Exkurs II
1
Beobachtung Entwicklungen legistischer Rahmen
2
Beobachtung Beschaffungsmarkt
3
Konsolidierung Beschaffungsvolumina Bildung Beschaffungspakete
4
Definition Sourcing-Strategien
5 6
Abwicklung Ausschreibungsverfahren
7
Abwicklung Bestellverfahren
8
Abwicklung Abrufverfahren
9
Durchführung Qualitätssicherung
10
Durchführung Beschaffungscontrolling
Abb 1: Kernprozesse der Beschaffung
Die Aufbauorganisation des Unternehmenskonzeptes sieht eine kleine, effiziente Einkaufsgesellschaft vor, die im Wesentlichen die strategische Aufgabe der Vertragserrichtung auf Basis von öffentlichen Ausschreibungen in Form einer Agentur zu erfüllen hatte. Die Ablauforganisation definiert das Gesetz75 in Form der Kooperation der Gesellschaft mit den öffentlichen Auftraggebern. So spricht es von Mitwirkungspflichten der Bundesdienststellen beim Beschaffungsprozess, die eine möglichst effiziente Arbeitsweise zum Ziel hat. Jedenfalls sollte vermieden werden Parallelorganisation aufzubauen. Die Übertragung der Verantwortung für den Einkauf der Bundesverwaltung erfolgte in zwei Verordnungen des Bundesminister für Finanzen, wozu ihn das Gesetz76 ermächtigt. Seit 2003 ist die BB-GmbH für 28 obligatorische und vier fakultative Beschaffungsgruppen Vertrags Errichter im Namen der Republik Österreich oder anderer öffentlicher Auftraggeber, die die BBG als Einkaufsdienstleister nutzen.
75
76
§ 4 Abs 1: Die Dienststellen des Bundes haben an der Bedarfserhebung, an der Standardisierung und Modularisierung der Bedarfe, an der Implementierung von Normen, an der Einführung neuer Beschaffungsmethoden sowie am Berichtswesen (§ 10 Abs 3) mitzuwirken. § 3 Abs 2: Der Bundesminister für Finanzen hat durch Verordnung jene Güter und Dienstleistungen zu bestimmen, die nach diesem Bundesgesetz zu beschaffen sind.
142
Schriftenreihe Recht und Finanzierungspraxis der Gemeinden [RFG]