
20 minute read
Ein grosses MERCI an unsere treuen Mitglieder! �����������������������������������������������
by Gastro Bern
Verbandstreue
Ein grosses MERCI an unsere treuen Mitglieder!
Nach der Aufhebung der Zertifi kats- und Maskenpfl icht von Mitte Februar ist ein grosses Stück Normalität zurückgekommen und die Hoffnung ist gross, dass diese Normalität jetzt auch bleibt. In diesem Jahr feiern zahlreiche Betriebe eine «runde» Mitgliedschaft bei GastroBern. Sie alle hatten nicht nur die Beherztheit, einen Betrieb zu eröffnen/übernehmen, sie hatten auch das Können und das Geschick, diesen nun schon über Jahrzehnte lang zu führen und durch die Corona-Krise zu steuern. Wir danken für die langjährige Verbandstreue, denn nur mit unseren Mitgliedern sind wir stark und können etwas bewegen. Das ist fast so wie bei einer Heirat...! Å

Der Vorstand, die Direktion, die Regionalsektion und das ganze Mitarbeiter-Team von GastroBern gratulieren zu folgenden Jubiläen:
50 Jahre – Goldenes Jubiläum • Restaurant National, Burgdorf • Gasthof Altels, Kandergrund • Gasthof zum Bären, Süderen • Restaurant Au Vieux Grenier, Plagne • Gasthof Leuenberger, Wangenried
40 Jahre – Rubinjubiläum • Hotel-Restaurant Stalden, Lütschental • Restaurant du Nord, St-Imier • Restaurant Alpenrösli, Saanen • Restaurant Krone, Hindelbank 30 Jahre – Perlenjubiläum • Gasthof Zum Becher, Niederried Interl • Hotel Blume, Interlaken • Hotel-Restaurant Luegibrüggli, Unterseen • Gasthof Waldhäusern, Emmenmatt • Café Espresso, Bern • Brasserie de la Place, St-Imier • Restaurant Hirschen, Worb • Restaurant Pizzeria Bahnhof,
Lotzwil • Restaurant Zur alten Post, Burgdorf • Restaurant Thalsäge, Lützelfl üh • Restaurant Marzilibrücke, Bern • Fischereipark, Worben • Hotel-Restaurant Möve, Faulensee • Hotel Gasthof Kreuz, Konolfi ngen • Hotel Bellevue, Heiligenschwendi • Hotel Kernen, Schönried • Restaurant Bären Sand, Schönbühl-Urtenen • Restaurant Bellevue Stock, Brienz BE

25 Jahre • Stadler's Catering & Events, Niederscherli • Lorenzini Ristorante, Bern • Restaurant Bären, Münchenbuchsee • Wirtschaft Utiger, Moosseedorf • Hotel-Restaurant Bahnhof, Reichenbach i� K� • Restaurant Linde, Kappelen • Baspo Bundesamt für Sport, Magglingen/Macolin • Restaurant Kreuz, Thun • Restaurant Steinbock, Thun • Restaurant zum blauen Engel, Bern • Deltapark Vitalresort, Gwatt (Thun) • Haberbüni Restaurant, Liebefeld • Restaurant Dona Flor, Frieswil • Café Restaurant Tram Egge, Bern • Il Ristorantino, Bern • Restaurant Sternen, Kallnach • Restaurant Waldheim, Bern • Ribs Steakhouse, Thun • Bar Take Away Sommerkino,
Langenthal • Golfhotel, Saanenmöser • Restaurant am Lauenen See,
Lauenen b� Gstaad • Altes Tramdepot, Bern • Gasthof Kreuz, Oberönz
Aufgeführt sind alle Mitgliedschaften, die seit dem Eintrittsdatum bestehen, lückenlos und ohne Austrittsdatum geführt werden�
Sicher haben alle Jubilaren gute und stürmische Zeiten durchlebt, aber stets ehrgeizige Ziele angestrebt� Wir wünschen allen «Geburtstagskindern» und all unseren Mitgliedern weiterhin viele Gäste, die oft und gerne «reinschauen» und sich verwöhnen lassen�
rw

Fidélité envers l’association
Un grand MERCI à nos fidèles membres!
Après la levée de l’obligation de Après la levée de l’obligation de présenter un certifi cat et de porter présenter un certifi cat et de porter un masque de la mi-février, nous un masque de la mi-février, nous avons retrouvé une bonne dose de avons retrouvé une bonne dose de normalité et l’espoir est grand que normalité et l’espoir est grand que cette normalité demeure à présent. cette normalité demeure à présent. Cette année, de nombreux établisCette année, de nombreux établissements célèbrent l’anniversaire sements célèbrent l’anniversaire de leur adhésion à GastroBerne de leur adhésion à GastroBerne avec un chiffre rond. Tous ont non avec un chiffre rond. Tous ont non seulement eu le courage d’ouvrir seulement eu le courage d’ouvrir ou de reprendre un établissement, ou de reprendre un établissement, mais également la capacité et l’hamais également la capacité et l’habilité de le diriger depuis des bilité de le diriger depuis des décennies déjà et de le guider à décennies déjà et de le guider à travers la crise du coronavirus. travers la crise du coronavirus. Nous les remercions pour leur Nous les remercions pour leur fi délité de longue date envers l’asfi délité de longue date envers l’association, car c’est uniquement sociation, car c’est uniquement grâce à nos membres que nous grâce à nos membres que nous sommes forts et pouvons faire bousommes forts et pouvons faire bouger les choses. C’est presque comger les choses. C’est presque comme un mariage...! Åme un mariage...! Å


Le comité directeur, la direction, la Le comité directeur, la direction, la section régionale et toute l’équipe des section régionale et toute l’équipe des collaborateurs de GastroBerne adrescollaborateurs de GastroBerne adressent leurs félicitations pour les annisent leurs félicitations pour les anniversaires suivants: versaires suivants:
50 ans – anniversaire d’or 50 ans – anniversaire d’or • Restaurant National, Berthoud • Restaurant National, Berthoud • Gasthof Altels, Kandergrund • Gasthof Altels, Kandergrund • Gasthof zum Bären, Süderen • Gasthof zum Bären, Süderen • Restaurant Au Vieux Grenier, Plagne • Gasthof Leuenberger, Wangenried


40 ans – anniversaire de rubis 40 ans – anniversaire de rubis • Hôtel-Restaurant Stalden, Lüt• Hôtel-Restaurant Stalden, Lütschental schental • Restaurant du Nord, St-Imier • Restaurant du Nord, St-Imier • Restaurant Alpenrösli, Saanen • Restaurant Alpenrösli, Saanen • Restaurant Krone, Hindelbank • Restaurant Krone, Hindelbank 30 ans – anniversaire de perle 30 ans – anniversaire de perle • Gasthof Zum Becher, Niederried Interl • Hôtel Blume, Interlaken • Hôtel-Restaurant Luegibrüggli, Un• Hôtel-Restaurant Luegibrüggli, Unterseen terseen • Gasthof Waldhäusern, Emmenmatt • Gasthof Waldhäusern, Emmenmatt • Café Espresso, Berne • Café Espresso, Berne • Brasserie de la Place, St-Imier • Brasserie de la Place, St-Imier • Restaurant Hirschen, Worb • Restaurant Hirschen, Worb • Restaurant Pizzeria Bahnhof, • Restaurant Pizzeria Bahnhof,
Lotzwil Lotzwil • Restaurant Zur alten Post, Berthoud • Restaurant Zur alten Post, Berthoud • Restaurant Thalsäge, Lützelfl üh • Restaurant Thalsäge, Lützelfl üh • Restaurant Marzilibrücke, Berne • Restaurant Marzilibrücke, Berne • Fischereipark, Worben • Fischereipark, Worben • Hôtel-Restaurant Möve, Faulensee • Hôtel-Restaurant Möve, Faulensee • Hôtel Gasthof Kreuz, Konolfi ngen • Hôtel Gasthof Kreuz, Konolfi ngen • Hôtel Bellevue, Heiligenschwendi • Hôtel Bellevue, Heiligenschwendi • Hôtel Kernen, Schönried • Hôtel Kernen, Schönried • Restaurant Bären Sand, Schön• Restaurant Bären Sand, Schönbühl-Urtenen bühl-Urtenen • Restaurant Bellevue Stock, Brienz BE • Stadler’s Catering & Events, Niederscherli • Lorenzini Ristorante, Berne • Restaurant Bären, Münchenbuchsee • Wirtschaft Utiger, Moosseedorf • Hôtel-Restaurant Bahnhof, Reichenbach i� K� • Restaurant Linde, Kappelen • Baspo Bundesamt für Sport, Magglingen/Macolin • Restaurant Kreuz, Thoune • Restaurant Steinbock, Thoune • Restaurant zum blauen Engel, Berne • Deltapark Vitalresort, Gwatt (Thoune) • Haberbüni Restaurant, Liebefeld • Restaurant Dona Flor, Frieswil • Café Restaurant Tram Egge, Berne • Il Ristorantino, Berne • Restaurant Sternen, Kallnach • Restaurant Waldheim, Berne • Ribs Steakhouse, Thoune • Bar Take Away Sommerkino,
Langenthal • Golfhotel, Saanenmöser • Restaurant am Lauenen See,
Lauenen b� Gstaad • Altes Tramdepot, Berne • Gasthof Kreuz, Oberönz Toutes les adhésions listées existent depuis leur date d’entrée au sein de l’association, sans lacune et sans date de sortie� Tous les jubilaires ont certainement connu des périodes prospères et d’autres tourmentées, mais sans jamais abandonner leurs objectifs ambitieux� Nous leur souhaitons à tous et à l’ensemble de nos membres de bénéfi cier de nombreux clients, qui viennent souvent «faire un tour» et se faire dorloter�
25 ans • Stadler’s Catering & Events, Niederscherli • Lorenzini Ristorante, Berne • Restaurant Bären, Münchenbuchsee • Wirtschaft Utiger, Moosseedorf • Hôtel-Restaurant Bahnhof, Reichenbach i� K� • Restaurant Linde, Kappelen • Baspo Bundesamt für Sport, Magglingen/Macolin • Restaurant Kreuz, Thoune • Restaurant Steinbock, Thoune • Restaurant zum blauen Engel, Berne • Deltapark Vitalresort, Gwatt (Thoune) • Haberbüni Restaurant, Liebefeld • Restaurant Dona Flor, Frieswil • Café Restaurant Tram Egge, Berne • Il Ristorantino, Berne • Restaurant Sternen, Kallnach • Restaurant Waldheim, Berne • Ribs Steakhouse, Thoune • Bar Take Away Sommerkino,
Langenthal • Golfhotel, Saanenmöser • Restaurant am Lauenen See,
Lauenen b� Gstaad • Altes Tramdepot, Berne • Gasthof Kreuz, Oberönz Toutes les adhésions listées existent depuis leur date d’entrée au sein de l’association, sans lacune et sans date de sortie� Tous les jubilaires ont certainement connu des périodes prospères et d’autres tourmentées, mais sans jamais abandonner leurs objectifs ambitieux� Nous leur souhaitons à tous et à l’ensemble de nos membres de bénéfi cier de nombreux clients, qui viennent souvent «faire un tour» et se faire dorloter�
rw rw


Hygiene

Im zweiten, vollen Pandemiejahr hat sich die Lebensmittelkontrolle in den Verpflegungsbetrieben nochmals etwas reduziert. Die wesentlichsten Herausforderungen bleiben, es gibt aber auch erfreuliche Entwicklungen.
Nachdem bereits 2020 über 10% weniger Betriebe kontrolliert wurden, bzw� kontrolliert werden konnten, reduzierte sich die Anzahl der durchgeführten Betriebskontrollen nochmals um fast 100 Betriebe� Total wurden 3'139 Verpflegungsbetriebe kontrolliert, die meisten davon angestammte Gastbetriebe, aber auch Kitas, Mittagstische, Cateringfirmen, Heime, Spitäler, Festwirtschaften, Marktstände, Food-Trucks und Pop-ups� Nach Aufhebung des zweiten Lockdowns Ende Mai 2020, war hie und da von Betriebsleitungen zu hören, dass es mühsam sei, die Mitarbeitenden wieder auf die ursprünglichen Leistungs- und Qualitätsstandards zu bringen� Das gilt offenbar auch für die Lebensmittelhygiene und Hygiene-Selbstkontrolle: 3% (lang- und auch letztjähriger Durchschnitt 2%) der Betriebe mussten als «schlecht» eingestuft werden� Am erfreulichen anderen Ende der Bewertungsskala konnte 2021 allerdings 22% aller Gastgewerbebetriebe (2020: 21% / 2019: 19%) eine Null-Fehler-Quote attestiert werden� Das Kantonale Laboratorium des Kantons Bern schreibt dies unter anderem den «systematischen und nachhaltigen Kontrollen» zu� GastroBern darf in dieser Hinsicht sicherlich auch einen Teil seiner eigenen Betriebsberatungs- und Betriebsbegleitungsarbeit zuschreiben, konnten doch auch im zweiten Pandemiejahr über 200 Betriebskontrollen mit weit über 1'000 Laboruntersuchungen durchgeführt werden�
Anzahl Betriebskontrollen 2017 2018 2019 2020 2021
4’072 3’754 3’759 3’325 3’139 Aus den Dutzenden von Lebensmittelgruppen, welche im vergangenen Jahr im Kantonalen Labor untersucht wurden, seien an dieser Stelle diejenigen besonders hervorgehoben, auf welche man als Verantwortlicher für die lebensmittelrechtliche Selbstkontrolle in einem Gastgewerbebetrieb ein besonderes Augenmerk darauf legen sollte:
Aufgeschnittener Modelschinken, Roastbeef, kalter Braten etc.:
Die vor allem für Sandwiches, in leichten Sommergerichten, für Pizzen, aber auch auf Frühstücksbüffets oft verwendeten Lebensmittel mussten in 49% (!) der Fälle beanstandet werden� Es fällt auf, dass die beiden Pandemiejahre eine eklatante Erhöhung der Beanstandungsquote mit sich brachte� Eine mögliche Erklärung liegt nahe: Der Absatz war nicht so hoch und/oder unregelmässiger als die Erfahrung aus den Vorjahren zeigte und damit mussten öfter als vor der Pandemie überlagerte Waren festgestellt werden� In 81% der beanstandeten Proben waren die Enterobacteriaceen das Hauptproblem� Das weist auf Mängel in der Hand- und/oder Prozesshygiene hin� Ungenügendes Händewaschen, mangelhaft gereinigte Aufschnittmaschinen und Schneidbretter sowie schmutzige Arbeitswerkzeuge (Messer etc�) Die Kombination beider Probleme sieht dann in der Praxis meist wie folgt aus: Es werden zu grosse Stücke im Anbruch gehalten� Weil sie gross sind, müssen sie immer wieder ausgepackt, unzählige Male auf die Aufschnittmaschine genommen, (leider) meist wieder in dieselben Folie eingewickelt werden� Dies oft mit blossen, nicht immer frisch gewaschenen Händen�

Rahm aus Bläsern und Rahmmaschinen:
Mit einer Beanstandungsquote von 35% (2020: 29% / 2019: 21%) müssen immer mehr Schlagrahmproben beanstandet werden� Bemerkenswerterweise ausschliesslich dann, wenn der Rahm aus Bläsern oder Schlagrahmmaschinen stammt� Hier liegt das Problem meist in der unsachgemässen Reinigung und Desinfektion der Geräte� Bei den Rahmmaschinen oft auch darin, dass die Kunststoffteile und Übergangsstücke nicht jährlich komplett erneuert werden� Dann sammelt sich Milchstein in den feinen Übergängen an, welcher sich nicht entfernen lässt und zunehmen Nährboden für Keime bietet�
Nebst vorgekochtem Reis und Risotto wurden von der Lebensmittelkontrolle vor allem auch Ebly, Bulgur, Couscous, Gersten- und Hirsegerichte sowie Linsen, bzw� Daal und Kichererbsen, bzw� Hummus entnommen� Auch hier mussten die meisten Beanstandungen wegen einer zu hohen Anzahl Enterobacteriaceen gemacht werden, was – wie bereits erwähnt – auf mangelnde Handhygiene, sowie ungenügende Prozesshygiene hinweist (nicht fachgemässes Abschrecken, Händekontakt, untermengen von Zutaten mit unsauberem Werkzeug etc�)� Zu grosse Produktionsmengen, bzw� zu geringer Abverkauf führen in rund der Hälfte der Beanstandungen zudem zu einer Überschreitung des Richtwertes für die aeroben mesophilen Keime�


Reis, Risotto, Getreidebeilagen, Hülsenfrüchte 2017 2018 2019 2020 2021
25% 28% 27% 27% 22%
43% 30% 9% 13% 30%
32% 30% 7% 26% 19%
Während den Lockdown-Phasen wurde im Take-away-Geschäft mit einem möglichst geringen Stundeneinsatz gearbeitet und «die Zügel in der Lebensmittelhygiene wurden locker geführt»� Als dann im Sommer ein sehr gutes Geschäftsaufkommen festgestellt werden durfte, war man in vielen Betrieben dermassen überlastet, dass schlicht zu wenig Zeit für eine angemessene Produkte- und Produktionshygiene übrig blieb� Die erwähnten Hygieneprobleme liessen sich problemlos beheben, wenn die Grundsätze der «Guten Herstellungspraxis GHP» strikte beachtet würden, welche die Basis jeder Fachausbildung in der Küche sind� Bitte beachten Sie dazu den Kastentext «Die 5 Hygiene-Grundsätze»�
WO LIEGEN DIE PROBLEME?
Folgende Beanstandungsgründe werden in absteigender Reihenfolge als wesentlich erwähnt und entsprechen damit 1:1 der Liste der letzten Jahre: 1� Fehlende, unvollständige, nicht betriebsindividuell angepasste oder nicht umgesetzte Selbstkontrolle-Dokumentation (Selbstkontrolle-Handbuch SKHB); 2� Fehlende Kennzeichnung (Datierung) von vorproduzierten , tiefgefrorenen oder aufgetauten Lebensmitteln; 3� Überlagerung oder falsche Aufbewahrungsbedingungen (Temperaturen, Verpackungen); 4� Im Wert verminderte oder verdorbene Lebensmittel; 5� Schmutzige und/oder Gebrauchsgegenstände, Geräte, Maschinen und
Einrichtungen; 6� Täuschung durch fehlende oder falsche Angaben; 7� Bauliche Mängel� Die Mängel in der Selbstkontrolle-Dokumentation können auch in den von GastroBern durchgeführten Betriebskontrollen festgestellt werden� Das Problem ist fast immer das gleiche: In den beanstandeten Betrieben ist zu wenig Bewusstsein/Verständnis vorhanden, was systematische Qualitätssicherung heisst� Das Selbstkontrolle-Handbuch wird für den Kontrolleur und nicht für den eigenen Nutzen geschrieben� Aber nur mit der Sicht auf den Eigennutzen, würde es im Betrieb auch wirklich etwas bewirken� Ansonsten ist es etwa so, wie wenn in der obligatorischen Schule die Hausaufgaben für die Lehrperson und nicht für den eigenen Wissensgewinn gemacht wurden�
HERKUNFTSDEKLARATION
Dass die Deklaration erneut der zweithäufigste Beanstandungsgrund ist, ruft danach, diese Vorschriften noch einmal genauer anzuschauen: – Herkunftsdeklaration von Fisch:
Fisch muss nur deklariert werden, wenn dieser ganz, in Filets oder Teilen davon serviert wird� Mit anderen
Worten: Fischerzeugnisse aus Fisch-
massen wie dies oft in Fischstäbli, -sticks oder Fischknusperli angetroffen wird, müssen nicht deklariert werden (weil die Herkunft schwer bis nicht zurückverfolgt werden kann, da es sich meist um Filettierabschnitte handelt)� ABER ACHTUNG: Fischknusperli aus Filetstücken (z�B� Zander-Knusperli) müssen selbstverständlich deklariert werden, da es sich um Filetteile handelt� Deklariert wird entweder das Land oder das FAO-Fangebiet (gemäss «Verordnung des EDI betreffend die Information über Lebensmittel» LIV, Anhang 4)� Wie beim Fleisch muss auch beim Fisch die Schweiz als Herkunftsland immer alleine erwähnt werden� Werden Länder erwähnt, sind max� zwei Länder pro Fischart erlaubt, die jedoch zwingend im gleichen Kontinent liegen müssen (z�B� Deutschland/Frankreich oder Thailand/Malaysia)�
– Kann-Deklaration für Hormone und Antibiotika: Ist ein Land auf der Liste vermerkt, welche im Anhang der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung LDV (https:// www�admin�ch/opc/de/classified-compilation/20160155/index� html) eingesehen, bzw� heruntergeladen werden kann, aufgeführt ist, muss für dieses Fleisch folgende Kann-Deklaration ergänzt werden: «Kann mit nichthormonellen Leistungsförderern, wie Antibiotika, erzeugt worden sein�», bzw� «Kann mit Hormonen als Leistungsförderer erzeugt worden sein� »
– Allergendeklaration: Die einzige
Angabe, die dem Gast schriftlich vorliegen muss (gleich wie bei der
Herkunftsdeklaration) ist der folgende Hinweis: «Über Zutaten in unseren Gerichten, die Allergien und / oder Intoleranzen auslösen können, informieren Sie unsere Mitarbeitenden auf Anfrage gerne»
DIE 5 HYGIENE-GRUNDSÄTZE
Die 5 HygieneGrundsätze sind Teil des neuen SelbstkontrolleHandbuches SKHB von GastroBern (R3.1) und basieren auf den Vorgaben der «Guten Herstellungspraxis GHP» und der Leitlinie GVG. Die Grundsätze umfassen folgende fünf Themen:
1. Sorge für Sauberkeit; persönlich und in Räumen und Transportmittel, sowie an Geräten, Einrichtungen 2. Trenne roh von zubereitet, trenne sauber von unsauber 3. Erhitze genügend 4. Lagere im sicheren Temperaturbereich 5. Verwende sauberes Wasser und nur einwandfreie Lebensmittel
Unter diesen fünf Titeln ist detailliert zum jedem Thema aufgelistet, wie gearbeitet und reagiert werden muss, damit man in seinem Handeln jederzeit der GHP genügt. Damit die 5 HygieneGrundsätze auch jedem fremdsprachigen Mitarbeiter verständlich gemacht werden können, liess GastroBern diese in 10 weitere Sprachen übersetzen:
• Französisch • Italienisch
• Englisch • Portugiesisch
• Spanisch
• Serbisch • Türkisch • Tamil (Originalschriftzeichen) • Thai (Originalschriftzeichen) • Chinesisch (Originalschriftzeichen)
Mitglieder von GastroBern können die Übersetzung als PDF kostenlos beziehen (info@gastrobern.ch), für NichtMitglieder werden pro Sprache 5 Franken Unkostenbeitrag erhoben. Es sei hier ein weiteres Mal wiederholt: Die Allergene selbst müssen weder bei den einzelnen Speisen, noch sonst wo in der Speisekarte schriftlich deklariert werden� Man muss dem Gast einzig und alleine zusichern, das aber 100%-ig wahrheitsgetreu und fachlich korrekt, dass seine Fragen zu Allergenen beantworten, bzw� die Zusicherungen bezüglich Allergenen erfüllt werden�
WELCHE HILFESTELLUNGEN GIBT ES?
GastroBern verkauft eine Mustervorlage für das Selbstkontrollkonzept im Betrieb� Zudem kann man GastroBern für massgeschneiderte Mitarbeiterschulung im Bereich der Lebensmittelhygiene beauftragen� Als fortführende Begleitung bietet GastroBern das Dienstleistungspaket
«Begleitete Selbstkontrolle BSK»
an, für Mitgliederbetriebe zu äusserst vorteilhaften Konditionen� Weil die Fahrspesen pauschal inbegriffen sind, kostet BSK im Saanenland gleich viel wie in der Stadt Bern oder im Berner Jura� Informieren Sie sich bitte auf der Website von GastroBern unter der Rubrik «Service»
Der vollständige Jahresbericht 2021 des Kantonalen Laboratoriums Bern mit vielen Details mehr kann unter folgendem QR-Code heruntergeladen werden�
kg

GastroJura bernois et Lac de Bienne
Sondage 2021
Pour la 19ème fois, GastroJura bernois et Lac de Bienne, en collaboration avec Gastroconsult S.A., organise un sondage des prix des commerces de la restauration dans le Jura bernois et la région du Lac de Bienne (sans Bienne). Par ce sondage, nous pouvons communiquer que le prix moyen du café dans le Jura bernois est de CHF 3.68 (2021)� Selon les régions, les prix du café et de l’assiette du jour se situent aux valeurs suivantes :
Le prix du café a évolué de la manière suivante depuis l’année 2008 :
2021 Jura bernois Jura
Café
Assiette du jour 3.68
17.63 3.65
16.77
Année 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2021
Prix café 3.21 3.21 3.25 3.35 3.38 3.39 3.46 3.49 3.52 3.57 3.58 3.63 3.68
Le prix le plus bas est de CHF 3.– et le prix le plus haut est de CHF 4.50� Le prix médian est de CHF 3.70�
Intentions de prix
GastroJura bernois/Lac Biennepour l'année 2022
Moyenne Résultats partiels du sondageIntention Intention arithmétique Médiane plus grand plus petit augmentation plus petit augmentation
GastroJura bernois/Lac Bienne Résultats partiels du sondage
Prix actuels année 2021 Intentions de prix
pour l'année 2022
8.89 9.00 Articles 10.00 6.50 3.09% Moyenne Saignelégier, le 22 décembre 2021 Moyenne Intention 5.21 3.09%5.05 Saignelégier, le 22 décembre 2021 6.70 4.20 1.85% arithmétique© Gastroconsult S.A. Médiane plus grand plus petit arithmétique Médiane plus grand plus petit augmentation1.45 1.85%0.10 © Gastroconsult S.A. 6.00 0.10 20.83% 20.83% 0.10=gratuit 0.10=gratuit2.88 2.90 Eau minérale litre 3.50 2.20 1.67% 8.62 8.70 10.00 5.90 8.89 9.00 10.00 6.50 3.09% Saignelégier, le 22 décembre 2021 3.64 1.67%3.60 Eau minérale bt 5 dl 4.50 3.00 1.82% 5.11 5.00 6.00 4.20 5.21 5.05 6.70 4.20 1.85% © Gastroconsult S.A. 4.91 1.82%4.95 Carafe litre 5.70 4.20 1.03% 1.20 0.10 6.00 0.10 1.45 0.10 6.00 0.10 20.83% 3.02 1.03% 3.00 3.50 2.50 1.99% 0.10=gratuit 3.80 1.99%3.80 Eau minérale ouverte verre 2 dl 4.50 3.30 2.09% 2.84 2.90 3.20 2.20 2.88 2.90 3.50 2.20 1.67% 5.06 2.09%5.00 Eau minérale ouverte verre 3 dl 5.90 4.20 1.42% 3.58 3.60 4.00 3.00 3.64 3.60 4.50 3.00 1.82% 4.44 1.42%4.40 Eau minérale ouverte verre 5 dl 5.50 3.80 1.57% 4.86 4.85 5.70 4.20 4.91 4.95 5.70 4.20 1.03% 4.48 1.57%4.50 5.50 3.80 2.02% 2.02% 3.29 3.30 3.80 2.80 2.07% 3.67 3.70 3.90 3.30 0.92% 4.02 3.95 4.50 3.50 2.06% 4.05 4.05 4.10 4.00 6.58% 4.54 4.70 4.90 4.20 3.58% 3.73 3.70 4.50 3.00 1.41% 3.70 3.65 4.50 3.30 1.72% 5.52 5.25 9.00 3.50 4.74% 5.63 5.50 8.00 4.50 4.00% 3.87 3.70 5.50 3.30 1.39% 19.32 18.50 25.00 16.50 1.39% 3.83 3.80 5.00 3.40 1.24% 19.09 19.00 25.00 17.00 1.09% 4.40 4.20 7.50 3.20 1.09% 21.68 21.00 31.00 16.00 1.16% 4.00 3.70 5.50 3.00 1.27% 21.92 18.50 39.00 15.00 1.15% 3.64 3.70 4.00 3.20 2.83% 18.18 18.50 20.00 16.00 2.83% 36.84 36.50 52.00 29.00 0.75% 17.75 17.25 23.50 14.00 0.71% 27.46 27.75 35.50 19.00 1.23% 19.75 19.50 38.00 7.00 0.77% 22.18 22.00 32.00 19.00 1.64% 6.24 6.50 7.50 4.00 2.62%
Limonades verre 2 dl 2.96 2.90 3.40 2.50 3.02 3.00 3.50 2.50 1.99% 2.07% Limonades verre 3 dl 3.72 3.75 4.00 3.30 3.80 3.80 4.50 3.30 2.09% 0.92% Limonades verre 5 dl 4.99 5.00 5.90 4.20 5.06 5.00 5.90 4.20 1.42% 2.06% 6.58% Minérales en bouteilles 33 cl 4.37 4.35 5.00 3.80 4.44 4.40 5.50 3.80 1.57% 3.58% Limonades en bouteilles 33 cl 4.39 4.50 5.00 3.80 4.48 4.50 5.50 3.80 2.02%
1.41% 1.72% Bière CH à la pression 2 dl Bière CH à la pression 2,5 dl 3.23 3.63 3.25 3.65 3.50 3.90 2.60 3.30 3.29 3.67 3.30 3.70 3.80 3.90 2.80 3.30 2.07% 0.92% 4.74% Bière CH à la pression 3 dl 3.94 3.90 4.50 3.50 4.02 3.95 4.50 3.50 2.06% 4.00% Bière Etrangère à la pression 2 dl 3.80 3.80 3.80 3.80 4.05 4.05 4.10 4.00 6.58% 1.39% Bière Etrangère à la pression 2,5 dl 4.39 4.30 4.80 4.00 4.54 4.70 4.90 4.20 3.58% 1.39% 1.24% Café, sucre et crème 3.68 3.70 4.50 3.00 3.73 3.70 4.50 3.00 1.41% 1.09% Thé 3.63 3.55 4.50 3.20 3.70 3.65 4.50 3.30 1.72% 1.09% 1.16% 1.27% Anisés 45 ° 2 cl 5.27 5.00 8.50 3.50 5.52 5.25 9.00 3.50 4.74% 1.15% Apéritif 4 cl 5.41 5.00 8.00 4.50 5.63 5.50 8.00 4.50 4.00% 2.83% 2.83% 0.75% Vin du lac, blanc 1 dl 3.82 3.70 5.50 3.20 3.87 3.70 5.50 3.30 1.39% Vin du lac, blanc 5 dl 0.71% Fendant 1 dl 1.23% 0.77% Fendant 5 dl 1.64% Rosé CH 1 dl 2.62% Suffisantes 36% Rosé CH 5 dl Aucune demande présentée 32% 19.06 18.50 25.00 16.00 19.32 18.50 25.00 16.50 1.39% 3.78 3.80 5.00 3.20 3.83 3.80 5.00 3.40 1.24% 18.88 19.00 25.00 16.00 19.09 19.00 25.00 17.00 1.09% 4.36 4.20 7.50 3.00 4.40 4.20 7.50 3.20 1.09% 21.43 21.00 31.00 15.00 21.68 21.00 31.00 16.00 1.16%
Côte-du-Rhône rouge 1 dl Côte-du-Rhône rouge 5 dlLes restaurateurs ayant réduit leur personnel ont licencié 1,1 collaborateurs en moyenne! Aucune demande présentée 32% Oui 40.0% Les restaurateurs ayant réduit leur personnel ont licencié 1,1 collaborateurs en moyenne! 4.43 2.42% 3.95 21.67 3.60 18.00 5.50 39.00 3.00 15.00 4.00 21.92 3.70 18.50 5.50 39.00 3.00 15.00 1.27% 1.15% 3.71 2.42% Goron 1 dl 1.56% 3.54 3.50 3.80 3.20 3.64 3.70 4.00 3.20 2.83% 9.16 1.56% Goron 5 dl 1.83% 17.68 17.50 19.00 16.00 18.18 18.50 20.00 16.00 2.83% 17.35 1.83% 1.19% Vin rouge btlle meilleur marché 1.19% 36.57 36.00 52.00 29.00 36.84 36.50 52.00 29.00 0.75% Assiette du jour 17.63 17.00 23.50 14.00 17.75 17.25 23.50 14.00 0.71% Steak-frites-salade 27.13 27.25 35.50 19.00 27.46 27.75 35.50 19.00 1.23% Premier plat le meilleur marché 19.60 18.50 38.00 7.00 19.75 19.50 38.00 7.00 0.77% Fondue au fromage (200g) 21.82 22.00 32.00 19.00 22.18 22.00 32.00 19.00 1.64% Petite salade verte 6.08 6.50 7.50 4.00 6.24 6.50 7.50 4.00 2.62%
Comment jugez-vous les aides pour cas de rigueur Insuffisantes 32% Suffisantes 36% Aucune demande présentée 32% Avez-vous licencié du personnel ? Non 60% Oui 40.0%


Agenda GastroBern Agenda de GastroBerne


«Frühlings-Rendez-vous der Berner Gastronomie» Montag, 9. Mai 2022, Hotel Weisses Kreuz in Lyss
GastroBär-Apéro Montag, 5. September 2022, Kursaal in Bern
Vollmondfondue Sonntag, 9. Oktober, in verschiedenen Mitgliederbetrieben im ganzen Kanton Bern «Rendez-vous printanier de la gastronomie bernoise» Lundi 9 mai 2022, Hôtel Weisses Kreuz à Lyss
Gastro-Bär-Apéro Lundi 5 september 2022, Kursaal à Berne
Fondue sous la pleine lune Dimanche 9 octobre 2022 dans différents établissements membres du canton de Berne

Verlagskiosk

Wir verkaufen alle gängigen Verlagsartikel für Gastrobetriebe: Hygiene-Selbstkontrolle nach Leitlinie GVG, Arbeitsverträge etc.
Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88 oder online: www�gastrobern�ch