21 minute read

Impressum

Zugführer an der Feuerwehrschule Geretsried

Die neuen Kommandanten haben mit ihrer Wahl im Juli auch Auflagen erhalten. Beide müssen den gleichen Ausbildungsstand erreichen, der für das Amt erforderlich ist. Durch Hilfe der KBI hat unser Kommandant einen Zugführer Lehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried bekommen, und dort spannende und lehrreiche 2 Wochen erlebt. Neben einigen Theorie-Stunden, konnte er auf dem Übungsgelände der Feuerwehrschule seine Fähigkeiten in der Praxis üben und durch die Lehrkräfte noch verbessern. Ziel dieses Kurses ist, einen kompletten Lösch-/ oder Rüstzug zu befehligen.

Advertisement

Bewerbungen für den aktiven Feuerwehrdienst

Auch wir sind in der heutigen Zeit auf jeden einzelnen in der Feuerwehr angewiesen und stolz, aber auch wir benötigen weiterhin zahlreiche aktive Feuerwehrdienstleistende. Daher bitte ich Sie, gehen Sie nochmal in sich. Wenn Sie uns helfen und unterstützen wollen, dann melden Sie sich bei uns. Gerne zeigen wir Ihnen unsere Aufgaben und unsere Ausrüstung, vielleicht wecken wir damit Ihr Interesse. Christoph Pöttinger

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, RosenheimerStr. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber(Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langerund K. Sie ber, Bahnhofstraße7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz(CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/ Die Grünen), Norbert Mayer(UB) und MaxLachner(AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 5.600 Stück Titelbild: Gemeinsames Frühstück(Foto: Bianca Schnellbacher) Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzei gen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt HöhenkirchenSiegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

112

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: - Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - RaiffeisenbankRosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 3. Oktober 2020 12 Uhr

Übungen im Oktober:

Aufgrund der angeordneten Maßnahmen zur Kontakteinschränkung während der CoronaPandemie fallen bis auf Weiteres alle regulären Übungen aus. Sobald der Übungsbetrieb wiederaufgenommen wird, gibt es eine entsprechende Info. Wichtige Übungen finden in Kleingruppen statt, die Teilnehmer werden hierzu persönlich eingeladen.

Baufortschritt Feuerwehr-Gerätehaus

Auf der Baustelle wird fleißig gearbeitet und so ist das Erdgeschoss des Hauptgebäudes bereits fertig gemauert. Derzeit laufen die Arbeiten an der Schalung der Zwischendecke zum Obergeschoss. Hier müssen vor dem Betonieren die Eisenverstärkungen, Leerrohre für die Elektroleitungen sowie Wasser- und

Abwasserrohre eingelegt werden. Auch an der Fahrzeughalle wird gearbeitet. Die Schalungen für die Bodenplatte sind schon fertig, es werden derzeit die Heizungsleitungen eingebracht.

Das neue Löschfahrzeug im Einsatzdienst

Nachdem es offiziell in den Dienst übernommen wurde, hatte das neue Löschfahrzeug schon einiges zu tun. Am ersten Einsatztag wurden wir drei Mal angefordert. Der erste Einsatz war in Brunnthal, hier unterstützten wir unsere Nachbarfeuerwehr beim Ablöschen eines brennenden Holzstapels und standen zur Bereitschaft parat, für den Fall einer weiteren Brandausbreitung. Gerade eingerückt und wieder einsatzbereit gemeldet, folgte einige Zeit später schon die nächste Alarmierung. Ein Papierkorb am Bahnhof war in Brand geraten und es wurde die Feuerwehr alarmiert, um größeren Schaden zu vermeiden. In der Nacht

wurden wir erneut gerufen, diesmal handelte es sich um eine Wohnungsöffnung zur Personenrettung.

Absage Floriansabend

Auch wenn es uns sehr schwer fällt, da es doch jedes Jahr eines der Highlights in unserem Vereinsleben ist, mussten wir uns leider dazu entschließen, den Floriansabend bis auf Weiteres ausfallen zu lassen. In der derzeitigen Situation ist es nicht zu verantworten, die Veranstaltung mit ca. 100 Teilnehmern in der Fahrzeughalle stattfinden zu lassen.

MTA-Ausbildung

Unter strengen Hygienebestimmungen fand die Prüfung der MTA-Praxisausbildung in Hohenbrunn statt. Wir gratulieren

den Kameraden Tobi Pietschmann, Philip Kahl, Recep Cakil,und Ludwig Laurent zur bestandenen Prüfung. Damit dürfen sie nun an Einsätzen teilnehmen. Vielen Dank an Michael Deuter jun. und Matthäus Geisberger, die sich zuverlässig und mit großem Engagement um die Ausbildung und Organisation kümmern. Dies ist eine wichtige Aufgabe, damit unsere Feuerwehr auch in Zukunft rund um die Uhr zum Schutz der Bürger zur Verfügung steht. Sascha Leyendecker

Die schönste Seite des Herbstes.

Erleben Sie sie mit Echo Laubsaugern und -bläsern. Wir finden auch für Sie das passende Gerät.

SpVgg Höhenkirchen – Fußball 50 Jahre Frauenfußball: Eine Erfolgsgeschichte

Deutschland hat eine der weltweit erfolgreichsten Frauenfußballmannschaften. Und das obwohl erst 1982 das erste offizielle Länderspiel ausgetragen wurde. 1955 sprach der DFB sogar ein Verbot aus und untersagte es Frauen, Fußballplätze zu nutzen. Dennoch ließen sich die Frauen das Spiel nicht verbieten und übten es abseits des Verbandes aus. So wurde Frauenfußball trotzdem in Deutschland immer populärer. Das veranlasste den Verband schließlich dazu, am 31. Oktober 1970 das Verbot aufzuheben. 50 Jahre später gibt es mittlerweile vielerorts Mädchen- und Damenmannschaften. Auch die SpVgg Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat mit den C- und den E-Juniorinnen zwei Mädchenteams. Die Kinder schätzen daran, dass sie Bewegung und einen Ausgleich zur Schule haben. „Ich spiele gerne Fußball, weil ich da richtig schnell rennen und mich auspowern kann“, meint Baliwe von den E-Juniorinnen. Besonders wichtig sind den Mädchen der Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl. „Die Mannschaft und die Trainer sind für mich eine kleine Familie“, erklärt die 11-jährige Mona. Auch Thomas Mihm, Trainer der C-Mädels, ist vom Teamgeist seiner Mannschaft begeistert: „Sie spielen seit sieben Jahren in der Konstellation zusammen, und trotzdem integrieren sie neue Spieler prompt, egal wie gut diese spielen.“ Es sei zu merken, dass die Mädchen wirklich spielen wollen und gerne zum Training kommen, meinen die C-Trainerinnen Peggy Schmidt und Ricarda Gauder. „Bei Jungs wird oft erwartet, dass sie Fußball spielen und es mögen. Aber die Mädchen, die sich für Fußball entscheiden, machen es wirklich gerne und das merkt man!“, so die Trainerin.

Die Teams freuen sich immer über neue Mitspielerinnen. Wer möchte, kann zum Schnuppertraining vorbeikommen (C-Juniorinnen: Jahrgang 2009 und jünger, E-Juniorinnen: Jahrgang 2005 und jünger). Trainiert wird bei beiden Teams dienstags und freitags von 17.30 bis 19 Uhr. Weitere Informationen und Kontakt gibt es auf der Homepage unter www. fussball-hoehenkirchen.de/index.php. Iris Janda

Die E-Juniorinnen beim Heimhallenturnier im Dezember 2019

SpVgg Höhenkirchen – Gymnastik So geht es weiter!

Leider ist es noch nicht möglich die Stunden wieder alle in gewohnter Form aufzunehmen. Daher gilt der unten stehende Plan ab 11. September 2020 und ist bis auf weiteres gültig.

Coronabedingte Planänderungen werden über die Homepage und den Schaukasten an der MZH veröffentlicht. Da es aber ständig neue Situationen bezüglich der Räumlichkeiten und der Hygienevorschriften gibt, möchten wir unsere Mitglieder bitten, etwas Geduld mitzubringen bei der Bekanntgabe von Neuerungen. Karin Kindt

9.00 - 9:55

10:05 - 11:00

18:00 - 18:55 19:05 - 20:00 20:00 - 21:00

8:45 - 10:00 10:10 - 11:30 19:00 - 19:55 20:05 - 21:00

18:30 - 19:30 19:40 - 20:50

9:00 - 9:55 10:05 - 11:00 18:30 - 19:30

18:15 - 19:15

Montag

Start in die Woche für Senioren 1 Claudia Schuler Start in die Woche für Senioren 2 Claudia Schuler Bodyfit Karin Kaindl Pilates I+II Karin Kaindl Bodystyling+Stretching Carola Blümel

Dienstag

Yoga Kerstin Eberhard Workout Sandra Schmid-Andre Pilates I Karina Hentschel Pilates II Karina Hentschel

Mittwoch

Rückenfit Claudia Weissenbacher Faszienenergie Agnes Götting

Donnerstag

Seniorengymnastik 1 Karin Kindt Seniorengymnastik 2 Karin Kindt Cardio Workout Manfred Rottner

Freitag

Powerworkout Agnes Götting Rathauskeller

Rathauskeller

EKS EKS MZH

Rathauskeller Rathauskeller EKS EKS

MZH MZH

Rathauskeller Rathauskeller Outdoor MZH

MZH

Anhänger Vertrieb Verleih Reparatur

Tel.: 08104/6 29 33 50 Fax: 08104/63 98 23 anhaenger@feistbauer.eu www.feistbauer.eu

FEISTBAUER

Rupert Feistbauer

Münchener Straße 126 82054 Sauerlach-Lanzenhaar

Auto-Service Kfz-Reparaturen Abgas- & Hauptuntersuchung im Haus

Tel.: 08104/1257 Fax: 08104/63 98 23 auto@feistbauer.eu

SpVgg Höhenkirchen – Gymnastik Trainerwochenende 2020

Vom 4. bis zum 6. September fuhren die Trainerinnen vom Leistungsturnen nach Agatharied um das kommende Trainingsjahr zu planen. Wir kochten zusammen und ließen die Abende gemütlich mit Gesellschaftsspielen ausklingen. Nun starten wir mit vielen neuen Ideen in das Jahr und hoffen diese auch umsetzten zu können.

Sommertraining

Dieses Jahr haben wir unseren Turneinnen erstmalig die Chance gegeben auch in den Sommerferien, in denen unsere Turnhalle immer geschlossen ist, zu trainieren. Wir bauten draußen die Airtrack und Balken auf turnten draußen, dass haben wir ja schon Anfang des Jahres geübt. Die Mädels freuten sich, nicht nochmal eine so lange Turnpause zu haben und übten fleißig. Johanna M

ZAHNARZTPRAXIS DR. GRAF

GESETZLICH UND PRIVAT Wir sind wieder wie gewohnt für Sie da Das öffentliche Leben beginnt wieder zu erwachen. Wir bieten wieder unser komplettes Leistungsspektrum von A(llgemeiner Kontrolle) - Z(ahnreinigung)

Gesundheit beginnt im Mund Angerstraße 14 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

www.za-graf.de

SpVgg Höhenkirchen – Gymnastik Schnuppertraining Leistungsturnen

Du bist zwischen 4 und 8 Jahren alt und hast Spaß an Bewegung und Sport?

Wir, die Leistungsturnerinnen der SpVgg Höhenkirchen, suchen Nachwuchs! Du solltest Leistungsbereitschaft mitbringen, im Training konzentriert dabei sein. Am wichtigsten ist, dass du Freude am Turnen hast! Voraussetzung ist die Teilnahme am Training, sowie den entsprechenden Wettkämpfen. Wenn Du Interesse hast, freuen wir uns bei Aktuelles

Sommer-Camp findet großen Anklang

Das Grasshoppers-Sommercamp findet jedes Jahr in der letzten Woche der Sommerferien (Mo-Fr) statt. Aufgrund der Corona-Situation haben die Verantwortlichen das Camp dieses Jahr um eine Woche verlängert, so dass in der Zeit von 24. August bis 4. September an zehn Trainingstagen durchschnittlich 32 Kinder pro Tag betreut werden konnten, darunter 20 Schnupperkinder im Alter von drei bis 13 Jahren. Die sehr persönliche Betreuung und Ansprache durch unsere Haupt- und Jugendtrainer kam sehr gut an, so dass sich auch die Kleinsten, die zahlenmäßig am stärksten vertreten waren, sehr wohl gefühlt haben. Einige Schnupperkinder haben ihre Anmeldungen unserem diesjährigem Schnuppertraining im Oktober auf dich! Melde dich dazu bitte unter folgender Adresse bis spätestens 8. Oktober 2020 an: leistungsturnen.hoeki@gmx.de

Weitere Infos über Aktivittäten, Erfolge, Trainingszeiten&Co findest du auf unserer Homepage https://www.spvgg-gymnastik.de/leistungs

SpVgg Höhenkirchen – Feldhockey „Grasshoppers"

turnen/ueber-uns-/ Janina und Johanna

von drei auf fünf Tage ausgedehnt und wollen nun auch ins reguläre Training kommen. Insgesamt also ein tolles Angebot an alle daheimgebliebenen Grasshoppers, die intensiv trainieren konnten, und für alle Neueinsteiger, die auf diesem Weg spielerisch den Einstieg

in den Sportverein finden konnten. Herzlichen Dank an die Organisatoren, allen voran Sylke Wuermeling, für den reibungslosen Ablauf und die Überwachung der Hygienevorschriften,und an unsereHaupttrainer(Carlos,Anna, Moritz, Iain und Lukas) und Jugendtrainer (Josefine, Fredi, Nico, Liv, Moritz, Jonas und Sophie) für die sehr engagierte Betreuung. Danke auch an das Team der Taverna Ammos, das trotz Betriebsferien die Versorgung der Camp-Teilnehmer übernommen hat und bei kurzzeitigem Starkregen einen Aufenthaltsraum zur Verfügung gestellt hat.

Spielbetrieb im Herbst

Mittlerweile geht das Wort „Infektionsschutzmaßnahmenverordnung” schon einigermaßen flüssig überdie Lippen. Die sechste Folge

der Serie wurde bis 18. September verlängert. Bis dahin war weiterhin kein Spielbetrieb in Aussicht, die strengen Hygienevorschriften in festen Trainingsgruppe galten weiterhin. Lediglich Trainingsspiele zwischen bayerischen Vereinen waren mit Kontaktdatenerfassung erlaubt. So hatte unsere verjüngte Herrenmannschaft die Gelegenheit genutzt, das erste Trainingsspiel gegen ein Team des MTV München zu absolvieren – bei strömendem Regen, aber mit vollem Einsatz! Aufgrund der ungewissen Situation und der drohenden Auflagen für die Hallensaison haben wir unser beliebtes Herbstturnier, den Kürbis Cup, schweren Herzens für dieses Jahr ausgesetzt.

Seit dem 19. September ist der Wettkampfbetrieb für alle Kontaktsportarten wieder erlaubt, so dass die Feldsaison noch gespielt werden kann. Auch Zuschauer sind wieder willkommen. Trotz der Lockerungen bleibt es bei den strengen Hygienevorschriften. Alle Trainingsteilnehmer tragen auf dem Weg zum und vom Sportplatz einen MundNasen-Schutz. Den gibt es jetzt auch in Vereinsfarben mit Grasshoppers-Logo zum Unkostenbeitrag, erhältlich über Heike Kreitmaier. Alle Infos zu den Grasshoppers inklusive Trainingszeiten unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de Petra Kohler

Wir schließen unsere Filiale in Höhenkirchen

alles rund ums`s Bett % % % % %

Ulrichstr. 1 • 85560 Ebersberg Tel. 08092 / 850270 Kirchenweg 1 • 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 1835 www.betten-glufke.de

SpVgg Höhenkirchen – Schach Neuer Vereinsraum

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Weiß zieht und setzt in drei Zügen matt.

China ist auch im Schachsport längst erwacht. Ende 2010 wurde ein 16-jähriges Mädchen namens Hou Yifan als vierte chinesische Schachweltmeisterin gekrönt. Mit 14 Jahren unterlag sie im damaligen WM-Finale der Russin Alexandra Kostenjuk. Den Titel im türkischen

Antakya errang sie im Finale gegen ihre

Landsfrau Ruan Lufei. Ihre eigentliche große

Rivalin, die Inderin Humpy Koneru, hatte sie im Halbfinale mit einer hübschen Endspielkombination bezwungen. Mit welchem Zug zeigte sie als Weiße, dass der schwarze König nicht zwei flinke Freibauern auf einmal aufhalten kann?

Wir haben glücklicherweise einen neuen

Vereinsraum in der Rosenheimer Straße bezogen. Solange wir nicht ins Seniorenzentrum zurück dürfen, hoffen wir dort spielen zu dürfen. Nach einem Vierteljahr Schach nur über Internet, freuen sich bestimmt viele Spieler wieder auf eine direkte Begegnung. Coronabedingt sind Hygieneschutzmaßnahmen wie Abstand, Mundschutz und Händedesinfektion einzuhalten. Unser umfangreiches Hygienekonzept findet sich auf unserer Internetseite „www.spvgg-schach.de“ unter „Aktuelles“. Auch unser Jugendtraining hat unter diesen Bedingungen wieder begonnen. hsc

TC Höhenkirchen Endspurt Clubmeisterschaft 2020

Die Mitglieder des TC Höhenkirchen haben die sonnigen Spätsommer-Tage für viel Tennis genutzt. Im Rahmen der Vereinsmeisterschaften lieferten sich Alt und Jung, Turnierspieler und Freizeitspieler spannende Partien in Einzel- und Doppelwettbewerben und sorgten für sportliches Miteinander auf der Anlage. Bei der Jugend stehen bereits einige Turniersieger fest, herzlichen Glückwunsch an die Vereinsmeister Lisa Lange (Jugend U14 w), Maxi Huber (Jugend U10) und Anton Radda (Jugend U14 m).

Winterrunde ab Mitte Oktober

Im Oktober beginnt für die Jugend das Training in Mehrzweck- und Tennishalle. Und auch Mannschaftstennis wird in den Herbstund Wintermonaten gespielt. Die Damen 50 starten am 17. Oktober 2020 mit einer Begegnung gegen Bad Endorf in die BTV-Winterrunde. Das Ziel für das erfolgsverwöhnte Team in der Landesliga Süd: an die tollen Leistungen des Sommers (2. Platz) und der letztjährigen Hallensaison (1. Platz) anzuknüpfen. Allen teilnehmenden TCH-Mannschaften viel Spaß und Erfolg!

Impressionen der Clubmeisterschaften sowie aktuelle Terminhinweise unter: www.tchoehenkirchen.de Stephanie Borghoff

Einer der TCH-Vereinsmeister des Jahres 2020: Maxi Huber (im Bild rechts) mit seinem Finalgegner Tristan Hauser

ETC Siegertsbrunn – Stockschützen Vereinsmeister 2020 gekürt

Ein perfekter Tag für die ETC Stockschützen und die SiegerderVereinsmeisterschaft 2020: Bei traumhaftem Spätsommerwetter kämpften 24 Stockschützen um den begehrten Titel, der am Ende von keinem Unbekannten eingeheimst wurde. Routinier Helmut Deuter hat es mit 250 Gesamtpunkten erneut auf das Siegertreppchen geschafft, vor Franz Deuter jun. (202 Punkte) und Stephan Gubany (200 Punkte). Mit fünf Damen ging zudem geballte Frauen-Power an den Start. Siegerin der Damen-Konkurrenz wurde Jara Hackl vor Iris Reiter und Brigitte Schmid.

Auch unter einschränkenden Corona-Bedingungen wollte die Sparte nicht auf die traditionelle Meisterschaft verzichten. Nachdem der

Spartenleiter Rudl Schmidt mit den Siegern der Vereinsmeisterschaft 2020 (von links): Franz Deuter jun. (2. Platz), Helmut Deuter (1. Platz), Stephan Gubany (3. Platz), Jara Hackl (1. Platz Damen), Iris Reiter (2. Platz Damen). Nicht im Bild: Brigitte Schmid (3. Platz Damen)

erste Termin ins Wasser gefallen war, fanden die Wettkämpfe komprimiert am 5. September 2020 von 9 –17 Uhrstatt. Die Mitstreiterkonkurrierten in den Disziplinen „Maßen“, „Stock“, „seitlich Maßen“ und „Kombination“ mit zwei Durchgängen à ca. 20 Minuten. Gleich im Anschluss zelebrierte Spartenleiter Rudl Schmidt die Siegerehrung auf der Stockbahn und überreichte den stolzen Stockerlkandidaten Pokale, für die Damen gab es Medaillen. Für Helmut Deuter ist der Meistertitel 2020 ein ganz besonderer Erfolg, da er den Sieg trotz einer Verletzung erkämpfte. Respekt!

Die Feierlichkeiten wurden von einem traurigen Ereignis getrübt. Kürzlich war das langjährige Stockschützen-Mitglied Erich Guggenberger verstorben, den Spartenleiter Rudl Schmidt mit einer emotionalen Ansprache würdigte. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften feierten Sieger und Mitstreiter im kleinen Rahmen und stießen auf den spannenden Wettkampftag an.

ETC Siegertsbrunn – Tennis Tenniscamps 2020: Schlussbilanz mit Top-Ergebnis 6 Flexi-Tenniscamps, insgesamt 279 Anmel- dungen, 9 Trainer, maximale Flexibilität in den Trainingszeiten, höchste Spieler-Zufrie- denheit. Die Bilanz der Trainingscamps an Pfingsten und in den Sommerferien lässt sich sehen. Noch nie haben so viele Tennis-Neu- einsteiger und Fortgeschrittene vom Kind bis zum Erwachsenen mitgemacht und dies trotz einschränkender Corona-Maßnahmen. „Die vielen motivierten und disziplinierten Teilneh- mer sowie das flexible Trainerteam werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. Ihr habt diese gemeinsame Zeit zu einem ganz beson- deren Event gemacht“, schwärmt Spartenleiter Ludwig Otto.

ETC Siegertsbrunn – Tennis ETC fördert den Tennisnachwuchs

Sieben Kinder- und Jugendmannschaften mit 54 Spielerinnen und Spielern sind in der (Corona-)Punktspielrunde 2020 für den ETC an den Start gegangen. Als Belohnung für ihren Einsatz spendierte der Verein zwei Stunden Mannschaftstraining am 2. und 8. August 2020 mit einem professionellen Berufstrainer. Jugendwart und Organisator Christian Basler bedankt sich bei allen Kindern und Jugendlichen für ihr Engagement – und bei der Kreissparkasse fürdie avisierte finanzielle Förderung dieses Zusatztrainings. In der Winterrunde 2020 / 2021 treten erstmals auch zwei Jugendmannschaften an. Wir wünschen allen erfolgreiche Matches! Dass die gezielte Nachwuchsförderung Früchte trägt, beweist das 12-jährige Ausnahmetalent Aiden Spoolder, der die ETC Herren in der Winterrunde unterstützt. Beim DTB Turnier in Wendelstein im August schaffte es Aiden bis ins Finale, musste sich dort allerdings der Nummer 20 von Bayern geschlagen geben. Ein großartiger Erfolg! Martina Bruglachner, Pressewartin

Belohnung für den Punktspiel-Einsatz: Eine Mannschaft U10 mit ihrem Trainer beim Zusatztraining

ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn 20 km/h machen den Unterschied!

In diesem Beitrag möchten wir Euch auf die Wichtigkeit von Tempo 30 innerorts sensibilisieren. Das Diagramm veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Der Anhalteweg ist die Summe aus Reaktionsweg und Bremsweg. Aus dem Diagramm gehen zwei wichtige Fakten hervor:

Fakt 1:

Bei 50 km/h ist der Anhalteweg mehr als doppelt so lang wie bei 30 km/h. Bei 70 km/h ist der Anhalteweg ca. 70 % länger als bei 50 km/h.

Fakt 2:

Angenommen, zwei Fahrzeuge, eins mit 30 km/h und eins mit 50 km/h bekommen zum gleichen Zeitpunkt an der gleichen Stelle den Auslöser für eine Vollbremsung, z.B. Kind/ Hund läuft auf die Straße. Dort wo das langsamere Fahrzeug schon steht, fährt das schnellere Fahrzeug aufgrund des längeren Reaktionsweges noch ungebremst weiter, denn derAnhalteweg bei 30 km ist13,5 m (rotes X), alleine der Reaktionsweg bei 50 km/h ist 15 m.

Ähnlich sieht es bei 70 km/h gegenüber 50 km/h aus: Wenn das langsamere Fahrzeug nach 27,5 m steht(rotes Y), hatdas Schnellere noch 60 km/h auf dem Tacho stehen.

Was ergibt sich daraus?

Der Anhalteweg verdoppelt sich, wenn man 50 km/h statt 30 km/h fährt. Und wo man mit 30 km/h nach einer Notbremsung schon steht, prallt man mit 50 km/h ungebremst auf dasHindernis(z.B. Kind, Hund). Dasentspricht einem Aufprall nach einem Sprung aus 10 m Höhe!

Bitte haltet Euch in Eurem Kfz an die bestehenden Geschwindigkeitsbeschränkungen. So könnt Ihr aktiv das Risiko gefährlicher und tödlicherUnfälle vermindern. Vielen Dank!

Das nächste Treffen derADFC Ortsgruppe findet am 28. Oktober ab 18.30 Uhr im Restaurant Feuer & Stein statt. Schaut doch mal vorbei! Auch Nicht-ADFC Mitglieder sind herzlich willkommen! Mehr Auskünfte gibt Helmut Baumgartner helmut.baumgartner@adfc-muenchen.de

Ihr findet uns auch auf Facebook in der öffentlichen Gruppe HöSi Radkultur – einfach. sicher.radfahren und auf der Gemeinde H o m e p a g e → „Gewerbe & Vereine“ → „Vereine A – Z“. Björn Wolf und Helmut Baumgartner, Sprecher

Bürgerstiftung München Land Förderung wissenschaftlicher Zwecke

Die Bürgerstiftung München Land blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück und freut sich auch im Jahr 2020 wieder einen Betrag von über 4.400 Euro ausschütten zu können. Die jährliche Kuratoriumssitzung fand in diesem Jahr, bedingt durch die Versammlungsbeschränkungen, etwas später am 23. Juli statt. Das Kuratorium beschloss, den Betrag für wissenschaftliche Zwecke im Geschäftsgebiet zu verwenden. (von links): Lothar Lauterbach und Stephan Lauterbach; Vorstände der Bürgerstiftung München Land; Foto: Lauterbach GmbH)

In der Sitzung wurden auch die Lothar und Stephan Lauterbach in ihrem Amt als Vorstand bestätigt und für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Zusammen mit Günter Neuhard und Thomas Klement, den beiden weiteren Vorständen, kann so die erfolgreiche Arbeit weitergeführt werden.

Die Bürgerstiftung München Land mit Sitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurde im Jahr 2006 gegründet und ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger. Derzeit gibt es 31 Stifter, allesamt Bürger und Firmen aus den Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Aying.

(www.buergerstiftung-muenchen-land.de) Im Rahmen des Satzungszweckes fließen Förderungen in regionale Vorhaben und kommen somit direkt der Bevölkerung vor Ort zugute. Unterdem Motto „Hilfe zurSelbsthilfe“ sollen weitere Bürger angeregt werden, sich durch Zustiftungen und Spenden an der regionalen Förderung zu beteiligen. Thomas Klement

Ihre Textilreinigung und Wäscherei – alles aus einer Hand in unserem Haus –

sauber und rein, so soll es sein Öffnungszeiten Hemdenkarten: Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr 30 Stück Neubiberg • Hauptstraße 19 • Samstag 9 – 14 Uhr Tel: 089/60 08 74 15 58,00 € Höhenkirchen • Am Markt 2 • Tel: 08102/777 64 65

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Siedlergottesdienst

Unser jährlicher Siedlergottesdienst findet heuer am Samstag, 10. Oktober 2020 um 18 Uhr im Pfarrzentrum, Schulstr. 11, unter Corona-Bestimmungen statt.

Auflösung Schachrätsel: 1. B f5 e x f5 2. e6 L g3 An heißen Sommertagen freuen wir uns über ein Schattenplätzchen unter einem großen Baum, sei es im Garten, Park oder im Biergarten unter prächtigen Kastanienbäumen. Durch die Beschattung von Laubbäumen vermindert sich die Aufheizung von Asphaltflächen und Hausfassaden. So kann ein Laubbaum mit gerade einmal 15 m Kronendurchmesser eine Fläche von 160 m² mit seinem Schatten kühlen und durch die Verdunstung von bis zu 400 Liter Wasser. Dadurch erscheint uns Menschen die Lufttemperatur gleich um mehrere Grad niedriger als das Thermometer anzeigt! Das kennt jeder SBahnfahrer der an heißen Tagen aus der Stadt hier her fährt. Bäume sind darüber hinaus hervorragende Klimaschützer. Sieproduzieren Sauerstoffund verbrauchen dabei das klimaschädliche CO2. So kann eine einzige ausgewachsene Buche Tag für Tag den Sauerstofffür bis zu 50 Menschen erzeugen. Bäume leisten vor allem bei dichter Bebauung und in engen Straßen einen spürbaren Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität. Dank ihrer großen Blattoberflächen Es dürfen nur 70 Personen anwesend sein. Wer teilnehmen möchte, muss sich bitte unter Angabe des Namens und der Telefonnummer im Pfarrbüro anmelden.

3. 4. e7 a7 K d7 und Schwarz gab auf.

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mein Freund, der Baum

Ihre/Eure Vorstandschaft filtern sie sowohl Fein- und Grobstäube als auch giftige Stickoxide aus der Luft und reduzieren damit die Konzentration gesundheitsschädlicher Stoffe in der Atemluft. So tragen sie wesentlich zu einem gesünderen Wohnumfeld bei.

Bäume bieten auch Lebensraum für Insekten und Vögel, Eichhörnchen und Fledermäuse. Je älter ein Baum wird, umso größer ist seine ökologische Bedeutung! Viele ursprünglich im Wald beheimatete Tiere besiedeln mittlerweile fast alle Städte und Gemeinden. Dort finden sie in Gärten und in baumbestandenen Stra

ßenzügen ausreichend Nahrung und große Bäume in denen z.B. Eichhörnchen ihre Nester bauen können. Bäume können auch ein Ortsbild prägen, so z.B. die Friedenseiche in Höhenkirchen. Sie können hässliche Fassaden verdecken und Bauwerke optisch hervorheben. Und mit einer optischen Verengung des Straßenraumes durch Bäume lässt sich bei vielen Autofahrern eine Geschwindigkeitsreduzierung erreichen – sogar ganz ohne Verbotsschild.

Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels, ist es unerlässlich den noch vorhandenen und bereits für den Klimaschutz vor Ort wirksamen Baumbestand mit allen verfügbaren Haben Sie Lust, sich am Ort ehrenamtlich zu engagieren? Dann melden Sie sich bei uns. Welche Tätigkeit Sie am liebsten machen und zu welchen Zeiten Sie zur Verfügung stehen, bestimmen Sie selbst.

Um was geht es?

Die HandinHand hat in Höhenkirchen-Siegertsbrunn eine Nachbarschaftshilfe ähnliche Gemeinschaft aufgebaut. Vorrangiges Ziel ist es, älteren Menschen zu ermöglichen möglichst lange selbständig zu Hause wohnen bleiben zu können. Hierfür benötigen wir ehrenamtliche Helfer, die Einkaufs- oder Fahrdienste übernehmen, im Garten oder bei der Technik (z.B. Handy, PC) zur Seite stehen, zum Spazierengehen oderaufeinen Kaffee vorbeikommen. Die ehrenamtliche Tätigkeit wird im Rahmen der Ehrenamtspauschale steuerfrei entgolten. Diese kann man sich auszahlen lassen oder auf ein Zeitguthabenkonto ansparen, von Mitteln und unter Einbeziehung aller potentiellen Akteure als unersetzliches Naturkapital für die Zukunft zu sichern. Das Fällen eines jeden gesunden Baums ist verantwortungslos und kurzsichtig.

Wichtige Informationen und Veranstaltungen siehe unter: https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Instagram: bn.brunhoesi

Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Corona bedingt bitten wir um Anmeldung perMail: bn.brunhoesi@gmx.de

Die HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft in Höhenkirchen Ehrenamtliche Helfer gesucht

Angelika Bauer-Richter dem man zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls selbst in Anspruch genommene Dienste verrechnen lassen kann. Die Tätigkeit ist für jeden interessant, der sich gerne sozial und für einen guten Zweck einbringen und gleichzeitig flexibel sein möchte. Auch Schüler ab 14 Jahren können mitmachen, ihr Taschengeld aufbessern und sich dabie sozial engagieren! Die Vermittlung und Abrechnung der Einsätze übernimmt die HandinHand.

Melden Sie sich einfach! Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Nähere Informationen finden Sie auch unter www.hand-in-hand-genossenschaft.de oder direkt unter www.hand-in-hand-genossenschaft.de/region-hksb/ Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Ruth Niedermeier, Lerchenstr. 59 a, Tel.: 0157 881 20425, Mail: handinhand-hksbr@web.de Ruth Niedermeier

This article is from: