Im Gespräch mit Pascal Spielmann, LGT Capital Partners
° DACHFONDS AWARD 2016
Stilvoll kombiniert Im gegenwärtigen Tiefzinsumfeld suchen Anleger zusätzliche Renditequellen, um ihr Portfolio effizient diversifizieren zu können. Der LGT Alpha-Generix-Programme stellt in diesem Zusammenhang eine attraktive Investmentmöglichkeit dar. GELD °
Warum sollte man in die LGT Alpha-
Generix-Programme investieren?
PASCAL SPIELMANN : Bis vor Kurzem gingen viele Anleger davon aus, dass ein gemischtes Portfolio mit Staatsanleihen und Aktien genügend diversifiziert ist. Inzwischen setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, dass dies künftig nicht mehr ausreichen wird. Anleger sind daher auf der Suche nach zusätzlichen Renditequellen, die diversifizierend wirken. Dies kann man mit flexiblen Anlagestrategien erreichen, die sich situativ an das Marktgeschehen anpassen und sich gegenseitig ergänzen, wie es bei den LGT Alpha-Generix-Programmen der Fall ist. Wie kann ein Anleger diese diversifizierenden Renditequellen erschließen?
CREDIT: beigestellt
Durch das systematische Abschöpfen von „alternativen Stilprämien“, das heißt rein regelbasiert und rational. Alternative Stilprämien sind Zusatzrenditen, die man erzielen kann, indem man Verhaltensfehler – sogenannte „Behavioral Biases“ – von Anlegern ausnutzt, die durch institutionelle Sachzwänge sogar verstärkt werden. Ein solcher alternativer Anlagestil ist zum Beispiel „Tactical“. Hierbei werden Saisonabhängigkeiten in der Performance von Indizes ausgenutzt sowie – basierend auf den Zyklen von Wachstum und Inflation – aus einem Korb von Anlageklassen weltweit die attraktivsten ausgewählt. Die Diversifikation zu Aktien und Anleihen entsteht dabei nicht nur aus der Rotation in andere Anlageklassen wie Rohstoffe oder Gold, sondern vor allem auch durch Ver-
wendung modernster Anlagetechniken, die ursprünglich von Hedgefonds entwickelt wurden, sich über Jahre in der Praxis bewährt haben und nun auch außerhalb der Hedgefonds-Welt eingesetzt werden. Dazu gehören insbesondere auch strikte Risikokontrollregeln, die sowohl in die einzelnen Anlagestrategien, als auch auf übergeordneter Ebene ins Programm integriert werden. Damit versucht man, ein vorteilhaftes und asymmetrisches Rendite-Risiko-Profil zu erzielen, bei dem Gewinne höher und häufiger anfallen als Verluste. Insgesamt werden im Rahmen der LGT Alpha-Generix-Programme vier komplementäre Anlagestile angeboten, die dediziert unterschiedliche Rendite-Risiko-Profile aufweisen. In den beiden Flaggschiff-UCITSFonds der LGT Alpha-Generix-Strategien kombinieren wir diese so, dass ein robustes und anpassungsfähiges Vier-Jahreszeiten-Programm entsteht, in dem sich je nach Umfeld Risikogewichtung und Renditebeiträge der verschiedenen Stile verschieben. Wie muss man sich das konkret vorstellen?
Wir kombinieren die vier Stile „Tactical“, „Convergence“, „Long Volatility“ und „Momentum“. Steigt nun beispielsweise die Volatilität an den Aktienmärkten, wird automatisch die „Long Volatility“-Position ausgebaut. Gleichzeitig werden die Stile „Tactical“ und „Convergence“ vom System reduziert und die „Momentum“-Position kontinuierlich dem Marktgeschehen angepasst. Dadurch ergibt sich ein ausgewogenes alternatives Renditeprofil,
das eine niedrige Korrelation zu traditionellen Anlageklassen aufweist. An wen richten sich diese Programme?
Die Programme eignen sich für Anleger, die ihr Aktien- und/oder Anleihen-Portfolio diversifizieren wollen. Sie erschließen sich damit alternative Risikoprofile und haben gleichzeitig die Vorteile traditioneller Anlagen, etwa hohe Berechenbarkeit, Transparenz und in unserem Fall Kosteneffizienz. Je nach Anlegerbedürfnis stehen zwei Versionen des Programms zur Verfügung: Eine der LGT Alpha-Generix-Strategien ist als Ersatz für beziehungsweise als Ergänzung zu Aktienanlagen konzipiert und strebt eine annualisierte Rendite von acht bis zehn Prozent mit einer annualisierten Volatilität von zehn Prozent über einen Marktzyklus von drei bis fünf Jahren an. Für einkommensorientierte Anleger mit geringerer Risikotoleranz und/oder einem kürzeren Anlagehorizont von nur zwei bis drei Jahren bieten wir eine LGT Alpha-Generix-Strategie mit einer geringeren Volatilität an. Dieser ist als Ersatz für beziehungsweise als Ergänzung zu Anleihen konzipiert. Entsprechend wird eine Jahresrendite von vier bis fünf Prozent mit einer Volatilität von etwa fünf Prozent angestrebt. Kontakt für Österreich: Martina Meister, Executive Director martina.meister@lgt.com
Haftungsausschluss: Dieses Marketingmaterial wurde von der LGT Capital Partners und/oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend „LGT CP“) mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die LGT CP gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich dessen Inhalt und Vollständigkeit und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Die in diesem Marketingmaterial geäußerten Meinungen sind diejenigen der LGT CP zum Zeitpunkt der Redaktion und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Das Marketingmaterial dient ausschließlich Informationszwecken und der Nutzung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot, noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Dienstleistungen dar und entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, allenfalls unter Beizug eines Beraters, die Informationen in Bezug auf die Vereinbarkeit mit seinen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Dieses Marketingmaterial darf ohne schriftliche Genehmigung der LGT CP weder auszugsweise, noch vollständig vervielfältigt werden. Es richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbieten. Dieses Marketingmaterial oder Kopien davon dürfen weder in die Vereinigten Staaten, noch an US-Personen gesendet, überbracht oder verteilt werden. Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Zu beachten ist, dass historische Renditeangaben und Finanzmarktszenarien keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. © LGT Capital Partners 2016. Alle Rechte vorbehalten.
NOVEMBER 2016 – GELD-MAGAZIN °
83