Hitte Hatte November 2018

Page 1

Zugestellt durch Post.at | Amtliche Mitteilung

HEFT 11 | 2018

30. NOVEMBER 2018

TARRENZER DORFZEITUNG

JAHRGANG 21

NR. 245

VERMISCHTES Stierers Lois zuache’zuumt Buch des Monats Holzknecht-Hofladen ´s Chaos-Eck

2 2 3 3 3

AUS DER GEMEINDE Goldene Hochzeiten Törggelen Vinzenzstube Jahrgangstreffen 1948

4 4 4

VEREINSNACHRICHTEN Schützenkompanie 5 Rückblick Tennissaison 6 Auszeichnungen Feuerwehr 7 SPORT 16. Dorfschießen Union-Landesmeisterschaft Ekkehart Kinz Sportjahr FC Tarrenz Rückblick

8 8 8 9

JUNGES TARRENZ Aus dem Kindergarten 9 Vogelschutzprojekt Schule 10 Schneggahaisle 10 DIE GEMEINDE INFORMIERT Stellen Almwirtschaft 11 Holznutzung Tarrenton 11 Schimmelpilzberatung 12 DoppelPlus Richtig Heizen 13 Gutschein senioren.mobil! 13 PFARRE TARRENZ Gottesdienstordnung Pfarrbüro & Website Firmanmeldung

16. Dorfmeisterschaft der Schützengilde Foto: Schützengilde

Die Siegermannschaft Schützenkompanie 1 mit Matthias Oberhofer, Melanie Zoller, Daniela Hausegger, Martin Zoller und dem Wanderpokal. Mehr erfahren auf Seite 8

14 15 15

TERMINE Weihnacht im Museum 15 Mutter-Eltern-Beratung 16 Kostenlose Rechtsberatung 16 Pensionistenverband 16 Bergalarm im Tanzstadl 16 Advent in der Bibliothek 17 Bibliothek geschlossen 17 Blutspenden 17 Tag der Barmherzigkeit 17 Der Nikolaus kommt 17 weitere Termine 18 Termine Tarrenzer Advent 19 Veranstaltungskalender 20 Zwiderwurz 20 Unsere Sponsoren 20 Wochenend-Dienste Ärzte 20

www.tarrenz.at


SEITE 2

Stierers Lois

VERMISCHTES

2018

Zuache’zuumt Auflösung zur Oktober-Ausgabe: Nicht die Ponderosa aus Bonanza ... (Wie hießen noch-

mal die drei Söhne des Ben Cartwright?)

liegt in der botanisch verwurzelten Namensgebung: Die Ponderosa-Kiefer gab – wie wohl die Eschenbäume am Oberen

Rotanger – der Ranch ihren Namen ... Übrigens: die drei Brüder hießen Adam, Hoss und Little Joe! [i.ra-kie]

Spaziergängerinnen und -gänger, deren Aktionsradius den Oberen Rotanger einschließt, waren sich wohl recht schnell sicher, dass es sich hier um das sehr künstlerisch gestaltete Schild der „Little Ashwood Ranch“ handeln musste ... Die Parallele zu Bonanza bzw. der berühmten „Ponderosa“ Ranch Foto: i.ra-kie

Die Monarchie war groß und mächtig, die Republik ist klein, aber prächtig. Nach vielen Wirren geht’s uns gut, damit´s so bleibt, braucht´s Geist und Mut.

11

Und hier folgt der dritte „Zoom“ – Wer hat’s schon mal gesehen?

Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Verleger Gemeinde Tarrenz

Layout Philipp Perktold Anzeigenannahme Gemeindeamt Tarrenz Tel. 63352, Fax 63352-75 E-Mail: gemeinde@tarrenz.tirol.gv.at hittehatte@gmx.at

u zuache’zu

Freie Mitarbeiter Nina Höflinger [nina] Annabell Neururer [aneur] Christoph Immler [ci] Tobias Doblander [tobi] Ronald Ladner [rola] Thomas Walch [wath] Julia Baumgartner [loju] Stephanie Haslwanter [steph]

mt

Redaktion Jürgen Kiechl [örg] Beda Widmer [beda] Mike Baumann [bau] Richard Flür [richo] Iris Rataitz-Kiechl [i.ra-kie] Martina Kuen [maku] Roland Flür [mac]

Redaktionsschluss nächste Ausgabe Freitag, 13. Dezember, 20:00 Uhr Die nächste Ausgabe erscheint Freitag, 21. Dezember

www.tarrenz.at

Telefon: 05412 66 201-23 www.starkenberger.at


11

2018

Holzknecht Bauernhof mit neuem Hofladen Am 24. November lud die Familie des Holzknecht Bauernhofs zur Eröffnung ihres neuen Hofladens. Es konnten – wen wundert es – natürlich zahlreiche Köstlichkeiten gleich probiert werden und auch die ersten Einkäufe wurden bereits getätigt.

Christin Gewekes

Cover: Hölker Ver

lag

Fotos: Perktold

Das Märchenbackbuch

Diesen Monat solltet ihr euch unbedingt von Christin Gewekes Märchenbackbuch verzaubern lassen. Die Autorin verführt in ihrem Backbuch mit wunderbarem Backwerk – von Blaubeer-Clafoutis und Schwarzwälder-Kirsch-Trifle, über Schokoladen-Bourbon-Cupcakes und Tiramisutorte bis hin zu Bratapfel-Tarte-Tartin und Lavaküchlein werden dem Naschkatzenherzen alle Träume erfüllt. Zugleich versüßen die fünf ausgewählten Märchen der Gebrüder Grimm die Wartezeit bis die Köstlichkeiten vernascht werden können. Zusätzliche Highlights sind der glitzernde (!) Einband und die von der Fotografin Yelda Yilmaz perfekt in Szene gesetzten Leckereien. Als kleines Sahnehäubchen darf Sterntalers Kokostorte bei der Jubiläumslesung in der Bibliothek Tarrenz verkostet werden! [nina]

SEITE 3

VERMISCHTES

Das Sortiment kann sich sehen lassen: Produkte vom Hof wie eingelegtes Gemüse, Suppenwürze, verschiedenste Knoblauch-Erzeugnisse, Apfelsaft und der zur Jahreszeit passende „KuhKeriki“-Eierlikör sind nur einige davon. Neben eigenen Produkten bietet der Holzknecht-Hofladen auch Erzeugnisse wie Wurst, Käse,

Mehl und Milchprodukte von umliegenden Produzenten und Betrieben an. Der Hofladen, direkt an Landesstraße nach Obtarrenz gelegen, ist ab sofort täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter facebook.com/ HolzknechtBauernhofTarrenz

´s Chaos-Eck

Fernosttouristen Erfreulicherweise machen zahlreiche fernöstliche Touristen auf ihrem Europaschnelltrip zwischen Wien, Salzburg, Königschlössern, Rom, London und Paris auch in Tarrenz beim „Mauschl“ Station. Dabei nützen sie die karge Zeit, um mit ihren Fotoapparaten und Smartphones unser Dorfzentrum in atemberaubenden Bildern festzuhalten, mit denen sie zweifelsohne ihre zu Hause gebliebenen Lieben in Staunen versetzen werden. Die Wasserspiele hinterm „Bruggehaus“, das große Kadi-Fresko, das Bruggehaus mit dem historischen Kaugummiautomat, das architektonisch einzigartige Gemeindehaus, der leicht lädierte Brückenheilige St. Nepomuk usw. bieten ja unerschöpfliche Motive. Um aber auch fürderhin „Selfmorde“ (nominiert zum Jugendwort des Jahres) zu vermeiden, wäre zu überlegen, inmitten der gefährlichen Kreuzung eine geschützte Insel zum Fotografieren, evtl. verbunden mit einer Free-Wlan-Zone, zu errichten. Das neu zu entwerfende Verkehrs-Achtungsschild „Achtung Fotografen“, angebracht in beiden Fahrtrichtungen vor der Kreuzung sollte die Kraftfahrer zu einer verantwortungsvollen Fahrweise (halbe Gefahrensichtsweite) ermutigen. [beda]

www.tarrenz.at


SEITE 4

AUS DER GEMEINDE

11

2018 Foto: Erich Lung

Goldene Hochzeiten in Tarrenz Fotos: Gemeinde Tarrenz

Gleich zweimal konnten Bezirkshauptmann Dr. Raimund Waldner und Bürgermeister ÖR Rudolf Köll diesen Monat zur Goldenen Hochzeit gratulieren.

Törggelen mit der Vinzenzstube

Für die Gäste und Freunde der Vinzenzstube und ihren Betreuerteams gab es am Dienstag, dem 23. Oktober, den schon zur Tradition gewordenen Törggelenachmittag der Vinzenzstube.

Goldene Hochzeit Edelgard und Josef Ruetz

Edelgard, geborene Jacobi, wuchs selbst mit drei Schwestern im bekannten „Haus Maria“ im Eglsee auf und kümmerte sich dann liebevoll um die vier gemeinsamen Söhne.

Besuchern der Vinzenzstube vorstellen (siehe Bild). Die Vinzenzgemeinschaft Tarrenz lädt weiterhin zum Besuch der Stube jeden Dienstag von 14:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich ein und wünscht allen eine besinnliche Adventzeit. Vinzenzgemeinschaft Tarrenz [Erich Lung]

Jahrgangstreffen 1948 Foto: Inge Eder

Josef begann mit seinem handwerklichen Geschick eine Tischlerlehre bei Anton Lanbach in Tarrenz. Er verbrachte beruflich auch einige Jahre in Deutschland, bevor er dann 38 Jahre bei der Firma Hausberger in Nassereih tätig war. Als gebürtiger Obtarrenzer war der Umzug samt Hausbau in der neuen Umgebung im Dol-

linger anfangs ungewohnt, doch inzwischen schätzt er die Ruhe und die gemeinsame Arbeit mit seiner Edelgard rund um Haus, Garten und Hennenstall.

Im Gasthof „Trenkwalder“ in Karrösten wurden alle mit Gerstlsuppe, Kiachln, Kastanien und Obst auf das Köstlichste bewirtet und ein Glasl Wein trug auch zur guten Stimmung bei. Bei dieser Gelegenheit konnte Sidonia Kirschner Frau Annemarie Doblander als neue Helferin begrüßen und den

Goldene Hochzeit Anni und Hermann Kirschner

Hermann errichtete zusammen mit seinen Eltern in den 1950ern das Mehrgenerationenhaus im Kappenzipfl. Hermann ist gelernter Maurer und arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Polier, aber seine große Leidenschaft war seit jeher die Jagd und vor allem die Fischerei. So war er maßgeblich an der Aktivierung des Brenjursees mit dem Fischereiverein beteiligt. Anni, gebürtige Obtarrenzerin, www.tarrenz.at

kümmerte sich von Herzen um die drei Kinder und engagierte sich über Jahrzehnte in vielen sozialen Einrichtungen in Tarrenz. Auch die Gemeinde Tarrenz hat den beiden Paaren viel zu verdanken. Den immerhin arbeiten heute mit Amtsleiter Stefan Ruetz, Capo Christoph Kirschner und Finanzverwalterin Heidi Unsinn gleich drei Nachkommen erfolgreich im Gemeindedienst. [maku]

Am 19. Oktober des Jahres trafen die Jahrgänger von 1948 zusammen, um ihren „70er“ zu feiern. Auf dem Friedhof wurde der verstorbenen Jahrgänger gedacht, anschließend fand man sich im Museum ein, wo Hermann Fischer eine interessante Führung durch das Haus bot, wobei viele Erinnerungen auftauchten, zumal die Vorfahren einer Jahrgängerin in diesem Hause lebten. Sodann luden uns Inge Eder und ihr Team zu einem Umtrunk in

die gastliche Stube, wozu auch die legendären Kiachln gereicht wurden. Da fiel es schwer, sich loszureissen, um den Abend beim „Barger“ fortzusetzen. Bei manch gutem Gläschen wurde alter Zeit gedacht, und manche Anekdötchen und Witze machten die Runde. In der Hoffnung, auch die kommenden Jahre in Gesundheit zu erleben, ging man erst zu später Stunde auseinander mit dem Vorsatz, sich wieder so fröhlich zu treffen. [beda]


11

2018

SEITE 5

VEREINSNACHRICHTEN

Jahresrückblick der Schützenkompanie Tarrenz

Zum Zugsführer: Bernd Hausegger Zum Unterjäger: Herbert Kuprian, Markus Walch, Josef Fischer Zum Patrouillenführer: Johannes Brüggler, Stefan Flür, Norbert Fürutter, Christian Oppl, Werner Stangl, Martin Zoller

Foto: Matthias Stricker

Foto: Tobias Doblander

von links: Hannelore Zoller, Wendelin und Regina Lanbach, Mjr. Ralf Zoller, OLt. Matthias Stricker Die Marend danach ...

Ehrungen 2018 Peter-Haspinger-Medaille für 15-jährige Treue:

Andreas Köll Andreas Krajic Manfred Flür Carolina Wörle

Das strahlende Brautpaar wurde vor der Kirche von der Schützenkompanie empfangen. Die Ehrungen und Beförderungen wurden bei schönstem Wetter vor der Kirche vorgenommen.

Foto: Melanie Zoller

Beförderungen 2018

Eine Farbenpracht bildeten die zahlreichen bunten Trachten der Alpenregion.

Foto: Bianca Wagner

Im Jänner besuchte eine Abordnung das langjährige Mitglied Lanbach Wendelin zu seinem 90. Geburtstag im Pflegeheim. Ende Mai fand der größte Trachtenfestumzug Europas im Zillertal statt. Über 10.000 Schützen und Marketenderinnen aus Nord-, Süd-, Osttirol, dem Trentino, Welschtirol und Bayern nahmen an dieser Veranstaltung teil. Darunter waren auch die Vertreter der Republik, als auch des Landes Tirol. Am 14. Juli rückte die ganze Schützenkompanie aus, da unser Obmann Matthias Stricker seiner Gattin Patrizia in Längenfeld das Ja-Wort gab. Das Bataillonsjungschützenschießen fand heuer in Tarrenz statt. Unsere Jungschützen bewiesen dabei ihr Talent und räumten einige Preise ab. Auch für das leibliche Wohl der Jungschützen des ganzen Bataillons wurde gesorgt. Ende Oktober fand das Totengedenken statt, wobei zum ersten Mal aller Opfer der vergangenen Kriege gedacht wurde.

Foto: Kilian Tangl

Die Schützenkompanie Tarrenz darf auch heuer wieder auf ein schönes und erfolgreiches Schützenjahr zurückblicken.

Josef-Speckbacher-Medaille für 25-jährige Treue:

Oswin Martinek Alfred Doblander

Andreas-Hofer-Medaille für 40-jährige Treue:

Josef Fischer

[Daniela Hausegger, Melanie Zoller]

www.tarrenz.at


SEITE 6

VEREINSNACHRICHTEN

11

2018

Das Tennisjahr 2018 hat am 7. April 2018 mit der Jahreshauptversammlung im Driving Village begonnen. Als Besonderheit wurde unser neues Online-Reservierungssystem vorgestellt. Damit hat der Tennisclub Tarrenz den Mitgliedern eine zeitgemäße Platzreservierung ermöglicht. Am 13./14. April 2018 konnte schon mit dem Herrichten des Tennisplatzes begonnen werden, was wie jedes Jahr in Eigenregie und mit tatkräftiger Unterstützung unserer Vereinsmitglieder bewältigt wurde. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die freiwilligen Helfer und besonders an unseren Platzwart Toni Kurz. Bereits am 20. April 2018 waren unsere Tennisplätze für den Spielbetrieb bereit, so früh konnte auf der Anlage selten gespielt werden. Die offizielle Eröffnung fand dann am 29. April 2018 mit einem gemütlichen Grillfest statt. Das Gassenfest am 7. Juli 2018 war wieder wirklich toll für den Tennisclub Tarrenz, aber leider war das das letzte Gassenfest am angestammten Platz. Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr wieder, mit einem neuen Platz, dabei sein können. Wie schon letztes Jahr hat unser Sportwart Frank Tangl einen Bus zum Generali Open in Kitzbühel organisiert, dieses Angebot wurde wieder von vielen Vereinsmitgliedern gerne angenommen. Alle Teilnehmer waren begeistert und freuen sich sicher schon wieder auf nächstes Jahr. Danke an Frank Tangl für die Organisation. Aus sportlicher Sicht ist zu berichten, dass die Damen wieder am Inntalcup teilnahmen und dieses Jahr sogar den 3. Platz belegten. Besonders freut uns, dass unsere Herrenmannschaft bei der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft in die Bezirksliga 2 erfolgreich mitgespielt hat. Unsere Mannschaft konnte den 4. Platz belegen. Gratulation! Auch eine www.tarrenz.at

Fotos: Simone Winkler

Rückblick Tennissaison 2018 Im August und September wurde die Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Es wurden 8 Bewerbe gespielt. Auch unser Nachwuchs lieferte sich einen spannenden Wettbewerb zum Abschluss des Sommertrainings. Zum Abschluss der Saison 2018 fand am 20. Oktober 2018 die Abschlussfeier mit Preisverteilung für die Vereinsmeisterschaft und großer Tombola statt. An dieser Stelle möchte sich der TC Tarrenz bei allen bedanken, die uns jedes Jahr Preise für die Tombola zur Verfügung stellen. Besonders bedanken möchte

U15-Mannschaft konnte dieses Jahr beim Tiroler Tennisverband gemeldet werden und den 4. Platz belegen. Den ganzen Sommer haben Kinder und Jugendliche sowie auch einige Erwachsene fleißig mit unserem Tennislehrer Minh Tam trainiert. Der Honolulu-Cup (vereinsinternes Mixed-Turnier mit wechselndem Partner) hatte dieses Jahr auch wieder einen großen Stellenwert im Vereinsleben. Dieser wurde von Mai bis Juli ausgespielt und mit einer eigenen Abschlussfeier beendet. sich der Tennisclub Tarrenz bei Martin Bubik, der für die Vereinsmeister in Damen- und Herreneinzel selbstgefertigte Pokale spendiert hat. DANKE! Der Tennisclub Tarrenz wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Tennisclub Tarrenz eine schöne Winterpause. Zum Schluss noch die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2018 Damen Einzel

1. Christine Zoller 2. Simone Winkler 3. Bianca Schöpf Herren Einzel

1. Minh-Tam Nguyen-Fürstler


2018

2. Frank Tangl 3. Stefan Kurz Damen Doppel

1. Christine Zoller / Maria Scheiber 2. Stefanie Plank / Bettina Struc 3. Carolin Porcham / Agnes Egger Herren Doppel

1. Andi Flür / Markus Neuner 2. Didi Ludescher / Stefan Kurz 3. Werner Immler / Christian Strobl Mix Doppel

1. Sabina Lisowska / Florian Plank 2. Elisabeth Flür / Minh-Tam Nguyen-Fürstler 3. Ramona Prantl / Frank Tangl Herren +45

1. Wolfgang Egger 2. Reinhard Kadi 3. Toni Kurz Damen B-Bewerb

1. Ramona Prantl 2. Maria Scheiber 3. Carolin Porcham Herren B-Bewerb

1. Helmut Flir 2. Elmar Kienel 3. Hannes Schmid Jugendliche

1. Lorenz Ehrlich 2. Samuel Frieß 3. Tobias Kropf Kinder A

1. Elena Winkler 2. Selina Santeler 3. Lui Novak 4. Hannes Kysela Kinder B

1. Maya 2. Tai Linh 3. Amina 4. David 5. Elias 6. Nina 7. Lukas

[Simone Winkler]

SEITE 7

VEREINSNACHRICHTEN

Goldregen bei der Feuerwehr Tarrenz Alle zwei Jahre findet der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold an der Landesfeuerwehrschule in Telfs statt. Dies ist, bezogen auf Leistungsabzeichen/-prüfungen, der höchste Ausbildungsstand, den ein Feuerwehrmann erreichen kann. Seit 1984 stellen sich in unseren Reihen immer wieder Kameraden der sogenannten „Feuerwehr-Matura“. In diesem Jahr konnte mit Lukas Juen ein weiteres Mitglied aus unseren Reihen das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD mit Bravour erreichen. Dem Bewerb geht eine sehr intensive, monatelange Vorbereitungszeit voraus. Hohes Engagement und Lernbereitschaft sind Voraussetzung, um den enormen Zeit- und Lernaufwand bewältigen zu können. Lukas musste beim Bewerb folgende Stationen meistern:

Fotos: Freiwillige Feuerwehr

11

Erklärung eines Brandschutzplanes Formulieren und Geben von Befehlen Löschmittelberechnungen Ausbildung in der Feuerwehr Verhalten vor einer Gruppe Einsatztaktik – Führungsverfahren 300 Fragen aus dem Feuerwehrwesen Von den 99 angetretenen Teilnehmern konnten nur 68 das Bewerbsziel erreichen. Sehr erfreulich ist der Blick auf die Platzierung unseres Kameraden bei diesem Bewerb: Lukas belegte in der Endabrechnung den ausgezeichneten 12. Rang! In der Feuerwehr Tarrenz gibt es nun 19 Kameraden, welche dieses Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgelegt haben. Diese Feuerwehrmänner verfügen über ein breit gefächertes Wissen auf sehr hohem Niveau. Von diesem Bewerb, der zugleich auch als Ausbildung gesehen werden kann, profitiert die ganze Feuerwehr und in weiterer Folge auch die Bevölkerung. Im Anschluss an die Schlussveranstaltung an der Landesfeuerwehrschule fand in der

„Schloss-Stube Starkenberg“ eine kleine Feier zu Ehren unseres „goldenen“ Kameraden statt. In diesem Rahmen wurden auch die Funkleistungsabzeichen feierlich übergeben. Es nahmen wieder 5 Kameraden aus Tarrenz am Bewerb um dieses Leistungsabzeichen in Salzburg teil. Im Rahmen dieses Bewerbes erhalten die Teilnehmer ein umfangreiches Wissen im Bereich des Funkwesens. Die erfolgreichen Feuerwehrmänner aus Tarrenz sind:

Bronze

Derviscan Duman Can Duman

Silber

Helmar Schuchter

Gold

Christian Krabacher Marcel Winkler

Die Freiwillige Feuerwehr Tarrenz gratuliert allen zu den erbrachten Leistungen. [Simon Wörle]

www.tarrenz.at


SEITE 8

11

SPORT

2018

Union-Landesmeisterschaft

Vom 14. bis 16. November 2018 wurde von der Schützengilde Tarrenz die 16. Dorfmeisterschaft mit dem Luftgewehr abgehalten. An der Meisterschaft nahmen 39 Mannschaften bzw. 156 Schützen teil.

Bereits im Oktober fand in Haiming die Union-Landesmeisterschaft der Sportunion Tirol statt. Die Schützengilde Tarrenz nahm mit 11 Schützen daran teil.

Mannschaftswertung: In die-

ser siegte diesmal die Schützenkompanie 2 mit Daniela Hausegger, Matthias Oberhofer, Martin Zoller und Melanie Zoller mit 796 Ringen, gefolgt von Schützenkompanie 1 mit 795 und den Titelverteidigern von „Mir isch deis Wurscht“ mit 794 Ringen. Dorfmeister Einzelwertung

Jugend weiblich: Letizia Wachs 191, Jugend männlich: Tobias Tschiderer 193, Jungschützinnen: Daniela Hausegger 200, Jungschützen: Fabian Tiefenbrunner 197, Frauen: Judith Venier 197, Männer: Christian Krabacher 200, Seniorinnen: Michaela Wuzella-Berghammer 200, Senioren: Wolfgang Tiefenbrunner 200. Schützenkönig: Auch die 2.

Ausgabe des Tiefschussbewerbs gewann eine Frau: Claudia Müller von den Sundancers.

Foto: Schützengilde

16. Dorfmeisterschaft LG

Schützenkaiser: Die beste Serie

in 10tel-Wertung erzielte diesmal Wolfgang Tiefenbrunner mit 210,1 Ringen. Interessantes Detail: Beim letzten Mal (2016) erzielte er exakt das gleiche Ergebnis. Nur wurde er damit damals „nur“ Siebenter. Was auch gut die im Vorfeld häufig gestellte Frage beantwortet: Wird es mit den neuen Standgewehren eine Leistungsexplosion geben? Wird eine Sintflut an „200ern“ hereinbrachen? Klare Antwort: Nein! Statt 9 waren es diesmal 10 Schützen mit 200 Ringen. Die neuen Gewehren erlauben ein schnelleres und vor allem angenehmeres (Ladevorgang) Schießen, aber die Schwierigkeit bleibt: die Konzentration zu wahren, um 20 Zehner am Stück zu treffen. Der Skandal am Rande: Dass es die Mannschaft HitteHatte 2 wagte, VOR HitteHatte 1 zu landen! Darüber wird intern noch zu reden sein! [mac]

Foto: Schützengilde

Mehr Details und Fotos auf www.sgtarrenz.at

Drei Goldene: v.li. Judith Venier, Rene Engensteiner und Wolfgang Tiefenbrunner

Dabei konnten 4 Titel mit nach Tarrenz genommen werden. Mit dem Luftgewehr siegte Sandra Berghammer bei den Frauen, Wolfgang Tiefenbrunner konnte sich in der Klasse Senioren 1 durchsetzen. Auch die Pistolenschützen holten 2 Titel: Judith Venier war bei den Frauen erfolgreich, Rene Engen-

Alle Höhen und Tiefen eines Sportlers erlebte 2018 Ekkehart Kinz. Nach einer recht erfolgreichen Saison mit einigen guten Platzierungen in der M60 und einem 2. Platz bei der Österreichischen Meisterschaft im Zeitfahren, seiner bisher besten Platzierung beim Weltpokal im Strassenrennen, war beim Kufstein-Mara-

thon durch einen Horrorsturz leider plötzlich Schluss. Auf der linken Seite erlitt er schwere Prellungen und einen Oberschenkelhalsbruch. Somit ist in nächster Zeit an Leistungssport nicht zu denken. Wir wüschen Ekkehart beste Genesung und einen guten Start in die Frühjahrsvorbereitungen! [bau]

20.05.

Imst Marathon Langdistanz

17.06.

Kaunertaler Gletscher

13.07.

Hinterhornalm Bergsprint

9. Platz M56

Arlberg Marathon

44. Platz M60

08.07.

Haiminger Bergsprint

Engadin Marathon Kurzdistanz

15.07.

Österr. Meisterschaft Zeitfahren

12.08.

Kühtai Bergkaiser

29.07.

www.tarrenz.at

Weitere Medaillen holten mit dem Gewehr Laura Köll (Silber) und Katharina Auderer (Bronze) in der Klasse Jugend 1 weiblich, mit der Pistole gewann Cem Duman Silber bei den Jungschützen. [mac]

Ekkehart Kinz – Sportjahr 2018

09.06.

Teile der Siegermannschaft und einige Klassensieger: v.li. Martin Zoller, Matthias Oberhofer, Daniela Hausegger, Judith Venier, Letizia Wachs, Christian Krabacher und Michaela Wuzella-Berghammer

steiner war bei den Herren nicht zu schlagen.

21.08.

Weltpokal Bergsprint

22.08.

Weltpokal Zeitfahren

09.09.

Kufstein Marathon

24.08.

Weltpokal Straßenrennen

1. Platz M60

3. Platz M60

12. Platz M60

27. Platz M60

2. Platz M75

5. Platz M60

7. Platz M70

26. Platz M75

23. Platz M75

Unfall nach 20 km


SEITE 9

SPORT / JUNGES TARRENZ

Ich geh mit meiner Laterne ...

Fotos: Kindergarten Tarrenz

2018

Foto: FC Tarrenz

11

Am Montag, den 12. November, feierten wir unser Laternenfest. Wir starteten in der Kirche mit einer stimmungsvollen Andacht. Anschließend fand unser Laternenumzug zum Pavillon statt. Dort wurde von uns ein Martinsspiel aufgeführt, das wir mit schwungvollen Liedern und einem Gedicht umrahmten. Passend zum Thema des vorgeführten Stücks teilten wir anschließend ein Lichtlein mit unseren Familien. Danach ließen wir das schöne Fest mit Brot und Punsch ausklingen.

Auch im Herbst war am Lenzenanger wieder einiges los!

FC Tarrenz überwintert auf Aufstiegsplatz Der FC Autohaus Krißmer Tarrenz darf sich über eine überaus erfolgreiche Herbstsaison freuen. Nach der Hälfte der gespielten Spiele belegt unsere Mannschaft den 2. Platz der Gebietsliga West. Nach 13 gespielten Runden stehen beim FC Tarrenz 8 Siege, 1 Unentschieden und 4 Niederlagen zu Buche. Mit 25 Punkten belegt man somit Rang 2 in der Gebietsliga West, welcher zum Aufstieg in die Landesliga West berechtigen würde. Mit dieser Platzierung konnte man zahlreiche Lokalrivalen (Pitztal, Haiming, Längenfeld, Umhausen, Stams) hinter sich lassen. Besonders hervorzuheben war der 2:0-Auswärtserfolg beim souveränen Tabellenführer SV Landeck (welcher gleichzeitig der einzige Punkteverlust für die Landecker in der gesamten Herbstsaison war) sowie der 7:1-Kantersieg zum Abschluss gegen die SVG Reichenau 1b. Unsere Reservemannschaft beendete den Herbstdurchgang nach zahlreichen Auf und Abs an 9. Stelle. Im Vordergrund für unser junges Team wird auch im Frühjahr stehen, sich spielerisch weiterzuentwickeln und sich an

den Erwachsenenfußball weiter heranzutasten. Auch unser Nachwuchs war sehr aktiv, mit insgesamt 7 Mannschaften (welche zum Großteil als Spielgemeinschaft mit Nassereith bzw. Schönwies/ Mils geführt sind) nahm man am Spielbetrieb des Tiroler Fußballverbandes teil. Darüber hinaus hat im Herbst der Fußball-Kindergarten gestartet, welcher sich großer Beliebtheit erfreut. Seit kurzem neu beim FC Tarrenz ist die Altherrenmannschaft, welche eine rege Trainingsbeteiligung aufweist und bereits einige Freundschaftsspiele absolviert hat.

Wir möchten uns bei Pfarrer Josef Ahorn recht herzlich bedanken. Ein weiterer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Tarrenz und unseren Kindergartenfotografen Sabine Perktold, Desiree Amoser und Gregor Fischer. Zuletzt bedanken wir uns bei Lukas Egger, der für Licht und Ton gesorgt hat.

Wir möchten uns bei allen Fans, Sponsoren, Helfern und Freunden des FC Tarrenz für das abgelaufene Jahr bedanken und freuen uns auf ein hoffentlich ähnlich erfolgreiches Fußballjahr 2019! [ci] www.tarrenz.at


SEITE 10

JUNGES TARRENZ

2018

Fotos: Schneggahaisle

Vogelschutzprojekt der Volksschule Tarrenz

11

Foto: Volksschule Tarrenz

Viel Begeisterung, Zeit und Arbeit steckt hinter der Idee, Vogelnistkästen zu bauen und sie dann Schulkindern zu schenken. Eine Anzahl heimischer Betriebe hat diese Aktion unterstützt, indem sie die Patenschaft für einen oder mehrere Nistkästen übernahmen. Die Nistkästen wurden speziell für Blau-, Tannen- und Schwanzmeisen gebaut.

Martinsfeier Schneggahaisle Zahlreicher Besucher nahmen am diesjährigen Laternenfest der Kinderkrippe Schneggahaisle teil. Dieser besondere Abend fand im stimmungsvollen Rahmen der Knappenwelt statt. Nach einem gemeinsamen Laternenumzug führte das Team der Kinderkrippe ein Martins-

Folgenden Firmen herzlichen Dank für die Unterstützung: NOWO-Bau Praxmarer / Charly`s Pub, Monika Santeler / Krissmer & Partner Atelier / Autohaus Krißmer

Foto: Schneggahaisle

Abschied und Neuanfang im Schneggahaisle!

Im November mussten die Kinder und Betreuerinnen von Pädagogin Andrea Abschied nehmen, aber aus erfreulichem Grund: Andrea geht in die Babypause! Wir wünschen ihr alles Gute und bedanken uns ganz www.tarrenz.at

herzlich für die gute Zusammenarbeit! Dafür begrüßen wir nun Monika als neue Pädagogin in unserem Team und wünschen ihr einen guten Start in ihren neuen Aufgaben! [Simone Flir]

spiel für Kinder und Eltern auf. Für eine tolle musikalische Umrahmung sorgten Jennifer Caumont und Hannes Schmid – ein großes Dankeschön dafür. Bei Lagerfeuer und Kerzenschein gab es im Anschluss einen gemütlichen Ausklang des gelungenen Abends. [Simone Flir]


2018

SEITE 11

DIE GEMEINDE INFORMIERT ...

Almwirtschaft mit Zukunft

Holznutzung Tarrenton In den Monaten September und Oktober 2018 wurden im Gemeindevermögenswald Vordere Tarrentonalpe Holzerntearbeiten durchgeführt. Genutzt wurden alten Bestände mit einem Alter von ca. 200 Jahren. Dabei wurden mit drei Seilbahnen 562 Festmeter Holz bergab geseilt. Gebiet ein gesamter Baum ca. 1,50 Festmeter. Ermöglicht wurde diese Art der Holzbringung mit Kippmast und Baggerprozessor erst durch den Ausbau der Forststraße Tegestal und den dadurch folgenden LKW-Abtransport. Gemeindewaldaufseher Peter Doblander

Foto: Förster Ing. Reinhard Köfler

Erstaunlich ist das gute Wachstum in diesem Gebiet. Bis auf 1.700 m Seehöhe wurden Bäume mit einem Stockdurchmesser von knapp über einem Meter gefällt. Die vier stärksten Erdbloche mit je 4 m Länge haben zusammen 8,15 Festmeter gemessen. Zum Vergleich: Im Durchschnitt misst in unserem

Die Alminteressentschaft Tarrenton sucht Pächter für die Sommersaison 2019 für

Foto: Peter Doblander

STELLENAUSSCHREIBUNG

Schlierenalpe (Galtvieh)

Interessenten werden gebeten, sich umgehend, jedoch bis spätestens Freitag, den 21. Dezember 2018, im Gemeindeamt Tarrenz (Tel. 05412 633 52) oder beim Obmann Herbert Tiefenbrunner unter der Telefonnummer 0660 343 66 56 zu melden. Für den Almausschuss Herbert Tiefenbrunner

Foto: Holzschlägerung Holzknecht

Moas (Galtvieh) Hinterbergalpe (Schafe)

Foto: Holzschlägerung Holzknecht

Fotos: Gemeinde Tarrenz

11

www.tarrenz.at


SEITE 12

DIE GEMEINDE INFORMIERT ...

11

2018

1, 2, 3 im Sauseschritt – mit Kälte kommt der Schimmel mit Schimmel kann die Gesundheit gefährden

In jedem vierten bis fünften Haushalt kommt zu Schimmelproblemen. Rasche Maßnahmen sind gefragt, um Wachstum und Dauer des Aufenthaltes des unliebsamen Gastes innerhalb der eigenen vier Wände einzuschränken. Denn Schimmel sieht nicht nur hässlich aus, mit dem Ausmaß des Befalls können auch die Gesundheitsrisiken zunehmen. Für Kinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem und Vorerkrankungen können allergische Reaktionen und Erkrankungen der Atemwege auftreten. Sobald Schimmel entdeckt wird, muss gehandelt werden und zuallererst die Ursache erforscht und behoben werden. Schimmel braucht Feuchtigkeit

Diese bildet sich auf kühlen Oberflächen. Besonders anfällig für den Niederschlag von Feuchtigkeit sind Stellen wie z.B. nicht ausreichend gedämmte Außenwände, Außenecken oder Fensterlaibungen. Woher kommt die Feuchtigkeit? Jeder Mensch gibt etwa 1 bis 1,5 Liter Wasser pro Tag an seine Umgebung ab. Dazu kommt die Feuchtigkeit durch Kochen, Baden, Duschen, Wäschetrocknen usw. Wenns dann erst mal feucht ist, ist der Schimmel oft nicht mehr fern. Denn Feuchtigkeit zusammen mit den in der Luft enthaltenen Schimmelsporen ist die ideale Grundlage für Schimmelwachstum.

TIPP: Regelmäßiges Lüften hilft – es hält die Luftfeuchtigkeit im Raum niedrig und erschwert die Bildung von Schimmel.

Foto: shutterstock.com

Immer wieder wenn es kalt wird, taucht er auf – der Schimmel. Schimmelsporen sind nahezu überall anzutreffen und wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann wachsen sie. Hier geht es vorwiegend um Temperatur und Luftfeuchtigkeit, während mangelnde Hygiene selten der Grund für Schimmel ist. Wer ihn hat, sollte ihn loswerden und dauerhaft vermeiden.

Was tun bei Schimmelbewuchs?

Die Wahl der richtigen Sanierungsmaßnahme hängt von der Ursache der schimmelfördernden Feuchtigkeit ab. Folgende Umstände sind unbedingt abzuklären: Woher kommt die Feuchtigkeit: Dringt Wasser durch das Erdreich in die Mauern ein? Wird richtig und ausreichend gelüftet? Oder handelt es sich um Kondenswasser, das in Wohnräumen an den kalten Wänden und Fenstern entsteht? Sanierungsmaßnahmen leichtem Befall

bei

Ein geringer Schaden, der nur in einem Raum und nur etwa Handflächengroß oberflächlich auftritt, kann relativ einfach selbst behoben werden. Bei glatten Flächen reicht es aus, diese mit einem herkömmlichen Haushaltsreiniger und anschließend mit 70% Alkohol abzuwischen. Die Produktverträglichkeit sollte jedenfalls vorab an einer kleinen nicht gut sichtbaren Stelle geprüft werden. Befallene Silikonfugen müssen entfernt werden. Offenporige Flächen (Putzoberflächen) sollten ebenfalls feucht und anschließend mit 70% Alkohol abgewischt werden. Dabei ist gut zu lüften und

die Brandgefahr zu beachten. Polstermöbel und Matratzen, die mit Schimmel befallen sind, werden am besten entsorgt. Befallene Tapeten sind zu entfernen, die Wandfläche darunter mit Alkohol zu desinfizieren. Nach der Schimmelbeseitigung soll die Umgebung feucht gewischt werden. Der Wischlappen ist anschließend zu entsorgen. Fachgerechte Sanierung bei großem Schimmelbewuchs

Wenn der Schimmelbefall größer ist und in mehreren Räumen auftritt bzw. wenn sich gesundheitlich gefährdete Personen in einer Wohnung aufhalten, sollte dies nur über eine Fachfirma erfolgen. Zusätzlich zur kurzfristigen Schimmelentfernung sind, je nach Ursache für den Schimmelbefall, geeignete Maßnahmen zur dauerhaften Vermeidung von Schimmel zu treffen.

Schimmelpilz – Vor-Ort-Beratung

Die Schimmelpilzberatung umfasst einen Vor-Ort-Besuch mit detaillierter Aufnahme der Schimmelpilzsituation. Dabei werden sowohl gebäudetechnische Fakten erhoben, als auch Benutzergewohnheiten abgefragt. Zudem erfolgt eine fotografische Dokumentation der befallenen Stellen mit begleitenden messtechnischen Untersuchungen (beispielsweise Messung der Oberflächenfeuchte, Innenthermographie, etc). Im Anschluss an den Vor-OrtBesuch wird ein detaillierter Beratungsbericht erstellt. Dieser beinhaltet neben der Beschreibung der aufgenommenen Daten eine Beschreibung möglicher Ursachen sowie Sanierungsempfehlungen für den konkreten Schimmelpilzbefall. Genaue Informationen zur Beratungen finden Sie auf www.energie-tirol.at

Haupstraße 78 · 6464 Tarrenz +43 5472 28301 50 info@gesundheitplus.tirol

www.tarrenz.at


11

2018

DIE GEMEINDE INFORMIERT ...

SEITE 13

Gut vorbereitet in die Heizsaison Die Heizsaison hat begonnen. Für viele bedeutet das tiefer in die Geldtasche zu greifen. Es entstehen Mehrkosten, die an anderer Stelle wiederum fehlen. Das Problem wird in der Fachsprache „Energiearmut“ genannt und betrifft in Tirol tausende Haushalte. Abhilfe schaffen will die Initiative DoppelPlus von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol, alpS, Caritas und komm!unity Wörgl. In kostenlosen Energie- und Klimacoachings bekommen betroffene Menschen Tipps zum Energiesparen und für einen nachhaltigen Lebensstil. Interessierte können sich bei DoppelPlus melden: Unter der DoppelPlusHotline +43 699 16198337 per Mail an kontakt@doppelplus.tirol oder online unter www.doppelplus.tirol

70 Prozent des Energiebedarfs in einem durchschnittlichen, privaten Haushalt werden alleine für das Heizen benötigt. „Das Einsparungspotenzial beim Heizen ist also enorm“, wissen die ehrenamtlichen Energie- und Klimacoaches von DoppelPlus. Haushalte mit niederem Einkommen oder Bezugsberechtigte folgender Leistungen können das kostenlose Angebot von DoppelPlus in Anspruch nehmen: Ausgleichszulage, Mietzinsbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Mindestsicherung, Notstandshilfe. Die von DoppelPlus ausgebildeten Coaches gehen auf die individuellen Probleme im Haushalt ein: zu hohe Heizkosten? Schimmelbildung? Ein tropfender Wasserhahn? Für die allermeisten Fragen gibt es eine Antwort. Am Ende des DoppelPlus Coachings bekommt jeder

Haushalt ein kostenloses Starterpaket im Wert von 50 Euro, um die Inhalte der Beratung in die Tat umsetzen zu können. Enthalten sind LED-Lampen, ein Kühlschrankthermometer, eine wiederverwendbare Einkaufstasche, ein Fahrradreparaturset, mehrsprachiges Infomaterial und vieles mehr. Alleine durch den Einsatz dieser nützlichen Haushaltshilfen können im Jahr rund 150 Euro eingespart werden. Weit mehr Kostenersparnis bieten jedoch Verhaltensänderungen im Alltag: Richtiges Heizen oder Lüften, der sparsame Verbrauch von Wasser oder die richtige Lagerung von Lebensmitteln sind kleine Änderungen, die in jedem Haushalt Großes bewirken können. „Die Initiative bringt ein doppeltes Plus für alle“, erklärt die Projektleiterin Petra Mautner von Klimabündnis Tirol. „Tirolerinnen und Tiroler, die von Energiearmut betroffen sind, können durch einfache Tricks Haushaltskosten sparen und leisten damit gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“

Foto: DoppelPlus/Lechner

Die Initiative DoppelPlus gibt Tipps zum günstigen und umweltfreundlichen Heizen. Auch in unserer Gemeinde werden kostenlose Energie- und Klimacoachings angeboten.

ginn der kalten Jahreszeit und bei Bedarf Wasser nachfüllen. Heizsysteme von Fachmann warten lassen.

Nicht mit Strom heizen, zum Beispiel mit elektrischen Heizstrahlern, da das die teuerste Form der Energie ist.

Tipps zum Richtigen Heizen von DoppelPlus

Kontrolle der richtigen Raumtemperatur mit einem Innenthermometer: 21-22°C im Wohnzimmer, 17-18°C im Schlafzimmer und ca. 20 °C im Kinderzimmer. Regelmäßiges Stoßlüften statt Fenster kippen: So wird das Auskühlen der Wände verhindert und Schimmelbildung vorgebeugt. Zimmertüren schließen, damit keine Wärme entweicht. Heizkörper freihalten von Vorhängen, Möbeln und Verkleidungen. Keine dicken Teppiche auf der Fußbodenheizung. Heizkörper entlüften zu Be-

Gutschein für das senioren.mobil! Sie suchen noch ein kleines Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben? Die Mitgliedskarte 2019 für das senioren.mobil Tarrenz ist auch in Gutscheinform im Gemeindeamt Tarrenz erhältlich!

www.tarrenz.at


SEITE 14

11

PFARRE TARRENZ

2018

Gottesdienstordnung Dezember 2018 Sa. 1.12.

Das ewige Licht brennt in dieser Woche im Gedenken an Hermann Doblander

Marien-Samstag 11:00 Uhr

Tauffeier Anna Pleschiutschnig

17:30 Uhr

Rosenkranz

18:00 Uhr

Vorabendmesse für Hermann und Aloisia Baumann u. Geschwister / Waltraud Happacher und Angehörige / Robert Happacher / Alois, Auguste und Maria Stafler/ Arme Seelen / Segnung der Adventkränze

So. 2.12.

1. Adventsonntag 10:00 Uhr

Hl. Messe für die Pfg. / Rudolf Unterkircher (20. Jt) / Brunhilde Unterkircher / Rudl Unterkircher / Josef Großkopf und Anna Unsinn / Marianne Lanbach 1. Jt. / Otto Tangl 1. Jt und Albin Fuchs zum 15. Jt / Arme Seelen / Segnung der Adventkränze

18:30 Uhr

6:00 Uhr

Fr. 7.12.

18:30 Uhr

19:00 Uhr Heilige Messe für Anton Ruetz / Alfred Tangl / Sophie und Ernst Kropf / Franz und Kreszenz Fringer und Kinder / Arme Seelen Do. 13.12.

Tauffeier Manuel Unsinn

Hl. Barbara

17:30 Uhr

Rosenkranz

Rosenkranz für geistliche Berufe und Beichtgelegenheit

18:00 Uhr

Vorabendmesse für August und Rosa Fink und Josef Flür / Erna Lanbach / Josef und Josefine Zoller / Hans Lung (Jm.) / Arme Seelen / Sammlung für Bruder und Schwester in Not

Sa. 15.12.

So. 16.12. 10:00 Uhr

Rorate für Klara und Rudolf Köll, Mathilde und Johann Partoll / Martha Huber und Angehörige / Reinhold Juen / Gertraud Notdurfther / Toni (Jm.), Fini und Anton Kuprian / Musik: Orgel und Volksgesang – anschließend Frühstück

Heilige Messe für Pfg. / Josef Kohler / Aloisia und Hermann Baumann und Herman Oberhofer / Kreszenz und Alois Tangl und Angehörige / Franz Strasser, Eltern und Geschwister / Arme Seelen / Sammlung für Bruder und Schwester in Not

15:00 Uhr

Tauffeier Michael Oberhofer

18:30 Uhr

Rosenkranz für geistliche Berufe und Beichtgelegenheit

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 10:00 Uhr

Hl. Messe für Verstorbene der Fam. Buttinger und Baumann / Willi Raich / Amalia Pohl und Franz Egger / Roman Flür und Angehörige / Alois und Anna Ganner / Arme Seelen

15:00 Uhr

feierliche Marienandacht zum Hochfest Erneuerung des Taufversprechens und Weihegebet – anschließend Kaffee und Kuchen im Pfarrheim

Di. 18.12.

19:00 Uhr Heilige Messe für Sylvia / Hilde und Klaus Sailer und Angehörige / Hedwig und Leo Doblander / Fam. Buchschwenter und Lederle / Arme Seelen Do. 20.12. 6:00 Uhr

Rorate für Verstorbene der Fam. Gstrein und Fringer / Frieda und Hermann Kurz / Hermann Sterzinger und Karl Flür / Josef und Josefine Doblander und Christl und Erika Reich / Fam. Johann Huber und Angehörige / Arme Seelen / Musik: Bläsergruppe – anschließend Frühstück

Sa. 22.12. 17:30 Uhr

Rosenkranz

18:30 Uhr

2. Adventsonntag 10:00 Uhr

www.tarrenz.at

3. Adventsonntag – Gaudete

Hl. Nikolaus

19:00 Uhr Barmherzigkeitsabend Hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde, Beichtgelegenheit, Eucharistischer Segen, Musik, Anbetung

So. 9.12.

Hl. Odilia, Hl. Luzia

11:00 Uhr

Hl. Ambrosius

Sa. 8.12.

Rosenkranz für geistliche Berufe und Beichtgelegenheit

Rorate für Sigmund Tangl / Gerhard Köll und Eltern, Lung und Köll / Verst. der Fam. Pohl, Doblander und Huber/ Simon und Luise Schnegg / Fam. Witting, Reinstadler und Köll / Fam. Krabacher und Raggl / Musik: Schüler VS-Tarrenz – anschließend Frühstück

19:00 Uhr Heilige Messe für Klaus, Hilde und Sylvia Sailer und Angehörige / Rosa, Alois, Franz und Norbert Baumann / Heinrich Schönnach / Hans Fringer, Fam. Morack, Sepp, Hermie und Brigitte Thurner / Arme Seelen Do. 6.12.

Hl. Damasus

6:00 Uhr

Das ewige Licht brennt in dieser Woche im Gedenken an Josef Großkopf und Anna Unsinn/ Alois, Auguste und Maria Stafler Di. 4.12.

Di. 11.12.

Heilige Messe für die Pfg. / Berta Doblander / Fam. Karl Huber/ Adelheid (Jm.) und Maria Tiefenbrunner / Wolfgang Kofler / Augusta und Alois Fringer und Geschwister / Arme Seelen

So. 23.12.

Vorabendmesse für Ursula, Emil und Michael Schöpf und Angehörige / Maria, Johann und Walter Tangl und Angehörige / Gertrud Marth (Jm.) / Fam. Juen, Auderer / zu Ehren der Gottes Mutter Maria 4. Adventsonntag


11

10:00 Uhr

2018

PFARRE TARRENZ / TERMINE

Heilige Messe für Pfg. / Maria Doblander und Verst. Angehörige / Alois und Anna Schlapp / Konrad Doblander und Eltern / Ernst und Hilde Doblander und Arme Seelen Das ewige Licht brennt in dieser Woche für Otto Baumann

Mo. 24.12.

Heiliger Abend 18:00 Uhr

Feier zum Heiligen Abend und Kindersegnung

24:00 Uhr Gottesdienst zur heiligen Nacht für Leb. und Verst. der Pfarrgemeinde / Leb. und Verst. des Krippenvereins / Leb. und Verst. der Fam. Stricker und Ruetz / Verst. der Fam. Franz und Anton Fischer / Musik: Kirchenchor

Firmanmeldung ... am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 von 16:00 bis 18:00 Uhr für alle SchülerInnen, die in die dritte Klasse gehen (Mittelschule, Gymnasium, usw.). Die Firmung ist am Samstag, den 18. Mai um 10:30 Uhr.

Pfarrbüro Bürozeiten Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Telefonisch erreichbar am Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 unter der Nr. 0664 88 73 91 30

Hochfest Geburt des Herrn; Weihnachten 10:15 Uhr

Foto: beda

Di. 25.12.

SEITE 15

Heilige Messe für Otto Baumann und Eltern / Anna Eiter / Erwin Reinstadler, Fam. Schnegg, Witting und Riedl / Karl, Marianne und Maria Wörle und Hermine Godl / Andreas Grüner Hl. Stephanus

Mi. 26.12. 10:00 Uhr

Sa. 29.12.

Hl. Messe für Paul und Berta Schnall und Norbert und Stefanie Santer / Rosa und Friedrich Huber und Angeh. / Frieda Tiefenbrunner / Toni, Fini und Anton Kuprian / Regina Lanbach und Sabina Strigl Hl. Thomas Becket

17:30 Uhr

Rosenkranz

18:00 Uhr

Vorabendmesse für Mang Katharina / zu Ehren des hl. Franziskus / Roman, Maria und Hermann Walch / Trudi Nothdurfter / Arme Seelen Fest der hl. Familie

So. 30.12. 10:00 Uhr

Hl. Messe für die Pfg. / Johanna Kurz und Angeh. / Willi Raich / Kurt Baumann (Jm.) / Prantl Helmut / Antonia Tangl und Arme Seelen Das ewige Licht brennt in dieser Woche im Gedenken an Kurt Baumann / Werner Flür / Georg und Erna Wörle

Di. 01.01. 18:00 Uhr

Neujahrsgottesdienst

Die Pfarre Tarrenz wünscht allen Gemeindebürgern ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019. Gebetsanliegen des Papstes: Dass alle, die das Evangelium verkündigen, eine Sprache finden, die den unterschiedlichen Menschen und Kulturen gerecht wird. Ab sofort gibt es die Pfarre Tarrenz auch im Internet www.pfarre-tarrenz.at

Weihnacht im Museum a bissle wia friager

Recht herzlich möchten wir auch heuer wieder alle Freunde und Förderer des Heimatmuseums Tarrenz zur alljährlichen „Weihnacht im Museum“ einladen. Ein Hauch von gestern, ein gemütliches Beisammensein mit Freunden im Heute und die weihnachtliche Vorfreude von morgen, all das möchten wir mit euch im Museum am 8. Dezember ab 16:00 Uhr erleben. Es wird für euch wieder Weihnachtliches gesungen, gespielt, vorgetragen, erzählt, vorge-

stellt, gebacken – zum Mitnehmen und Genießen. Unser aller Museum wird wieder mit hunderten Kerzlein für euch geschmückt und wir erwarten euch schon mit Freuden zu einem gemeinsamen, unvergesslichen Abend. Museumsverein Tarrenz Obfrau Inge Eder www.tarrenz.at


SEITE 16

TERMINE

MutterElternBeratung

11

2018

Einladung

Am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 findet um 14:00 Uhr „in der Brugge“ wieder unser gemütlicher Nachmittag statt.

Die Geburt eines Kindes bringt viel Freude, Veränderung, aber auch Unsicherheit. Die Mitarbeiterinnen der Mutter-Eltern-Beratung beraten, begleiten und unterstützen Sie bei allen Fragen.

Wann? jeden 2. Dienstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr Wo? Gemeindeamt „Brugge“

Wir organisieren gerne die An- und Rückfahrt. Um Anmeldung bei der Obfrau unter Tel. 0664 452 69 80 wird gebeten.

Die Mutter-Eltern-Beratung ist eine Einrichtung der Landessanitätsdirektion für Tirol.

Alle Pensionistinnen und Pensionisten sind recht herzlich eingeladen.

Hebamme:

Julia-Christin Casdorf St. Wendelin 74 Nassereith Tel. 0677 615 93 864

www.gasthaus-sonne.at

www.tarrenz.at

Kostenlose Rechtsberatung Der nächste kostenlose Beratungstermin findet am Dienstag, den 11. Dezember 2018, in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Gemeinde Tarrenz (großes Sitzungszimmer Parterre) statt. Es wird um vorherige telefonische Terminvereinbarung in

der Kanzlei Dr. Esther PechtlSchatz unter 05412 63030 bzw. um Anmeldung per Mail unter: imst@anwaelte.cc gebeten. Rechtsanwältin Dr. Esther Pechtl-Schatz Rathausstraße 1 6460 Imst www.anwaelte.cc

Obfrau Evi Keplinger


11

2018

SEITE 17

TERMINE

Advent in der Bibliothek Alle Jahre wieder! Jeden Dienstag und Freitag im Advent lädt die Bibliothek ein, etwas länger bei uns sitzen zu bleiben und einen Punsch und Weihnachtskekse in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Wir freuen uns, euch begrüßen zu dürfen.

Der Nikolaus kommt!

Öffnungszeiten Bibliothek

Es ist wieder soweit: Der Nikolaus kommt! Wenn ein Auftritt des Krampus erfolgen soll, dann genau nach Wunsch der Eltern.

Die Bibliothek bleibt am 25.12., 26.12., 1.1. und am 2.1. geschlossen. [steph]

Anmeldung bei Karl Zoller unter Tel. 0699 177 112 34 (mit oder ohne Krampus)

0650 400 6785 · klaus.freigassner@cni.at www.happis-huette.at

... am 5. und 6. Dezember 2018 zu allen Familien, die seinen Besuch wünschen (ohne Krampus).

Abend

Der

Barmherzigkeit

Anmeldung bis spätestens Freitag, 30. November! ... bei: Brigitte Schönnach Tel. 0664 171 70 18 Der Erlös kommt Kindern im Dorf zugute.

Freitag, 07.12.2018 Heilige Messe, Beichtgelegenheit, Eucharistischer Segen, Musik, Anbetung

Beginn:19 Uhr Pfarrkirche Tarrenz WERNER STANGL Fabrikstraße 9 | 6460 Imst | Tel. +43 (0) 676 / 66 200 72 info@ofenbau-stangl.tirol | www.ofenbau-stangl.tirol

www.tarrenz.at

www.tarrenz.at


SEITE 18

TERMINE

NIKOLAUS Einzug mit

SONNTAG

2. 12. 2018

TARRENZ DORFPLATZ

Beginn: 13 Uhr · Nikolauseinzug 14.30 Uhr

An die Kinder verteilt der Nikolaus Süssigkeiten!

Für das leibliche Wohl ist am Dorfplatz gesorgt!

Auf zahlreichen Besuch freut sich die FF Tarrenz

MUSIK IM DORF Adventlicher Abend mit der

Landesmusikschule Imst in Zusammenarbeit mit der Musikkapelle Tarrenz

Wann:

Freitag 7.12.

Um:

18:00 Uhr

Wo:

Mehrzwecksaal Tarrenz

www.tarrenz.at

11

2018


11

2018

SEITE 19

DIE GEMEINDE INFORMIERT ...

Sonntag, 25. November 2018 11.00 bis 17.00 Uhr Mehrzweckgebäude Tarrenz Adventmarkt der Vinzenzgemeinschaft

Samstag, 08. Dezember 2018 16.00 Uhr Heimatmuseum Weihnacht im Museum - a bisslà wia friàgar

Samstag, 01. Dezember 2018 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude Tarrenz Adventsingen - Kirchenchor Tarrenz

Samstag, 15. Dezember 2018 14.00 Uhr Mehrzweckgebäude Tarrenz

Samstag, 01. Dezember 2018 ab 17.00 Uhr und Sonntag, 02. Dezember 2018 ab 10.00 Uhr Mehrzweckgebäude Tarrenz Krippenausstellung - Krippenverein Tarrenz Sonntag, 02. Dezember 2018 13.00 Uhr Beginn des Nikolausmarktes mit Nikolauseinzug am Dorfplatz Mittwoch, 05. Dezember 2018 19.00 Uhr Dorfplatz Kluane Krampeler Donnerstag, 06. Dezember 2018 20.00 Uhr Dorfplatz Tårreter Krampeler Freitag, 07. Dezember 2018 18.00 Uhr Mehrzweckgebäude Tarrenz „Musik im Dorf“ Adventabend der Landesmusikschule Imst

Seniorenweihnachtsfeier Sonntag, 16. Dezember 2018 16.00 Uhr Obtarrenz - neben Feuerwehrhalle Obtårreter Weihnachtshuangart Sonntag, 16. Dezember 2018 ab 18.00 Uhr Kapellen & Plätze im Dorf sowie allen Weilern Adventspiel der Musikkapelle Tarrenz Montag, 24. Dezember 2018 18.00 Uhr und 24.00 Uhr Pfarrkirche Tarrenz

Kindersegnung & Christmette Samstag, 29. Dezember 2018 16.00 Uhr Mehrzweckgebäude Tarrenz Vorsilvesterschießen des FC Tarrenz Freitag, 04. Jänner 2019 19.00 Uhr Gemeindeamt Tarrenz Neujahrsempfang der Gemeinde Tarrenz Sonntag, 06. Jänner 2019 11.30 Uhr Mehrzweckgebäude Tarrenz Neujahrskonzert der Musikkapelle Tarrenz

www.tarrenz.at


11

Das Leben als Single hat 2 große Nachteile: 1) man kann nicht darauf hoffen, dass der Partner aufräumt, 2) auch wenn man krank ist, muss man alles selber machen, Haushalt, einkaufen, Zwiderwurz schreiben usw. Die Zeit vertreibt sich der kranke Single mit TV und Internet. Dort las ich vom Skandal des designierten Tiroler SPÖ-Chef Georg Dornauer. Seinen Spruch über eine erkrankte (gute Besserung!) grüne Landesrätin: „Ich will mir die Landesrätin nicht in der Horizontalen vorstellen!“ Da wollte einer wohl auf lustig machen. Wer jedoch 2018 noch so einen Spruch reißt, ist mit Intelligenz und Gespür wohl nicht unbedingt gesegnet. Dornauer hat sich noch in der Sitzung für seinen Sager entschuldigt. Und hat dafür einiges auf die Fresse bekommen. Er sollte seine Lektion gelernt haben und gut ist. Aber weit gefehlt! Die SPÖ(!)-Frauen fordern seinen Rücktritt, die ÖVP-Frauenministerin – in Bezugnahme auf einen ähnlichen ÖVP-Fall – gar seinen Parteiausschluss! Wow! „Political correctness“ nun auch bei uns über allem. Auch über Hausverstand und Verhältnismäßigkeit. Und um auch selbst die (Werbe-)Klischees zu erfüllen, rufe ich jetzt meine Mama an und jammere, wie schlimm denn mein „Männerschnupfen“ ist. [mac] info@rolandfluer.at www.rolandfluer.at

www.tarrenz.at

2018

nt ve Ad er nz 19 rre te Ta f Sei um au e z ie in S rm en Te find

Holst ma’s bitte

le Al

Zwiderwurz

2018

Veranstaltungen & wichtige Termine im Dezember

Di. 04.12.

14:00 – 17:00 Uhr

Vinzenzstube

Pfarrheim Tarrenz

Fr. 07.12.

19:00 Uhr

Abend der Barmherzigkeit

Pfarrkirche Tarrenz

Seite 17

Di. 11.12.

9:00 – 11:00 Uhr

Mutter-Eltern-Beratung

Gemeindeamt „Brugge“

Seite 16

Di. 11.12.

14:00 – 17:00 Uhr

Vinzenzstube

Pfarrheim Tarrenz

Di. 11.12.

16:00 – 18:00 Uhr

Kostenlose Rechtsberatung

Gemeindeamt

Seite 16

Do. 13.12.

14:00 Uhr

Pensionistennachmittag

Gemeindeamt „Brugge“

Seite 16

Do. 13.12.

17:00 – 20:00 Uhr

Rotes Kreuz Blutspenden

Mehrzweckgebäude

Seite 17

Di. 18.12.

14:00 – 17:00 Uhr

Vinzenzstube

Pfarrheim Tarrenz

So. 30.12.

21:00 Uhr

Bergalarm im Tanzstadl

Driving Village

Foto: Perktold

SEITE 20

Seite 16

Danke! Wir bedanken uns recht herzlich bei den Werbesponsoren dieser Ausgabe: A.T.S. Dani, Daniel Winkler / Allianz, Georg Perktold / BMH, Baumeister Manfred Happacher / Driving Village / EffCeram, Fischer-Fürrutter / Gasthof Sonne, Andreas Krajic / Gesundheit Plus, Mag. Markus Hangl / Happis Hütte, Klaus Freigassner / Hotel Gurgltaler Hof / Fa. Josko, Dietmar Gotsch / La Luna II, Ali Aydin / Larcher Steinmetz GesmbH / Ofenbau Stangl, Werner Stangl / Pangratz Walter, Elektro-Heiztechnik / Fa. Ramco / Starkenberger Schloss-Stube / Tiroler Versicherung, Benedikt Schmid / Uniqa, Ulrich Plattner / Walchhof, Markus Walch

Wochenend-Dienste praktische Ärzte 01./02.12.

Dr. Florian ALBRECHT

Imst, Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 24

05412 66100

08./09./10.12.

Dr. Hans GEISLER

Imst, Rathausstraße 10

05412 61660

15./16.12.

Dr. Kurt JENEWEIN

Imst, Pfarrgasse 7

05412 66248

22./23.12.

Dr. Stefan REISINGER

Imst, Pfarrgasse 33

05412 66753

25./26.12. 29./30.12.

Die Termine standen zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Nähere Informationen auf www.aektirol.at (Nachtbereitschaft) oder unter der Telefonnummer 141

Wochenend-Dienste Zahnärzte 01./02.12.

Zahnklinik – Poliambulanz

Innsbruck, Anichstraße 35

0512 504 27252

08./09./10.12.

Philip GRAF

Imst, Sirapuit 23

05412 61629

15./16.12.

Zahnklinik – Poliambulanz

Innsbruck, Anichstraße 35

0512 504 27252

22./23.12.

Zahnklinik – Poliambulanz

Innsbruck, Anichstraße 35

0512 504 27252

25./26.12.

Zahnklinik – Poliambulanz

Innsbruck, Anichstraße 35

0512 504 27252

29./30.12.

Zahnklinik – Poliambulanz

Innsbruck, Anichstraße 35

0512 504 27252


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.