Löffelliebe - Eine Hommage an Suppen und Eintöpfe

Page 1

Julia Gassner

Lร F F E L LIEBE Eine Hommage an Suppen und Eintรถpfe


S

P

H MILC

TOMATEN MARK

PFLANZEN ร L

MEHL

Olivenรถl

SAUER RAHM

PAPRIKA PULVER

Olivenรถl

BIER


Julia Gassner

Lร F F E L LIEBE Eine Hommage an Suppen und Eintรถpfe



„Streng genommen hat nur eine Sorte Bücher das Glück unserer Erde vermehrt: die Kochbücher.“ Joseph Conrad


I N H A LT


VORWORT 6 –7 GESCHICHTE & WISSENSWERTES 8 –17

SUPPIGE REZEPTE 1 8 –153 BASICS 2 0 –29 KLASSISCHE EINLAGEN 3 0 –45 EINTÖPFE 4 6 –87 CREMESUPPEN 8 8 –153

JULIA EMPFIEHLT 1 5 4 –183 REGISTER 1 8 4 –189 DANK & IMPRESSUM 1 9 0 –191


Vorwort

6

Lรถffelliebe


Löffelliebe ist eine Hommage an Suppen und Eintöpfe und soll nicht nur ein Kochbuch sein. Mit diesem Buch möchte ich Dir zeigen wie vielfältig Suppen und Eintöpfe sind, dass das Gericht viel mehr kann als nur eine Vorspeise zu sein. Es gibt so viele verschiedene Suppen und Eintöpfe und ich möchte sie mit diesem Buch nicht alle in den gleichen Topf werfen. Bei den Basics lernst Du die Grundrezepte kennen, weiter geht’s mit den klassischen Einlagen. Das Herzstück der Rezepte sind die Eintöpfe und Cremesuppen. Hier habe ich meine liebsten und auch einfache Rezepte rausgesucht. Da es eben nicht nur ein Kochbuch ist, zeige ich Dir auch meine liebsten Restaurants wo man sehr gute Suppen essen kann. Es muss nicht immer das Schnitzel sein. Suppe ist so vielfältig, es gibt vegetarische und vegane Versionen, sie sind gesund und meistens muss man absolut kein schlechtes Gewissen haben, wenn man sich eine zweite Portion holt. In den folgenden Seiten möchte ich Dir einfach zeigen wie heiß Suppen und Eintöpfe wirklich sein können und wünsche frohes Entdecken, Nachkochen und natürlich Essen. Deine, Vorwort

7


8

Lรถffelliebe


Am Anfang, da war die Suppe

Geschichte & Wissenswertes

9


10

Lรถffelliebe


Hätte die Suppe eine Persönlichkeit, so müsste sie depressiv werden angesichts der geringen Wertschätzung, die ihr oft entgegengebracht wird. Suppen sind nicht nur Vorspeisen, Reste-Essen, oder schnelle Sattmacher, sie machen kostengünstig viele Esser satt und brauchen weder viele Kochtöpfe noch Serviergeschirr. Aber mit der Suppe sammelte der Mensch seine ersten Kocherfahrungen und sie ließ ihn auch Hungersnöte überstehen und regte seine Phantasie zu immer neuen Kreationen an. In allen Kulturen und Völkern gehören Suppen zur Speisetradition hinzu. Es wird Zeit, ihr den Platz einzuräumen, der ihr gebührt: Den als Mutter aller Kochkünste!

Geschichte & Wissenswertes

11


EIN KEINESWEGS ÜBERFLÜSSIGES KULTURGUT So alt wie die Bedeutung der suppenartigen Speisen für unsere Ernährung ist, ist auch das Wort Suppe an und für sich und weist in vielen europäischen Ländern eine ähnliche Schreibweise und Bedeutung auf: Das „suppen, supfen, supen“, dem „schlürfen, trinken, saufen“ einer mehr oder weniger flüssigen Speise. Die „soppe“, eine flüssige Speise mit Einlage oder eingetunkter Schnitte oder auch „soupe“, die Fleischbrühe mit Brot als Einlage. Heute verstehen wir unter Suppe eine warme oder kalte, flüssige oder sämige Speise, welche mit oder ohne Einlage, als Vorspeise oder als vollwertiges Gericht serviert wird. Die Abgrenzung zum Eintopf als sättigendes und somit vollwertiges Gericht verläuft fließend. Mit der Suppe sammelte der Mensch erste Kocherfahrungen. Roh oftmals nur schwer verdauliche Lebensmittel wurden in mit Tierhäuten ausgelegten Gruben gedämpft oder in mit heißen Steinen erhitztem Wasser gekocht. Suppen im heutigen Sinn konnten erst mit der Erfindung von Kochgefäßen aus gebranntem Ton und Lehm etwa 7500 v. Chr. zubereitet werden. Dies ermöglichte zusammen mit der Entwicklung des Menschen, vom Jäger und Sammler zum sesshaften Ackerbauer und Viehzüchter, zunehmend eine Veränderung der Essgewohnheiten. Es spielten neben der Grundlage Fleisch immer mehr pflanzliche Lebensmittel eine Rolle und Hauptbestandteile der Breie und Suppen wurden verschiedene, aus Wildgräsern gezüchtete Getreidesorten sowie Hülsenfrüchte. 12

Löffelliebe


Unterscheiden lassen sich Mus, Grütze, Brei und Suppe eigentlich nur durch die Zugabe von mehr oder weniger Flüssigkeit und damit einer zum “Löffeln” oder Trinken geeigneten Form. Gegessen wurden die überwiegend eher breiigen heißen Speisen vor allem mit den Fingern aber auch mit löffelförmigen Gegenständen wie Muscheln oder Rindenstücken. Dagegen wurden flüssigere Speisen oder Suppen häufig getrunken bzw. geschlürft. Die Einführung und Verbreitung eines Löffels als Essgerät ist erstmals bekannt aus Ägypten, wo um 5000 v. Chr. Löffel aus Holz oder Stein im Gebrauch waren. Während es im arabisch – islamischen Raum im Mittelalter einen regelrechten Löffelkult gegeben hat wurde zu dieser Zeit in Deutschland ausschließlich mit den Fingern gegessen. Die Bezeichnung “suppe” bzw. “soppe” wurde in Deutschland erst im 14. Jahrhundert üblich und bezeichnete eine sogenannte “Schlürfspeise”: flüssige Speise mit Einlage oder eingetunkter Schnitte, schlürfend gegessen. Erst im 17. bis 18. Jahrhundert setzte sich in Europa der Gebrauch von Essbesteck und das Essen vom eigenen Teller durch. Dies beschränkte sich jedoch zunächst vor allem auf die Oberschicht, während in den bäuerlichen Schichten das Essen aus einer gemeinsamen Schüssel oder Mulde im Tisch bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein üblich war. Weiterentwicklung in Europa – die Suppe wird “adelig” Die zunehmende Verbreitung von Löffeln und einem eigenen Teller machte es möglich flüssigere und leichtere Suppe zu essen. Lange Zeit eher eine Armenspeise und vor allem ein zur Sättigung eher dickflüssiges Gericht aus einem Topf, in dem sich im Laufe des Tages alle möglichen Zutaten sammelten, wurde feiner. Es entwickelten sich mit der Zeit immer mehr neue Kreationen. Viele entstanden wie zum Beispiel die Bouillabaisse zuerst in den Klösterküchen. Diese waren jedoch nur für die reichen Leute bestimmt oder fanden wie die Spanische Suppe “Olla” (ein ursprünglich bäuerlich-rustikaler Eintopf aus vielen Sorten Fleisch, Gemüse und Gewürzen) eine immer stärkere Verbreitung in den Adelshäusern Europas. Suppen wie wir sie heute kennen, entwickelten sich maßgeblich unter dem Einfluss der französischen Küche. Vor allem der Sonnenkönig Ludwig XIV. trug durch seine große Vorliebe für Suppen dazu bei. So sollen nach Erzählungen bei einer normalen Mahlzeit stets bis zu vier unterschiedliche Suppen serviert worden sein. In den einfachen Haushalten hatten Suppen vor allem in Hungerzeiten weiterhin einen anderen Stellenwert und wurden als nahrhafte aber auch preisgünstige Mahlzeiten, von der dicken Morgensuppe bis hin zu den kräftigenden Fleischbrühen, serviert. Letztere konnten mit der Erfindung des ersten Überdrucktopfes im Jahr 1681 auch in den Armenhäusern rasch und billig zubereitet werden. Suppe als Grundlage und Start in den Tag Sobald die Steinzeit-Menschheit die Kunst des Feuermachens erlernt hatte, nahm die Suppengeschichte ihren Anfang: Glühende Steine wurden aus dem Feuer geangelt und in ausgehöhlte Gefäße oder andere Behälter mit Wasser, Kräuter, Wurzelwerk und anderem Essbaren geworfen. Im Laufe der Jahrhunderte gewannen Getreide wie Weizen, Hirse, Hafer an Bedeutung und sättigende Mahlzeiten entstanden. Lange waren Getreidesuppen ein typisches Frühstück in jeder Gesellschaftsschicht. Noch heute zeugen Hafergrütze und Porridge davon. Geschichte & Wissenswertes

13


Was lange währt, wird gut Als in Hütten und in den Küchen von Klöstern und Burgen noch rund um die Uhr das Feuer im Herd brannte, stand immer ein Kessel darauf. Es war die große Zeit des Pot au feu, der wandelbaren Suppe, die ununterbrochen vor sich hin siedete. Laufend wurde sie mit dem aufgefüllt, was gerade an Gemüse, Getreide oder selten auch einmal Fleisch zur Verfügung stand. Und seien wir doch einmal ehrlich: Auch heute noch ist es ein Merkmal einer guten Suppe, dass sie langsam und ausdauernd gegart wird. Exquisit und angesehen Die großen Gelage an den spanischen Höfen und bei den herrschaftlichen Empfängen der Habsburger und Bourbonen gaben der Suppe Gelegenheit, adelig zu werden. In der „Olla“ wurde alles an Lamm, Rind, Geflügel und Gemüse in großen Mengen gegart und dann opulent auf den Tischen serviert. Die Brühe wurde separat serviert: Voilà, die Bouillon war geboren und blieb uns auch erhalten, als die Schlachtplatten verschwanden. Silberne Suppenterrinen und kostbare Teller, die heute in verschlossenen Vitrinen präsentiert werden, belegen, dass Suppe damals beileibe kein Arme-Leute-Essen war. Der Absturz in Verächtlichkeit Das wurde es erst Anfang des 19. Jahrhunderts, nachdem Benjamin Thompson, seines Zeichens Graf von Rumford, die Hungersnot in Bayern wirkungsvoll mit Feld- und Armenküchen bekämpfte, in denen Graupensuppen und ähnliche sättigende Gerichte massenweise zubereitet wurden. Der Makel der Armut und sozialer unterster Schublade haftete danach allen Suppen an und lange Zeit war mit ihnen kein Renommee zu machen. Erst in den letzten Jahrzehnten konnte die Suppe ihr Image wieder aufbessern. Über den Umweg der Fremdartigkeit und als Mitbringsel aus Reisen ins Ausland lernten die Deutschen zunächst Minestrone, Borschtsch, Vichyssoise und Bihunsuppe kennen und allmählich auch wieder die ureigenen eigenen Eintöpfe lieben. Eine Linsensuppe ziert heute die Speisekarte so manches Sternerestaurants und viele Hobbyköche freuen sich auf den Herbst und die Gelegenheit, eine neue Kürbissuppe aus der Taufe zu heben! Über den Tellerrand geschaut: Suppen und Eintöpfe Suppen und Eintöpfe passen hervorragend in die kalte Jahreszeit und ihre Vorteile liegen klar auf der Hand. Zum einen sind sie eine relativ figurfreundliche und dennoch gut sättigende Mahlzeit. Zum anderen bieten sie eine fantastische Geschmacksvielfalt. Ob leichte Suppe oder gehaltvoller Eintopf – diese leckere Mahlzeit wärmt den Magen und macht glücklich. Hierzulande stehen Eintöpfe, Suppen mit Einlagen oder Linsen- und Erbsensuppe hoch im Kurs. Unschlagbar bei großen Veranstaltungen und immer dann, wenn’s deftig werden soll auch das Gulasch. Doch was wird in anderen Ländern gelöffelt? Suppe als Grundlage und Start in den Tag Sobald die Steinzeit-Menschheit die Kunst des Feuermachens erlernt hatte, nahm die Suppengeschichte ihren Anfang: Glühende Steine wurden aus dem 14

Löffelliebe


Feuer geangelt und in ausgehöhlte Gefäße oder andere Behälter mit Wasser, Kräuter, Wurzelwerk und anderem Essbaren geworfen. Im Laufe der Jahrhunderte gewannen Getreide wie Weizen, Hirse, Hafer an Bedeutung und sättigende Mahlzeiten entstanden. Lange waren Getreidesuppen ein typisches Frühstück in jeder Gesellschaftsschicht. Noch heute zeugen Hafergrütze und Porridge davon. Sobald die Steinzeit-Menschheit die Kunst des Feuermachens erlernt hatte, nahm die Suppengeschichte ihren Anfang: Glühende Steine wurden aus dem Feuer geangelt und in ausgehöhlte Gefäße oder andere Behälter mit Wasser, Kräuter, Wurzelwerk und anderem Essbaren geworfen. Im Laufe der Jahrhunderte gewannen Getreide wie Weizen, Hirse, Hafer an Bedeutung und sättigende Mahlzeiten entstanden. Lange waren Getreidesuppen ein typisches Frühstück in jeder Gesellschaftsschicht. Noch heute zeugen Hafergrütze und Porridge davon. Suppiges Vergnügen in ganz Europa Die italienische Minestrone ist mittlerweile – in allerlei regionalen Abwandlungen natürlich – buchstäblich weltweit in aller Munde. Die französische Variante ist als Soupe au pistou bekannt. Die köstliche Gemüsesuppe macht wahrlich alles mit und ist auch für jede Gelegenheit geeignet. Und so gibt es auch kein verbindliches Minestrone-Rezept, da für die Zubereitung eben jene Gemüsesorten verwendet werden, die saisonal gerade erhältlich sind. Eine Zutat eint die Minestronen dieser Welt und das sind Bohnen. Sonst gilt: Erlaubt ist, was schmeckt. Ein Geheimtipp für alle, die es typisch italienisch mögen: Parmesanrinde mitkochen. Hauptbestandteil einer ordentlichen Bouillabaisse ist Fisch mit einem relativ festen Fleisch. Dazu die mediterranen Allrounder Tomaten, Zwiebeln und Olivenöl, noch ein wenig Safran und ein paar Meeresfrüchte. Die Besonderheit der Bouillabaisse: Der gehaltvolle Inhalt der Brühe wird herausgenommen, die Brühe indes kocht noch ein wenig weiter, sodass das Aroma noch intensiver schmeckt. Die Brühe wird anschließend über geröstetes Knoblauchbrot geträufelt und gemeinsam mit dem Fischtopf verzehrt. Ein mediterraner Eintopf kommt kaum ohne Meeresfrüchte aus und ein ausgesprochen köstliches Beispiel ist die katalanische Zarzuela. Auch hier gibt es kein einheitliches Rezept. Die Basis bilden jedoch in Olivenöl gedünstete Tomaten, Zwiebel und eine ordentliche Portion Knoblauch. Dazu Lorbeer und Safran, Weißwein oder Sherry und natürlich: Fische und Meeresfrüchte und schon kann man eine köstliche Mahlzeit genießen. Es gibt regional unterschiedliche Rezepte dieser deftigen Mahlzeit. Charakteristisch ist jedoch die kräftig rote Farbe, die der Verwendung Roter Beete zu verdanken ist. Borschtsch gibt es in vegetarischer Ausführung, beispielsweise auf der Basis einer kräftigen Pilzbouillon – oder nach ukrainischem Rezept mit deftigem Rindfleisch. Garniert mit einem Klecks Sauerrahm, der nicht nur hervorragend mit dem dunklen Borschtsch kontrastiert, sondern ebenso gut schmeckt, und dazu ein kräftiges Bauernbrot serviert garantiert einen herzhaften und schmackhaften Genuss mit gesundheitlichem Mehrwert.

Geschichte & Wissenswertes

15


ACHT SPRACHEN UND EINE BEDEUTUNG

16

Lรถffelliebe

SUPPE

SOPA

SO UPE

ZUPPA oder MI NESTRA


SO UP

スープ [ ja]

Суп [ru]

S OEP

In Österreich, Deutschland und in der Schweiz handelt es sich um die Suppe. In Spanien wird das Gericht „Sopa“ genannt. Dort ist die Suppe, so wie wir sie kennen eher selten. In Frankreich gibt es da schon etwas mehr Vielfalt, die Franzosen und Französinnen nennen sie „Soupe“ und in Italien kann man eine „Zuppa“ oder eine „Minestra“ im Restaurant essen. Die italienische Minestrone und Fischsuppe sind regelrechte Delikatessen. Auf Englisch wird das Gericht Soupe genannt. Dort sind Suppen auch eher seltener anzutreffen. In Japan hat man da schon mehr Glück. Dort heißt die Suppe ausgesprochen „ja“ sowie in Russland, dort spricht man von „ru“. In den schönen Niederlanden wird das vielseitige Gericht „Soep“ genannt.

Geschichte & Wissenswertes

17


SUPPIGE REZEPTE

18

Lรถffelliebe


Wie vielfältig Suppen sind wird nun im nächsten Kapitel bewiesen. Von den Basics bis hin zu den Cremesuppen werden nun 48 Rezepte mit 114 Zutaten vorgestellt. Bei den Rezepten die Fleisch oder tierische Produkte enthalten möchte ich darauf hinweisen, dass ich es empfehle nur Bio Produkte zu kaufen. Im besten Fall weiß man woher die Produkte kommen. Natürlich sind die Rezepte nur Vorschläge und man kann jedes so verändern wie man möchte. Bewaffnet mit einem Topf, einer Herdplatte, einem Messer und einem Stabmixer, sind uns fast keine Grenzen mehr gesetzt.

Suppige Rezepte

19


Olivenรถl

20

Lรถffelliebe


BASICS

Gemüsesuppe, Hühnersuppe und die Rindsuppe zählen zu den Klassikern und den Basic-Rezepten. Beherrscht man diese Drei, so hat man sich die Grundlage für sämtliche Suppen und Saucen geschaffen. Ich wünsche frohes Kochen und Aneignen von den Grundrezepten.

Rezepte: Basics

21


KLASSISCHE, KLARE GEMÜSESUPPE

Olivenöl

S

P

Salz und Pfeffer

1 Sellerie

1 Bund Petersilie

22

Löffelliebe

2 Zwiebeln

1 Schuss Olivenöl

1 Bund Thymian

1 Lauch

Lorbeerblätter

2 Knoblauchzehen

2 Karotten

2 l Wasser


6 PORTIONEN · CA. 70 MIN. · GANZES JAHR

1. Für diese klassische, klare Gemüsesuppe benötigt

man weder Pulver noch einen Suppenwürfel, nur frisches Gemüse, Gewürze und Wasser. Die Suppe dient als Basis für viele Saucen und Suppen. 2. Zuerst das Suppengrün bestehend aus Karotten, Sellerie, schälen und in grobe Stücke schneiden. Vom Lauch das trockene oder verwelkte Grün entfernen, den Wurzelansatz wegschneiden, Lauch waschen und die Lauchstange der Länge nach halbieren. 3. Die Zwiebeln halbieren, aber nicht schälen, denn die Schale gibt der Suppe eine schöne Farbe und den Knoblauch schälen. 4. Nun das Gemüse gemeinsam mit dem Thymian, Petersilie, Salz, Lorbeer und einen Schuss Olivenöl in einen Topf geben und ca. 2 Liter Wasser angießen. Die Suppe aufkochen und für ca. 1 Stunde köcheln lassen. 5. Danach die heiße Suppe durch ein feines Sieb gießen und nochmals mit Salz und ein wenig Pfeffer abschmecken. Rezepte: Basics

23


GESUNDE HÜHNERSUPPE

S 1 Suppenhuhn

Ingwer

P

1 Zwiebel

Salz und Pfeffer

2 Karotten

PFLANZEN ÖL

3 l Wasser

Pflanzenöl

3 Knoblauchzehen

1 Lauch

Lorbeerblätter

3 Zweige Petersilie

250 g Sellerie

Tipp 2 EL Soya Sauce

24

Löffelliebe

Die klassische Hühnersuppe eignet sich für die kalte Jahreszeit, besonders in der Grippesaison spendet sie viel Energie und ist unterstützend für die Genesung.


4 PORTIONEN · CA. 120 MIN. · WINTER

1. Das Suppenhuhn innen und außen gründlich

abbrausen, anschließend trocken tupfen und nach Belieben „dressieren“ (Flügel und Keulen mit Küchengarn an den Geflügelkörper binden). 2. Huhn in einen großen Topf mit etwa 3 l kaltem Wasser legen. Aufkochen lassen, Hitze reduzieren und 2 Stunden köcheln, dabei den sich bildenden Schaum gelegentlich abschöpfen. 3. Inzwischen Zwiebel samt der Schale halbieren. Zwiebel auf den Schnittflächen in einer Pfanne dunkel anrösten. Nach etwa 60 Minuten Kochzeit Zwiebelhälften in die Suppe geben, dann Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter dazugeben. Gemüse waschen, putzen bzw. schälen und mit den Kräutern zu einem Bündel binden. 4. Gemüse-Bouquet zum Huhn geben und alles weitere 30 Minuten köcheln. Anschließend Gemüse und Suppenhuhn aus der Suppe heben. Vom Huhn die Haut entfernen und das Fleisch von den Knochen zupfen. Fleisch mundgerecht zerteilen. 5. Gemüse klein würfeln und wie das Hühnerfleisch in tiefe Teller verteilen. Ein Sieb mit einem sauberen Stofftuch auslegen und die Suppe dadurch in einen anderen Topf passieren. Suppe noch mal aufkochen, mit Salz oder nach Belieben mit Soyasauce abschmecken und kochend heiß über Huhn und Gemüse in die Teller schöpfen. Suppe mit etwas frisch gehackter Petersilie bestreuen und sofort servieren. Rezepte: Basics

25


„Ein altes Huhn gibt eine gute Suppe.“ Sprichwort aus Italien GALINA VECCHIA FA BUON BRODO „Jeden Freitag machte meine Mutter ein Suppenhuhn.“ Diesen Satz höre ich seit vielen Jahren von meiner Großmutter. Und zwar immer dann, wenn sie mich mit diesem Gericht verwöhnt. In den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, als meine Urgroßmutter meine Großmutter bekochte, gehörte ein Suppenhuhn in ihrem Haushalt zum Freitagabend wie das wöchentliche Vollbad zum Sonntagnachmittag. Hühnerfleisch war in dieser Form am billigsten und die fettreichen Legehennen erfüllten zudem ihren Zweck als willkommene Ergänzung zum sonst eher von Gemüse und Hülsenfrüchten dominierten Ernährungsalltag. Deshalb wurde das Tier auch möglichst restlos verwertet: Der Hals beispielsweise wurde mit einer Mischung aus Mehl und Hühnerfett gefüllt und gebraten. Angereichert wurde die Suppe mit Gemüse und dünnen Nudeln, die meine Urgroßmutter selbst machte. So konnte die Suppe gut für einen oder zwei weitere Tage reichen. Text von Ivo Ruch

26

Löffelliebe


Sprichwort Nr. 1

27


KRÄFTIGE RINDSUPPE

3 l Wasser

1 kg Knochen und 1,5 kg Rindfleisch

200 g Zwiebeln

100 g Lauch

3 Lorbeerblätter

3 Zweige Petersilie

S

P

Salz und Pfeffer

28

Löffelliebe

200 g Karotten

250 g Sellerie


12 PORTIONEN · CA. 90 MIN. · GANZES JAHR

1. Knochen gut waschen. In einem großen Topf

heißes Wasser aufkochen. Knochen einlegen, aufkochen und 2 Minuten köcheln. Knochen abseihen, abschrecken, in einen Topf geben und mit ca. 5 l Wasser gut bedeckt aufgießen. Aufkochen und bei schwacher Hitze 1 Stunde köcheln; dabei den aufsteigenden Schaum immer wieder entfernen. 2. Fleisch in die Suppe legen und ca. 30 Minuten köcheln; dabei wieder den aufsteigenden Schaum entfernen. 3. Währenddessen Zwiebeln horizontal halbieren und in einer Pfanne ohne Fett auf der Schnittfläche dunkelbraun anrösten. Karotten und Knollensellerie schälen. Gemüse grob schneiden. Gemüse, Zwiebelhälften, Lorbeer-und Pfefferkörner in die Suppe geben und ca. 90 Minuten köcheln. Ca. 15 Minuten vor Ende der Kochzeit die Kräuter in die Suppe geben und mitköcheln. 4. Ein Sieb über einen Topf hängen und mit einem feinen Tuch auslegen. Fleisch aus der Suppe nehmen und beiseite stellen. Suppe durch das Sieb gießen, mit Salz abschmecken und abkühlen lassen.

Rezepte: Basics

29


30

Lรถffelliebe


KLASSISCHE EINLAGEN

Österreich ist bekannt für die große Vielfalt an Suppeneinlagen. Ich habe meine liebsten Einlagen und ihre Rezepte herausgepickt. Viel Spaß beim Nachkochen!

Rezepte: klassische Einlagen

31


EINTROPFSUPPE Weltweit weist keine Nationalküche eine so einzigartige Vielfalt an Einlagen für die Rindsuppe oder die klare Gemüsesuppe auf wie die österreichische Küche. Vieles, was einst zum fixen Repertoire von österreichischen Köchen und Haushalten zählte, ist heute in Vergessenheit geraten. Auf den folgenden Seiten werden die besten Rezepte vorgestellt.

32

Löffelliebe


H MILC

2 Eier

200 ml Milch

MEHL

Schnittlauch

1 l Rindsuppe

150 g Mehl, glatt

4 PORTIONEN · CA. 15 MIN. · GANZES JAHR

1. Mehl, Milch und Eier und Salz mit einem Schnee-

besen zu einem glatten Teig verrühren. 15 Minuten rasten lassen. 2. Teig in einen Spitzdach mit dünner, glatter Tülle füllen und den Teig unter leichtem Druck in die Rindsuppe eintopfen. 3. Mit einer Gabel auflockern, aufkochen und mit Schnittlauch bestreuen.

Tipp Vermische den Teig mit 1 El gehackter Petersilie und 2 El fein geriebenen Parmesan.

Rezepte: klassische Einlagen

33


„Ich lebe von guter Suppe und nicht von guter Rede.“ Moliére

JE VIS DE BONNE SOUPE, ET NON DE BEAU LANGAGE Dies sagte im Jahre 1672 schon Molière in seiner Komödie „Die gelehrten Frauen“ und recht hatte er. Das geflügelte Wort fällt einem oft recht schwer; in der Küche kreativ zu sein hingegen gar nicht. Molière war ein französischer Dichter und Schauspieler und könnte mit diesem Zitat gemeint haben, dass man von der Rede, also von den Worten sich nicht ernähren kann, von einer guten Suppe allerdings schon. Man könnte es so auffassen, als sei es so gemeint, dass nur das zählt was Wirklichkeit ist und leeres „Gerede“ nicht von Bedeutung für das Leben ist, denn schließlich kann man sich davon nicht satt essen. 34

Löffelliebe


Sprichwort Nr. 2

35


FRITTATENSUPPE

MEHL

150 g Mehl, glatt

H MILC

1 Bund Petersilie

PFLANZEN ÖL

2 Eier

Pflanzenöl

200 ml Milch

S

P

Salz und Pfeffer

In Deutschland kennt man die Frittaten auch unter „in Streifen geschnittene Pfannkuchen“.

36

Löffelliebe

1 l Rindsuppe


4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · GANZES JAHR

1. Mehl, Milch, Petersilie und Salz in einer Schüs-

sel mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. 2. Ei und Dotter einrühren, Teig ca. 20 Minuten rasten lassen. Bei Bedarf mit Milch verdünnen. 3. Öl erhitzen (am besten eine beschichtete Pfanne verwenden), überschüssiges Öl zurückgießen. Eine zu Pfannengröße passende Teigmenge in die Pfanne gleichmäßig verteilen, goldbraun anbacken. 4. Palatschinke wenden, zweite Seite backen. Mit einer Palette aus der Pfanne heben. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren, erkaltete Palatschinken in feine Streifen schneiden. In Gemüse oder Rindsuppe servieren.

Rezepte: klassische Einlagen

37


GRIESSNOCKERLSUPPE

Grieß

S

38

55 g Butter

Salz

Prise Muskatnuss, gerieben

1 Ei

1 l Rind- oder Gemüsesuppe

Salzwasser zum Kochen

Löffelliebe

Grieß


4 PORTIONEN · CA. 35 MIN. · GANZES JAHR

1. Handwarme Butter schaumig rühren. Zimmer-

temperiertes Ei gut verschlagen, nach und nach einrühren. Grieß und Gewürze einrühren, Masse ca. 15 Minuten kühl rasten lassen. 2. Mit nassen Löffel aus der Masse Nockerl ausstechen (formen). In kochendem Salzwasser oder Suppe ca. 10 bis 12 Minuten leicht wallend kochen. 3. Etwas kaltes Wasser zugießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. In Gemüse oder Rindsuppe servieren.

Tipp Großmutters Faustregel für die richtige Menge Grieß: pro Ei drei gehäufte El Grieß.

Rezepte: klassische Einlagen

39


KASPRESSKNÖDELSUPPE

MEHL

H MILC

50 g Butter

50 g Mehl

125 ml Milch, warm

1 Bund Petersilie

4 Eier

250 g Graukäse

250 g Semmelwürfel

50 g Zwiebeln

S

PFLANZEN ÖL

2 EL Pflanzenöl

Schnittlauch

1 Prise Salz

1 l Rind- oder Gemüsesuppe

Tipp Für die Kaspressknödel können auch Bierkäse oder auch Bergkäse verwendet werden.

40

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · GANZES JAHR

1. Semmelwürfel mit Milch anweichen, Zwiebel in

Butter glasig anrösten, zu den angeweichten Semmelwürfeln geben, kleinwürfelig geschnittenen Käse und die restlichen Zutaten untermengen. 2. Mit einem Esslöffel Teighäufchen in das heiße Fett setzen, platt drücken und langsam goldbraun backen. 3. Die Kaspressknödel in Gemüse oder Rindsuppe servieren

Rezepte: klassische Einlagen

41


42

Lรถffelliebe


„Mit Liebe ist es wie mit einer Suppe. Die ersten Löffel sind immer zu heiß und die letzten zu kalt.“ Jean Michel Moreau

DIE SCHATTENSEITEN Jean Michel Moreau war ein französischer Maler und Grafiker und lebte von 1741 bis 1814. Mit diesem Sprichwort verbindet er die wohl schönste Dinge der Welt. Die Liebe und das Essen. Besser gesagt vergleicht er sie miteinander und erzählt von der schönen und der nicht so schönen Seite. Eine Suppe muss heiß gegessen werden, doch leider kühlt sie bis zum Ende hin ab und so beschreibt er das auch mit der Liebe. Doch hat er auch damit Recht? Natürlich ist der Beginn einer neuen Liebe meistens der schönste Teil, aber manchmal verflüchtigen sich diese Gefühle und das meint er wahrscheinlich mit den letzen kalten Löffel.

Sprichwort Nr. 3

43


WÜRSTELSUPPE In Salzburg wird die Würstelsuppe traditionell zu Heilig Abend gegessen. Allerdings dann mit den besonderen Mettenwürstel, die es nur zu dieser Zeit in den Metzgereien gibt.

44

Löffelliebe


4 Paar Frankfurter

150 g Suppennudeln, gekocht

3 l Rindsuppe

4 Semmeln

Schnittlauch

4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · WINTER

1. Für die Würstel gut gesalzenes Wasser aufkochen

lassen, die Würstel einlegen und vom Herd ziehen. Die Würstel etwa 10 Minuten bei etwa 75 °C garen. 2. Die Rindsuppe, Nudeln und Suppengemüse in einem Teller servieren. 3. Dazu jeweils eine Handsemmel reichen.

Rezepte: klassische Einlagen

45


46

Lรถffelliebe


EINTÖPFE

Die wohl vielfältigste Art den Gaumen zu beglücken. Eintöpfe sind so unterschiedlich und vielseitig, es gibt eine jede Menge davon. Ich habe die besten Rezepte gesammelt und kann jedes einzelne wärmstens empfehlen. Mahlzeit!

Rezepte: Eintöpfe 47


ASIATISCHE SUPPE mit TOFU

200 g Tofu

1 Zwiebel

7 g Ingwer

1 Karotte

2 Frühlingszwiebeln

Basilikum

Minze

1 Chili

1 Bio Limette

200 g Asia Weizennudeln

50 g Sojasprossen

1 l Gemüsesuppe

PFLANZEN ÖL

2 TL Soya Sauce

48

Löffelliebe

2 TL Sesamsamen

Pflanzenöl

S Salz


4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · SOMMER

1. Tofu in dünne Scheiben schneiden und mit Kü-

chenpapier trockentupfen. Reichlich Öl erhitzen, Tofu darin hellgelb backen, auf Küchenpapier abtropfen lassen. 2. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. Gemüse putzen, Karotte in Stifte, Sellerie in Scheiben, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Kräuter fein hacken, Chili in Ringe, Limette in Spalten schneiden. 3. Ca. 2 EL Öl erhitzen, Zwiebelringe darin weich dünsten. Gewürzpulver zugeben und anrösten. Mit Suppe aufgießen, Ingwer untermischen und ca. 10 Minuten zugedeckt köcheln. 4. Nudeln in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und abtropfen lassen. Tofu in die Suppe geben und ca. 3 Minuten köcheln. Karotte, Sellerie und Sprossen zugeben, mit Soyasauce abschmecken. Suppe mit Kräutern, Frühlingszwiebeln und Sesam garniert servieren. Dazu Chili und Limetten reichen.

Rezepte: Eintöpfe 49


CURRY-REISSUPPE

S 50 g Butter

1 Zwiebel

100 g Risottoreis

Salz

MEHL

2 ร pfel

4 EL Currypulver

2 EL Mehl

SCHLAG OBERS

2 EL Rosinen

50

Lรถffelliebe

125 ml Schlagobers

1 Dotter

1 l Rindsuppe


4 PORTIONEN · CA. 35 MIN. · GANZES JAHR

1. Für die Curry-Reissuppe Zwiebel schälen und

klein schneiden. Äpfel würfeln. Butter in einem Topf schmelzen und den Reis darin anschwitzen. Zwiebelstücke, Apfelwürfel, Kokosraspel ebenfalls in den Topf geben und etwa 2 Minuten weiterdünsten lassen. 2. Inzwischen Wasser in einem weiteren Topf aufkochen und Rindsuppe zubereiten. Mit Currypulver und Mehl stauben und umrühren. Rindsuppe eingießen und mit einem Schneebesen glatt rühren. Rosinen dazugeben. 3. Die Suppe mit einem Deckel bedeckt bei schwacher Hitze eine halbe Stunde kochen. Schlagobers und Dotter verquirlen und mit dem Schneebesen in die CurryReissuppe einrühren. Mit Salz abschmecken.

Tipp Die Rindsuppe kann für die Curry-Reis-Suppe natürlich auch durch Gemüsesuppe ersetzt werden.

Rezepte: Eintöpfe 51


ERDÄPFELSUPPE

MEHL

200 g Erdäpfel, roh, geschält

50 g Speck

80 g Karotten

1 EL Mehl, glatt

PFLANZEN ÖL

10 g getrocknete Steinpilze

1 l Wasser

52

Löffelliebe

1 Zwiebel geschält

1 Knoblauchzehe

Essig

SAUER RAHM

Spritzer Essig

2-3 EL Sauerrahm

3 EL Pflanzenöl

S

P

Salz und Pfeffer


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · WINTER

1. Erdäpfel in ca. 1 cm große Würfel, Speck, Karotten,

und Sellerie getrennt in 4 mm große Würfel schneiden. Pilze in wenig kaltem Wasser weichen, Zwiebel fein schneiden. 2. Öl in einem Topf erhitzen. Speck rösten, Zwiebeln, Karotten und Sellerie beigeben. Glasig rösten, Mehl einrühren, kurz rösten. Mit Wasser aufgießen, glatt verrühren. 3. Pilze, Lorbeerblatt, Majoran, Knoblauch, und wenig Salz beigeben, 10 Minuten kochen. 4. Erdäpfel hinzufügen, kernig weich kochen, Sauerrahm verquirlen, unter die Suppe rühren. Mit Essig, Salz und Pfeffer würzen, nicht mehr aufkochen.

Tipp Für eine vegetarische Variante ersetzt Du den Speck durch einen höheren Gemüseanteil und gießt mit Gemüsesuppe auf. Rezepte: Eintöpfe 53


„Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.“ Deutsche Redensart

54

Löffelliebe


ES KOMMT IMMER ANDERS Eine angedrohte Maßnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekündigt wurde; Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen. Eine Variante des Sprichwortes findet sich bereits im „Deutschen Sprichwörterbuch“ von J.C. Blum (1780): „Der Brey wird so heiß nicht gegessen, als er vom Feuer kommt (als er aufgegeben wird).“ Dabei erklärt Blum die Bedeutung so: „Befehle sind leichter gegeben, als ausgerichtet“. Man darf also auch nicht zu viel darüber nachdenken, denn im Endeffekt kommt es immer anders, als man sich es vorstellt.

Sprichwort Nr. 4

55


FISOLENSUPPE mit SPECK

1 EL Butter

150 g Speck

300 g Fisolen, in Stücke geschnitten

40 g Dille

40 g Zwiebeln

1 EL Knoblauch

200 g Erdäpfel, geschält, gekocht

SCHLAG OBERS

250 ml Schlagobers

PFLANZEN ÖL

125 ml Pflanzenöl

56

Löffelliebe

S

P

Salz und Pfeffer

250 ml Wasser


4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · WINTER

1. Speck in schmale Streifen schneiden und in

aufgeschäumter Butter anschwitzen. Zwiebel und Knoblauch zugeben und anschwitzen. Obers und Wasser zugießen und aufkochen, Gemüse zugeben und bei mittlerer Hitze einige Minuten köcheln, dabei öfters umrühren. 2. Inzwischen Erdäpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und gut trocken tupfen. In einem schmalen Topf Öl erhitzen. Erdäpfel darin goldgelb backen, mit einem Siebschöpfer herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Speckscheiben in einer trockenen Pfanne (ohne Fettzugabe) beidseitig knusprig braten. 3. Suppe mit Dille und Salz würzen, in vorgewärmte Teller schöpfen und mit Erdäpfelwürfel und Speckscheiben garniert servieren.

Rezepte: Eintöpfe 57


GRIESSSUPPE nach OMAS ART

S 1 EL Butter

P

Salz und Pfeffer

1 Ei

Prise Muskatnuss, gerieben

40 g Zwiebeln

1 l Rindsuppe

Schnittlauch

Grieß

40 g Grieß

58

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 20 MIN. · GANZES JAHR

1. Für Omas Grießsuppe zuerst den Zwiebel schälen

und fein hacken. In Butter glasig anschwitzen. Dann den Grieß dazugeben und durchrösten. Mit heißer Suppe aufgießen und solange rühren, bis die Suppe bindet. 2. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und ca. 10 Min. köcheln lassen. Nun das Ei, so wie es ist aufschlagen und in die Suppe geben, leicht umrühren bis das Ei stockt. Nicht mehr aufkochen. Vor dem Servieren die Suppe nochmals abschmecken und mit Schnittlauch garnieren.

Tipp Um es etwas herzhafter zu machen, kann man Speckwürfel hinzufügen.

Rezepte: Eintöpfe 59


GULASCHSUPPE

MEHL

3 EL Mehl

500 g Zwiebelringe

500 g Tomatenwürfel

3 Erdäpfel

PAPRIKA PULVER

500 g Paprikastreifen

500 g Gulaschfleisch

2 EL Paprikapulver

1 Knoblauchzehe

TOMATEN MARK

S 4 EL Tomatenmark

Schuss Rotwein

60

Löffelliebe

P

Salz und Pfeffer

PFLANZEN ÖL

2 l Wasser

2 EL Pflanzenöl


6 PORTIONEN · CA. 75 MIN. · WINTER

1. Das würfelig geschnittene Gulaschfleisch in etwas

Öl anbraten. Die Zwiebelringe, Knoblauch, Tomatenwürfel, Erdäpfelwürfel und Paprikastreifen zum Fleisch geben und ebenso kurz anbraten. Alles mit Mehl bestäuben und gut umrühren. Ca. eine halbe Tasse Wasser, Tomatenmark und Paprikapulver dazugeben. 2. Das Ganze 1 Stunde bei kleiner Hitze schmoren lassen, bis das Fleisch schön zart ist. Dann das restliche Wasser angießen und mit Salz, Pfeffer und Rotwein abschmecken. 3. Am besten schmeckt die Suppe, wenn man sie einen Tag vorher kocht und das Ganze schön durchziehen kann.

Rezepte: Eintöpfe 61


„Gott, was ist Glück! Eine Grießsuppe, eine Schlafstelle und keine körperlichen Schmerzen. Das ist schon viel.“ Heinrich Theodor Fontane

VON GLÜCK UND DER SUPPE Heinrich Theodor Fontane war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus und bei diesem Zitat spricht er über Glück. Er sagt er brauche nicht viel um glücklich zu sein und darunter fällt auch die Grießsuppe. Ein Gericht welches so einfach und schnell gemacht ist, aber sehr nährt und vor allem gut schmeckt. Er hat schon früh erkannt, welches Potenzial in den Suppen schlummert.

62

Löffelliebe


Sprichwort Nr. 5

63


INDISCHE GEMÜSESUPPE mit HÜHNERFLEISCH

1 TL Ingwer

1 Zwiebel

1 Tomate

1 TL Zitronenschale 2 EL Zitronensaft

50 g Erbsen

100 g Lauch

200 g Hühnerfilets

2 Knoblauchzehen

100 g Brokkoli

2 TL Currypulver

2 EL Créme fraÎche

1 l Gemüsesuppe

S

P

Salz und Pfeffer

64

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · GANZES JAHR

1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Brokkoli in Röschen zerteilen. Lauch in feine Scheiben schneiden. Tomate kurz überbrühen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Koriander waschen, trocknen, fein hacken. Hühnerfleisch waschen, trockentupfen, in ca. 1 cm dünne Streifen schneiden. 2. Curry kurz in einem trockenen Topf anrösten und mit Suppe ablöschen. Zwiebel und Knoblauch zugeben, Suppe aufkochen und zugedeckt ca. 20 Minuten schwach köcheln. 3. Brokkoli, Lauch, Hühnerfleisch, Ingwer und Zitronenschale zugeben. Suppe zugedeckt 7 Minuten leicht kochen. Erbsen zugeben und noch 2 Minuten leicht kochen. 4. Crème fraîche unterrühren. Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, mit Koriander bestreut servieren.

Rezepte: Eintöpfe 65


KLASSISCHE MINESTRONE

3 Tomaten

1 Zwiebel

1 Karotte

1 gelbe Rübe

200 g Makkaroni

1 Lauch

2 Zweige Thymian

2 Knoblauchzehen

Olivenöl

1 Sellerie

Salbeiblätter

1 Zweig Rosmarin

4 EL Olivenöl

TOMATEN MARK

S 1 EL Tomatenmark

66

Löffelliebe

750 ml Gemüsesuppe

P

Salz und Pfeffer

1 Zweig Oregano


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · SOMMER

1. Zwiebel und Knoblauch schälen, klein schneiden.

Lauch längs halbieren, waschen, in kleine Würfel schneiden. Wurzelgemüse schälen, längs vierteln, in kleine Dreiecke schneiden. 2. Kräuter zupfen und grob hacken. Tomaten oben einschneiden, in kochenden Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken, Haut abziehen. Tomaten vierteln, entkernen, in kleine Würfel schneiden. 3. Makkaroni in ein Geschirrtuch wickeln und über der Tischkante in einige cm lange Stücke brechen (Falls die Makkaroni schon zerteilt sind, kann man diesen Schritt überspringen) 4. Zwiebel, Lauch, Knoblauch und Wurzelgemüse im Topf in Olivenöl langsam anrösten, ganz leicht Farbe annehmen lassen. Kräuter dazugeben, kurz mitrösten. Tomatenmark beifügen, kurz rösten. Mit Gemüsesuppe auffüllen, salzen, pfeffern, einmal aufkochen. 5. Ca. 5 Minuten köcheln lassen. Zerkleinerte Makkaroni in die Suppe geben, nach Packungsanleitung al dente kochen. 6. Abschmecken, Tomatenwürfel beifügen. In tiefen Tellern anrichten. Mit frischen Kräutern garnieren.

Tipp Die Suppe kann zum Schluss mit frisch geriebenen Parmesan verfeinert werden.

Rezepte: Eintöpfe 67


HANGOVER SUPPE

100 g Champignons

1 Zwiebel

1 Zitrone

1 EL Butter

1 Lauch

2 Karotten

1 l Gemüsesuppe

100 g Suppen nudeln

2 EL Soya Sauce

S

P

Salz und Pfeffer

68

Löffelliebe

1 Ei


2 PORTIONEN · CA. 20 MIN. · GANZES JAHR

1. Zwiebeln und Lauch klein schneiden. Die Karot-

ten schälen und in dünne Scheibchen schneiden. Die Champignons waschen und klein schneiden. 2. In einen Topf Butter geben und darin, Zwiebel, Lauch, Karotten und Champignons anraten. 3. Das Ganze mit Gemüsesuppe aufgießen und ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten bissfest sind. 4. Danach die Suppennudeln und die Soyasauce hinzugeben. 5. Wenn man möchte, kann man nun ein Ei in der Suppe aufschlagen und verquirlen. 6. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitrone verfeinern. 7. Mit einer Scheibe Schwarzbrot servieren.

Tipp Diese Suppe eignet sich perfekt für Hangovertage und ist extrem wohltuend.

Rezepte: Eintöpfe 69


LINSEN-CURRYSUPPE mit RÄUCHERFORELLE S

70

P

Salz und Pfeffer

80 g Zwiebel

100 g rote Linsen

2 TL Limettensaft Schale von Limette

100 g geräucherte Forelle (ohne Haut und Gräten)

1 EL Butter

400 ml Gemüsesuppe

1 EL Currypulver

150 g Créme fraÎche

Löffelliebe


2 PORTIONEN · CA. 50 MIN. · SOMMER

1. Zwiebeln schälen, klein schneiden und in 1 EL

Butter anschwitzen. Linsen und Curry einrühren, kurz mitrösten und mit Suppe aufgießen. Suppe aufkochen, Crème fraîche einrühren und ca. 10 Minuten köcheln. 2. Für die Einlage ein wenig von den Linsen mit einem Gitterlöffel aus der Suppe heben und beiseite geben. Forelle in grobe Stücke teilen. 3. Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren und mit Limettensaft verfeinern. Suppe mit reservierten Linsen, Fischstücken und Limettenschale anrichten.

Tipp Je nach Geschmack kann man die Suppe zusätzlich mit Kresseblättchen, rotem Mangold, Babyspinat oder Vogerlsalat garnieren. Rezepte: Eintöpfe 71


„Die Suppe ist versalzen, du bist verliebt.“ Deutsche Redensart

DAS ESSEN UND DIE LIEBE Diese deutsche Redensart ist wohl eine der bekanntesten wenn es um Suppe geht. Aber was hat das Salz mit der Liebe zu tun? Das Sprichwort ist schon lange im Umlauf und kann heute noch sehr gut angewendet werden. Früher sagte man, dass wenn man sich in jemanden verliebt hat, mit den Gedanken nicht bei der Sache war. Anscheinend hat sich das dadurch geäußert, dass man unteranderem beim Kochen unachtsam wurde und die Suppe zu viel Salz abbekommen hat. Im großen und ganzen erzählt das Sprichwort nur, dass wenn man verliebt ist, manchmal nicht ganz aufmerksam ist und so hat sich die Redensart noch bis heute in unserer Gesellschaft gehalten.

72

Löffelliebe


Sprichwort Nr. 6

73


LINSENSUPPE mit PAPRIKA und CHILI Sesamöl

10 g Ingwer

1 EL Kurkuma

40 ml Sesamöl

1 Chili

100 g Frühlingszwiebeln

1 Paprika

200 g rote Linsen

3 Knoblauchzehen

PAPRIKA PULVER

400 ml Gemüsesuppe

S

P

Salz und Pfeffer

74

Löffelliebe

200 ml Kokosmilch

1 TL Paprikapulver

1 TL Zitronensaft


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · GANZES JAHR

1. Von den Frühlingszwiebeln das äußerste Grün

abschneiden und quer in dünne Scheiben schneiden. Übrige Zwiebeln klein würfeln. Knoblauch und Ingwer schälen. Knoblauch, Ingwer und Chili fein hacken. Paprika längs halbieren und die Kerne entfernen. Paprika in ca. 1 cm große Stücke schneiden. 2. Zwiebelwürfel, Knoblauch, Chili, Ingwer und Kurkuma in der Hälfte vom Öl anschwitzen. Paprika und Linsen unterrühren und kurz mitrösten. Mit Suppe und Kokosmilch aufgießen und ca. 20 Minuten köcheln. Paprikapulver mit übrigem Öl verrühren. 3. Suppe mit Zitronensaft verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anrichten und mit Paprikaöl und Zwiebelgrün garnieren. Suppe eventuell mit grob geriebenem Pfeffer bestreuen.

Rezepte: Eintöpfe 75


NUDELTOPF mit gebratenem RINDFLEISCH

8 Shitake Pilze getrocknet

500 g Beiried

1 EL Erdnussöl

1 EL Soya Sauce

1 EL Medium Sherry

1 Zwiebel

3 Frühlingszwiebeln

2 Karotten

150 g Erbsenschoten

1 EL Ingwer

1,5 l Gemüsesuppe

300 g Chinesische Suppennudeln

S 50 g Sojasprossen

76

Löffelliebe

P

Salz und Pfeffer

1 Chili


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · FRÜHLING

1. Pilze in 500 ml heißem Wasser einweichen.

Fleisch in dünne Streifen schneiden. Dunkle Soyasauce, Sherry und Speisestärke verrühren. Das Fleisch darin 30 Minuten ziehen lassen. 2. Inzwischen Zwiebel in feine Ringe, Frühlingszwiebeln in Ringe und Karotten in dünne Scheiben schneiden. Erbsenschoten schräg halbieren. 3. In einem Topf (am besten beschichtet) Öl erhitzen. Zwiebel darin bei milder Hitze goldbraun braten. Mit Suppe aufgießen, mit Ingwer und Chili würzen. Suppe zugedeckt ca. 10 Minuten leicht kochen. 4. Inzwischen die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen. 5. Pilze durch ein feines Sieb abseihen, Einweichwasser auffangen. Pilze in dünne Scheiben schneiden. Karotten, Pilze und Einweichwasser in die Suppe geben und 2 Minuten leicht kochen. Erbsen zugeben, kurz kochen. 6. Im Wok Öl erhitzen. Das Fleisch darin unter Rühren kurz braten. Fleisch und Sojasprossen in die Suppe geben und aufkochen. Suppe mit heller Soyasauce und Sherry abschmecken. 7. Im Wok Öl erhitzen. Das Fleisch darin unter Rühren kurz braten. Fleisch und Sojasprossen in die Suppe geben und aufkochen. Suppe mit heller Soyasauce und Sherry abschmecken. 8. Nudeln abgießen, abtropfen lassen und in großen Suppenschüsseln verteilen. Fleisch, Gemüse und Sprossen aus der Suppe heben und auf den Nudeln verteilen. Schüsseln mit Suppe auffüllen. Den Nudeltopf mit Frühlingszwiebeln bestreut servieren.

Rezepte: Eintöpfe 77


PIZZASUPPE

500 g Faschiertes

2 große Zwiebeln

1 Dose Champignons

1 Dose Mais

SCHLAG OBERS

2 Paprika

200 g Mozzarella

125 ml Schlagobers

100 ml Tomatensauce

Olivenöl

S 1 l Gemüsesuppe

Parmesan

78

Löffelliebe

P

Salz und Pfeffer

1 Zweig Oregano

1 EL Olivenöl


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · GANZES JAHR

1. Die Zwiebeln würfeln und mit dem Faschiertem

in Olivenöl anbraten. Die Paprika ebenfalls würfeln und mit den Champignons und dem Mais zum Faschiertem geben. 2. Alles kurz anbraten, anschließend mit der Gemüsesuppe ablöschen. 3. Das Schlagobers, die Tomatensauce und den Mozzarella hinzugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. 4. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken. 5. Beim Servieren nach Belieben etwas geriebenen Parmesan auf die Suppe streuen. Dazu passt am besten Baguette.

Rezepte: Eintöpfe 79


SCHWARZBROTSUPPE Die Schwarzbrotsuppe ist ein perfektes Beispiel dafür, wie super Suppen und Eintöpfe sind. Klar, dies ist ein Reste Essen, aber so muss man Lebensmittel nicht wegschmeißen. Schon allein die Zahlen, von Brot welches jeden Tag in Österreich entsorgt wird, sind enorm. Mit einer Brotsuppe musst Du das Brot nicht wegschmeißen und tust was Gutes für dich und dein Geldbörserl.

80

Löffelliebe


1 Bund Petersilie

S 1 Ei

1 Zwiebel

1 l Rindsuppe

P

Salz und Pfeffer

PAPRIKA PULVER

2 EL Parmesan

80 g altes Schwarzbrot

1 EL Butter

1 TL Paprikapulver

4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · GANZES JAHR

1. Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden, in

der Butter andünsten, das Schwarzbrot dazu geben und mitrösten. 2. Das Paprikapulver einstreuen, mit der Rindsuppe aufgießen und ca. 10 Minuten kochen lassen. 3. Die Zwiebeln halbieren, aber nicht schälen, denn die Schale gibt der Suppe eine schöne Farbe und den Knoblauch schälen. 4. Das Ei und den Parmesankäse verquirlen und in die Suppe einrühren. Noch einmal aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. Rezepte: Eintöpfe 81


„Atsumono ni korite Namasu wo fuku − Wer sich einmal die Zunge an heißer Suppe verbrannte, pustet, selbst wenn er kalte Speisen isst.“ Sprichwort aus Japan

82

Löffelliebe


Sprichwort Nr. 7

83


TOM-KHA-GAI

5 EL Fischsauce

8 Limettenblätter

150 g Champignons

4 EL Limettensaft

250 ml Hühnersuppe

400 g Hühnerfilets

4 Chili

400 ml Kokosmilch

3 Frühlingszwiebeln

Zucker

1 TL Zucker

84

Löffelliebe

1 Zweig Koriander


6 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · GANZES JAHR

1. Das Zitronengras in 4 cm lange Stücke schneiden

und mit dem Messerrücken leicht klopfen. Die Suppe und die Hälfte der Kokosmilch zum Kochen bringen, und das Zitronengras, die Limettenblätter und die Chilis hineingeben, mit der Fischsauce würzen und 10 Minuten köcheln lassen. 2. Die Champignons hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen, dann das Hühnerfleisch unterrühren und wenige Minuten auf kleiner Flamme garen, es muss zart bleiben. Die restliche Kokosmilch zufügen und mit Limettensaft, Zucker und Fischsauce abschmecken. In Schalen anrichten und mit Chilistreifen, Frühlingszwiebeln und Koriander garnieren. Die Suppe sollte frisch säuerlich und leicht salzig schmecken.

Rezepte: Eintöpfe 85


ZWIEBELSUPPE mit THYMIAN

8 Zwiebeln

S

86

Löffelliebe

1 l Gemüsesuppe

P

Salz und Pfeffer

1 Bund Petersilie

1 EL Butter

1 Bund Thymian


4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · GANZES JAHR

1. Petersilie waschen, trocknen und fein hacken.

Zwiebeln häuten und würfeln. Zwiebeln in Butter goldbraun anrösten, Thymian zugeben und mit Suppe aufgießen. 2. Die Suppe ca. 25 Minuten köcheln. Die Zwiebeln sollen aber nicht zerfallen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp Dazu passt wunderbar eine mit Parmesan überbackene Scheibe Toast.

Rezepte: Eintöpfe 87


88

Lรถffelliebe


CREMESUPPEN

Bewaffnet mit einem Pürierstab oder einem Mixer zaubern wir köstliche Mahlzeiten und lassen das ein oder andere Hassgemüse verschwinden. Tauche ein in die abwechslungsreiche Welt der Cremesuppen. Mahlzeit!

Rezepte: Cremesuppen

89


APFEL-KRENSUPPE

300 ml Apfelsaft

350 g Äpfel

3 EL Kren

300 ml Gemüsesuppe

S

P

Salz und Pfeffer

90

Löffelliebe

SCHLAG OBERS

300 ml Schlagobers


4 PORTIONEN · CA. 20 MIN. · GANZES JAHR

1. Zuerst die Äpfel schälen, vierteln und das Kern-

gehäuse entfernen. Dann den Schlagobers, die Gemüsesuppe, den Apfelsaft zusammen mit den Apfelstückchen in einen Topf geben und aufkochen lassen. 2. Das Ganze so lange köcheln, bis die Äpfel weich sind. Nun den Kren hinzugeben und alles mit einem Stabmixer pürieren. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Rezepte: Cremesuppen

91


ANANAS-CURRYSUPPE

1 Ananas

1 Chili

2 EL Currypulver

500 ml Hühnersuppe

150 ml Weißwein

20 g Ingwer

Olivenöl

500 ml Kokosmilch

1 EL Olivenöl

Zucker

S 1 TL Zucker

P

Salz und Pfeffer

Tipp Wenn man möchte kann man noch etwas gebratene Hühnerbrust hinzufügen. Wenn man die Suppe etwas dickflüssiger macht und mit Reis serviert, hat man ein leckeres Curry.

92

Löffelliebe


8 PORTIONEN · CA. 40 MIN. · SOMMER

1. Olivenöl erhitzen. Ingwer, Ananas und Chili

zugeben. Fünf Minuten anschwitzen. Weißwein und Hühnersuppe aufgießen und auf die Hälfte einkochen lassen. 2. Kokosmilch und Curry zugeben. Suppe mit dem Stabmixer pürieren und durch ein Sieb passieren. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Rezepte: Cremesuppen

93


AVOCADOSUPPE mit LACHS

2 Avocados

2 TL Zitronensaft

100 g Räucherlachs

S 1 l Gemüsesuppe

94

Löffelliebe

Gartenkresse

P

Salz und Pfeffer

125 ml Weißwein


2 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · SOMMER

1. Eine Avocado rundum bis zum Kern einschnei-

den, die Hälften trennen und den Kern entfernen. Fruchtfleisch schälen, klein schneiden und mit 1 TL vom Zitronensaft vermischen. Suppe, Wein und Avocadopüree mit einem Stabmixer pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und für ca. 1 Stunde kühl stellen. 2. Knapp vor dem Servieren die Einlage vorbereiten: zweite Avocado wie in Punkt 1 beschrieben entkernen und schälen. Fruchtfleisch in ca. 1 cm große Würfel schneiden und mit übrigem Zitronensaft vermischen. Lachs in 2 bis 3 cm breite Streifen schneiden. Kresseblättchen von den Stielen schneiden. Avocadostücke in die Suppe rühren. 3. Suppe in gekühlten Schalen anrichten, mit Lachs und Kresse garnieren und mit gemahlenem Pfeffer bestreut servieren.

Rezepte: Cremesuppen

95


„Wer anderen in die Suppe spuckt, muss sie trotzdem auslöffeln.“ Marion Gitzel

96

Löffelliebe


EIN WIDERWÄRTIGES HANDELN Man könnte dieses Sprichwort so interpretieren, dass es bedeutet, dass man jemanden die Stimmung verdirbt oder jemandes Pläne durchkreuzt, man aber immer mit einer Retourkutsche rechnen muss. Das Karma schläft nicht. Die Historische Analyse: Ursprünglich war die Wendung wortwörtlich zu verstehen und war Ausdruck gröbster Anmaßung in einem Herr-Knecht-Verhältnis. In übertragener Bedeutung bezieht sich die Redensart auf jemanden, der einem anderen durch sein widerwärtiges Handeln die Freude an einer Sache nimmt. Im Vergleich zu der Wendung „jemandem die Suppe versalzen“ wird hier die mutwillige Aktion stärker betont, da das „Spucken“ eine überaus herabwürdigende Handlung ist, die die Verachtung für eine Person zeigen soll.

Sprichwort Nr. 8

97


BÄRLAUCHSUPPE

SCHLAG OBERS PFLANZEN ÖL

300 g Bärlauch

250 ml Schlagobers

1 EL Öl

1 l Wasser

S 3 Knoblauchzehen

3 Erdäpfel

2 Zwiebeln

P

Salz und Pfeffer

Tipp Wer es gerne herzhaft mag kann auch hier ein paar Speckwürfel hinzufügen. Der Speck wird der Suppe noch einen guten Geschmack geben.

98

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 40 MIN. · FRÜHLING

1. Für die Bärlauchsuppe die Zwiebel fein hacken,

Knoblauch pressen, Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden, Bärlauch waschen und grob schneiden. 2. Zwiebel in Öl anschwitzen, Knoblauch ganz kurz mitrösten, mit Wasser aufgießen, Suppenwürfel und Kartoffelwürfel dazugeben. 3. Die Suppe ca. 20 Min kochen bis die Kartoffelwürfel weich sind, dann den Bärlauch dazugeben und kurz aufkochen lassen. 4. Die Suppe pürieren und dann das Schlagobers unterrühren.

Rezepte: Cremesuppen

99


BIERSUPPE Bier schmeckt nicht nur im Glas, sondern auch im Suppenteller, zum Beispiel als original Salzburger Biersuppe. Die Heimat der Biersuppe ist für ihre Biervielfalt bekannt und Biersuppen-Rezepte zählen seit jeher zu den Spezialitäten der Salzburger Küche, die vor allem von sehr simplen, wärmenden und nahrhaften Zutaten geprägt ist. Biersuppe ist also ein echter Vorspeisen-Klassiker, somit: Prost und Mahlzeit!

100 Löffelliebe


1 EL Safran

1 Ei

BIER

HONIG

1 l Bier, hell oder dunkel

1 Messerspitze Honig

SCHLAG OBERS

6 EL Butter

3 EL Schlagobers

1 Semmel

S 1 TL Muskatnuss, gerieben

P

Salz und Pfeffer

4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · WINTER

1. 2 EL Butter in einem großen Topf zergehen lassen.

Bier hinzugeben und alles erhitzen. Mit Pfeffer, Salz, Honig, Muskat würzen. 2. Ei trennen. Den Dotter mit dem Schlagobers versprudeln. Mixtur zum Bier-Gemisch hinzugeben und die Suppe langsam 10 Minuten köcheln lassen. Semmel in kleine Würfel schneiden, in 4 EL Butter anrösten und damit die Suppe garnieren.

Rezepte: Cremesuppen

101


BROKKOLIZUCCHINISUPPE PFLANZEN ÖL

150 g Brokkoli

1 Knoblauchzehe

100 g Zucchini

300 ml Gemüsesuppe

1 TL Öl

2 EL Créme fraÎche

1 Zwiebel

Minze

H MILC

200 ml Milch

102

Löffelliebe

S 1 Scheibe Toastbrot

P

Salz und Pfeffer

Dille


2 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · WINTER

1. Brokkoli und Zucchini waschen. Zucchini in

Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln. Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig schwitzen. Brokkoli, Zucchini, etwas Minze und Dill zufügen, ca. 5 Minuten unter Rühren anschwitzen. 2. Gemüsesuppe angießen und ca. 15 Minuten weich kochen. Die Hälfte der Milch unterrühren, aufkochen lassen und pürieren. Crème fraîche unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die restliche Milch erhitzen und aufschäumen. 3. Das Brot in Würfel schneiden und in einer Pfanne mit Butter rösten. 4. Die Suppe auf Teller verteilen, mit Milchschaum, Dill und Minze garnieren, mit Croutons servieren.

Rezepte: Cremesuppen

103


CURRYSUPPE mit GARNELENSPIESSE

Currypulver

150 g Mango

4 EL Limettensaft

4 Cocktail Garnelen

2 Frühlingszwiebeln

400 ml Gemüsesuppe

5 g Chilifäden

1 TL Ingwer

SCHLAG OBERS

Butter

104 Löffelliebe

250 ml Schlagobers

S

P

Salz und Pfeffer


2 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · FRÜHLING

1. Für die Spieße Mango-Fruchtfleisch in vier ca. 3 cm

große Stücke schneiden und mit den Garnelen abwechselnd auf Spießchen stecken. 2. Frühlingszwiebeln putzen, dunkelgrüne Blattenden abschneiden und quer in feine Scheiben schneiden. Übrige Zwiebeln und Mango-Abschnitte würfeln und in 40 g Butter anschwitzen. Ingwer und 1 EL Curry einrühren und kurz mitgaren. Suppe und Obers zugießen, Suppe ca. 10 Minuten köcheln. 3. Suppe salzen, pfeffern, mit Limettensaft verfeinern und pürieren. 4. Ca. 20 g Butter aufschäumen, Spießchen salzen und darin rundum anbraten. Suppe mit den Spießchen anrichten und mit Frühlingszwiebeln und Chilifäden bestreut servieren.

Tipp Diese würzige Suppe verlangt nach aromenreicher Weißweinbegleitung: niederösterreichischer, jugendlicher, rosenduftiger, Weißer Traminer lässt keinen Wunsch offen.

Rezepte: Cremesuppen

105


„Nicht, da schlecht k kommen irgendwel meine Kü ihre Pfeile Woody Allen

106

Löffelliebe


ss meine Frau ocht, aber es fortwährend che Pygmäen in che und tauchen in die Suppe.“

Sprichwort Nr. 9

107


ERBSENCREMESUPPE

Olivenöl

3 Frühlingszwiebeln

SCHLAG OBERS

200 ml Schlagobers

108

Löffelliebe

3 EL Olivenöl

S

450 g Erbsen

P

Salz und Pfeffer

1 TL Zitronenschale 1 EL Zitronensaft

500 ml Gemüsesuppe


4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · FRÜHLING

1. 3 Frühlingszwiebeln putzen, das Weiße und

Grüne in halbe Ringe schneiden. 3 El Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln kurz andünsten, 450 g Erbsen zugeben und kurz mitdünsten. Ca. 100 g von der Erbsen-Zwiebel-Mischung aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel geben. 2. Zu den Erbsen im Topf 500 ml Gemüsesuppe und 200 ml Schlagobers gießen. Zugedeckt aufkochen, 2 Minuten garen und dann mit dem Stabmixer sehr fein pürieren, mit Salz würzen. 3. Die Erbsen in der Schüssel mit 1 Tl abgeriebener Bio-Zitronenschale, 1 El Zitronensaft, Salz und Chiliflocken würzen. Die Suppe mit den Erbsen anrichten und mit etwas Olivenöl beträufelt servieren.

Rezepte: Cremesuppen

109


KARFIOL-ZITRONENSUPPE

H MILC

800 g Karfiol

2 EL Erdnussöl

50 ml Weißwein

350 ml Milch

S 2 Lorbeerblätter

1 Scheibe Ingwer

20 g altes Schwarzbrot

Salz und Pfeffer

Butter

Koriander

1 Zwiebel

30 g Oliven entkernt

2 TL Bio Zitronenschale

110

P

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · SOMMER

1. Für die Brösel Rohr auf 150°C vorheizen. Back-

blech mit Backpapier belegen. Oliven, Brotbrösel und Salz und Pfeffer fein hacken. Mischung auf dem Blech verteilen und im Rohr (mittlere Schiene) knusprig backen (ca. 20 Minuten). Brösel vom Blech nehmen. 2. Karfiol putzen, in Röschen teilen, Strunk klein schneiden. Die zarten Blätter und 200 g von den Röschen beiseite legen. 3. Rohrtemperatur auf 180°C erhöhen. Reservierte Röschen und Blätter mit Erdnussöl und 1 Prise Salz vermengen, auf dem Blech verteilen und im Rohr (mittlere Schiene) knusprig rösten (ca. 20 Minuten); ab und zu wenden. 4. Für die Suppe Zwiebel schälen, klein würfelig schneiden und in 2 EL Butter anschwitzen. Strunk und Röschen zugeben, zugedeckt kurz dünsten. Mit Weißwein ablöschen, einkochen, mit Milch aufgießen, Lorbeer und Ingwer zugeben, Karfiol bei mittlerer Hitze weich kochen (ca. 10 Minuten). 5. Gewürze entfernen. Karfiol mit dem Stabmixer fein pürieren, mit Zitronenschale, 1 Prise Koriander, Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe anrichten, mit gerösteten Röschen und Oliven-Bröseln garnieren.

Rezepte: Cremesuppen

111


KAROTTEN-INGWERSUPPE

S 500 g Karotten

40 g Ingwer

P

Salz und Pfeffer

2 Zwiebeln

SCHLAG OBERS PFLANZEN ÖL

1,5 l Gemüsesuppe

1 Schuss Orangensaft

112

Löffelliebe

1 Bund Schnittlauch

250 ml Schlagobers

3 EL Öl


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · GANZES JAHR

1. Für die köstliche Karotten-Ingwer-Suppe die

Zwiebeln schälen, sehr fein hacken und in einen großen Topf in heißem Öl anschwitzen. 2. Danach die Karotten schälen, in grobe Stücke schneiden und zum Zwiebel geben. Einen Schuss Orangensaft dazugeben. Mit der klaren Gemüsesuppe aufgießen, salzen und pfeffern und 10 Minuten bei mittlere Hitze köcheln lassen. 3. In der Zwischenzeit den Ingwer schälen, grob würfeln und in die Suppe geben. Weitere 10 Minuten bei köcheln lassen. 4. Nun alles mit dem Stabmixer fein pürieren. Je nach Geschmack kann man auch nicht so fein pürieren, sodass noch ein paar kleinere Karottenstückchen drinnen sind. Den Schlagobers in die Suppe rühren und nochmals kurz aufkochen. 5. Den Schnittlauch waschen, fein hacken und die Suppe damit verfeinern. Rezepte: Cremesuppen

113


KNOBLAUCHCREMESUPPE

MEHL

1 Zwiebel

6 Knoblauchzehen

H MILC

500 ml Milch

2 EL Butter

S

P

600 ml Gemüsesuppe

Salz und Pfeffer

1 Bund Petersilie

1 Scheibe Toastbrot

SCHLAG OBERS

150 ml Schlagobers

114

Löffelliebe

3 EL Mehl, glatt

Muskatnuss, gerieben


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · GANZES JAHR

1. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.

Knoblauch schälen und fein schneiden. Petersilie waschen und fein hacken. 2. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel goldgelb anrösten, mit Mehl stauben und mit Milch langsam aufgießen, dabei gut rühren, dass keine Klümpchen entstehen. Danach die Suppe einrühren und alles 10 Minuten kochen lassen. 3. In der Zwischenzeit 2 EL Butter mit der Hälfte des Knoblauchs gut verrühren, auf die Toastbrotscheiben streichen, das Toastbrot in kleine Würfel schneiden und im vorgeheizten Backrohr bei bei 200°C knusprig anrösten. 4. Die andere Hälfte des Knoblauchs in die Suppe einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und weitere 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, danach mit Schlagobers aufgießen und kurz aufkochen lassen. Mit den Toastbrotwürfeln und Petersilie anrichten.

Rezepte: Cremesuppen

115


116

Lรถffelliebe


„Ohne Suppe − merkt Euch das, macht das Essen keinen Spaß.“ Christoph Supplieth

EIN WICHTIGER BESTANDTEIL Dieses Sprichwort stammt von Christoph Supplieth, er ist der 6. Deutscher Suppentag Gewinner des deutschen bundesweiten Sprüche-Wettbewerbes. Mit diesem Sprichwort machte er den 2. Platz und er trifft damit den Nagel auf den Kopf. Eine Suppe ist so vielfältig und kann dir den Tag retten. Nicht umsonst hat sie einen guten Ruf als „Wiedergesundmacher“. Ohne Suppe macht das Leben einfach keinen Spaß.

Sprichwort Nr. 10

117


KÜRBISCREMESUPPE mit APFEL

2 EL Butter

1 Zwiebel

600 g Kürbisfleisch

1 TL Ingwer

1 Chili

1 Zweig Thymian

2 Äpfel

300 ml Gemüsesuppe

S 2 EL Créme fraÎche

P

Salz und Pfeffer

Tipp Falls du keinen Apfel zu Hand haben solltest kannst du ihn auch weglassen. Es eignet sich aber auch eine Birne bestens für die Suppe. Ein Schuss Kürbiskernöl rundet die Geschichte zum Schluss noch ab.

118

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 60 MIN. · HERBST

1. Die Zwiebel schälen und würfeln, Äpfel schälen,

entkernen und würfeln. Den Kürbis schälen, entkernen und würfeln. Ingwer schälen und fein würfeln. Die Chilischote entkernen und fein schneiden. Den Thymian waschen, trockentupfen und vom Stängel streifen. 2. Die Butter im Topf schmelzen, Zwiebelund Apfelwürfel zugeben und dünsten. Kürbis, den Ingwer, Chili und Thymian zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Wasser oder Suppe aufgießen, zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten kochen. 3. Den Kürbis mit dem Stabmixer pürieren. Créme fraîche einrühren und die Suppe mit Salz, weißem Pfeffer abschmecken. Je nach Wunsch noch mit getrocknetem Chili nachwürzen. Falls die Suppe zu dickflüssig ist, heißes Wasser oder Suppe zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. 4. Die Suppe in Suppenteller füllen und servieren.

Rezepte: Cremesuppen

119


MAISSUPPE mit CHORIZO

SCHLAG OBERS

250 g Maiskörner gekocht

50 g Zwiebeln

250 ml Gemüsesuppe

250 ml Schlagobers

50 g Lauch

80 g Chorizo

1 TL Zitronensaft

1 EL Petersilie

S

P

Salz und Pfeffer

120

Löffelliebe

PFLANZEN ÖL

Butter

Öl


2 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · SOMMER

1. Für die Einlage 70 g vom Mais reservieren. Zwie-

beln schälen und klein schneiden. Zwiebeln und übrigen Mais in 1 EL Butter anschwitzen. Suppe und Obers zugießen, aufkochen und ca. 7 Minuten köcheln. 2. Vom Lauch die äußersten grünen Blattteile wegschneiden. Lauch längs aufschneiden, waschen und quer in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Chorizo in dünne Scheiben schneiden und in 1 TL Öl bei schwacher Hitze beidseitig knusprig braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. 3. Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren. Reservierten Mais und Lauch zugeben, Suppe ca. 2 Minuten köcheln; dabei öfter umrühren. 4. Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Petersilie einrühren. Suppe in vorgewärmten Schüsseln anrichten und mit Chorizo garniert servieren.

Rezepte: Cremesuppen

121


122

Lรถffelliebe


„Das Haar in der Suppe suchen.“ Deutsche Redensart

SIE LASSEN AN NICHTS EIN GUTES HAAR Die Bedeutung des Sprichwortes: das Negative sehen; an einer Sache oder einer Person etwas auszusetzen haben; nörgeln; den Nachteil einer Sache suchen; eine pessimistische Grundeinstellung haben. Er ist nie zufrieden und findet immer noch ein Haar in der Suppe. Ihm kann man es einfach nie recht machen. Jetzt nörgel doch nicht so herum! Du suchst immer das Haar in der Suppe. Denken Sie positiver und suchen Sie nicht immer das Haar in der Suppe! Man merkt so richtig, wie sehr sie sich freut, wenn sie mal wieder ein Haar in der Suppe gefunden hat. Wer immer ein Haar in der Suppe sucht, hat eine äußerst pessimistische Grundeinstellung. Und wenn man nur lange genug sucht, findet man fast immer etwas, das man kritisieren kann. Unzufriedene Menschen, Personen, die an allem etwas auszusetzen haben, murren, knurren, sie motzen herum, sie meckern, sie maulen, sie nörgeln und sie lassen an nichts und niemandem ein gutes Haar.

Sprichwort Nr. 11

123


MARONISUPPE mit LAUCH

500 g Maroni essfertig

80 g Zwiebeln

SAUER RAHM

100 g Lauch

S

Butter

Löffelliebe

500 ml Gemüsesuppe

MEHL

250 ml Sauerrahm

2 EL Mehl, glatt

1 EL Majoran

Muskatnuss, gerieben

Zimt

Zitronensaft

P

Salz und Pfeffer

124

250 ml Weißwein


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · WINTER

1. Ca. 200 g von den Maroni für die Einlage beiseite

legen. Zwiebeln schälen. Zwiebeln und übrige Maroni klein schneiden, in 1 EL Butter anschwitzen und mit Wein und Suppe aufgießen. Suppe ca. 12 Minuten köcheln. 2. Lauch putzen, längs halbieren und quer in dünne Scheiben schneiden. 3. Sauerrahm mit Mehl glatt verrühren und mit einem Schneebesen in die Suppe rühren. 4. Suppe ca. 5 Minuten köcheln, mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und einigen Tropfen Zitronensaft würzen. Lauch und reservierte Maroni in die Suppe rühren und kurz mitköcheln. Majoran einrühren, Suppe anrichten und mit wenig Zimt bestreut servieren.

Tipp Der würzige Weinviertel DAC Klassik mit weißem Pfeffer und Kräuteraromen gesegnet, lässt als Suppenbegleiter keinen Wunsch offen.

Rezepte: Cremesuppen

125


PAPRIKASUPPE mit CHAMPINGNONS

2 Paprika

100 g Champignons

1 Zwiebel

800 ml Gemüsesuppe

Olivenöl

1 Knoblauchzehe

2 TL Zitronensaft Zitronenschale

S 0,5 TL Pimentkörner

126

Löffelliebe

P

Salz und Pfeffer

200 g mehlige Erdäpfel

3 EL Olivenöl


2 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · SOMMER

1. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.

Erdäpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Paprika und Champignons putzen. Paprika in Streifen, Champignons in dünne Scheiben schneiden. 2. In einem beschichtetem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebel darin weich dünsten, dann goldgelb braten. Knoblauch, Erdäpfel und Paprika zugeben, unter Rühren kurz anbraten, mit Suppe aufgießen. Mit Pfeffer, Piment und Zitronenschale würzen, zugedeckt ca. 12 Minuten köcheln. Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren, mit Zitronensaft abschmecken und warm halten. 3. In einer beschichteten Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Champignons zugeben, unter Rühren kurz braten und wenig salzen. Suppe portionsweise mit den Champignons anrichten, mit Schnittlauch bestreuen.

Rezepte: Cremesuppen

127


128

Löffelliebe

Sprichwort aus Österreich

„Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Tu’ Wasser zur Suppe, heiß alle Willkommen.“


DIE SUPPE UND DIE GASTFREUNDSCHAFT Dieses Sprichwort steht in einer gewissen Weise für die Gastfreundschaft aber auch für die Spontanität. Es wurden nur fünf Gäste eingeladen, es sind aber mehr gekommen. Das Essen muss natürlich für alle reichen, deshalb gibt man einfach noch mehr Wasser in die Suppe hinzu und kann somit alle willkommen heißen. Es ist also kein Problem mehr von einer Suppe zu zubereiten. Und es zeigt dass sich das Gericht sehr als gastfreundschaftlich bewiesen hat.

Sprichwort Nr. 12

129


PASTINAKENPETERSILSUPPE

PFLANZEN ÖL

1 Zwiebel

4 Pastinaken

S 1,3 l Gemüsesuppe

SCHLAG OBERS

50 ml Schlagobers

130

Löffelliebe

1 mehlige Erdäpfel

2 EL Öl

2 Bund Petersilie

8 große Scampi

P

Salz und Pfeffer


5 PORTIONEN · CA. 50 MIN. · HERBST

1. Zwiebel schälen und fein würfeln. Pastinaken wa-

schen, putzen, mit einem Sparschäler schälen und würfeln. 2. Kartoffel schälen, waschen und ebenfalls würfeln. 1 EL Öl in einem hohen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin 2 Minuten glasig dünsten. 3. Pastinaken und Kartoffelwürfel zufügen und unter häufigem Rühren bei mittlerer Hitze ebenfalls 2 Minuten andünsten. 4. Suppe dazugießen und alles gut mischen. Salzen, pfeffern und zugedeckt aufkochen lassen; dann bei mittlerer Hitze 30 Minuten garen. 5. Inzwischen Petersilie waschen, trockenschütteln und Blätter abzupfen; einige schöne beiseitelegen, den Rest hacken. Scampi am Rücken entlang einschneiden und – falls noch vorhanden – die schwarzen Darmfäden entfernen. Scampi abspülen und mit Küchenpapier trockentupfen. Nach 30 Minuten Garzeit die Petersilie zur Suppe geben und alles noch weitere 5 bis 7 Minuten kochen. 6. Inzwischen Scampi im restlichen Öl in einer kleinen Pfanne von jeder Seite etwa 2 Minuten braten. 7. Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren. 8. Kochsahne unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und erneut erhitzen. 9. Suppe mit dem Stabmixer kurz schaumig aufmixen. In Teller oder Tassen geben, mit Scampi und beiseitegelegten Petersilienblättchen garnieren und servieren. Rezepte: Cremesuppen

131


ROTE RÜBENSUPPE

SAUER RAHM

30 g Butter

500 g rote Rüben

250 g Sauerrahm

1 Bund Schnittlauch

S 750 ml Rindsuppe

2 EL Zitronensaft

2 Zwiebel

P

Salz und Pfeffer

Tipp Rote Rüben sind ein tolles Wintergemüse und sind wichtige Eisenlieferanten! In Deutschland nennt man sie „rote Beete“, in Salzburg wird sie auch „Rona“ genannt.

132

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 50 MIN. · HERBST

1. Die Rüben waschen und in Salzwasser 30 bis 40

Minuten kochen. Danach in eine Schüssel mit kalten Wasser geben und abkühlen lassen. 2. Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Röte Rüben schälen und würfeln. Butter in einem Topf zerlassen und Zwiebel anrösten und dann Rüben zugeben. 3. Mit Suppe aufgießen und 10 Minuten köcheln lassen. Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen und den Zitronensaft zugeben. 4. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Suppe anrichten, Klecks Rahm daraufgeben und mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Rezepte: Cremesuppen

133


SCHWAMMERLSUPPE

300 g Steinpilze

1 Zwiebel

MEHL

200 g Buchweizenmehl

30 g Butter

SCHLAG OBERS

1 l Gemüsesuppe

S 70 g Speck

2 Knoblauchzehen

150 ml Schlagobers

1 l Wasser

Muskatnuss, gerieben

Petersilie

P

Salz und Pfeffer

Tipp Sterz bezeichnet eine Zubereitungsart einfacher Gerichte in kleinbröckeliger Form aus Buchweizenmehl die in Bayern, Österreich, Kroatien und Slowenien verbreitet ist. 134

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 45 MIN. · SOMMER

1. Für den Sterz Wasser mit 1 Prise Salz aufkochen,

Mehl in einem Zug ins Wasser leeren. Es bildet sich ein Klumpen, diesen 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen. 2. Wasser abgießen, den Klumpen mit einer Fleischgabel zerbröckeln. Speck klein schneiden und in einer Pfanne erhitzen, über den Sterz gießen, durchrühren und 10 Minuten ziehen lassen. Danach nochmals auflockern. 3. Pilze gründlich putzen und dickblättrig schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und in Butter hell anschwitzen. Mit Mehl stauben, bei schwacher Hitze hell rösten, mit Suppe aufgießen und aufkochen. Suppe versprudeln, Pilze hineingeben und 4 Minuten köcheln. 4. Schlagobers zufügen. Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, mit Petersilie bestreuen und mit dem Sterz servieren.

Rezepte: Cremesuppen

135


„Du hast wohl die Suppe der Weisheit mit dem Löffel gegessen.“ Redensart

136

Löffelliebe


GEISTIGE NAHRUNG LÖFFELN Diese Redensart wird meistens in einem nicht so freundlichen Kontext angewendet. Sie könnte schon fast als Beleidigung eingestuft werden. Wenn jemand so etwas über jemanden sagt, so meint man, dass sich die Person klug verhält, aber in Wirklichkeit gar nicht ist. Eine Abwandlung ist auch noch „Du hast wohl die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.“ Was kurz gesagt heißt, dass man gar keine Weisheit gegessen hat. Woher kommt das? Umgangssprachlich und oft ironisch; Die scherzhafte Vorstellung, dass man „geistige Nahrung“ mit Löffeln - also ohne große Mühe - in sich aufnehmen könne, findet sich seit dem 17. Jahrhundert. Der Satiriker Johann Balthasar Schupp schreibt 1663: „Ihr bildet euch oftmals ein, ihr große reiche und gewaltige Leut, ihr habt Salomons Weisheit mit Löffeln gefressen.“

Sprichwort Nr. 13

137


SPARGEL-BÄRLAUCHSUPPE

SCHLAG OBERS

500 g Spargel

2 handvoll Bärlauch

Zucker

1 Prise Zucker

138

Löffelliebe

200 ml Schlagobers

S 3 EL Butter

1 TL Zitronensaft

P

Salz und Pfeffer

1 l Gemüsesuppe oder Spargelsud


4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · FRÜHLING

1. Für die Spargel-Bärlauchsuppe die Spargelstan-

gen vom Kopfende beginnend schälen, die holzigen Spargelenden entfernen. Die Schalen mit einer Prise Zucker in 1 l Salzwasser 10 Minuten kochen lassen. Abseihen und den Sud erneut zum Kochen bringen. 2. Die Bärlauchblätter mit kaltem Wasser abspülen und grob hacken. Die Spargelstangen in Stücke schneiden. Die Spargelspitzen zuerst ca. 5 Minuten im Spargelsud bissfest kochen und herausheben. Nun die Spargelstücke und den Bärlauch einlegen und ca. 12 Minuten kochen. Gegen Ende der Garzeit das Obers unterrühren. Von der Kochstelle nehmen und mit dem Stabmixer pürieren. 3. Die eiskalte Butter in Flöckchen unterrühren und die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Die Spargelspitzen vor dem Servieren in die Spargel-Bärlauch-Suppe einlegen.

Rezepte: Cremesuppen

139


SPINATSUPPE mit pochiertem EI

SCHLAG OBERS

250 g Spinat

200 ml Schlagobers

S 1 l Gemüsesuppe oder Spargelsud

140 Löffelliebe

3 EL Butter

P

Salz und Pfeffer

2 Eier


2 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · SOMMER

1. In einem Topf den Spinat mit der Suppe zum

Kochen bringen und den Obers untermengen. 2. Ist der Spinat weich, mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3. Nun einen Topf mit Salzwasser aufstellen und zum köcheln bringen, mit einem Löffel umrühren und vorsichtig das Ei darin aufschlagen und pochieren. Man kann auch einen Schöpflöffel einfetten, darin das Ei aufschlagen und den Löffel in das siedende Wasser halten. 4. Die Spinatsuppe zusammen mit dem pochiertem Ei in einem großen Suppenteller servieren.

Rezepte: Cremesuppen

141


SÜSSKARTOFFELSUPPE mit KOKOSMILCH

80 g Zwiebel

200 g Süßkartoffeln

600 ml Gemüsesuppe

250 ml Kokosmilch

10 g Ingwer geraspelt

3 EL Limettensaft

100 g breite Fisolen

1 EL Koriander

S 1 EL Sesam

142

Löffelliebe

Butter

P

Salz und Pfeffer


2 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · GANZES JAHR

1. Zwiebeln und Kartoffeln schälen. Kartoffeln in

1 cm große Stücke, Zwiebeln klein schneiden. Suppe aufkochen. Gemüse zugeben und ca. 10 Minuten köcheln. 2. Für die Einlage Fisolen putzen, quer in 1 cm breite Streifen schneiden und in 1 TL Butter anschwitzen. Fisolen mit 60 ml Wasser ablöschen und zugedeckt bissfest dünsten. 3. Kokosmilch in die Suppe gießen, aufkochen und mit Salz, Pfeffer, Ingwer und Limettensaft würzen. Suppe pürieren, mit Fisolenstreifen, Koriander und Sesam garniert servieren. Dazu passen Grissini.

Rezepte: Cremesuppen

143


„Lass mich in deinen Suppentopf gucken und ich sage Dir, wer du bist!“ Sprichwort aus Russland 144

Löffelliebe


Sprichwort Nr. 14

145


SÜSSKARTOFFELSUPPE mit LIMETTEN und STEAK Zucker

350 g Rindsteak

1 EL Soya Sauce

1 TL Zucker

700 g Süßkartoffeln

Sesamöl

1 Zwiebel

1 Chili

2 Bio Limetten

S 250 ml Kokosmilch

750 ml Hühnersuppe

Sesamöl

P

Salz und Pfeffer

Koriander

Tipp Wenn die Suppe etwas leichter sein soll und Du lieber Seafood magst, kannst Du sie auch wunderbar mit gebratenen Garnelen servieren.

146

Löffelliebe


4 PORTIONEN · CA. 50 MIN. · SOMMER

1. Fleisch quer in sehr dünne Scheiben schneiden.

Soyasauce, 1 TL Zucker verrühren. Das Fleisch untermischen und 15 Minuten marinieren. 2. Inzwischen die Süßkartoffeln schälen, längs vierteln und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebel fein würfeln. Chili grob hacken. Schale von 1 Limette fein abreiben. Beide Limetten so schälen, dass die weiße Haut vollständig entfernt wird. Die Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden. 3. Öl in einem Topf erhitzen. Süßkartoffeln, Filets und Zwiebel darin 4 bis 5 Minuten anbraten. Chili zugeben und mit Kokosmilch und Suppe auffüllen. Mit Salz würzen und zugedeckt 20 Minuten garen. 4. Öl in einer Pfanne erhitzen. Das Fleisch darin portionsweise ca. 10 Minuten von allen Seiten knusprig braten. 5. Koriander mit den zarten Stielen grob hacken. Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren und, wenn nötig, noch etwas Wasser dazugeben. Mit 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Limettenschale zum Fleisch geben und mit Pfeffer nachwürzen. 6. Die Suppe auf Schalen verteilen, mit dem Fleisch anrichten und mit Koriander bestreut servieren. Rezepte: Cremesuppen

147


TOMATENSUPPE

SCHLAG OBERS

4 Blätter Basilikum

100 ml Schlagobers

S 1 Knoblauchzehe

P

Salz und Pfeffer

Olivenöl

600 ml Gemüsesuppe

1 Zwiebel

148

Löffelliebe

1 kg reife Tomaten

2 Zweige Thymian

30 ml Olivenöl


4 PORTIONEN · CA. 35 MIN. · SOMMER

1. Für die leichte Tomatensuppe das Olivenöl in

einem Topf erhitzen, Zwiebel und fein gehackten Knoblauch dazugeben und glasig dünsten. 2. Die gewaschenen Tomaten vierteln und dann mit den Thymianzweig und die Basilikumblätter in den Topf geben. Mit Suppe aufgießen und würzen Sie alles mit Salz und Pfeffer und lassen Sie alles ca. 10 Min leicht köcheln. 3. Die Suppe anschließend mixen, durch ein feines Sieb passieren und mit dem flüssigen Obers verfeinern. 4. Die Suppe in Tellern anrichten und mit einem Obershäubchen und einem Basilikumblatt garnieren.

Tipp Diese köstliches Tomatensuppen Rezept eignet sich ideal für die heißen Sommertage.

Rezepte: Cremesuppen

149


„Die Suppe, die man sich einbrockt, muss man auch auslöffeln.“ Redensart

150

Löffelliebe


UNENDLICHES LÖFFELN Dieses Sprichwort verwendet man, wenn jemand die Verantwortung für negative Auswirkungen seiner Handlungen oder Entscheidungen auch selbst zu tragen bzw. die entsprechenden Folgen zu beseitigen hat. Oftmals kann einem auch niemand anderer helfen. Man kann sich, wie so oft im Leben einfach nur selbst helfen und muss für die Taten gerade stehen.

Sprichwort Nr. 15

151


VELTLINERSUPPE

SCHLAG OBERS

500 ml Gemüsesuppe

200 ml Grüner Veltliner

200 ml Schlagobers

S 100 g Weißbrot

152

Löffelliebe

20 g Butter

P

Salz und Pfeffer

2 Dotter

PFLANZEN ÖL

1 EL Öl


4 PORTIONEN · CA. 30 MIN. · SOMMER

1. Suppe erhitzen, Weißwein zugießen. Obers und

Dotter gut verrühren und in die Suppe gießen. Suppe mit dem Schneebesen schaumig aufschlagen; dabei nicht zu heiß werden lassen, damit die Dotter nicht gerinnen. Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. 2. Für die Croûtons Weißbrot in ca. 1 cm große Würfel schneiden. In einer Pfanne Butter und Öl erhitzen, Brotwürfel darin knusprig braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Suppe anrichten und mit den Croûtons garniert servieren.

Rezepte: Cremesuppen

153


J U L I A E M P F I E H LT

Plachutta Schauspiel Nguyen’s Pho House Salzburgerhof Supperiör Karma Ramen Café Schubert

154

Löffelliebe


Es macht total viel Spaß, Suppen selbst zu kochen und sich kreativ auszutoben. Es darf aber auch mal eine Suppe ein einem Restaurant sein. In diesem Kapitel stelle ich Restaurants vor, bei denen es sich lohnt für die köstlichen Suppen vorbeizuschauen. Eine kleine Auswahl meiner liebsten Lokale mit Suppen in Wien, St. Pölten und Salzburg.

Julia empfiehlt

155


Zum klassischen Tafelspitz werden Röstkartoffeln und Spinat gegessen, eine Reservierung wird unbedingt empfohlen!

Tafelspitz und Co gibt’s beim Plachutta in Wien! Wo der Tafelspitz zu Hause ist: Das Restaurant mit der wohl besten Rindsuppe des ganzen Universums. Nicht den Tafelspitz beim Plachutta zu bestellen ist eine regelrechte Schande! Wer in den absoluten Genuss einer echten Rindsuppe kommen mag, der sollte sich ganz schnell einen Tisch beim Plachutta in Wien reservieren. In Wien gibt es mehrere Standorte des beliebten Restaurants und zwar mitten in der Stadt bei der Wollzeile, in Schönbrunn und in Nussdorf, nicht weit weg von den Weinbergen, kann man das Restaurant besuchen. Der Plachutta ist in meiner Familie schon sehr beliebt, meine Oma, die ursprünglich aus Wien stammt, hat uns schon von dem Lokal mit dem besten Tafelspitz erzählt. Ebenso waren meine ersten Kocherfahrungen von dem Plachut-

156

Löffelliebe

ta Kochbuch geprägt. Meine Mama schenkte mir mein erstes eigenes Exemplar, als ich das Nest daheim verließ. Meine Familie isst also gern beim Plachutta und bei fast jedem Wien Besuch wird ein Tisch reserviert. So habe ich auch einen Tisch für meinen Freund und mich reserviert und ich zeigte ihm wo es die beste Rindsuppe in ganz Wien gibt. (Er kannte sie noch nicht) Der Service dort ist echt ausgezeichnet, wobei es manchmal auch etwas zu schnell und wuselig dort zugeht. Der Genuss ist aber keine Enttäuschung und ich freue mich jedes Mal wieder auf einen Besuch beim Plachutta in Wien.


Restaurant: Plachutta

157


158

Lรถffelliebe


Wo?

In Wien gibt es mehrere Restaurants davon. In der Wollzeile, in Schรถnbrunn und in Nussdorf. Reservieren wird empfohlen.

Restaurant: Plachutta

159


160

Lรถffelliebe


Das Schauspiel glänzt mit einem tollen Mittagsmenü, welches jeden Tag etwas anderes anbietet. Die Karfiolsuppe war an diesem Tag genau das Richtige.

Mittags gut essen im Schauspiel Im Herzen von St. Pölten befindet sich das Schauspiel. Ja richtig, es zahlt sich durchaus aus nach St. Pölten zu kommen und im Schauspiel zu essen. Das Lokal ist jung und modern eingerichtet, befindet sich mitten in der Stadt, ist also bequem vom Bahnhof zu erreichen und das Personal ist super freundlich. Im Schauspiel bin ich gerne. Nicht nur weil es dort gutes Essen gibt, sondern weil ich die Atmosphäre dort auch mag. Es ist mal etwas anders und macht die Stadt St. Pölten etwas jugendlicher. Das Restaurant befindet sich direkt am Rathausplatz und ist bequem zu Fuß vom Bahnhof zu erreichen. Da wegen dem Studium St. Pölten zu meiner neuen Wahlheimat wurde, freue ich mich umso mehr, dass es das Schauspiel gibt. Hier kann man Frühstücken, Mittagessen und Abendessen. Quasi ein Allrounder. Auch zum Arbeiten setze ich mich gerne in Schauspiel, hier kann man so

lange verweilen wie man mag. Und manchmal überkommt einen dann der Hunger. Meistens denke ich mir dann aber, dass ich eh was daheim hab und ich koche mir später was, aber sobald mein Blick in die Speisekarte geflogen ist, hab ich mich schon entschieden. Und zwar meisten für eine Suppe. Das Mittagsmenü ist übrigens sehr zu empfehlen und wechselt jeden Tag. Es gibt sogar sowas wie ein Blitz-Menü, für die, die es besonders eilig haben. Da bekommt man alles drei Gänge auf einmal. Wenn ich darüber schreibe, bekomme ich schon wieder Lust auf ein Menü. Also: Mahlzeit im Schauspiel. Restaurant: Schauspiel

161


162

Lรถffelliebe


Wo?

In St. Pölten direkt am Hauptplatz lächelt einen das Schauspiel an. Im Sommer kann man sogar draußen sitzen und das Wetter genießen.

Restaurant: Schauspiel

163


Oh Pho, you make me feel so good! Nguyen’s Pho House ist einer meiner Lieblingsplätze in Wien, vor allem wegen der köstlichen Pho! Sie ist eine traditionelle Suppe der vietnamesischen Küche. Eine mögliche Wortherkunft ist die vietnamesische Aussprache für das französische Gericht Pot-au-feu. Oh Pho, you make me feel so good! Die Pho ist neben den Ramen wohl meine liebste asiatische Suppe. Nguyen’s Pho House habe ich durch meinen Freund Michael kennen gelernt. Es war ein verregneter Sonntag im Mai und wir waren auf der Suche nach etwas wohligem und warmen zum Essen. An diesem Tag war der Besuch in dem Restaurant genau das Richtige und wir reden oft davon wie lecker die Pho dort ist. Man muss nicht unbedingt reservieren, das Lokal ist zwar klein, aber es gibt viele Sitzmöglichkeiten und das Personal ist sehr lieb und bemüht, dass

man schnell einen Platz bekommt. Der Klassiker ist natürlich die Pho mit Rindfleisch. Es gibt sie aber auch mit Huhn oder ganz vegetarisch. Man bekommt eine große Schüssel mit Pho, Reissnudeln und Gemüse oder Fleisch und nebenbei wird noch ein Teller mit viel Koriander, Sojasprossen und Saucen gereicht. Und so kann man sich seine Pho nach belieben würzen und wie ich es gerne nenne: „pimpen“. Zum Schluss wird die Pho mit einem Spritzer Zitrone verfeinert. Natürlich isst man die Pho mit Stäbchen, für die Suppe bekommt man einen Löffel.

Im Pho House kann man sich die Pho noch ordentlich „pimpen“. Am besten schmeckt sie mit extra viel Koriander und einen Spritzer Zitrone.

164

Löffelliebe


Restaurant: Nguyen’s Pho House

165


166

Lรถffelliebe


Wo?

Im 8. Bezirk in Wien in der LerchenfelderstraĂ&#x;e kann man die wohltuende Pho essen. Die Sommerrolls und das Curry sind auch sehr zu empfehlen.

Restaurant: Nguyen’s Pho House

167


Familiensonntag im Salzburgerhof Der Salzburgerhof ist ein beliebtes Restaurant meiner Familie. Hier haben wir schon viele gemeinsame Stunden verbracht und viele Feste gefeiert. Ebenso kennen wir die Speisekarte schon sehr gut und die Suppen überzeugen immer wieder. Wir befinden uns in Bad Hofgastein. Einem kleinen Ort im Salzburger Land, der für allem für seinen Skisport und den dazugehörigen Tourismus dort bekannt ist. Hier, in Bad Hofgastein bin ich aufgewachsen und konnte eine, ja schon fast, idyllische Kindheit umringt von Bergen genießen. Ich bin mit drei Geschwistern und einer relativ großen Verwandtschaft aufgewachsen. Dementsprechend konnten wir viele Feste feiern und meisten zelebrierten wir im Salzburger Hof. Wir verbrachten auch viele Sonntage dort und haben es immer wieder sehr genossen. Was mir so sehr dort gefällt sind natürlich die ganzen Erinnerungen mit meiner Familie. Was man aber auch sagen muss ist, dass, wie ich finde, es dort meine liebste Frittatensuppe gibt. Ich hasse es wenn die Suppen in einem so kleinen Schüsserl daher kommen, dass man nicht mal mit dem Löffel richtig reinkommt. Im Salzburger Hof werden die Suppen in einem ordentlich Topf serviert und schmecken auch noch vorzüglich. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Heimaturlaub.

168

Löffelliebe


Hier mag ich die Frittatensuppe am liebsten, weil sie hier in einem ordentlichen Teller serviert wird und nicht in einem Reagenzglas.

Restaurant: Der Salzburgerhof

169


170

Lรถffelliebe


Wo?

In dem kleinen Kurort Bad Hofgastein in Salzburg befindet sich der Salzburgerhof, direkt am Kaiser-Franz Platz.

Restaurant: Der Salzburgerhof

171


Zu Mittag muss man schnell sein, die Suppen und Eintรถpfe sind sehr beliebt und auch schnell ausverkauft, es kann schon mal passieren, dass man nichts mehr bekommt, man kann aber easy einfach anrufen und was vorbestellen. Mahlzeit!

Julia Gassner

Lร F F E L LIEBE Eine Hommage an Suppen und Eintรถpfe

172

Lรถffelliebe


Suppendesign & Möbeldelikatessen Das Supperiör. Wie der Name schon verrät gibt es dort ausschließlich Suppen und Eintöpfe und die Leute in St. Pölten lieben es! Ob man die Suppe dort ist oder mitnimmt ist einem selbst überlassen. Das gemütliche Lokal lädt aber zum Dableiben ein und man kann nebenbei coole Designstücke shoppen oder bewundern. Hier im Supperiör bin ich gerne wenn es schnell gehen muss. Das Restaurant wird von zwei jungen Mädels aus St. Pölten geführt und alle ihre Produkte sind zu 100 % BIO und stammen aus der Region. Die Gerichte werden jeden Tag frisch zubereitet und meisten gibt es eine Auswahl an drei verschiedenen Suppen oder Eintöpfen. Das Supperiör achtet auch darauf vegan oder glutenfrei zu kochen, was auf jeden Fall für sie spricht. Am liebsten esse ich dort, weil das Lokal sehr gemütlich und liebevoll eingerichtet ist, aber es besteht auch die Möglichkeit die Suppen mitzunehmen. Man bekommt das Gericht dann in einem Bambusbecher, den man bei der nächsten Suppe einfach wieder austauschen kann, gegen Pfand natürlich. Was noch ziemlich cool ist, ist dass man sich das Essen auch liefern lassen kann. Bzw. gibt es mehrere Sammelorte an denen das Essen vom Fahrradkurier „ausgeschenkt„ wird. Nachhaltigkeit steht bei dem Supperiör eindeutig an erster Stelle und ich finde, das schmeckt man auch. Restaurant: Supperiör

173


Wo?

Das kleine aber feine Restaurant befindet sich in der Marktgasse 3 in St. Pรถlten. Gar nicht weit weg vom Bahnhof. Freitags haben sie geschlossen.

174

Lรถffelliebe


Restaurant: Supperiรถr

175


Tokyo Ramen mit Mais und Lauch, passend dazu gabs ein Ei oben drauf. 176

Lรถffelliebe


Konnichiwa! Ramenpioniere in Wien Wenn man Lust auf asiatische Nudeln hat, dann ist meine erste Adresse Karma Ramen. Neben Pho eine meiner liebsten asiatischen Speisen. Das Lokal befindet sich im 5. Bezirk in Wien, gar nicht weit weg vom Naschmarkt und punktet bei mir mit einzigartigem Flair. Asiatische Nudeln sind nicht gleich asiatische Nudeln. Ramen sind ebenso wie etwa Somen, Soba und Udon eine eigene Art japanischer Nudeln. Diese Nudeln, vor allem aber auch die daraus hergestellte Nudelsuppe, werden Ramen genannt. Ursprünglich stammt das Gericht aus China, dort bekannt als Lamian, wurde aber im 19. Jahrhundert von der japanischen Küche übernommen und angepasst. In Japan werden Ramen in speziellen Restaurants – den „Ramen-Läden“ bzw. „Ramen-ya“ verkauft, die sich ausschließlich auf den Verkauf dieser Suppen spezialisiert haben. So eben auch das Karma Ramen in Österreich. Ganz besonders finde ich die Atmosphäre und den Flair des Lokales. Es ist ganz modern und stilvoll eingerichtet und die offene Küche macht das Restaurant noch um einiges mehr sympathischer. Einen Besuch kann ich dort auf jeden Fall empfehlen.

Restaurant: Karma Ramen

177


178

Lรถffelliebe


Wo?

Im 5. Bezirk , nicht weit weg vom Naschmarkt kann man die leckeren Ramen in einem coolen Ambiente genieĂ&#x;en.

Restaurant: Karma Ramen

179


Im Kaffeehaus gibt’s nicht nur Kaffee Willkommen im Café Schubert. In St. Pölten ist es eines der bekannteren Lokale und es ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Es gibt nämlich auch sehr gutes Essen dort und man kann den einen oder anderen Abend dort gemütlich ausklingen lassen. Das Café Schubert ist eigentlich ein traditionelle Kaffeehaus und ist in erster Linie auch für den Kaffee bekannt. Allerdings kann man das Essen dort auch sehr empfehlen, ob man zu Mittag etwas will oder nur einen Snack für Zwischendurch. Auch am Abend kann man dort sehr gut essen. Was mir am Schubert so gut gefällt ist, dass es auf der einen Seite traditionell ist, und auf der anderen Seite frische und neue Gerichte und Getränke angeboten werden. In dieser Speisekarte findet man immer etwas und es wird auch jeden Tag ein anderes Mittagsmenü angeboten. Die Suppen sind auch immer anders und hier wird sehr saisonal gekocht, was mir sehr gut schmeckt. Das Schubert wird in meinem Freundeskreis auch meistens ausgewählt, wenn es etwas zu feiern gibt, da wir dort die Atmosphäre mögen. Der Übergang vom Kaffeehaus zum Abendlokal geht hier fließend. Und auch zum Arbeiten kann man sich hier niederlassen. Das Personal ist sehr freundlich und stets bemüht, dass sich der Gast wie in seinen vier Wänden fühlt. Das Schubert bleibt auch für immer in meinem Herzen.

Das Schubert lädt zum Verweilen ein. Jeden Tag gibt es ein anderes Mittagsmenü und danach darf ein leckerer Felix Kaffee nicht fehlen.

180

Löffelliebe


Restaurant: Das Schubert

181


Wo?

Das Schubert befindet sich im Herzen von St. Pรถlten in der Herrengasse 1 und hat jeden Tag bis am Abend geรถffnet.

182

Lรถffelliebe


Restaurant: Das Schubert

183


REGISTER

184

Lรถffelliebe


ANANAS - Ananas-Currysuppe S. 92 APFEL - Curry-Reissuppe S. 50 - Apfel-Krensuppe S. 90 - Kürbiscremesuppe S. 118 ASIANUDELN - Asiatische Suppe S. 48 - Nudeltopf S. 76 AVOCADO - Avocadosuppe S. 94 BÄRLAUCH - Bärlauchsuppe S. 98 - Spargelbärlauchsuppe S. 138 BASILIKUM - Asiatische Suppe S. 48 - Tomatensuppe S. 148 BIER - Biersuppe S. 100 BLATTSPINAT - Spinatsuppe S. 140 BROKKOLI - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102 CHAMPIGNONS - Hangover Suppe S. 68 - Pizzasuppe S. 78 - Tom-Kha-Gai S. 84 - Paprikasuppe S. 126 CHILI - Asiatische Suppe S. 48 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Nudeltopf S. 76 - Tom-Kha-Gai S. 84 - Ananas-currysuppe S. 92 - Kürbiscremesuppe S. 118 - Süßkartoffelsuppe mit Limetten S. 142 CHILIFÄDEN - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 CHORIZO - Maisuppe mit Chorizo S. 120

CRÈME FRAÎCHE - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Linsen-Currysuppe mit Räucherforelle S. 70 - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102 - Kürbiscremesuppe S. 118 CURRYPULVER - Curry-Reissuppe S. 50 - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Linsen-Currysuppe mit Räucherforelle S. 70 - Ananas-currysuppe S. 92 - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 DILL - Fisolensuppe S. 56 - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102 EIER - Eintropfsuppe S. 32 - Frittatensuppe S. 36 - Grießnockerlsuppe S. 38 - Kaspressknödelsuppe S. 40 - Curry-Reissuppe S. 50 - Grießsuppe S. 58 - Hangover Suppe S. 68 - Schwarzbrotsuppe S. 80 - Biersuppe S. 100 - Spinatsuppe S. 140 - Veltlinersuppe S. 152 ERBSEN - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Nudeltopf S. 76 - Erbsencremesuppe S. 108 ERDÄPFEL - Erdäpfelsuppe S. 52 - Fisolensuppe S. 56 - Gulaschsuppe S. 60 - Bärlauchsuppe S. 98 - Paprikasuppe S. 126 - Pastinakensuppe S. 130 ERDNUSSÖL - Nudeltopf S. 76 - Karfiolzitronensuppe S. 110

ESSIG - Erdäpfelsuppe S. 52 FASCHIERTES - Pizzasuppe S. 78 FISCHSAUCE - Tom-Kha-Gai S. 84 FISOLEN - Fisolensuppe S. 56 - Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch S. 142 FORELLE - Linsen-Currysuppe mit Räucherforelle S. 70 FRANKFURTER - Würstelsuppe S. 44 FRÜHLINGSZWIEBELN - Asiatische Suppe S. 48 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Nudeltopf S. 76 - Tom-Kha-Gai S. 84 - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 - Erbsencremesuppe S. 108 GELBE RÜBE - Klassische Minestrone S. 66 GEMÜSESUPPE - Asiatische Suppe S. 48 - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Klassische Minestrone S. 66 - Hangover Suppe S. 68 - Linsen-Currysuppe mit Räucherforelle S. 70 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Nudeltopf S. 76 - Pizzasuppe S. 78 - Zwiebelsuppe S. 86 - Apfel-Krensuppe S. 90 - Avocadosuppe S. 94 - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102 - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 - Erbsencremesuppe S. 108 - Karotten-Ingwersuppe S. 112 - Knoblauchcremesuppe Register

185


S. 114 - Kürbiscremesuppe S. 118 - Maisuppe mit Chorizo S. 120 - Maronisuppe S. 124 - Paprikasuppe S. 126 - Pastinakensuppe S. 130 - Schwammerlsuppe S. 134 - Spargelbärlauchsuppe S. 138 - Spinatsuppe S. 140 - Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch S. 142 - Tomatensuppe S. 148 - Veltlinersuppe S. 152 GRIESS - Grießnockerlsuppe S. 38 - Grießsuppe S. 58 GRÜNER VELTLINER - Ananas-currysuppe S. 92 - Avocadosuppe S. 94 - Karfiolzitronensuppe S. 110 - Maronisuppe S. 124 - Veltlinersuppe S. 152 HONIG - Biersuppe S. 100 HÜHNERFLEISCH - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Tom-Kha-Gai S. 84 HÜHNERSUPPE - Tom-Kha-Gai S. 84 - Ananas-currysuppe S. 92 - Süßkartoffelsuppe mit Limetten S. 142 INGWER - Hühnersuppe S. 24 - Asiatische Suppe S. 48 - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Nudeltopf S. 76 - Ananas-currysuppe S. 92 - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 - Karfiolzitronensuppe S. 110 - Karotten-Ingwersuppe S. 112

186

Löffelliebe

- Kürbiscremesuppe S. 118 - Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch S. 142 KARFIOL - Karfiolzitronensuppe S. 110 KAROTTEN - Gemüsesuppe S. 22 - Hühnersuppe S. 24 - Rindsuppe S. 28 - Asiatische Suppe S. 48 - Erdäpfelsuppe S. 52 - Klassische Minestrone S. 66 - Hangover Suppe S. 68 - Nudeltopf S. 76 - Karotten-Ingwersuppe S. 112 KNOBLAUCH - Gemüsesuppe S. 22 - Hühnersuppe S. 24 - Erdäpfelsuppe S. 52 - Fisolensuppe S. 56 - Gulaschsuppe S. 60 - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Klassische Minestrone S. 66 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Bärlauchsuppe S. 98 - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102 - Knoblauchcremesuppe S. 114 - Paprikasuppe S. 126 - Schwammerlsuppe S. 134 - Tomatensuppe S. 148 KOKOSMILCH - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Tom-Kha-Gai S. 84 - Ananas-currysuppe S. 92 - Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch S. 142 - Süßkartoffelsuppe mit Limetten S. 142 KORIANDER - Tom-Kha-Gai S. 84 - Karfiolzitronensuppe S. 110 - Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch S. 142 - Süßkartoffelsuppe mit

Limetten S. 142 KREN - Apfel-Krensuppe S. 90 KRESSE - Avocadosuppe S. 94 KÜMMEL - Gulaschsuppe S. 60 KÜRBIS - Kürbiscremesuppe S. 118 KURKUMA - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 LACHS - Avocadosuppe S. 94 LAUCH - Gemüsesuppe S. 22 - Hühnersuppe S. 24 - Rindsuppe S. 28 - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Klassische Minestrone S. 66 - Hangover Suppe S. 68 - Maisuppe mit Chorizo S. 120 - Maronisuppe S. 124 LIMETTE - Asiatische Suppe S. 48 - Linsen-Currysuppe mit Räucherforelle S. 70 - Tom-Kha-Gai S. 84 - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 - Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch S. 142 - Süßkartoffelsuppe mit Limetten S. 142 LIMETTENBLÄTTER - Tom-Kha-Gai S. 84 LINSEN - Linsen-Currysuppe mit Räucherforelle S. 70 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 LORBEERBLATT - Gemüsesuppe S. 22 - Hühnersuppe S. 24 - Rindsuppe S. 28 - Karfiolzitronensuppe S. 110


MAIS - Pizzasuppe S. 78 - Maisuppe mit Chorizo S. 120 MAJORAN - Maronisuppe S. 124 MAKKARONI - Klassische Minestrone S. 66 MANGO - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 MARONI - Maronisuppe S. 124 MEHL - Eintropfsuppe S. 32 - Frittatensuppe S. 36 - Kaspressknödelsuppe S. 40 - Curry-Reissuppe S. 50 - Erdäpfelsuppe S. 52 - Gulaschsuppe S. 60 - Knoblauchcremesuppe S. 114 - Maronisuppe S. 124 - Schwammerlsuppe S. 134 MILCH - Eintropfsuppe S. 32 - Frittatensuppe S. 36 - Kaspressknödelsuppe S. 40 - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102 - Karfiolzitronensuppe S. 110 - Knoblauchcremesuppe S. 114 MINZE - Asiatische Suppe S. 48 - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102 MOZZARELLA - Pizzasuppe S. 78 MUSKATNUSS - Grießnockerlsuppe S. 38 - Grießsuppe S. 58 - Biersuppe S. 100 - Knoblauchcremesuppe S. 114 - Maronisuppe S. 124 - Schwammerlsuppe S. 134 OLIVEN - Karfiolzitronensuppe S. 110

OLIVENÖL - Gemüsesuppe S. 22 - Klassische Minestrone S. 66 - Pizzasuppe S. 78 - Ananas-currysuppe S. 92 - Erbsencremesuppe S. 108 - Paprikasuppe S. 126 - Tomatensuppe S. 148 ORANGE - Karotten-Ingwersuppe S. 112 OREGANO - Klassische Minestrone S. 66 - Pizzasuppe S. 78 PAPRIKA - Gulaschsuppe S. 60 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Pizzasuppe S. 78 - Paprikasuppe S. 126 PAPRIKAPULVER - Gulaschsuppe S. 60 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Schwarzbrotsuppe S. 80 PARMESAN - Kaspressknödelsuppe S. 40 - Pizzasuppe S. 78 - Schwarzbrotsuppe S. 80 PASTINAKEN - Pastinakensuppe S. 130 PETERSILIE - Gemüsesuppe S. 22 - Hühnersuppe S. 24 - Rindsuppe S. 28 - Frittatensuppe S. 36 - Kaspressknödelsuppe S. 40 - Schwarzbrotsuppe S. 80 - Zwiebelsuppe S. 86 - Knoblauchcremesuppe S. 114 - Maisuppe mit Chorizo S. 120 - Pastinakensuppe S. 130 - Schwammerlsuppe S. 134 PFLANZENÖL - Hühnersuppe S. 24 - Frittatensuppe S. 36 - Kaspressknödelsuppe S. 40

- Asiatische Suppe S. 48 - Erdäpfelsuppe S. 52 - Fisolensuppe S. 56 - Gulaschsuppe S. 60 - Bärlauchsuppe S. 98 - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102 - Karotten-Ingwersuppe S. 112 - Maisuppe mit Chorizo S. 120 - Pastinakensuppe S. 130 - Veltlinersuppe S. 152 PIMENT - Paprikasuppe S. 126 RINDFLEISCH - Rindsuppe S. 28 - Gulaschsuppe S. 60 - Nudeltopf S. 76 - Süßkartoffelsuppe mit Limetten S. 142 RINDSUPPE - Eintropfsuppe S. 32 - Frittatensuppe S. 36 - Grießnockerlsuppe S. 38 - Kaspressknödelsuppe S. 40 - Würstelsuppe S. 44 - Curry-Reissuppe S. 50 - Grießsuppe S. 58 - Schwarzbrotsuppe S. 80 - Rote Rübensuppe S. 132 RISOTTOREIS - Curry-Reissuppe S. 50 ROSINEN - Curry-Reissuppe S. 50 ROSMARIN - Klassische Minestrone S. 66 ROTE RÜBE - Rote Rübensuppe S. 132 ROTWEIN - Gulaschsuppe S. 60 SAFRAN - Biersuppe S. 100 SALBEI - Klassische Minestrone S. 66 SAUERRAHM - Erdäpfelsuppe S. 52 - Maronisuppe S. 124 Register

187


- Rote Rübensuppe S. 132

Limetten S. 142

SCHLAGOBERS - Curry-Reissuppe S. 50 - Fisolensuppe S. 56 - Pizzasuppe S. 78 - Apfel-Krensuppe S. 90 - Bärlauchsuppe S. 98 - Biersuppe S. 100 - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 - Erbsencremesuppe S. 108 - Karotten-Ingwersuppe S. 112 - Knoblauchcremesuppe S. 114 - Maisuppe mit Chorizo S. 120 - Pastinakensuppe S. 130 - Schwammerlsuppe S. 134 - Spargelbärlauchsuppe S. 138 - Spinatsuppe S. 140 - Tomatensuppe S. 148 - Veltlinersuppe S. 152

SESAMSAMEN - Asiatische Suppe S. 48

SCHNITTLAUCH - Eintropfsuppe S. 32 - Kaspressknödelsuppe S. 40 - Würstelsuppe S. 44 - Karotten-Ingwersuppe S. 112 - Rote Rübensuppe S. 132

SPARGEL - Spargelbärlauchsuppe S. 138

SCHWARZBROT - Schwarzbrotsuppe S. 80 - Karfiolzitronensuppe S. 110 SELLERIE - Gemüsesuppe S. 22 - Hühnersuppe S. 24 - Rindsuppe S. 28 - Klassische Minestrone S. 66 SEMMEL - Kaspressknödelsuppe S. 40 - Würstelsuppe S. 44 - Biersuppe S. 100 SESAMÖL - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch S. 142 - Süßkartoffelsuppe mit

188

Löffelliebe

SHERRY - Nudeltopf S. 76 SHITAKE PILZE - Erdäpfelsuppe S. 52 - Nudeltopf S. 76 - Schwammerlsuppe S. 134 SHRIMPS - Currysuppe mit Garnelenspieße S. 104 - Pastinakensuppe S. 130 SOJASPROSSEN - Asiatische Suppe S. 48 - Nudeltopf S. 76 SOYA SAUCE - Hühnersuppe S. 24 - Asiatische Suppe S. 48 - Hangover Suppe S. 68 - Nudeltopf S. 76 - Süßkartoffelsuppe mit Limetten S. 142

S. 102 - Knoblauchcremesuppe S. 114 - Veltlinersuppe S. 152 TOFU - Asiatische Suppe S. 48 TOMATE - Gulaschsuppe S. 60 - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Klassische Minestrone S. 66 - Pizzasuppe S. 78 TOMATENMARK - Gulaschsuppe S. 60 - Klassische Minestrone S. 66 ZIMT - Maronisuppe S. 124

SUPPENHUHN - Hühnersuppe S. 24

ZITRONE - Indische Gemüsesuppe mit Hühnerfleisch S. 64 - Hangover Suppe S. 68 - Linsensuppe mit Paprika und Chili S. 70 - Avocadosuppe S. 94 - Erbsencremesuppe S. 108 - Karfiolzitronensuppe S. 110 - Maisuppe mit Chorizo S. 120 - Maronisuppe S. 124 - Paprikasuppe S. 126 - Rote Rübensuppe S. 132 - Spargelbärlauchsuppe S. 138

SUPPENNUDELN - Würstelsuppe S. 44 - Hangover Suppe S. 68

ZUCCHINI - Brokkoli-Zucchinisuppe S. 102

SÜSSKARTOFFEL - Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch S. 142 - Süßkartoffelsuppe mit Limetten S. 142

ZUCKER - Tom-Kha-Gai S. 84 - Ananas-currysuppe S. 92 - Spargelbärlauchsuppe S. 138 - Süßkartoffelsuppe mit Limetten S. 142

SPECK - Erdäpfelsuppe S. 52 - Fisolensuppe S. 56 - Schwammerlsuppe S. 134

THYMIAN - Gemüsesuppe S. 22 - Klassische Minestrone S. 66 - Zwiebelsuppe S. 86 - Kürbiscremesuppe S. 118 - Tomatensuppe S. 148 TOASTBROT - Brokkoli-Zucchinisuppe


Register

189


DANK An dieser Stelle möchte ich all den Leuten danken, die durch ihre Unterstützung das Gelingen dieser Bachelorarbeit erst möglich gemacht haben. Als erstes möchte ich mich bei meiner Mama bedanken, die mich an ihrer Interesse für das Kochen und Essen mitbegeistert hat und mir das Kochen auch beigebracht hat. Dann bedanke ich mich bei meiner Schwester, Magdalena, die mich bei der Idee ein Buch über die Suppe zu gestalten ermutigt und unterstützt hat. Ein großes Danke geht an meinen Betreuer Aidan, der sich jede Idee von mir angehört hat, mir immer gutes und brauchbares Feedback geben konnte. Ich möchte auch meinem Nebenbetreuer Craig in Fotografie danken. Mit seinem Know-How und fotografischen Blick lenkte er mich in die richtige Richtung für meine tollen Fotos der Sprichwörter. Lieber Michi, dir danke ich für dein gestalterisches und helfendes Auge für meine Illustrationen. Du hast mich stets motiviert und mir immer dabei geholfen das Beste aus meinen Illus zu holen. Ein großes Danke folgt nun auch an Sarah und Lisa. Sarah, du warst ein tolles Handmodel und bessere Gesellschaft als Lisa und Sarah kann man sich beim Essen nicht vorstellen. Vielen Dank an euch!

190

Dank


ÜBER DIE AUTORIN Julia Gassner ist 25 Jahre alt und ist in einem kleinen Ort in Salzburg Land aufgewachsen. Schon als kleines Kind war ihre Lieblingsspeise die Grießnockerlsuppe ihrer Oma und im Restaurant bestellte sie immer eine Suppe egal wie groß der Hunger war. Seit 2016 studiert sie an der New Design University St. Pölten Grafikdesign und zog daher nach St. Pölten. Auch in ihrer Studentinnenküche waren Suppen ein fester Bestandteil und so widmete sie ihr Bachelorprojekt den Suppen und Eintöpfen und daraus ist das Buch Löffeliebe entstanden.

IMPRESSUM 1. Auflage 2019 Dieses Buch ist im Rahmen eines Bachelorprojektes an der New Design University St. Pölten entstanden. Die Gestaltung, alle Texte, Illustrationen und Fotos stammen von der Autorin Julia Gassner. Die Rezepte stammen aus diversen Kochbüchern, Magazinen, Kulinarikwebsites und haben sich im Laufe der Jahre angesammelt. PA P I E R: Munken Lynx Rough 120 g/m2 FONTS: Argos & Hero New B I ND UN G: Schmetterlingsbindung D RUCK: New Design University Julia Gassner Wasserfallgasse 28 5630 Bad Hofgastein gassner_julia@hotmail.com

Impressum

191


S

P

H MILC

TOMATEN MARK

PFLANZEN ร L

MEHL

Olivenรถl

SAUER RAHM

PAPRIKA PULVER

Olivenรถl

BIER


Hätte die Suppe eine Persönlichkeit, so müsste sie depressiv werden angesichts der geringen Wertschätzung, die ihr oft entgegengebracht wird. Suppen sind viel mehr als Vorspeisen, Reste-Essen, schnelle Sattmacher, machen kostengünstig viele Esser satt und brauchen weder viele Kochtöpfe noch extra Serviergeschirr. Aber mit der Suppe sammelte der Mensch seine ersten Kocherfahrungen, sie ließ ihn Hungersnöte überstehen und regte seine Phantasie zu immer neuen Kreationen an. In allen Kulturen und Völkern gehören Suppen zur Speisetradition hinzu. Es wird Zeit, ihr den Platz einzuräumen, der ihr gebührt: Den als Mutter aller Kochkünste!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.