
1 minute read
Ramadama bei Frühlingswetter
Um die 50 Freiwillige zogen bei schönstem Frühlingswetter durch den Ort und sammelten an Straßen und Waldrand Müll in großen Säcken. Zur Belohnung gab es im Anschluss vom Drit- er aber stolz betonen, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommen kann. Und auch die Vereinskultur stellte er vor. Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, der Neurieder Blasmusikanten, des Maibaumvereins und Kunst und Kultur e.V. standen für Gespräche zur Verfügung.

Advertisement
Nach der Vorstellung kamen die neuen Einwohner bei Sekt und Orangensaft miteinander ins Gespräch, konnten sich persönlich mit einigen Gemeinderäten unterhalten und stellten fest, dass Neuried wirklich unkompliziert und freundlich ist – was viele schon bei ihrer Anmeldung im Rathaus feststellen durften. Inke Franzen ten Bürgermeister Dr. Dieter Maier und Antonio Saldana vom Umweltamt eine kräftige Brotzeit vom Grill. Die drei Gewinner freuten sich über ihr Geschenkkörbe.


Die Gemeinde Neuried bedankt sich herzlich bei den Geocachern und Helfern!
Inke Franzen (Fotos: Matthias Werdich)
Straßenbeleuchtung wird auf LED-Technik umgerüstet
Neue Generation von Leuchtmitteln spart Energie und Kosten
Die nationalen Klimaschutzziele sind klar: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Deshalb fördert und initiiert die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. In Kommunen, Städten und Unternehmen wird mit unseren vielfältigen Fördermöglichkeiten ein lebenswertes Jetzt und eine nachhaltige Zukunft gestaltet. Denn: Klimaschutz braucht uns alle. Genau jetzt.
In der Sanierung von Beleuchtungsanlagen liegt ein hohes und kurzfristig erschließbares Potenzial zur direkten Energieeinsparung und zur nachhaltigen Reduktion von Treibhausgasemissionen. Im Jahr 2018 wurden in der Gemeinde Neuried in einem ersten Schritt bereits 114 Leuchten auf LED-Technik umgerüstet. In enger Zusammenarbeit mit der Bayernwerk Netz GmbH sollen nun weitere 275 Leuchten folgen.
Ziel ist es, durch die Umrüstung jährlich bis zu 65.000 kWh Strom und über die geplante Laufzeit von 20 Jahren 568 Tonnen CO2 einzusparen. Für diese Maßnahme wurde im Rahmen der Kommunalrichtlinie eine Förderung beantragt.
Förderkennzeichen: 7K20117
Laufzeit des Projekts: 01.07.2022 bis 30.06.2023

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Infos unter http://www.klimaschutz.de/ kommunalrichtlinie
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.