4 minute read

Krypto-Narrative

Das Liquiditätsproblem

Decentralized Finance blieb 2021 hinter seinen Erwartungen zurück, doch eine Welle neuer Projekte könnte bald wieder das Interesse von Nutzern und Investoren wecken. Was verbirgt sich hinter DeFi 2.0?

Advertisement

MORITZ SCHUH

Liquiditätsprobleme hinderten DeFi-Anwendungen bisher daran, eine massentaugliche Alternative zu traditionellen Finanzdienstleistungen darzustellen. Mit DeFi 2.0 könnte sich das bald ändern.

Bei DeFi 2.0 geht es hauptsächlich darum, dass DAOs die Beziehung zwischen Kapitalgebern und dem Protokoll selbst verändern.

Tyler Reynolds, Angel-Investor

NFTs lösten Decentralized Finance im vergangenen Jahr als das Buzzword der Kryptowelt ab. Doch schon bald könnte „DeFi“ wieder unter den führenden KryptoNarrativen Stellung beziehen. Ein potentielles Revival wird von vielen Experten auf die Vielzahl neuer DeFi 2.0Projekte zurückgeführt, die die BlockchainFinanzwelt auf das nächste Level heben sollen. Um zu verstehen, was DeFi 2.0 ist, müssen wir erst einen Blick auf DeFi allgemein werfen, was die Bewegung bisher erreicht hat und welche Probleme noch gelöst werden müssen.

Unabhängige Finanzmärkte

Im Mittelpunkt aller DeFiProdukte steht der Wunsch, dezentralisierte Alternativen zu traditionellen Finanzinstrumenten und märkten zu schaffen. Das große Ziel ist es, die einzigartigen Eigenschaften der BlockchainTechnologie und Smart Contracts zu nutzen, um eine Demokratisierung des Finanzwesens und die Befreiung des Sektors von seiner Abhängigkeit von Regulierungsbehörden, Banken und anderen Intermediären zu erreichen. Die Herausforderung dieser Vision besteht darin, sicherzustellen, dass auch ohne Intermediäre wie Banken genügend Liquidität vorhanden ist, um gut funktionierende Märkte zu schaffen.

Erste Schritte

DeFi 1.0 beschreibt die frühe dezentralisierte Finanzinfrastruktur, die das aktuelle DeFiÖkosystem bildet. Sie umfasst dezentrale Handelsplätze (sogenannte DEXs), dezentrale Darlehensanwendungen, algorithmische Stablecoins und synthetische Vermögenswerte. User erhalten durch diese Palette dezentraler Finanzprodukte Zugang zu zuverlässigen Börsen, reibungslosen Krediten und stabilen Währungen – drei zentrale Services, die auch auf traditionellen Märkten unverzichtbar sind. In Bezug auf Transparenz und Kontrolle unterscheiden sich DeFiInnovationen jedoch erheblich von den zentralisierten Unternehmen, die diese Aufgaben bisher erfüllten.

Das Liquiditätsproblem

Liquidität ist eines der Hauptziele eines jeden entwickelten Finanzmarktes und definiert die Möglichkeit, einen Vermögenswert zeitnah und zu geringen Kosten zu handeln. Dies gilt nicht nur für den Tausch, sondern auch für Kredite, Anleihen und Derivate. Die Innovation von DeFi bestand darin, KapitalPools für diese Services zu schaffen, deren Liquidität von Nutzern direkt bereitgestellt wurde. Insbesondere für junge Projekte ist ausreichend Liquidität wichtig, da nur so neue Nutzer in den Markt eintreten und die Anwendungen wachsen können. Ein früher Ansatz war es daher, Anreizprogramme zu schaffen, die Nutzer mit einer hohen Rendite für die Bereitstellung von Liquidität lockten. Dieses Bootstraping geschah in

Form von „Liquidity Mining“, was den Tausch von Projekteigentum in Form nativer Token gegen vorübergehende Liquidität darstellt. Das über die Zeit äußert verbreitete Liquidity Mining brachte jedoch eine Reihe von Problemen mit sich: Aus der Sicht der Verbraucher wurde schnell klar, dass die optimale Strategie darin bestand, Kapital dorthin umzuschichten, wo es am meisten Belohnung gab. Dies führte schnell zu der Tendenz, dass das Kapital abwanderte, sobald die Anreizprogramme versiegten, sowie zu einer langsamen Angebotsverwässerung der Tokenbasis, als verteilte ProjektToken kontinuierlich auf den Markt kamen. Der DeFiSommer 2020 war der Höhepunkt dieser Welle, doch sowohl die Projekte selbst als auch die Investoren wurden sich zunehmend bewusst, welchen Schaden LiquidityMining für das langfristige Wachstum eines Projekts anrichtet, und begannen nach Lösungen zu suchen.

DeFi 2.0 schafft Abhilfe

Liquiditätsbereitstellung durch User erfordert immer ausreichend Incentivierung, weil die hohe KryptoVolatilität ein Verlustrisiko verursacht, das nicht durch die Erträge aus Handelsgebühren, Zinsen und YieldFarmingInitiativen (Pendant zu Liquidity Mining aus Sicht der Nutzer) ausgeglichen werden kann. DeFi 2.0Protokolle schlagen daher neue Wege ein. Während die erste Generation sich auf die Liquidität der Nutzer fokussierte, haben die neuen Produkte einen klaren B2BFokus. Mithilfe der Skalen und Netzwerkeffekte der DeFiProtokolle der Basisschicht soll so die Nachhaltigkeit des Sektors gewährleistet werden.

Liquidity as a Service

Obwohl der Begriff DeFi 2.0 mehr als nur Projekte umfasst, die eine Lösung für das Liquiditätsproblem suchen, stehen diese definitiv im Zentrum der nächsten DeFiEvolutionsstufe. Sogenannte LiquidityasaService (LaaS)Innovationen zählen dabei zu den vielversprechendsten Ansätzen, um Alternativen und Ergänzungen zum LiquidityMining Modell zu bieten. Grob gesagt handelt es sich bei LaaS um Ansätze, die es dem Projekt selbst ermöglichen, die Liquidität ihrer Produkte zu kontrollieren oder sogar zu besitzen. Auf diese Weise soll eine stabile Liquiditätsquelle für die langfristige Entwicklung von Projekten geschaffen und Anreize zwischen Drittanbietern von Liquidität und OnChainProtokollen neu ausgerichtet werden. In Kombination mit Liquidity Mining stehen damit mehrere Werkzeuge zur Verfügung, um Wachstumsphasen, vom anfänglichen LiquiditätsBootstrapping bis zum nachhaltigen langfristigen Wachstum, sorgfältig zu planen und zu ermöglichen.

Bonding-Mechanismus von Olympus DAO

Bond wird geschaffen

Quelle:Olympus DAO Gitbook Bond open end Nutzer

SLP

Ω OHM SLP

Treasury Bonding Vertrag

Daten

Ω OHM Token-Schuld Ethereum Virtual Machine (EVM) Debt Storage: SLP Bonded

SLP

OHM owed Ω

Sperrfrist (Vesting Date)

SLP = LP-Token; SLP Bonded = Bonded Liquidity Provider Token; OHM Owed = geschuldeter OHM Token

Bonding bietet den Nutzern die Möglichkeit, ihren OHM/DAI-Liquidity Provider-Anteil mit dem Protokoll gegen diskontierte OHM zu einem späteren Zeitpunkt zu tauschen. Der Zweck dieses Vorgangs besteht darin, durch das Angebot von Rendite einen Anreiz zu schaffen und Liquidität zu sichern.

LaaS durch Olympus DAO

Olympus DAO zielt darauf ab, einen algorithmischen Stablecoin zu schaffen, und war das erste Projekt, das mit seinem neuartigen Bonding-Mechanismus eine praktikable Alternative zum Liquidity-Mining-Modell geschaffen hat. Durch die Ausgabe seines nativen Tokens OHM mit einem Abschlag ist Olympus in der Lage, LP-Positionen (Liquiditätsanbieter-Token, die OHMHandelspaare repräsentieren) vom Markt zu kaufen, um „protocol owned liquidity“ zu schaffen. Berichten zufolge besitzt Olympus DAO derzeit über 99,5 Prozent seiner eigenen Liquidität. Ein weiterer Mechanismus, den Olympus DAO verwendet, ist das OHM-Staking, das den Verkaufsdruck auf den Token reduziert. Die kürzliche Einführung des Olympus Pro-Dienstes war das erste LaaS-Angebot von DeFi, mit dem das Bonding-Modell von Olympus in das breitere Ökosystem von DeFi eingeführt wurde. Projekte, die ihre eigene Liquidität erwerben, erhalten alle Einnahmen aus Handelsgebühren, tragen aber auch das mit Preisänderungen verbundene Risiko eines „impermanent loss“.