschlossen, das s’LINECK an die Mitarbeiterin, Frau Lettner Angelika, zu übergeben.

In Dankbarkeit, besonders auch der Gemeindevertretung, verbleiben wir, Eure Familie Linecker.

15


Am Faschingsdienstag feierten wir gemeinsam den traditionellen Maskenball in unserem Kindergarten und in der Krabbelstube. Lustige Masken, ein großes „Schlemmerbuffet“ sowie ein spannendes Kasperltheater machten diesen Tag zu einem ganz Besonderen. Ein weiteres Highlight im Fasching war unser Themenfest. Beide Kindergartengruppen sowie die Krabbelgruppe verwandelten sich in einen Märchenwald mit vielen Märchenwaldbewohnern.

Im März fand wieder unsere alljährliche Buchausstellung im Kindergarten statt. Bei einer angenehmen Atmosphäre konnte man durch die Kinder- & Erwachsenenliteratur schmökern und das eine oder andere Buch oder Spiel erwerben. Danke für Euren Besuch & die Mithilfe beim Kuchenbuffet.

Auch heuer fuhren die Schulanfänger/innen der Regenbogen – und Sonnengruppe nach Ried im Innkreis zum Sparkassenstadtsaal. Dort genossen wir eine tolle Theatervorstellung mit dem Titel „Mama Muh und die Krähe“. Die Fahrt mit dem großen Bus war für viele Kinder schon ein spannendes Erlebnis. Natürlich auch das Theater bei dem die Kinder sogar auf der Bühne mitmachen durften, begeisterte sie.

Um den Schulanfängern/Innen den Übergang vom Kindergarten in die Volksschule zu erleichtern, gab es regelmäßige Treffen der Schulanfänger/Innen und Schülern/innen der 3. Klasse Volksschule. Bei diesen Treffen lernten sich die Kinder gegenseitig kennen, überlegten sich gemeinsame Aktivitäten wie Bücherlesen, Basteln, Rätsellösen, Spiele spielen, Schulgebäude kennenlernen,… Es machte beiden Altersgruppen großen Spaß und alle profitierten sehr davon. Beim Schulstart können diese Kinder den Schulanfängern/Innen behilflich sein und Sicherheit vermitteln. Vielen Dank an die VS – Höhnhart für die gute Zusammenarbeit!

16


Da uns heuer leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, wurde unser Maibaum nicht beim geplanten Maibaumfest, sondern an einem Vormittag gemeinsam mit den Kindern aufgestellt. Mit Liedern und Tänzen konnten wir das Fest auch im kleinen Rahmen festlich gestalten.

Unser Familiengottesdienst stand ganz unter dem Motto „ Jo i mog an Regenbogen!“ Durch die Mitgestaltung der Kindergartenkinder wurde der Gottesdienst zu einem lebendigen und fröhlichen Miteinander. Schön, dass ihr da ward!

Um die Schulanfänger/innen mit Freude und Motivation in die Schule zu „schicken“ feiern wir jedes Jahr das Schultaschenfest. Voller Freude präsentieren sie ihre Schultaschen. Die gemeinsame Jause sowie die Übergabe der Schultüte runden das Fest noch ab. Natürlich darf an so einem Tag der Besuch in der nächsten Institution, der Volksschule, nicht fehlen. Wir wurden herzlich begrüßt und die Schüler/innen kümmerten sich sehr fürsorglich um die Jüngeren. Es war wieder einmal ein besonderes Erlebnis. Wir wünschen den Schulanfängern/innen einen freudigen und spannenden Start in der Schule!

Wir bedanken uns bei unserer Sprachförderin Ingrid für die tolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wünschen Ihr für Ihre Zukunft alles erdenklich Gute.

17


Im Kindergarten und in der Krabbelstube durften wir heuer schon viele heiße Sommertage genießen. Wir verbrachten die Vormittage im Garten und der Wasserspielbereich in der Sandkiste ist an diesen hochsommerlichen Tagen immer ein ganz besonderes Highlight und regt zum „Matschen“, Bauen und Abkühlen an.

Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Gesunden Gemeinde sowie den Bäuerinnen durften wir an einem Backworkshop teilnehmen. Jedes Kind hatte die Möglichkeit mit zu wirken und sich am Kneten, bestreuen, formen, …. auszuprobieren. Besonders begeistert waren die Kinder von dem großen Backofen der Firma Frauscher, in dem die Leckerbissen gebacken wurden. Den Kindern schmeckte die Jause besonders gut, denn Selbstgemachtes schmeckt ja bekanntlich am besten ☺ Wir bedanken uns bei der Gesunden Gemeinde für die reibungslose Organisation, bei den Bäuerinnen für die Mithilfe und die finanzielle Unterstützung, sowie bei der Firma Frauscher. Danke für den erlebnisreichen und schmackhaften Vormittag!

Wir bitten um Beachtung der Absperrung in unserem Garten. Außerdem bitten wir Sie um Vermeidung jeglicher Zigarettenstummel und Glasscherben bei unserem Spielplatz und im Garten. Die Sicherheit der Kindergarten- und Krabbelstubenkinder ist uns am wichtigsten. Diese können wir jedoch nur gewährleisten, wenn auch gewisse Regeln eingehalten werden. 18


Bei herrlichem Sonnenschein feierten am 19. Mai 2019 15 Kinder ihr großes Fest der Hl. Erstkommunion unter dem Motto „In Gottes Hand geborgen“ und viele feierten mit ihnen mit. Viele Wochen der Vorbereitung fanden hiermit ihren Abschluss. Bereits seit Februar wurden die Kinder sowohl im Religionsunterricht als auch in den Tischmuttergruppen auf die Begegnung mit Jesus vorbereitet. Durch die Mitwirkung der Musikkapelle beim Festzug und der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes durch Kinder der Volksschule erhielt das Erstkommunionfest einen würdigen Rahmen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Am 22. Mai legten die Kinder der 4. Klasse die praktische Radfahrprüfung erfolgreich ab. Schon eine gute Woche vorher stattete Polizeiinspektor Hr. Weinberger den Kindern noch einen Besuch ab. Er unterrichtete sie noch einmal in den Verkehrsregeln, die es zu beachten gibt, besprach mit ihnen die Fahrstrecke und kontrollierte die Fahrräder auf ihre Verkehrstüchtigkeit. Nach bestandener Prüfung überreichte Polizeiinspektor Herr Weinberger die begehrten Ausweise.

19


Auch heuer kamen wieder alle Klassen in den Genuss von Haltungsturnstunden mit der Ergotherapeutin Andrea Bauer. Sie besuchte uns im Zeitraum vom 12. März bis zum 30. April jeweils an einem Dienstag. Auf spielerische Art und Weise soll beim „Haltungsturnen“ das Körperbewusstsein von Kindern gefördert werden. Denn ein ergonomisches Alltagsverhalten beugt langfristige Körperschäden vor. Richtiges Sitzen, Bücken, Heben und Tragen wurden den Schülern in toll aufbereiteten Turnstunden nähergebracht. Lustige Bewegungsspiele und abwechslungsreiche Stationsbetriebe bereiteten den Kindern besonders viel Freude.

Im Rahmen der Linzaktion des Landes OÖ verbrachte die 4. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Fr. Penninger und mit freundlicher Unterstützung von unserer Religionslehrerin Fr. Mühlbacher vom 12. – 13. Juni zwei tolle Tage in der Landeshauptstadt. Nach der Anreise mit dem Zug erfolgte die Weiterreise mit dem Bus, bei der der botanische Garten, das Landhaus, der Hauptplatz mit der Pestsäule, das alte Rathaus und der Neue Dom besichtigt wurden. Außerdem standen eine Fahrt auf den Pöstlingberg inklusive einer Fahrt mit der Grottenbahn, ein Rundgang in der Voestalpine Stahlwelt und ein Besuch des Ars Electronica Centers und des Schlossmuseums auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Theater des Kindes, wo das Stück „Bergkristall" aufgeführt wurde. Nach der Vorstellung hatten die Kinder die Möglichkeit Fragen an die Schauspieler zu stellen. Die Unterbringung erfolgte im Jugendgästehaus Linz. Die Kinder waren interessiert und begeistert bei der Sache und genossen die vielfältigen, kindgerechten Führungen und Angebote.

Am 13. Juni machte sich die 3. Klasse auf den Weg in die Bezirkshauptstadt Braunau. Dort stand ein Stadtrundgang mit der Besichtigung der wichtigsten Bauwerke und Sehenswürdigkeiten der Bezirkshauptstadt auf dem Programm.

Am 18. Juni fand die Bezirksrundfahrt der 3.Klasse statt. Die Kinder besichtigten zuerst das Kraftwerk in Mining und die Burg Frauenstein. Anschließend fuhren sie weiter zum Inn – Salzach – Blick. Nach einer ausgiebigen Rast dort, ging die Tour weiter zu einer Führung im Ibmer Moor. Den Abschluss bildete die Fahrt nach Lengau ins Riesenmuseum. Gemeinsam mit der 3. Klasse aus Maria Schmolln war dieser Tag für die Kinder sehr lehrreich und spannend.

20


Am 28. Juni 2019 fand um 19:00 Uhr das Schulfest im Turnsaal der VS Höhnhart statt. Dabei wurde das Musical „Tuishi Pamoja“ aufgeführt. Das Musical handelt von Freundschaften in der Savanne, von Unterschieden und dass man trotz dieser ein gemeinsames Leben ohne Vorurteile gestalten kann. Alle Klassen wirkten bei diesem Musical mit und hatten unterschiedliche Rollen. So waren die Kinder der 1. Klasse Löwen, die der 2. Klasse Traumgeister und Trommler, die der 3. Klasse Giraffen und die der 4. Klasse waren Zebras und Erdmännchen. Mehr als 350 Gäste waren von dem Stück begeistert und ließen den Abend bei Getränken und kleinen Snacks in der lauen Sommernacht gemütlich ausklingen.

Am Montag, den 1. Juli, fand der Wandertag statt. Bei strahlend schönem Wetter machten wir uns auf den Weg nach Unteraichberg zur „Reiderkapelle“. Nach einer kurzen Andacht marschierten wir flotten Schrittes und schon voller Vorfreude zum Spielplatz nach Aigerstham. Nach der Ankunft, wurde erst einmal ausgiebig gejausnet. Anschließend waren die Kinder kaum mehr zu halten vor dem Höhepunkt des Wandertages – dem „Bachwatscheln“. Bei den heißen Temperaturen war das ein riesiger Spaß und eine grandiose Erfrischung. Bei all der Freude und dem ausgiebigen Spiel verging die Zeit wie im Flug und wir machten uns wieder auf den Heimweg. Dabei legten wir noch einen letzten, kurzen Stopp bei der Kapelle der Familie Wollmann in Stegmühl ein.

Am 2. Juli durften die Kinder Brot in verschiedenen Varianten backen. Dazu wurde der tolle, mobile Backofen der Firma Frauscher zur Schule gebracht. Vom Zubereiten und Kneten des Teiges bis hin zum „Einschießen“ in den Ofen, konnten die Kinder aus nächster Nähe miterleben, wie Leckereien aus Brotteig hergestellt werden. So wurden Weckerl, Pizzaschnecken und Marmeladetascherl produziert und anschließend bei einer gemeinsamen Jause gleich noch verkostet. Ein herzlicher Dank gilt den Bäuerinnen und der Gesunden Gemeinde mit ihren Helferinnen und der Familie Frauscher.

21


Das Schuljahr ist zu Ende und somit auch unsere Schuljause. In der letzten Schulwoche (2. Juli) haben wir zusammen mit den Bäuerinnen und der Firma Frauscher mit ihrem Holzbackofen die Kinder mit verschiedensten Köstlichkeiten verwöhnt. Die Kinder durften das Brot selbst gestalten, Aufstriche, Gemüse, Joghurt mit Früchten, Pizzaschnecken mit Topfenblätterteig und natürlich durfte auch etwas Süßes nicht fehlen. Am 4. Juli haben wir dann die Jause mit den Kindergartenkindern zubereitet. Zum Abschluss des Schuljahres bekamen die Kinder eine Zusammenfassung über die Schuljause für die Eltern nach Hause – sowie ein kleines Geschenk. Uns freut es sehr, dass wir die Kinder während des Schuljahres mit der Jause verwöhnen dürfen und diese auch immer sehr gut angenommen wird!

Am Donnerstag, 19.09.2019 von 14:30 bis 15:30 Uhr im Pfarrheim: SELBA – Selbstständig im Alter – ist ein Trainingsprogramm für Menschen ab 55 Jahren. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten ist es, die ganzheitliche, physische und psychische Gesundheit zu steigern und Schwung ins Leben zu bringen ganz nach dem Motto „Mit Lebensfreude älter werden“. Nach dem Schnuppertraining finden im Pfarrheim wöchentliche Treffen in freundlicher und familiärer Atmosphäre statt. Zu einer Schnupperveranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen und willkommen.

Da die alte Uhr im Turnsaal defekt war, hat die Gesunde Gemeinde in eine neue Schuluhr investiert.

Auf Wunsch der NachmittagsturnerInnen findet an 3 Terminen eine Tanz- und Bewegungseinheit mit Tiefenthaler Herta statt: 1.10.2019, 10.12.2019, 18.2.2020 (pro Person/Einheit € 3,-)

Jeder ist herzlich willkommen - wir freuen uns auch auf neue TurnerInnen!

22


23


Neben den Wertungsbewerben im Bereich von „Musik in Bewegung“ sind wir auch was die konzertante Disziplin betrifft, immer auf Fortschritt und Weiterentwicklung bedacht. Heuer stellten wir dies in Burgkirchen bei der Frühjahrskonzertwertung unter Beweis und nutzten die Möglichkeit für professionelles Feedback einer fachkundigen Jury. Die Leistungsstufe, in der angetreten wird, ist frei wählbar. Möglich ist A-E. Bewertet wird anhand von zehn Kriterien, wie zum Beispiel Stimmung und Intonation, Rhythmik und Zusammenspiel oder Tempo und Agogik. Wir, die Musikkapelle Höhnhart, traten in der Mittelstufe (Stufe C) an und konnten uns dabei 84 Punkte und somit eine Silbermedaille erspielen. Unser Programm, das sich aus Selbstwahl- und Pflichtstücken zusammensetzt, wird auch im Herbst bei unserem Cäcilienkonzert zu hören sein. Großer Dank gilt hierbei unserem Kapellmeister Franz Burgstaller, der gemeinsam mit uns in sehr intensiver Probenarbeit das Repertoire erarbeitet hat.

Am Mittwoch den 3. Juli 2019 war es so weit. Unter dem Motto „Jugend musiziert“, hatte das Jugendorchester den ersten großen Auftritt in der Turnhalle der Volksschule Höhnhart. Zahlreiche Besucher folgten der Einladung und ließen sich von den musikalischen Darbietungen begeistern. Neben dem Jugendorchester hatten auch die Blockflötengruppe und einige unserer Jungmusiker ihren ersten Auftritt, welchen sie mit Bravour meisterten. Es war wirklich ein gelungener Abend – der Musikverein Höhnhart freut sich sehr über den Nachwuchs.

MUSIKER-FRÜHSCHOPPEN am 1. September beim Brunnbauer

24


Auch heuer durften wir uns wieder über zwei sehr erfolgreiche Ergebnisse bei der Marschwertung in den Bezirken Braunau und Ried freuen. Unter den Argusaugen der Jury konnten wir in Burgkirchen am 16. Juni 92,17 Punkte für uns verbuchen und somit einen ausgezeichneten Erfolg erreichen. Bewertet wurden neben den Standardelementen auch diverse Showelemente: dieses Jahr erarbeiteten wir uns in intensiver Probenarbeit für die Kür unsere „Höhnharter Variationen“ zu denen unter anderem Phrasenwendungen zählten. Auch eine Woche später erreichten wir in Taiskirchen 90,80 Punkte und wurden somit wiederum mit einem ausgezeichneten Erfolg belohnt. Das alles wäre natürlich nicht möglich ohne unseren Stabführer, der sozusagen die Rolle des Kapellmeisters im Bereich „Musik in Bewegung“ übernimmt. Vielen Dank an unseren Reinthaler Josef, der sich immer wieder etwas Neues überlegt und dies dann mit uns erarbeitet. Aber auch für uns Musiker ist es immer wieder schön, die Früchte der intensiven Probenzeit ernten zu können.

Der Musikverein Höhnhart darf sechs Jungmusiker/innen recht herzlich zu ihrem Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze gratulieren.

Florian Neuländtner Bariton Sehr guter Erfolg

Annalena Mühlbacher Querflöte Sehr guter Erfolg

Klara Gradinger Querflöte Guter Erfolg

Lea Mühlbacher Querflöte Sehr guter Erfolg

Sophie Mühlbacher Tenorhorn Sehr guter Erfolg

Anna Mühlbacher Flügelhorn Guter Erfolg

Wir dürfen die sechs ab Herbst beim Musikverein Höhnhart recht herzlich begrüßen und wünschen ihnen viel Freude beim musizieren. 25


Die Goldhaubenfrauen luden am 6. Juli zum 40 jährigen Gründungsfest und gleichzeitig zur Bezirkswallfahrt ein. Über 200 Frauen aus dem ganzen Bezirk sowie Landesobfrau Martina Pühringer und Bürgermeister Erich Priewasser folgten unserer Einladung und begingen mit uns dieses Fest mit einer Wallfahrt zur Litzlbauer Kapelle.

Mit der Musikkapelle Höhnhart marschierten wir bei strahlendem Sonnenschein nach Liedlschwandt wo Diakon Korntner Rudi eine Andacht für uns abhielt. Zurück in Höhnhart ging es in den Gramiller Saal, wo wir uns bei Kaffee und Kuchen stärken konnten. Landesobfrau Pühringer gratulierte uns dabei zu unserem Jubiläum und Bürgermeister Erich Priewasser stellte die Gemeinde Höhnhart unseren Besuchern vor. Dr. Martin Moser trug eine eigens verfasste Mundartdichtung über 40 Jahre Goldhauben Höhnhart vor, Christa Schoßleitner mit Elisabeth und Paul Diermaier sangen für uns das Höhnharter Lied. Zum Abschluss möchten wir uns noch bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

26


Gramillerhof, von dort konnten wir zum Feiern in den Gramillersaal abtreten. Nach einigen gelungenen Stunden die hervorragend von den Musikkapellen gestaltet wurden, endete unser Gründungsfest. Bedanken möchten wir uns bei allen ortsansässigen Vereinen für ihr Kommen, speziell bei den Feuerwehren Höhnhart, Außerleiten und Thannstraß für die Straßensperren und den reibungslosen Ablauf. Außerdem gilt unser Dank der Musikkapelle Höhnhart für die exzellente musikalische Umrahmung sowie der Gemeinde Höhnhart für die gesponserten Erinnerungsbänder.

Am 08. 06. veranstalteten wir unser 100 jähriges Gründungsfest. Bei Kaiserwetter durften wir 19 eingeladene Gastvereine begrüßen, die beim Empfang begleitet von den Musikkapellen Höhnhart und Rossbach an der der Festtribüne vorbei marschierten.

Zum Schluss auch noch ein Dank an alle Kameraden des KB Höhnhart, für die vielen geleisteten Stunden beim Organisieren sowie bei den Auf- und Abbauarbeiten.

Danach folgte eine kurze Pause, die viele nutzten, um sich bei unserem Getränkestand zu stärken.

Beim Festakt der von unserem Obmann Georg Rachbauer moderiert wurde, hielt Diakon Norbert Pointecker eine Messe, bei der unsere neu restaurierte Fahne samt neuen Fahnenbändern geweiht wurde. Im Anschluss an die Fahnenweihe folgten Reden unserer geschätzten Ehrengäste sowie ein Totengedenken am Kriegerdenkmal. Anschließend marschierten alle Vereine in den

27


Bei der Jahreshauptversammlung im April konnte der scheidende Obmann Andreas Meixner positive Bilanz ziehen. Vor allem im Jugendbereich glänzt unser Verein aktuell mit sehr vielen Erfolgen. Auch bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Vereinsmeisterschaft mit 75 gemeldeten Personen sowie bei den Neumitgliedern sind wir auf einem sehr guten Weg.

vertretern und Beiräten tatkräftig unterstützt. Sonja Meixner (Schriftführerin Stellvertreter), Gerhard Wohlschlager (Kassier Stellvertreter) sowie die Beiräte Ferdinand Hintermair und Baier Klaus. In der Funktion des Jugendwarts, bleibt Andreas Meixner weiterhin im erweiterten Vorstand.

Einen Führungswechsel gab es an der Spitze des Tennisclub Höhnhart. Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Brunnbauer konnte der langjährige Obmann Andreas Meixner seinem Nachfolger Thomas Brunnbauer die Vereinsgeschäfte übergeben. Mit Johannes Leimhofer (Obmann Stellvertreter), Edith Auer (Schriftführerin) und Andreas Lang (Kassier) behielten langjährige Mitglieder mit viel Erfahrung wichtige Ämter. Überdies wird der Vorstand von Stell-

28


„Jugend forscht“ beim ASKÖ TC Höhnhart Unter dem Motto „Wer es nicht probiert, wird nicht wissen ob es geht!!!“ haben wir in diesem Jahr eine zweite Meisterschaftsmannschaft gegründet. Das Besondere dabei ist, dass sich diese Mannschaft aus einem sehr hohen Anteil an Jugendspielern zusammen setzt.

den richtigen Schritt gesetzt zu haben. Die Mannschaftsführer Andreas Meixner und Josef Burgstaller freuen sich mit dem gesamten Verein über diese positive Entwicklung. Spieler: v.l. Lukas Burgstaller, Gabriel Burgstaller, Florian Traußnig, Julius Burgstaller, Janik Meixner, Simon Reichinger

Nach einem intensiven Start konnten bereits ab der 3. Runde erste Achtungserfolge erzielt werden.

h.l. Josef Burgstaller, Gerald Reichinger, Roman Burgstaller, Lukas Dallinger, Andreas Meixner

Als unsere Jugend sodann ab der 6. Runde ihre ersten Siege (!!!) erringen konnten, kannte die Euphorie der Jugendspieler keine Grenzen mehr. Wir wurden nicht Tabellenletzter und haben somit unsere Ziele mehr als erreicht. Unsere jüngsten Spieler sind 10 Jahre alt und kämpften gegen mehr als doppelt so alte Gegner. Letzten Endes konnte viel Matchpraxis gewonnen werden und es bleibt das Fazit,

Im Rahmen des Raiffeisen Tennis Cup gibt es 4 Turniere, an denen Jugendliche aller Leistungskategorien teilnehmen können.

An vorderster Front konnte Lukas Burgstaller mit 2 Siegen und einem dritten Platz die Führung im U14 Bewerb übernehmen.

Eine positive Zwischenbilanz: Nach 3 von 4 Turnieren können wir uns bereits über bemerkenswerte Erfolge freuen. Herauszuheben ist, dass es sich bei diesem Cup um eine der größten Jugend Tennis Turnierveranstaltung des Innviertels handelt.

Auch Simon Reichinger konnte bei seinen 2 Turnierteilnahmen 2 Siege verbuchen. Er liegt aktuell auf dem zweiten Gesamtrang hinter seinem härtesten Konkurrenten, der allerdings schon 3 Turnierantritte verbuchen kann. Simon hat noch alle Chancen beim letzten Turnier in Ried, die Gesamtwertung im U12 Bereich zu gewinnen. Florian Traußnig, ist der dritte im Bunde unserer erfolgreichen Raibacup Teilnehmer. Auch er hat bereits an zwei Turnieren teilgenommen und wurde beide Male erfolgreicher Dritter. Dies bringt ihm in der Gesamtwertung des U12 Bereiches aktuell den dritten Platz ein. Durch diese Erfolge liegt unser Verein in der Vereinsgesamtwertung an dritter Stelle und hat bereits jetzt Vereine wie den UTC Ried hinter sich gelassen.

29


Bei der Tennisliga Braunau handelt es sich um eine Liga für Hobby Spieler. Im Bereich der Damen u. Herren nehmen wir hier bereits seit Jahren mit mehreren Mannschaften sehr erfolgreich teil. Seit dieser Saison gibt es nunmehr die Jugend Tennisliga Braunau (Bezirke Braunau u. Ried). Herauszustreichen ist, dass im Jugendbereich 25 Teams verschiedener Altersklassen am Start sind. Wir hatten in den Altersklassen U11, U13 und U15 jeweils eine Mannschaft am Start. Die Altersklasse U11 und U13 ist bereits abgeschlossen und gewannen diese beiden Mannschaften überlegen in ihren Klassen; sie verloren nur 3 Partien von insgesamt 24 Matches. Der Bereich U15 war bis zum Redaktionsschluss noch am Laufen. U11 Spieler: Manuel Mühlbacher, Benjamin Auer, Julian Lindlbauer, Jonas Hager. U13 Spieler: Simon Reichinger, Florian Traußnig, Jakob Keplinger, Sebastian Auer, Julius Burgstaller. U15 Spieler: Janik Meixner, Gabriel Burgstaller, Simon Reichinger, Florian Traußnig

30


86 Jäger aus den Jagden Aspach, Höhnhart, Maria Schmolln, Roßbach und St. Johann beteiligten sich beim jährlichen Freundschaftsschiessen am Samstag, 27.04. in Höhnhart. Trotz Regen am Vormittag und tiefstehender Sonne am späten Nachmittag bewiesen die Jäger durchgehend große Treffsicherheit. Mit 19 von 20 möglichen Ringen gewann Georg Reitmaier aus Maria Schmolln vor Johann Knauseder (Aspach) und Johann Gottfried (Eisenach). Die Mannschaftswertung gewann Roßbach vor Höhnhart und Maria Schmolln.

Am Foto v.l.n.r.: Jagdleiter Martin Erhart, Sieger Georg Reitmaier, Jagdleiter-Stv. Ferdinand Moser

Ansprechpartner in der Jaggesellschaft Höhnhart sind: • • • •

Erhart Martin Moser Ferdinand Pointner Manfred Spadinger Ludwig

0676 / 840160746 0676 / 821260104 0650 / 6344892 0664 / 4850881

31


32


An 48 Tagen besuchten uns auswärtige Landesverbände und Vereine. An 54 Tagen nutzte der Eigene Verein die Anlage (ohne Bewerbe). Liste jener Vereine die uns besucht haben: - LSV - OÖ

- Schigymnasium Saalfelden

- WSV Rastbüchel

- LSV - Tirol

- Schisprungschule Florian

- WSV Reit im Winkl

Greimml - LSV - Kärnten

- UVB - Hinzenbach

- WSV Oberaudorf

- LSV - Steiermark

- USI—Salzburg

- SC Ruhpolding

- LSV - Vorarlberg

- Wiener Stadtadler

- TSV Siegsdorf

- LSV - Salzburg

- SV Schwarzach

- SC Kitzbühl

- LSV - Eisenerz

- SV Inngau

- Nordic Skiteam Salzkammergut

- NAZ - Eisenerz

- WSV Kiefersfelden

- SV Villach

- Schigymnasium Stams

- WSV Ramsau

Anzahl der absolvierten Sprünge auf unserer Anlage: Auswärtige Vereine und Verbände

Eigener Verein

Veranstaltung

Gesamt

4600

3400

1800

9800

Auflistung der Tätigkeiten Tätigkeiten

Arbeitsstunden

Mähen Gelände 3 x jährlich

120 Std.

Mähen Auslauf wöchentlich

45 Std.

Div. Reparaturen (Instandhaltung)

240 Std.

Schanzenpräparierung (Winter)

360 Std.

Einwintern

125 Std.

Auswintern

125 Std.

Trainerstunden

280 Std.

Schanzendienst

250 Std.

Kochdienst

80 Std.

Arbeitsstunden bei Veranstaltungen

870 Std.

GESAMT

2495 Std.

33


Höhnharts Landesliga-Mannschaften sind stark in die neue Saison gestartet. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Landesliga gab es je zwei souveräne 3:0-Siege zu bejubeln. Die Damen mussten im Aufstiegs PlayOff zur ersten Bundesliga hingegen eine knappe 2:4 Niederlage in Hirschbach hinnehmen.

Vor heimischem Publikum gab sich die zweite Höhnharter Männer-Mannschaft keine Blöße und besiegte Braunau und Schwanenstadt jeweils 3:0 und bleibt als Zweiter weiterhin auf Aufstiegskurs. Höhnhart 1 musste auswärts in Waldburg ran und gab gegen Urfahr und Tollet keinen Satz ab. Damit liegen die Innviertler in der Tabelle der ersten Landesliga derzeit auf Rang vier.

Vorsprung aus der Hand gegeben Höhnharts Damen gaben im Bundesliga Aufstiegs Play-Off eine 2:1-Satzführung noch aus der Hand und mussten sich schließlich in Hirschbach bei extrem widrigen Wetterverhältnissen mit 2:4 geschlagen geben. Am kommenden Samstag empfangen die Innviertlerinnen daheim Seekirchen und peilen dabei den ersten Frühjahrssieg an.

Höhnharts Faustball Landesliga - Mannschaften sind in der Frühjahrs-Saison weiterhin ungeschlagen. Sowohl Höhnhart 1 in der ersten Landesliga als auch Höhnhart 2 in der zweiten Landesliga gaben sich keine Blöße und bleiben im Aufstiegsrennen. Für die Damen setzte es im Bundesliga AufstiegsPlayoff eine 1:4-Heimniederlage gegen Seekirchen.

Besonders imposant war die Leistung von Höhnhart 1 gegen Tabellenführer Schwanenstadt ließen die Innviertler nichts anbrennen und siegten souverän mit 3:0. Nach dem 3:2Sieg gegen den Tabellenzweiten Froschberg sind die Höhnharter als Vierter weiterhin im Aufstiegsrennen dabei. Auch die zweite Mannschaft, gespickt mit Nachwuchstalenten, feierte jeweils 3:1-Siege gegen Überackern und Franking und ist als Zweiter weiterhin auf einem Aufstiegsplatz.

Zweite Niederlage für Damen Höhnharts Damen mussten im Bundesliga Aufstiegs Play-Off eine weitere Niederlage hinnehmen. Nach dem Ausfall von StandardAbwehrspielerin Verena Poll mussten sich die Innviertlerinnen dem Team aus Seekirchen mit 1:4 geschlagen geben und brauchen im kommenden Heimspiel gegen Reichenthal unbedingt einen Sieg, um im Aufstiegsrennen zu bleiben.

34


Höhnharts Faustball Landesliga - Mannschaften sind in ihren Ligen weiterhin voll im Aufstiegsrennen. Höhnhart 1 schob sich mit zwei Siegen auf Rang drei der ersten Landesliga vor, während Höhnhart 2 mit einem Sieg und einer Niederlage als Zweiter weiter auf dem Aufstiegsplatz bleibt. Die Damen feierten im Bundesliga Aufstiegs Play-Off ihren ersten Sieg und bleiben im Rennen um die 1. Bundesliga.

rer Enns nur noch zwei Punkte entfernt ist. Nächste Woche kommt es zum Spitzenspiel mit dem derzeitigen Leader. „Wir haben uns mit sechs Siegen en Suite in den Titelkampf zurückgekämpft. Jetzt ist alles möglich“, so Sektionsleiter Lukas Diermair. Höhnhart 2 musste zwar im Derby gegen St. Johann/Walde die erste FrühjahrsNiederlage einstecken, durch einen knappen 3:2-Sieg gegen den Tabellendritten aus Zell an der Pram festigten die Höhnharter aber Rang zwei und somit einen Aufstiegsplatz. Auch die extrem junge BezirksligaMannschaft feiert ihren ersten Sieg und zwar mit 2:1 gegen den Nachbarn aus St. Johann. Damen zurück im Bundesliga-Rennen Höhnharts Damen feierten gegen Reichenthal einen 4:2-Heimsieg und sind zurück im Rennen um einen Platz in der 1. Bundesliga. Derzeit fehlen den Höhnharterinnen nur zwei Punkte auf den rettenden dritten Platz im Aufstiegs Play-Off. „Das war eine super Mannschaftsleistung“, freute sich Diermair. Leider verletzte sich Abwehrspielerin Verena Poll, die extra aus Schweden angereist war, und musste ins Krankenhaus.

Höhnhart 1 war im heimischen Borbet Allianz Sportzentrum eine Klasse für sich und setzte sich gegen Münzbach und Inzersdorf jeweils mit 3:0 durch. Damit sind die Innviertler in der Tabelle schon Dritter, wobei Tabellenfüh-

Der Höhnharter Nachwuchs gibt im Bezirk Braunau weiterhin klar den Ton an.

,,Unser großes Ziel wäre, wie auch schon in der Halle drei Medaillen zu holen und somit in allen Klassen die Qualifikation für die Staatsmeisterschaften zu schaffen! Einfach wird es sicher nicht doch wenn alles passt ist es auf jeden Fall möglich!“, gibt sich Jugendleiter Lukas Diermair optimistisch!

Die jungen Innviertler Talente belegen in den Altersklassen U12 männlich, U14 männlich und U16 männlich jeweils ohne Satzverlust den 1. Platz und lassen ihren Gegnern dabei nicht den Hauch einer Chance! In der Klasse U12 männlich wird die zweite Mannschaft Dritter und in der U14 männlich holt sich die zweite Mannschaft sogar Platz 2, vor den Teams aus Saiga Hans, Franking, Hochburg - Ach und Burghausen!

Pech an diesem Wochenende hatte leider das Team der 2. Landesliga West. Am Finaltag setzten sich unsere Jungs zwar gegen Schärding durch, hatten aber leider im direkten Duell um den Aufstieg in die 1.Landesliga knapp mit 3:2 das Nachsehen gegen die Hausherren aus Vöcklabruck. Somit blieb am Ende zwar der super zweite Platz! Dieser reicht jedoch leider nicht für den Aufstieg da nur der Erstplatzierte an der Teilnahme zu den Aufstiegsspielen berechtigt ist.

Am Donnerstag dem 30.5. geht es für unsere U14 Jungs um Kapitän Kevin Wiesner bereits zu den Landesmeisterschaften nach Grieskirchen! Am Samstag stehen die U12 Landestitelkämpfe in Hirschbach und am Sonntag die U16 (Enns) am Programm!

35


Das Team der 1. Landesliga muss nach der tollen Serie von sechs Siegen en suite leider ebenfalls eine Niederlage gegen Enns hinnehmen und sich somit leider aus dem Aufstiegsrennen verabschieden.

Nun muss am letzten Spieltag gegen Wolkersdorf/Neusiedl ein möglichst hoher Sieg her, um noch den rettenden 4. Platz in der Tabelle zu erreichen! ,,Wir können wieder auf den gesamten Kader zurückgreifen und werden am Sonntag alles geben um das schier unmögliche noch möglich zu machen! Wenn wir einen perfekten Tag erwischen können wir das Ruder noch einmal herumreißen auch wenn es sehr, sehr schwer wird!´, gibt sich Kapitänin Verena Poll kämpferisch!

,, Wir hatten im Herbst leider schon 6 Punkte Rückstand auf den Aufstiegsplatz! Wir hätten nicht geglaubt dass wir noch einmal so nahe herankommen. Leider reicht es jetzt knapp nicht für den Aufstieg aber wir können dennoch auf eine super Frühjahrssaison zurückblicken! Vor allem unsere jungen Spieler haben sich super entwickelt und konnten bereits nach einem halben Jahr in Oberösterreichs höchster Spielklasse Fuß fassen“, zieht Kapitän Stefan Stranzinger Bilanz. Eine bittere 3:4 Niederlage setzte es leider auch für unsere Damen im Aufstiegsplayoff der Damenbundesliga gegen den Tabellenletzten St.Veit im Pongau! Unsere Mädels mussten immer einem Rückstand hinterherlaufen und der Entscheidungssatz ging leider denkbar knapp an die Salzburgerinnen!

Der Siegeszug der Höhnharter U-16 Faustballer geht weiter. Bereits zum zehnten Mal sicherten sich die jungen Innviertler den Landesmeistertitel und reisen somit als Favorit zu den Staatsmeisterschaften. Bei den Landesmeisterschaften in Enns blieben die Höhnharter unbesiegt und bezwangen im Finale den langjährigen Rivalen aus Freistadt mit 2:1. „Das ist der insgesamt zehnte Titel für die Jungs. Das macht uns sehr stolz“, freute sich Sektionsleiter Lukas Diermair.

verlieren. Das Ziel heißt ganz klar Wiederaufstieg“, gibt sich Lukas Diermair kämpferisch. Einen guten Ausklang gab es hingegen für Höhnharts Männer, die in der ersten Landesliga gegen Waldburg (3:1) und Arnreit (3:0) zwei souveräne Siege feierten und mit nur einer Niederlage im Frühjahr die Liga auf Platz vier abschließen. „Die Jungs haben ein super Frühjahr gespielt. Im nächsten Jahr können wir sicher um den BundesligaAufstieg mitspielen“, so Diermair.

Auch die U-12 Faustballer des ASVÖ SC Höhnhart kehrten von den Landesmeisterschaften in Hirschbach mit einer Medaille heim. Die Innviertler besiegten nach erfolgreicher Vorrunde im Halbfinale Schwanenstadt. Im Finale setzte es dann eine 0:2Niederlage gegen Freistadt. Eine bittere Niederlage setzte es für die Damen im Bundesliga Aufstiegs Play Off. Die Höhnharterinnen verloren wie schon letzte Woche gegen St. Veit auch dieses Mal gegen Neusiedl mit 3:4 und müssen leider in die zweite Bundesliga absteigen. „Es ist wirklich bitter, zwei Mal im entscheidenden Satz zu

36


Bei den österreichischen Meisterschaften der Nachwuchs-Faustballer in Seekirchen gab es für den ASVÖ SC Höhnhart gleich zwei Goldmedaillen zu feiern. Sowohl die U-12 als auch die U-16 holten in Salzburg den österreichischen Meistertitel. „Wir sind extrem stolz auf die Jungs. Zwei Titel innerhalb weniger Stunden ist wirklich sensationell“, freute sich Faustball-Sektionsleiter Lukas Diermair.

„Man sieht einmal mehr, wie gut und nachhaltig die Nachwuchsarbeit in Höhnhart ist. Mit diesen Jungs können wir beruhigt in die Zukunft blicken“, freute sich Diermair nach dem goldenen Sonntag in Seekirchen.

Die U-12 besiegte nach überstandener Vorrunde im Halbfinale Perchtoldsdorf und setzte sich im Finale gegen den Dauerrivalen aus Freistadt knapp mit 2:1 durch. Die U-16 gewann ihr Semifinale gegen Drösing. Im anschließenden Endspiel gewannen NeoTeamspieler Niclas Mühlbacher & Co gegen Enns mit 2:0 und krönten sich wiederum zum österreichischen Meister.

Höhnharts Faustball Talent Niclas Mühlbacher wurde ins österreichische U-18Nationalteam für die Europameisterschaft, die am 13. und 14. Juli in Hohenlockstedt (GER) statt fand, einberufen.

Niederlage gegen Deutschland war im Halbfinale erneut die Schweiz der Gegner der Österreicher, die mit einem souveränen 3:0Sieg ins Finale einzogen. Dort gab es einen wahren Krimi gegen Deutschland, den die heimische U-18 trotz eines Matchballs mit 12:14 im entscheidenden fünften Satz verlor.

Das ist seit 1991 keinem männlichen Höhnharter Faustballer gelungen. „Wir sind sehr stolz auf Niclas und auch froh, dass es nach so langer Zeit wieder einer unserer Männer geschafft hat. Mit Teresa Spadinger und Verena Poll haben wir ja zwei Damen, die regelmäßig für das Nationalteam spielen“, so Lukas Diermair, der Sektionsleiter Faustball im ASVÖ SC Höhnhart.

Großen Anteil an der Medaille hatte jedenfalls Niclas Mühlbacher, der in den entscheidenden Phasen immer wieder als Hauptangreifer eingesetzt wurde. „Niclas hat oft Service und Rückschlag übernommen und das, obwohl er mit seinen 16 Jahren auch bei der nächsten U-18-EM noch spielberechtigt ist“, so Höhnharts Faustball-Sektionsleiter Lukas Diermair stolz.

Einberufung in das Nationalteam

„Es zeigt auch, dass unsere aufwendige Nachwuchsarbeit immer wieder Früchte trägt“, so Diermair. Europameisterschaft Niclas Mühlbacher hat mit der österreichischen U-18-Nationalmannschaft die Silbermedaille bei den Europameisterschaften in Hohenlockstedt (GER) geholt. Gold holte sich Titelverteidiger Deutschland. Schon in der Vorrunde hatten die Österreicher mit klaren Siegen über Italien und die Schweiz ihre gute Form gezeigt. Nach einer

37


Seit 2015 bin ich als zertifizierte Hundetrainerin tätig. Bei meinen Trainings ist es mir wichtig, dass der Halter die Körpersprache des Hundes lesen lernt, den Hund einschätzen kann und mit Konsequenz und Motivation Grenzen setzt. Ein Respektvoller Umgang mit seinem Hund aber auch mit der restlichen Umwelt ist für ein harmonisches Zusammenleben im Alltag wichtig und das Beherrschen der Grundkommandos ein Muss. Ich biete angefangen vom Einzeltraining welches individuell auf Hund und Besitzer abgestimmt ist auch Gruppentrainings und Spielgruppen an. Einzelne Themen wie Leinenführigkeit, Aggression gegenüber Artgenossen, usw. werden therapiert und trainiert! Weiter Infos und Auskünfte jederzeit gerne unter 0660 3477136 Es sind alle Hunde jeder Rasse und Alters herzlich willkommen!

Rudi Wernisch gehört mit seinem Malinois, Lauser von Nacheron, schon das zweite Jahr hintereinander zu den besten Hundesportlern Österreichs. Schon bei der WM Qualifikation im Juni zeigten die beiden eine beeindruckende Leistung. In der Fährte erschnüffelte Lauser 98 von 100 Punkten, das war die beste Fährte dieser Veranstaltung. Ein kleiner Fehler in der Unterordnung kostete den Beiden den Stockerlplatz. Mit dieser Leistung sicherten sich die Beiden den Startplatz für die WM - Endqualifikation „den Besten Zwölf“ (hier dürfen nur mehr die 12 besten Hundesportler starten). Auch bei dieser Veranstaltung waren die Beiden ein super Team. Die Belohnung für das viele Training ist ein Platz in der österreichischen WM Mannschaft. In seiner Funktion als Präsident des österreichischen Gebrauchshundesportverbands ist Rudi Wernisch dieses Jahr auch der Veranstalter dieser Heim – Weltmeisterschaft.

38


Die FF Höhnhart bedankt sich bei allen Helfern und Besuchern des diesjährigen Frühschoppen am So, 19.05. in der Palettenhalle der Firma Steinberger. Hauptattraktion für alle Kinder war natürlich die Gratis-Hüpfburg vor Ort.

Aufgrund der Knie OP von Jugendbetreuer Martin Erhart musst die Jugendgruppe der FF Höhnhart die Sommerpause auf Anfang Juni vorverlegen. Dieser sorgte aber mit einem lustigen Kegelabend beim Danzer für Begeisterung bei allen teilnehmenden Kindern und auch Eltern !

Beachtlicher Start für die neue Bewerbsgruppe der FF Höhnhart beim Abschnittsbewerb in Franking mit 66 sec., Rang 21. Auch beim Bezirksbewerb am 29.06. in Burgkirchen erreichte unsere Aktivgruppe mit 71 sec. eine ordentliche Zeit für ihr zweites Antreten! Unsere Aktivgruppe ist in der Wertung vom Landesbewerb mit 79,06 fehlerfrei gewertet! Ergibt in Bezirksliste Rang 44 von 57 Gruppen! Pfendhub als unsere beste Brauner Gruppe hat es mit 33,42 knapp nicht in den 3. Rang geschafft, sie wurden aber beachtliche 34. Das Leistungsabzeichen in Bronze für die erstmalige, erfolgreicheTeilnahme am oö. Landesbewerb erhielten bei den Aktiven Diermair Paul und Reiter Lukas. Bei der Jugendgruppe Stundner Felix (Bronze) und Schober Jeremias Silber!

39


Die diesjährige Bewerbssaison ist vorüber und es wurden wieder gute Ergebnisse errungen. Besonders Thannstraß 2 konnte in Bronze durch sehr gute Leistungen viele Erfolge feiern, wie der 4. Rang beim Bezirksbewerb in Burgkirchen oder der 3. Rang beim Abschnittsbewerb Stallhofen. Dadurch konnte in der Bezirkwertung der 3. Platz in der Bezirksliga, die die höchste Liga des Bezirkes ist, erreicht werden. Auch neue T-Shirts für die Bewerbssaison wurden angekauft. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön bei unseren Sponsoren TSD Sanierungen Innviertel, Baustoffhandel Stegmühl und Elektrotechnik Wimmer.

Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder unsere traditionelle Maiandacht bei der Simandlkapelle statt. Durchgeführt wurde diese bei schönstem Wetter durch die Höhnharter Schwester Rosemarie, die vom Chor Miteinander musikalisch begleitet wurde. Im Anschluss wurde von unserer Jugendgruppe ein Scheck im Wert von 500€ an Priewasser Alois übergeben.

40


In der Bewerbssaison 2019 traten wir in der 1. Klasse des Ligasystems des Bezirkes an. In diesem Jahr traten wir allerdings nur in Bronze zu den Bewerben an. Zum Probebewerb nach Uttendorf fuhren wir am 11. Mai 2019. Der erste Bewerb der Saison war am 24. Mai 2019 in Stallhofen, wir erreichten bei diesem Bewerb leider nur den letzten Platz – 16. Rang.

Am 22. Juni 2019 fand der Abschnittsbewerb in Franking statt, dort erreichen wir den 9. Rang. Nach Burgkirchen fuhren wir am 29. Juni 2019 zum Bezirksbewerb, mit folgendem Ergebnis: 12. Rang. Am 5. Juli nahmen wir beim Landesbewerb in Frankenburg teil, bei dem wir den 229. Rang von knapp 300 teilnehmenden Gruppen erreichten.

Die Jugendgruppe Thannstraß hat vor einigen Wochen neue Trainingsanzüge und T-Shirts bekommen. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren „Autohaus Priewasser Maria Schmolln“ sowie „Fessl Hochbau“ für die großzügige Unterstützung. Die Jugendgruppe freut sich sehr über die neue Bekleidung.

Am Freitag, 28. Juni 2019 organisierte die Feuerwehrjugend Thannstraß wie auch schon in den letzten Jahren ein Sonnwendfeuer. Dieses Jahr durften wir uns wieder bestem Wetter erfreuen und die Veranstaltung konnte im Freien durchgeführt werden. Bei Speis und Trank verbrachten wir gemeinsam einige gemütliche Stunden. Die Fahrt mit dem Feuerwehrauto war für unsere Feuerwehrbambinis wieder ein besonderes Highlight. Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Besucher, die unserer Einladung gefolgt sind.

41


Trotz des schlechten Wetters feierte die Freiwillige Feuerwehr Ausserleiten am Wochenende vom 03.-05. Mai 2019 in der neu erbauten Maschinenhalle von Josef Stempfer ein durchaus gelungenes Feuerwehrfest. Am Freitag fand die schon bekannte Party Night in einer völlig neu gestalteten Location mit der Band „mfg“ statt. Die Party Night lockte vor allem das junge Publikum und war auch dieses Jahr wieder sehr gut besucht. Am Sonntag, 05.05. fand die Segnung des neuen KLFA-W durch Pfarrassistentin Christine Gruber-Reichinger, mit zahlreichen Gastfeuerwehren und den Musikkapellen statt. Als Ehrengäste waren anwesend Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig, Bezirkshauptmann Dr. Georg Wojak, Stellvertretende Bezirks-Obfrau SPÖ Isabella Pötzelsberger, Bürgermeister Erich Priewasser und Vizebürgermeister Josef Pieringer sowie die Gemeinderäte der Gemeinde Höhnhart, Abschnittsfeuerwehr Kommandant Franz Baier, BezirksrettungsKommandant Stellvertreter Johann Hatheier, Kontrollinspektor Hermann Weinberger, Vertreter der Firma Lohr Ing. Josef Ganglmayer und Berer Christoph von der Feuerwehr Frauschereck. Im Anschluss des Festaktes gab es wie jedes Jahr einen Frühschoppen mit bekannten Schmankerln.

Am Samstag, 04.05. wurde nach Empfang der Nachbarwehren und der Musikkapellen ein Totengedenken von Pfarrassistentin Christine Gruber-Reichinger abgehalten. Als Ehrengäste durften wir begrüßen Landesrat Max Hiegelsberger, Landtagsabgeordneter David Schießl, Bundesrätin Andrea Holzner, Bgm. der Stadtgemeinde Altheim Franz Weinberger, Bezirksfeuerwehr Kommandant Josef Kaiser, Abschnittsfeuerwehrkommandant Franz Baier, Ehren Bezirksfeuerwehr Kommandant Alois Wengler, Ehren Abschnittsfeuerwehr Kommandant Alfred Langmaier, Bürgermeister Erich Priewasser und Vizebürgermeister Josef Pieringer, Gemeinderäte der Gemeinde Höhnhart sowie unsere Fahnenmutter Anna Schießl. Der Festakt musste aufgrund des Wetters in der beheizten Halle abgehalten werden, welche bis auf den letzten Platz gefüllt war. Die „Hoiz blech Musi“ konnte die Stimmung in der großen Festhalle noch mal steigern und somit verbrachten die Festgäste einen Stimmungsvollen Abend mit hervorragender Bewirtung durch die Feuerwehr Ausserleiten.

Die Feuerwehr Ausserleiten bedankt sich ganz herzlich bei allen Gastfeuerwehren und Musikkapellen sowie bei den zahlreichen Festbesuchern. Aber natürlich auch ein großer Dank an alle Mietglieder der Feuerwehr Ausserleiten und den zahlreichen freiwilligen Helfern die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

42


Statt der Ehrengeschenke beim Feuerwehrfest entschloss sich die Feuerwehr Ausserleiten einen Betrag von € 1.000,- Euro an Christoph Berer zu spenden. Christoph wurde beim Zeltfestunglück 2017 in Frauschereck, schwer verletzt. Die Spende wurde im Juni vom Kommando der Feuerwehr Ausserleiten an Christoph überreicht.

Innviertler Karl Zauner ist Alarmanlagen- Fachberater & kümmert sich intensiv & persönlich um den Schutz des Zuhauses seiner Kunden.

Zauner betont: „Unsere Alarmanlage beschränkt sich nicht nur auf die Meldung eines Einbruchs, sondern das EinbruchFrühwarn-System schützt auch vor der Entstehung von Diebstahlschäden durch frühzeitige Erkennung eines Einbruchversuchs.“

Der Experte für Haussicherheit erklärt, was innovative Alarmanlagen von herkömmlichen Systemen unterscheidet.

Ob Mietwohnung, Hauseigentum, Wohnmobil, Boot oder Gewerbeimmobilie – bei einem persönlichen Gesprächstermin

Datum: 30.08.2019 Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Ort: Gasthaus Gramiller

In der Architektur sei das Thema „Nachhaltigkeit“ längst angekommen. Nutzungsoptimierung & Langlebigkeit seien erklärte Ziele bei Neubau & Sanierung. „Auch bei Sicherheitssystemen spielt dieses eine entscheidende Rolle“, sagt Zauner. Das neue Haussicherheits-System arbeitet frei von Funkstrahlung & schützt mit nur einem kompaktem Gerät bis zu 800m². Klassische Alarmanlagen arbeiten oft mit einer Vielzahl von Einzel-Sensoren, die separat gewartet werden müssen & zudem ein hohes Risiko für Fehlalarme bietet. „Unser System schützt das komplette Zuhause durch die Detektion von InfraschallWellen, die bei jedem Einbruch oder auch dem Versuch zwangsläufig entstehen.“ Zudem ermögliche die komfortable Bedienung eine jahrzehntelange Nutzung ohne Wartung, unabhängig vom Stand der technischen Vorkenntnisse.

43


Bei der Blutspendeaktion am 29.04.2019 haben insgesamt 58 Bürger Blut gespendet. Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz für OÖ sowie Bgm. Erich Priewasser danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.

44


ANMELDUNG UNTER: Altenbetreuungsschul des Landes OÖ Petrinumstraße 12/2, 4040 Linz E-Mail: abs.post@ooe.gv.at 45


Theresia Spindler Haging 1, 5251 Höhnhart

0650 / 4700144

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Oktober 2019 Alle Daten bitte an bogner@hoehnhart.ooe.gv.at übermitteln. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Höhnhart, Höhnhart 60, 5251 Höhnhart Telefon: 07755 51 15, Fax DW 20, E-Mail: gemeinde@hoehnhart.ooe.gv.at Homepage: www.hoehnhart.ooe.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Höhnhart / Fotos: Gemeinde Höhnhart, Fotolia.com, Privat Gestaltung: Gemeinde Höhnhart - Christian Bogner Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der veröffentlichten Inhalte ergeben, ist ausgeschlossen.

46


47


Datum

Veranstaltung

Ort

Veranstalter

13.08.2019

Sammlung für Agrarnetze & schnüre

ASZ-4-Sonnen

BAV Braunau

14.08.2019

Bürgertag Seniorenbund

Gasthaus Gramiller Seniorenbund

15.08.2019

Festgottesdienst Maria Himmelfahrt

Pfarrkirche

Pfarrkirche

15.08.2019

Familien - Abschlussfest (Ferienprogramm)

Faustballplatz

Gemeinde

20.08.2019

Glasfaser-Mobil in Höhnhart

Gemeindeamt

Infotech

31.08.01.09.2019

Familienwochenende im Almtalerhaus; Wandern - Klettern - Spiele Lagerfeuer

Großer Priesl

Alpenverein

01.09.2019

Glasfaser-Mobil in Höhnhart

Gemeindeamt

Infotech

01.09.2019

Musiker Frühschoppen

Brunnbauer

Musikverein

02.09.07.09.2019

Italien Radwoche

Tarvis, Grado, Triest

Alpenverein

06.09.2019

Faustball-Ortsturnier

Faustballplatz

ASVÖ SC Höhnhart

08.09.2019

Frühschoppen der FPÖ Höhnhart

Firma Frauscher Wohnkeramik

FPÖ Höhnhart

11.09.2019

Bürgertag Seniorenbund

Wirt z'Herbstheim

Seniorenbund

13.09.2019

SPÖ-Spendenlauf "Höhnhart läuft"

Tennisarena Brunnbauer

SPÖ Höhnhart

14.09.2019

Das Labyrinth zeigt den Weg in die innere Mitte!

Höhnhart - Aspach - Roßbach - Herbst- Via Nova heim

15.09.2019

Frühschoppen ASKÖ Tennis Höhnhart

Tennisarena Brunnbauer

ASKÖ TC Höhnhart

19.09.2019

Gemeinderatssitzung

Gemeindeamt

Gemeinde

21.09.22.09.2019

Ausflugsfahrt nach Osttirol (Kameradschaftsbund)

Osttirol

Seniorenbund

Nähere Informationen über Veranstaltungen in und um die Gemeinde Höhnhart finden Sie unter:

www.hoehnhart.ooe.gv.at/Veranstaltung 48


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.