1 minute read

Hotel Blühwiese

A # LLE ZUSAM M EN Klimaschutzgemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Willkommen im Hotel Blühwiese

Advertisement

Insektenhotels als Nistplatz und Unterschlupf und jede Menge blühende Nahrung: Das sollen die unterschiedlichsten heimischen Insektenarten künftig auf neuen Blühflächen in unserer Gemeinde vorfinden. Fast 4.400 Quadratmeter am Kirchenweg, dem Riedhauser Weg und entlang der Harthauser Straße werden im Lauf des Sommers neu mit einheimischen blühenden Pflanzen angelegt. Jede Fläche wird entsprechend ihrer Lage bzw. Nutzung mit Saatgut bestellt. An der Straße wird z.B. eine salzverträgliche Bankettmischung angesät und am Riedhauser Weg wird eine Spezialmischung mit einem hohen Gräseranteil für Schafe verwendet. Zusätzlich wird dort eine Hecke angelegt, die u.a. eine Rückzugsmöglichkeit und Nahrungsquelle für Vögel und Insekten bietet. Möglich macht das die Teilnahme am Programm „Starterkit – 1000 blühende Kommunen in Bayern“ des Bayerischen Umweltministeriums, für das unsere Gemeinde vor kurzem die Zusage erhalten hat. Wir sind damit Mitglied beim Blühpakt Bayern, der die Artenvielfalt fördern, Insekten schützen und natürliche Lebensräume schaffen will.

Im Rahmen des Projekts werden auf allen Blühflächen Insektenhotels aufgestellt, die von Kindern aus insgesamt sieben Betreuungseinrichtungen am Ort gebaut werden. Dabei erfahren die Jüngsten gleich, warum Insekten für unser Ökosystem so wichtig sind, wie gefährdet sie sind und welches Umfeld sie benötigen. Schüler*innen des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn werden zudem Inhalte für eine Infotafel zu diesem Thema erarbeiten.

Den Auftakt des Projektes machte die Veranstaltung „Höhenkirchen-Siegertsbrunn blüht auf“ Ende April, bei der unter anderem vorgeführt wurde, wie sich auch im heimischen Garten eine insektenfreundliche Blühwiese anlegen lässt. Wer es verpasst hat: Eine leicht verständliche Anleitung mit Fotos finden Sie auch auf der Gemeinde-Website unter dem Stichwort Klimaschutzgemeinde/Blühendes Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Hier erfahren Sie auch, wie Sie Blühwiesen am besten mähen, damit Sie und die Insekten lange Freude daran haben.

Und nicht nur im Garten kann es grünen und blühen: Begrünte Dächer sind äußerst wertvoll für die Artenvielfalt, können zudem Häuser gut vor Starkregen, Hitze und Kälte schützen und leisten somit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur -anpassung. Damit Sie sich hierzu informieren können, werden im Lauf des Sommers verschiedene Anschauungsmodelle für Dachbegrünungen auf einer Fläche neben dem Gymnasium am Kirchenweg sowie eine Infotafel installiert. Weiteres dazu erfahren Sie dann wieder hier im Gemeindeblatt und auf der Gemeinde-Website.

gmv

This article is from: