Oktober 2015
Aktuelles aus Frohnleiten
Computerbild einer von mehreren Kleinhaus-Varianten – hier als Doppelhaus
Baumeister Josef Haushofer und Architekt DI Jörg Nahold
Pilotprojekt in Maria Ebenort: Wie ein Eigenheim leistbar wird …
Der Traum vom Eigenheim bleibt für junge Familien allzu oft nur ein Traum – oder er endet im finanziellen Fiasko. Einen Ausweg weist ein vom Grazer Architekten Jörg Nahold konzipiertes „Kleinhaus“-System, das die ortsansässige Baufirma Haushofer & Söhne umsetzt.
H
aushofer und Nahold packen das Problem nicht mithilfe gefinkel ter Finanzierungsmodelle an
sondern mit einem Baukonzept, das Kosten spart, indem es den Platzbedarf auf das Wichtigste beschränkt: durch
STADTGEMEINDE FROHNLEITEN
K U N D M A C H U N G
Betreff: Gefahrenzonenplan Frohnleiten – Teilrevision Tyrnauerbach 2015
Die Gebietsbauleitung Steiermark Ost des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach-‐ und Lawinenverbauung hat der Stadtgemeinde Frohnleiten gemäß § 11 Abs. 4. Forstgesetz 1975 den Entwurf des Gefahrenzonenplanes (GZP) Teilrevision 2015 für das Einzugsgebiet des Tyrnauerbaches in Frohnleiten überreicht. Dieser Entwurf des Gefahrenzonenplanes liegt in der Zeit vom 05.10.2015 bis 03.11.2015 im Bauamt der Stadtgemeinde Frohnleiten, EG, Tür Nr. 1.2, Brucker Straße 2, 8130 Frohnleiten während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht auf. Es wird die Bevölkerung der Stadtgemeinde Frohnleiten gemäß § 11 Abs. 4. Forstgesetz 1975 darauf hingewiesen, dass jeder, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann, berechtigt ist, innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. Der Bürgermeister: Mag. Johannes Wagner 4
optimale Grundrissausnützung mit Reduzierung von Gangflächen und individueller Raumanpassung dank flexibler Wände. Um zusätzlich Kosten zu sparen, können die Bauherren auch Eigenleistungen erbringen. Das Kleinhaus kann auch ein Modul eines Doppelhauses sein – etwa für ein Zwei-Generationen-Familienheim. Ein Pilotprojekt wird derzeit in wunderschöner Lage in Maria Ebenort umgesetzt. Bgm. Johannes Wagner, der sich
vor Ort umsah, sieht in dem Projekt nicht nur eine finanziell interessante Möglichkeit zur Schaffung von eigenem Wohnraum für Familien. „Es entspricht auch dem aktuellen ökologischen Anliegen, sparsam mit potenziellen Bauflächen umzugehen,“ so Wagner. Wer mehr über das System und über weitere geplante Objekte wissen will, kann sich an das Büro von Haushofer & Söhne am Brunnhof 3 wenden. Infos: office@haushofer. at oder Tel. 03126 / 2637-0.
Matthias Bleimuth mit seinen Kolleginnen
„Pinocchio“ hat männlichen Leiter Männliche Volksschullehrer sind selten, männliche Kindergartenpädagogen sind – zum Bedauern vieler Experten – die absolute Ausnahme. Laut Statistik machen sie in Österreich gerade einmal 0,8 Prozent aus.
Der Kindergarten „Pinocchio“ aber hat neuerdings einen. Matthias Bleimuth hat jüngst sogar die Leitung dieses privat organisierten Ganztagskindergartens übernommen. #10 / 2015