
19 minute read
Weiterbildungszentrum – Neuigkeiten aus der Kurs- und Prüfungsecke
from BärnerChanne 2/2020
by Gastro Bern
Weiterbildungszentrum
Neuigkeiten aus der Kurs- und Prüfungsecke
In den letzten Monaten war in der Gastronomie- und Wirtefachschule von GastroBern viel los. Zuerst mussten diverse Kurse auf Distance Learning umgestellt oder verschoben werden. Prüfungen sind ausgefallen und das Nichtwissen ab wann was wieder möglich ist, war nicht gerade einfach. Damit wir ab 8. Juni wieder zum Präsenzunterricht und Prüfungen vor Ort zurückkehren konnten, musste ein Schutzkonzept für die Kurse und die Cafeteria erstellt werden. Mit gebündelten Kräften haben wir das gut hingekriegt.





WIR LASSEN BILDER SPRECHEN:




REFERENTENWECHSEL IM WIRTEKURS UND GASTROGRUNDSEMINAR G1
Wir haben Ende vom letzten Jahr und anfangs 2021 die Suche nach Referen
Matthias Kriegl Er ist der Profi, wenn es um Schulungen rund um den Service/Verkauf geht! Er unterrichtet das Modul 5 (Service/Verkauf) im Rahmen vom G1 sowie das Fach Berufsethik/Suchtprävention im Modul 1 (Wirtekurs-Modul) und leitet Weiterbildungskurse aus dem Programm «Weiterbildung à la carte». Zudem ist er als Experte für das Modul 5 gewählt.

Matthias Kriegl hat das Wort Meine Passion für die Gastronomie, wurde mir durch den Betrieb meiner Grosseltern bereits in die Wiege gelegt.
Später habe ich in Wien an der Gastgewerbefachschule den Beruf des Kochs/ Kellners und Hotelkaufmanns erlernt.
Da mich mit 18 Jahren noch niemand als Direktor einstellte, entschied ich mich für den klassischen Weg vom Commis zum Manager. Durch gute Lehrer und Berufskollegen konnte ich mir ein breites Fachwissen aneignen. Mein betriebswirtschaftliches Wissen professionalisierte ich durch mein Food & Beverage Studium sowie mein MBA in Sport- & Eventmanagement.
Bis heute begeistert mich die Gastronomie und deren Vielfalt. Nach jahrelanger Tätigkeit an internationalen Hotelfachschulen in der Schweiz, ehrt es mich jetzt ganz besonders, mein Wissen den Teilnehmenden in der Wirte- und Gastronomiefachschule von Gastro Bern weitergeben zu dürfen. ten als Ergänzung für unseren Referentenpool lanciert. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir dynamische, fachkundige Persönlichkeiten gefunden haben, welche bei uns neu unterrichten. Wir heissen die vier
Daniel Reichenpfader Er übernimmt ab 1. Januar das Modul 6 Küche als Hauptreferent und Teileinsätze im Modul 1 vor allem in den Fächern LMG/ Hygiene. Expertentätigkeiten in den Modulen 1 und 6 sowie zusätzliche Einsätze in weiteren Fächern sind geplant.
Daniel Reichenpfader hat das Wort «It's all about taste». Dieser Grundsatz begleitete mich die letzten zwanzig Jahre in der Gastronomie. Irreführend ist nur, das genau dieses Zitat lediglich mit Essen in Verbindung gebracht wird. Der gute oder auch der schlechte «Taste» definiert in meinen Augen die Haltung zu sämtlichen Aufgabe die man für seine Zukunft in Angriff nimmt.
Christopher Risse Er ist neu diesen Frühling zu unserem Referenten-Team gestossen und musste gleich unter schwierigen Corona-Bedingungen d.h. mit Distance Learning starten. Dank seiner fundierten Aus- und Weiterbildung ist er in der Lage diverse Fächer zu unterrichten. Sei dies im betriebswirtschaftlichen Bereich sowie in der Küche und in weiteren G1 -Modulen. Er ist gewählter Experte für die Module 1 und 6.
Christopher Risse hat das Wort Weiterbildung ist für mich ein zentrales Thema. Sei es beruflich oder auch privat bei immer neuen Spezialtauchkursen: Spass an meinen Tätigkeiten zu haben, bedeutet für mich auch das nötige Fach
Jonathan Schärer Er hat bereits bei uns gestartet und unterrichtet vor allem die Fächer LMG/Hygiene im Rahmen vom Wirtekurs. Bei Bedarf «springt» er auch im Modul 6 (Küche) ein. Er ist zudem als Prüfungsexperte für das Modul 1 und als Ersatzexperte für Modul 6 gewählt.
Jonathan Schärer hat das Wort Bonjour & Hallo: Ich bin Jonathan Schärer. Im Jahr 2005 startete ich mit der Berufslehre als Koch und bin so in die Welt der Gastronomie eingetreten. Im Laufe meiner Berufskarriere hatte ich die Möglichkeit, viele Persönlichkeiten soReferenten/Experten herzlich willkommen und wünschen Ihnen viel Erfolg im Rahmen der Gastro-Unternehmerausbildung.
rw
Weiterbildung ist ein zentrales Element in unserer Geselllschaft. Aufregung, Fleiss und auch Angst sind stetige Begleiter dieser persönlichen Entwicklung. Im Beruf erfolgreich zu sein, heisst auch Freude an seiner Arbeit zu haben. Kurz gesagt, wer rastet, der rostet… Ich entschied mich bereits in jungen Jahren diverse Weiterbildungen in meinem Berufsfeld in Angriff zu nehmen. Von der gewerblichen Berufsmatur zur Berufsprüfung bis zum eidg. dipl. Küchenchef durfte ich mir branchenspezifisches Wissen aneignen und dieses auch in der Praxis anwenden. Für meinen Teilzeiteinsatz in der Erwachsenenbildung absolviere ich aktuell das SVEB M1.
Mit knapp vierzig Jahren freue ich mich auf eine neue Herausforderung als Referent und Prüfungsexperte in der Wirte- und Gastronomiefachschule von GastroBern.
bzw. Hintergrundwissen mitzubringen, um jederzeit sicher und zuverlässig agieren zu können. Neben meiner klassischen Kochlehre, Hotelfachschulabschluss und einem MBA Studium habe ich deshalb auch verschiedene Projektmanagement-Weiterbildungen besucht und später selbst geleitet. Dadurch habe ich die Freude an der Dozententätigkeit entdeckt und freue mich nun sehr, auch als Referent bei GastroBern bestehende und zukünftige Gastro-Kollegen bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen zu dürfen.
wie neue Kochmethoden kennenzulernen und mich persönlich weiterzuentwickeln. Erfahrungen habe ich in der traditionellen Gastronomie, Systemgastronomie sowie im Bankettservice und in der Gemeinschaftsverpflegung gesammelt. Seit 2018 darf ich mich mit Stolz Vater von einem Sohn und Chefkoch mit eidg. Fachausweis nennen. Persönlich geniesse ich gerne leckeres und ehrlich gekochtes Essen und die Zeit mit Familie und Freunden. Zu einer guten Squash-Partie sage ich ebenfalls nie nein, denn das ist mein Ausgleich.
Ich freue mich auf weitere Referenteneinsätze bei GastroBern und darauf, viele zukünftige Wirte ausbilden zu dürfen, um ihnen eine Basis für die Gastronomie mitzugeben.
Weiterbildung à la carte
W wie MEHRwissen!
10
Folgend finden Sie eine Kursauswahl aus dem Programm «Weiterbildung à la carte 2020». Das komplette Programm finden Sie auch unserer Website mit der WEITERBILDUNGSKURSE Möglichkeit für eine Onlineanmeldung: www.gastrobern.

Bei Fragen ist das Kursteam gerne für Sie da – Telefon 031 330 88 88. Wir freuen uns, Sie in unserem Weiterbildungszentrum zu begrüssen.
Kurs-Nr. WBZ20-01 1Tag
SCHREIB-KNIGGE FÜR BRIEFE UND E-MAILS NEU!
Verwendet man immer noch «Sehr geehrte Damen und Herren» in der Korrespondenz? Was ist mit «Guten Tag» oder «Hallo Frau Muster»? Und: Welches sind eigentlich die Floskeln, die einen Brief oder eine E-Mails so verstaubt aussehen lassen?
Kursziel In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Worten ein gutes Licht auf Ihren Gastronomie- oder Hotelleriebetrieb werfen können. Sie verabschieden sich von veralteten Formulierungen und erfahren, wie Sie frisch und modern schreiben können.
Kursinhalte • Warum ist es wichtig, modern zu schreiben? • Moderne Briefdarstellung – kurz erklärt • Die wichtigsten Grundsätze wirkungsvoller Korrespondenz • Über den richtigen Betreff, die korrekte Anrede, den stimmigen Schluss • Anti-Floskel-Training • Was es speziell bei E-Mails zu beachten gibt • Aus alt wird neu: Briefe und E-Mails modern und verständlich formulieren • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden
Teilnehmerkreis Gastwirte, Betriebsleiter, Hoteliers, Mitarbeitende in der Gastronomie oder Hotellerie und alle Personen, welche sich fürs Thema interessieren. Kursdatum Mittwoch, 7. Oktober 2020 Kurszeiten 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-01 Kurskosten CHF 290.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse, CHF 365.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referentin Andrea Kern, Texterin, PR-Redaktorin und Fachautorin Wichtig Sie wollen gleich an Ihren eigenen Briefen und E-Mails arbeiten bzw. diese von der Referentin überprüfen lassen? Dann senden Sie bis spätestens 25. September 2020 zwei bis drei Textbeispiele an info@gastrobern.ch. Kurs-Nr. WBZ20-04 1 Nachmittag
TRIPADVISOR FÜR RESTAURANTS & HOTELS
Digitale Bewertungsplattformen sind heute ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Gastronomie. TripAdvisor ist sowohl in der Schweiz als auch weltweit die Nr. 1 für digitale Gästebewertungen.
Kursziel In diesem Kurs lernen Sie, diese Plattform erfolgreich für Ihren Betrieb zu nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und Kunden an sich zu binden. Zudem erstellen oder optimieren Sie während dem praktischen Kursteil Ihren eigenen Eintrag auf TripAdvisor.
Kursinhalte • Funktionalitäten von TripAdvisor • Einen perfekten Betriebseintrag erstellen • Tipps & Tricks im Umgang mit Gästebewertungen • Marketing Möglichkeiten
Teilnehmerkreis Gastronomen, Betriebsleiter, Hotelies und alle Personen, welche sich fürs Thema interessieren. Kursdatum Donnerstag, 22. Oktober 2020 Kurszeiten 13.30 bis 17.30 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-04 Kurskosten CHF 150.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 190.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Pausenkaffee Referent Fabian Weidmann, Berater/Coach Wichtig Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook oder Tablet mit zum Kurs sowie den Zugriff zum TripAdvisor Account (falls vorhanden) oder die Zugangsdaten auf eine offizielle E-Mail-Adresse des Betriebes (zur Einrichtung eines Accounts).
Kurs-Nr. WBZ20-15 5 Tage
CHEF DE SERVICE-KURS NEU!
7 Als Chef de Service haben Sie grosse Verantwortung für Ihre Mitarbeiter. Sie können diese begeistern und zu Höchstleistungen anregen oder sie durch das falsche Führungsverhalten und falsche Methoden demotivieren. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft erfolgreich ausführen und lernen, Ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Sie werden mit den wichtigsten Kommunikationstechniken vertraut gemacht, lernen die Vor- und Nachteile verschiedener Führungsstile kennen und erkennen, wie Sie Führungsinstrumente richtig einsetzen. Weiter lernen Sie an diesem Kurs, wie der aktive Verkauf sowie der Zusatzverkauf gefördert werden kann.
Kursziel Sie verfügen über die notwendigen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen zur Organisation und Leitung eines Serviceteams.
Kursinhalte • Kommunikationsgrundlagen • Gesprächsführung • Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten • Feedback geben und annehmen • Storytelling • Grundlagen des Marketings • Mit welchem Führungsstil erziele ich die grössten Erfolge? • Ziele setzen und delegieren • Wie motiviere ich Mitarbeiter • Team- und Gruppenführung • Servicequalität – Sie analysieren Ihre Serviceabläufe und verbessern kritische Ereignisse • Souverän kommunizieren mit dem Gast WEITERBILDUNGSKURSE • Aktiv verkaufen ohne aufdringlich zu sein • Reklamationsmanagement
Teilnehmerkreis Alle Personen mit Serviceerfahrung, die sich weiterbilden und Führungsverantwortung übernehmen wollen. Kursdaten Montag bis Freitag, 16. bis 20. November 2020 Kurszeiten Jeweils 09.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-15 Kurskosten CHF 990.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 1330.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referenten Matthias Nold, Kommunikationsexperte Michel Rippstein, dipl. Hotelier HF/SHL
Kurs-Nr. WBZ20-06 1 Nachmittag
FACEBOOK FÜR GASTRONOMIE & HOTELLERIE
Da auf sich aufmerksam machen und werben, wo sich Ihre Gäste aufhalten!
Kursziel In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen, wie Sie Facebook gezielt für die Bewerbung Ihres Betriebes einsetzten können. Zudem erstellen oder optimieren Sie Ihre FacebookUnternehmerseite. Facebook hat sich über die Jahre auch in der Schweiz zu einer wichtigen Informations- und Kommunikationsplattform entwickelt und wir helfen Ihnen, diese für Ihren Betrieb optimal zu nutzen.
Kursinhalte • Funktionalitäten von Facebook kennenlernen • Die perfekte Unternehmensseite erstellen • Tipps & Tricks für die Kommunikation • Werbemöglichkeiten mit Facebook in Erfahrung bringen
Teilnehmerkreis
Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter und alle Personen, die sich mit dem
Thema Online-Marketing befassen.
Kursdatum
Dienstag, 24. November 2020
Kurszeiten 13.30 bis 17.30 Uhr
Kurs-Nr.
WBZ20-06 Kurs-Nr. WBZ20-08 1 Nachmittag Lernen Sie in nur einem Nachmittag, wie Ihre Werbung und Ihr Marketing mit gezielten «Nadelstichen» und einfachsten Mitteln an Ausstrahlung gewinnen. Kursinhalte • Werbung, die nur wenig kostet. • Ganz konkret: Welche Mittel wo einsetzen?
Kurszeiten 14.00 bis 17.00 Uhr
Kurs-Nr.
WBZ20-08 Kurskosten CHF 150.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 190.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Pausenkaffee Referent Fabian Weidmann, Berater / Coach Wichtig Bitte bringen Sie Ihr persönliches Notebook oder Tablet zum Kurs mit. Kurs-Nr. WBZ20-07 1 Tag
GANZ NAH AM GAST: MARKETING IM GASTBETRIEB
Marketing muss Wirkung entfalten: Sprechen Sie Ihre Gäste und potentiellen Gäste mit einfachen, günstigen Mitteln noch klarer und direkter an.
Kursziel Sie erfahren, welche Anforderungen Werbung, Marketing und Kommunikation erfüllen müssen, damit Sie wirklich beim Gast ankommen. Sie lernen, was Sie selber tun können und wo Sie besser Fachleute einsetzen. Am Kursende haben Sie nicht nur neue Ideen, sondern auch einen Plan für Ihren Betrieb, was Sie in den nächsten 12 Monaten wann und wie einsetzen.
Kursinhalte • Wie ich Gäste mit Marketing direkt anspreche. • Was bedeutet «Guerilla Marketing»? • Kleine Mittel – grosse Wirkung. • Was tun bei k(l)einem Budget? • Was ich besser an Fachleute delegiere. • Mein Marketingplan 2021.
Teilnehmerkreis Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter und alle Personen, die sich mit Werbung, Marketing und Kommunikation im Gastgewerbe beschäftigen. Kursdatum Mittwoch, 4. November 2020 Kurszeiten 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Kurs-Nr. Kurskosten CHF 270.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 350.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Skript und wertvolle Hilfsmittel (z. B. Planungen zum Ausfüllen, etc.) und Pausenkaffee Referent Matthias Nold, Kommunikationsexperte
Geschenkgutscheine DAS MARKETING DER KLEINEN DINGE vom Weiterbildungszentrum: Kleine Mittel, grosse Wirkung: Kann das wirklich gehen? Das sinnvolle Geschenk! Kursziel
Bestellen bei: • Wo der Gastgewerbe-Werbefranken oft verloren geht. GastroBern, Telefon 031 330 88 88 • Marketing, das keinen Franken kostet.
Teilnehmerkreis Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter und alle Personen, die sich mit Marketing und Werbung im Gastgewerbe beschäftigen. Kursdatum Dienstag, 13. Oktober 2020 WBZ20-07
Kurskosten CHF 140.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 180.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Skript und Pausenkaffee Referent Matthias Nold, Kommunikationsexperte Kurs-Nr. WBZ20-16 1 Abend
WHISKY-NIGHT: WHISKYS AUS ALLER WELT
Whisky-Nights und -Tastings sind beliebt. Whisky geniessen ist eine richtige Philosophie und eine Bereicherung für Gaumen und Geist. Sie degustieren verschiedene Whiskys aus unterschiedlichen Ländern und ihren Regionen.
Kursziel Sie wissen über die faszinierende Welt der Whiskys Bescheid und können den Gast kompetent beraten.
Kursinhalte • Kurze Einführung in die Whiskyherstellung • Die Geschichte und Geschmäcker der Whiskys • Die Besonderheiten der verschiedenen Länder bezüglich Whiskys • Nosing und Tasting von verschiedenen, landestypischen Whiskys
Teilnehmerkreis Gastronomen, Hoteliers, Service- und Barmitarbeitende, Fachverkäufer in Wein- und Spirituosengeschäften und alle Personen, die sich für Whisky interessieren. Kursdatum Montag, 30. November 2020 Kurszeiten 18.00 bis 21.30 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-16 Kurskosten CHF 120.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 160.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen und Degustation Referent Arthur Nägele, Betriebsleiter mit Meisterprüfung für das Gastgewerbe, Tourismuskaufmann, Wein & Spirituosen Sommelier Mindestalter 18 Jahre
Kurs-Nr. WBZ20-17 1 Abend
TRENDY GIN
UND BESTANDTEIL WIRTEKURS
Grundkurs Lebensmittelrecht / Hygiene Details inkl. Daten finden Sie auf Seite 37.
FÜR DAS GASTGEWERBE: DAS MÜSSEN SIE WISSEN!
Ein «Must» für alle Gin-Liebhaber oder solche die es noch werden wollen. In unserem
Verordnung im Rahmen der Hygieneleitlinie für das Gastgewerbe. Sie lernen, wie Sie mit Kurs erfahren Sie alles über die Trendspirituose Gin und Sie degustieren ca. 8 verschiedene Produkte.
Kursziel Sie wissen, wo und wie Gin hergestellt wird und kennen die Unterschiede der verschiedenen Gin-Kategorien. Sie erfahren wie Gin ausgeschenkt wird und wie Sie den Gast kompetent beraten können.
Kursinhalte • Ausschankarten • Degustation von verschiedenen Gin‘s • Gin & Tonic Variationen • Tipps und Trends • Gästeberatung
Teilnehmerkreis Gastronomen, Hoteliers, Serviceund Barmitarbeitende, Fachverkäufer in Wein- und Spirituosengeschäften und alle Personen, die sich für Gin interessieren. Kursdatum Mittwoch, 28. Oktober 2020 Kurszeiten 18.00 bis 21.30 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-17 Kurskosten CHF 120.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 160.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Degustation Referent Arthur Nägele, Betriebsleiter mit Meisterprüfung für das Gastgewerbe, Tourismuskaufmann, Wein & Spirituosen Sommelier Mindestalter 18 Jahre Aus- und Weiterbildung Kurs-Nr. 20-1C / 20-1D / 20-1E / AK20-M1-2 MODUL 1 DES G1 GASTRO-GRUNDSEMINARS 19
Kurs-Nr. WBZ20-18 und WBZ20-19 1 Tag
LEBENSMITTELRECHT / HYGIENE / SELBSTKONTROLLE / HYGIENE-LEITLINIE
Erfahrungsaustausch und Antworten auf Ihre individuellen Fragen rund ums Lebensmittelrecht in der gastgewerblichen Praxis sind weitere Schwerpunkte an diesem Tag.
Kursziel In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen im Lebensmittelrecht, in der Lebensmittelhygiene sowie in der Selbstkontrolle und bringen es auf den neusten Stand. Sie erhalten einen praxisorientierten Überblick über die seit 2013 in Kraft gesetzten Neuerungen der Hygiene • Kurzer Theorieteil (Geschichte, Herstellung, etc.)
Hilfe der Leitlinie Ihre Selbstkontrolle im Betrieb aufbauen und entwickeln können.
Kursinhalte • Sinn und Zweck der Leitlinie GVG. • Lebensmittelrecht in der Praxis. • Lebensmittelhygiene. • Gefahren erkennen, kontrollieren und beherrschen (HACCP / GHP). • Aufbau und Inhalt eines Selbstkontrolle-Handbuches SKHB nach Leitlinie GVG. • Rechtliche Grundlagen der Selbstkontrolle. 27 • Personalhygiene und Schulung.
Teilnehmerkreis Gastwirte, Betriebsleiter, Hoteliers, Geschäftsführer, Küchenchefs und alle, die im Berufsalltag über die hygienischen Vorschriften Bescheid wissen müssen. Kursdaten Mittwoch, 4. März 2020 (WBZ20-18) Dienstag, 23. November 2020 (WBZ20-19) Kurszeiten 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr Kurs-Nr. WBZ20-18, WBZ20-19 Kurskosten CHF 220.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 285.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referent Konrad Gerster, Leiter Hygieneberatung/-zertifizierung und Fachreferent, GastroBern
Kurs-Nr. WBZ20-20 und WBZ20-21 1 Nachmittag
LEBENSMITTELHYGIENE-CRASHKURS – PERSONALHYGIENE – PRODUKTHYGIENE – BETRIEBSHYGIENE
Das geltende Lebensmittelrecht sieht vor, dass Mitarbeitende von Gastgewerbebetrieben in allen Bereichen der Lebensmittelhygiene aus- und weitergebildet sein müssen. Dieser Hygiene-Crash-Kurs ist die Gelegenheit für Ihre Mitarbeitenden, einen externen Hygienekurs zu besuchen.
Kursziel Die Kursteilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse in Sachen Lebensmittelhygiene und setzen sie in ihrer gastgewerblichen Praxis richtig um.
Kursinhalte • Wichtiges und Neues in Kurzform in allen drei Bereichen der Lebensmittelhygiene
Teilnehmerkreis Küchenmitarbeitende, Mitarbeitende aus dem lebensmittelverarbeitenden Bereich, Mitarbeitende in der Gastronomie und Hotellerie. Kursdaten Montag, 27. April 2020 (WBZ20-20) Dienstag, 10. November 2020 (WBZ20-21) Kurs-Nr. WBZ20-20, WBZ20-21
Kurszeiten 13.30 bis 17.00 Uhr Kurskosten CHF 120.– für Mitglieder GastroBern / GastroSuisse, CHF 160.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referent Konrad Gerster, Leiter Hygieneberatung/-zertifizierung und Fachreferent, GastroBern (persönliche Hygiene, Produkthygiene, Betriebshygiene).
WEITERBILDUNGSKURSE
Progresso-Lehrgänge 2020 in Bönigen für Küche, Service und Hauswirtschaft: Jetzt buchen –kostenlos dank des L-GAV!
Haben Sie noch ungelernte Mitarbeitende in Ihrem Betrieb? Die Basisbildung Progresso trägt massgeblich zu Ihrem Erfolg bei: Die Mitarbeitenden werden professioneller und effizienter, verkaufen im Service Ihr Angebot besser, werden vielseitiger einsetzbar, entlasten so das Team und steigern die Gästezufriedenheit –ein Gewinn für alle!
Progresso wird durch das Weiterbildungsprogramm «Weiterbildung-inklusive» finanziell unterstützt: Dank des L-GAV ist Progresso (Wert CHF 3‘450.-) für Mitarbeitende, die zwingend dem L-GAV unterstellt sind, kostenlos. Es fällt nur die Einschreibegebühr von CHF 100.- an. Zusätzlich werden die Kosten für Lehrmittel, Verpflegung, allfällige Übernachtungen der Kursabsolventen sowie ein grosszügiger Anteil des Lohnersatzes übernommen, nämlich 100 Franken pro besuchtem Schulungs- und Prüfungstag. Was lernen die Absolventen und was müssen sie an der Prüfung können? Alle Videos finden Sie auf youtube. Sind Ihre Mitarbeitenden sprachlich fit für den Progresso-Lehrgang? Mit dem Progresso-Game finden sie es heraus: https://game.mein-progresso.ch/
Kursstart2020 in Bönigen (Kurse 2 und 3 finden 2021 statt) Ort Datum Kurs
Bönigen 9. bis 20. November 2020 Kurs 1 9. bis 20. November 2020 Kurs 1 9. bis 20. November 2020 Kurs 1
Anmeldung und weitere Informationen: Tel. 041 392 77 33, progresso@hotelgastro.ch www.mein-progresso.ch https://www.hotelgastro.ch/branchenzertifikate-basisqualifikation
Fachbereiche
Küche Service Hauswirtschaft
Foto Team Porgresso hier einfügen Foto: zVg Den Artikel sowie ein einseitiges Inserat platzieren –zuerst die Seite inkl. Kopfzeile und wie erwähnt, anschliessend das Bild.

Suchen.Finden.Gewinnen!
Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, anhand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitgliederbetrieb von GastroBern zu finden.
Das Kandertal bietet neben den einzigartigen Bergjuwelen eine wildromantische Landschaft und den von Bergen umgebenen tiefblauen Oeschinensee, welcher im Unesco-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch liegt.

Wir besuchen im Dezember in diesem schönen Tal einen familienfreundlichen Landgasthof mit langer Tradition. Die gemütliche Gaststube ist ein beliebter Treffpunkt von Alt und Jung. In den heimeligen Räumlichkeiten vom kulinarischen «Stübli», über den Saal, das «Wäschüsli» bis hin zum urchigen Weinkeller lässt man sich gerne nieder und mit gut bürgerlicher Küche & feinen Tropfen verwöhnen.
Nicht zu vergessen die lauschige Gartenterrasse, die im Sommer zum Verweilen einlädt. In den neu renovierten Einzel-, Doppel- und Familienzimmern macht das Übernachten richtig Freude.

rw
WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER DEZEMBERAUSGABE?
Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb: 1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 6. November 2020. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an dieser Stelle persönlich erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. GEWINNER VON NR. 01/2020
Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «GastroFinder» mit der richtigen Lösung «Hotel Restaurant Hirschen, Langnau» sind:
1. Preis: Fritz Löffel, Gasthof Ochsen, Münsingen (200 Franken-Gutschein) 2. Preis: Anita Müller, Muri bei Bern (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Walter Sutter, Langnau (100 Franken-Gutschein)
Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!
Meet the members!
Hotel Restaurant Hirschen

Unser Spätsommerausflug zieht uns aufs Land. Genauer ins beschauliche Emmental. Der traditionsreiche «Hirschen» befindet sich zentral im idyllischen Langnau. Durch eine besondere Atmosphäre öffnen sich hier die Herzen: Eine Atmosphäre, die im Hirschen in Langnau tagtäglich gelebt und erlebt wird – von Gästen aus dem In- und Ausland, quer durch alle Bevölkerungsschichten. Wer hier ankommt, wird sich sofort rundum wohlfühlen: Das Versprechen Ihnen Kevin Weyermann, Evelyne Räss und das professionelles Hirschen-Team.
VERWÖHN-OASEN
Im «à la carte» steht GENUSS gross geschrieben. Ob bodenständige Frischeküche oder leichte Menüs, serviert mit einem der besten Tropfen aus dem eigenen Keller: Hier können Sie sich auf höchstem kulinarischem Niveau verwöhnen lassen.

In der Gaststube geniessen Sie in gemütlichem Ambiente eine reichhaltige Auswahl einfallsreicher Gerichte. Vom Frühstück bis zum letzten Bier wird alles geboten was das Herz begehrt. Im Sommer lädt die schöne Terrasse zum Essen und Trinken oder für einen geselligen Apéro ein. Bankettsaal: Der Saal bietet Platz für bis zu 240 Personen und hat Anschluss an die behagliche Terrasse für entspannte Stunden unter freiem Himmel. Eine durchdachte Infrastruktur macht die Räumlichkeiten vielseitig einsetzbar für Hochzeiten, Geburtstage, Familienfeiern, Firmenfeste und vielerlei Events.
SEMINARE
Beste Rahmenbedingungen für Seminare, Tagungen und Konferenzen bieten Ihnen die vielfältig einsetzbaren

Räumlichkeiten. Mit Platz für bis zu 30 Personen und kompletter Infrastruktur – vom Schreibblock bis zum Beamer. Und in den Pausen entspannen Sie auf der gemütlichen Terrasse. Hier werden Arbeit und Erholung perfekt verknüpft.
SCHLAFEN & TRÄUMEN
Einchecken und wohlfühlen, ist hier das Motto. Im familiär geführten Hotel finden Sie den perfekten Rahmen für erlebnisreiche Urlaubstage, erholsame Wochenenden und erfolgreiche Geschäftsreisen. Die 18 Zimmer sind praktisch und liebevoll für ein behagliches Verweilen eingerichtet. Sie wählen zwischen Vollpension, Halbpension oder Übernachtung mit Frühstück. rw Fotos: zVg

INFOS & MEHR
Gastgeber Kevin Wyermann und Evelyne Räss haben am 1. Januar 2020 den elterlichen Betrieb übernommen. Hedy und Urs Weyermann haben den traditionellen Landgasthof 26 Jahre lang geführt.

Öffnungszeiten Restaurant Di–Do: 10.00–14.00, 17.00 – 22.00 Uhr Fr & Sa: 10.00 – 23.00 Uhr Montag & Sonntag geschlossen
Take-Away Di–Sa: 11.30–13.00, 17.30 – 21.00 Uhr
Das Hotel ist 365 Tage im Jahr offen
Kontakt Hotel Hirschen Dorfstrasse 17 CH-3550 Langnau
Tel. +41 34 402 15 17 Fax +41 34 402 56 23
www.hirschen-langnau.ch info@hirschen-langnau.ch