7 minute read

Impressum

Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maibaum 2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach vielem Hin und Her wurden am 19. März mit der Einholung unseres Maibaumes endlich die Pforten unserer Wachhütt´n geöffnet. Wir danken allen, die uns bis jetzt besucht und unterstützt haben.

Advertisement

Auch im April werden wir euch jeden Tag ab 19 Uhr mit Speis und Trank begrüßen. Wir haben auch ein paar besondere Events geplant. Unseren Festplan sowie aktuelle Hygieneregeln könnt ihr auf Facebook (Burschenschaft Höhenkirchen EV), Instagram (@bv_hoehenkirchen) oder unserer Webseite (www.bvhoehenkirchen.de) entnehmen.

Ein Fest möchten wir hier jedoch vorwegnehmen, nämlich unser alljährliches Steckerlfischessen am Karfreitag, 15. April. Hierzu könnt ihr bereits eine Reservierung an: steckerlfisch@bv-hoehenkirchen.de mit Namen und Anzahl der Fische senden.

Am 30. April wird dann der Maibaum aufgestellt. Hierzu laden wir euch gerne auf unseren Festplatz ein. Am 1. Mai um 9 Uhr beginnt die Fahnenweihe mit anschließendem Festzug, im Anschluss Frühschoppen sowie Figurentänze mit Maifest am Maibaum. An beiden Tagen findet natürlich eine Bewirtung mit Essen und Getränken statt.

Wir freuen uns gemeinsam mit euch auf eine schöne Wachzeit und ein gelungenes zahlreich besuchtes Maifest. Julian Hahnl, Schriftführer

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/ Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung:

typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung:

Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München Auflage: 6.000 Stück Titelbild: Ehepaar Amsel erwartet Nachwuchs (Foto: Monika Kaiser) Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

Pfeifenclub Siegertsbrunn Endlich wieder Steckerlfisch!

Die letzten zwei Jahre musste das Steckerlfisch-Grillen und viele andere Aktivitäten des Pfeifenclubs Siegertsbrunn leider Coronabedingt ausfallen. Umso mehr freut sich der PFC-Siegertsbrunn, dass es dieses Jahr am Karfreitag 15. April 2022 endlich wieder so weit ist. Der PFC-Siegertsbrunn möchte alle Leserinnen und Leser des Gemeindeblatts zum traditionellen „Steckerlfisch-Grillen“ am Karfreitag einladen und freut sich über ihr zahlreiches Erscheinen in der Zeit von 10 - 15 Uhr am Burschenstadl, Egmatinger Strasse 16. Wie die letzten Jahre nehmen wir wieder gerne Ihre Vorbestellung mit Angabe von Stückzahl der Fische und Brezn sowie Abholzeit via Mail über pfc_siegertsbrunn@yahoo.de, über QR-Code oder telefonisch unter der Nummer 0176/87 99 70 92 entgegen.

Die aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen werden selbstverständlich eingehalten. Quirin Mayer

Kleintierzuchtverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U.e.V. Neuwahlen

Vor kurzem standen im Verein Neuwahlen an. Neu gewählt wurden der Erste Vorsitzende Hans Wimmer, stellvertretende Vorsitzende Alt-Bürgermeisterin Ursula Mayer, Schriftführerin Christiane Wimmer und Kassier Heinrich Hess. Der neue Vorstand bedankt sich bei den ausscheidenden Amtsinhabern für ihre Arbeit in den letzten schwierigen Jahren. Für die Zukunft hofft der neue Vorstand wieder auf erfolgreiche Zuchtjahre. Ursula Mayer

(v.l.): Hans Wimmer, Ursula Mayer, Christiane Wimmer, Heinrich Hess sind neu in die Vorstandschaft gewählt worden (Foto: Sybille Heinz)

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Einladung zum Winter-„Kehraus“

Der Frühling ist da und wir wollen auch im Siedlerheim an der Faistenhaarer Straße 45 den Winter auskehren! Haben Sie Zeit und Lust uns zu helfen?

Im Garten ist viel zu tun und auch unser schönes Siedler-Vereinsheim soll wieder auf Hochglanz gebracht werden. Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung! Kommen Sie und helfen Sie uns beim Winter-„Kehraus“ am Samstag, 9. April 2022 ab 9 Uhr.

Über Ihre rege Teilnahme an diesem Termin freut sich

Roland Kurzendörfer

Einladung zur Mitgliederversammlung 2019-2021 an alle Mitglieder

Mitgliederversammlung am Freitag, 6. Mai 2022, 19 Uhr im Vereinsheim an der Faistenhaarer Str. 45. Die Teilnahme ist nur unter der 2G-Regelung (Geimpft oder Genesen) und mit FFP2-Maske möglich! Wir bitten Sie, die Nachweise für die Kontrolle beim Einlass bereitzuhalten.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung durch den kom. Vorstand Roland Kurzendörfer 2. Grußwort 3. Jahresbericht durch den kom. Vorstand 4. Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren und Entlastung der gesamten Vorstandschaft und des Verwaltungsrats 6. Neuwahlen (Meldungen für Kandidaten bis 09.04.2022 beim kom. Vorstand) 7. Ehrung für 15 und 25jährige Mitgliedschaft 2019, 2020 und 2021 - Eintrittsjahr bei 15jähriger Mitgliedschaft = 2004, 2005 und 2006 - Eintrittsjahr bei 25jähriger Mitgliedschaft = 1994, 1995 und 1996

Aus organisatorischen Gründen können die zu ehrenden Mitglieder leider nicht gesondert benachrichtigt werden. Wir hoffen, dass Sie uns diese vereinfachte

Form der Einladung verzeihen. 8. Beschlussfassung der Beitragserhöhung zum 01.01.2021 9. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

Bitte beachten Sie, dass die Einladung nur unter den derzeit gültigen Corona-Regelungen Gültigkeit hat. Eine auf Grund der PandemieLage erforderliche Absage der Versammlung kann nur per Aushang bei Schreibwaren Squarra bzw. beim Vereinsheim mitgeteilt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung und damit über Ihr Interesse am Vereinsgeschehen. Roland Kurzendörfer

Auflösung Schachrätsel: 1. T x f6 ! S x T f6 2. S x S f6 egal, denn gegen 3. g7 ++ matt geht nichts mehr.

Hospizkreis Ottobrunn e.V. Trauerfilm Online als Erste Hilfe

Der Tod gehört zum Leben. Wenn er einen geliebten Menschen aus unserer Mitte reißt, sind wir zunächst ratlos, selbst wenn der Tod nicht unerwartet kommt. Dann braucht neben Formalitäten auch die Trauer ihre Zeit. „Sie kann in Wellen kommen und gehen oder plötzlich wie ein Feuer auflodern und erlöschen“, sagt Pastor Andreas Müller in dem neuen Video des Hospizkreises Ottobrunn e.V., das beruhigende Gedanken, aber auch Impulse gibt, die als „Gedenkritual“ eine Erste Hilfe für Trauernde sein können.

Der Film ermuntert, auf sich zu achten, wenn man trauert, er motiviert, persönliche Kraftquellen wiederzufinden und zu nutzen. Die einen mögen alleine sein, andere in achtsamer Gesellschaft. Und er zeigt, wie man mit einem Trauerritual eine Bindung zu und zugleich einen liebevollen Abschied von der verstorbenen Person gestalten kann.

In jedem Falle steht Ihnen der Hospizkreis als ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst auch im Trauerfall respektvoll und einfühlsam zur Seite, wenn Sie es wünschen. Er ist in sieben Gemeinden aktiv, so auch in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Film und weitere Informationen unter www.hospizkreisottobrunn.de.

Wir laden Sie im April ein

- zur „Wanderung für Trauernde“ am Samstag, 2. April 2022, von 10 bis ca. 15 Uhr. Gemeinsam unterwegs in der Natur lässt sich leichter über Verlust und Trauer reden. Es wird zeitnah ein Weg ausgewählt, der angenehm zu begehen ist. Weg und Treffpunkt erfahren Sie über unser Büro unter Tel. 089/66 55 76 70 oder info@hospizkreis-ottobrunn.de, kostenfrei, Spenden sind willkommen.

- zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 5. April 2022, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, Ottobrunn; Anmeldung erbeten per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Der nächste Termin ist am Dienstag, 3. Mai, gleiche Zeit, gleicher Ort. Angela Boschert

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Torffreie Erde – den Mooren zuliebe

Duftende Blumenvielfalt, gesundes Gemüse – wer denkt schon, dass Hobbygärtnern üble Folgen für die Natur haben könnte? Tatsächlich aber besteht handelsübliche Blumenerde überwiegend aus Torf. Moore werden also weltweit zerstört, nur um Dahlie & Co. „optimal“ zu betten. Dabei gibt es längst bessere Alternativen. Die meisten Produkte bestehen überwiegend aus Torf – dem Stoff, aus dem die Moore sind. Tatsächlich landen von den in Deutschland jährlich verbrauchten zehn Millionen Kubikmeter Torf rund zweieinhalb Millionen in den Blumentöpfen und -beeten von Freizeitgärtnern – Moorzerstörung pur! Ein großer Teil der in Deutschland verwendeten Torfe stammen aus den baltischen und russischen Hochmooren. Durch den Torfabbau verlieren seltene und vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen, die im Moor vorkommen, ihren Lebensraum. Gleichzeitig bringen wir uns mit jedem kaputten Moor nicht nur um einen wichtigen Kohlenstoffspeicher. Die Entwässerung führt sogar noch zur massiven Freisetzung von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid – und eine Renaturierung von abgetorften Mooren ist so gut wie unmöglich. Dabei ist die Lösung so einfach: Torffreie Erde gibt es längst in jedem Gartencenter. Torffreie Gartenerden werden auf Basis von Kompost (Rinden-/Grünschnittkompost), Rindenhumus und Holzfasern (zum Beispiel aus Nadelhölzern oder Kokos) hergestellt, sodass keine Moorböden dafür zerstört werden müssen. Außerdem beinhalten sie je nach Hersteller Nebenprodukte wie Tonminerale und Lavagranulate (optimale Wasser- und Nährstoffspeicherung sowie bedarfsgerechte Freisetzung), Xylit (für den idealen pH-Wert) oder Phytoperis (Naturdünger). Doch Vorsicht: Achten Sie beim Einkauf von torffreier Erde darauf, dass es sich tatsächlich um Produkte ohne Torf handelt. Es gibt auch „torfreduzierte“ beziehungsweise „torfarme“ Erden, die nicht zu empfehlen sind, auch wenn es sich dabei um sogenannte Bio-Erde handelt.

Weitere Informationen zum naturnahen Gärtnern gibt es auf dem Aktionstag am 24. April „Höhenkirchen-Siegertsbrunn blüht auf“

ACHTUNG! Krötenwanderung

Wir Erdkröten sind wieder unterwegs zu unseren Laichgewässern. Leider müssen wir dabei stark befahrene Straßen überqueren. Liebe Autofahrer, passt bitte auf uns und unsere Helfer auf, die uns über die Straße tragen. Vielen Dank.

Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der

Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Weitere Informationen findet man auf Instagram: bn.brunhoesi und unter https:// hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden. Angelika Bauer-Richter

Renaturiertes Moor in Bürmoos/Salzburger Land (Foto: Angelika Bauer-Richter) VEREINSNACHRICHTEN

This article is from: