Wie sich ein Start-up-Unternehmen in einem Kurs für Wirtschaftsspanisch auf interaktive Weise vorste

Page 1


bereichernde Materialien und Ressourcen

collaborative learning

Probleme identifizieren

Meaningful learning (Adaption von Ausubel: 1983)

Motivation identifizieren und erhalten

erreichbare Ziele vorschlagen


Ziele des Kurses 1. Wie können Motivation, Wissenserwerb, Unterrichtsziele und Evaluation verbessert werden? 2. Wie kann das „Learning by doing“ umgesetzt werden?


Wie ist dies zu erreichen? Kursprojekt: OnlineZeitschrift


Implementierung des Projekts 1. Vorbereitungsphase 2. Entwicklungsphase 3. Evaluations-/Bewertungsphase


1. Vorbereitungsphase 1. Was? → ein Start up aussuchen und danach mit PEST & SWOT analysieren 2. Wie? → Learning based on projects (PBL): Online-Anwendungen Issuu (Tool zum Erstellen von Online-Zeitschriften) & Blog 3. Ablauf? → Informationen recherchieren, Texte korrigieren, Feedback, Design und Vorstellung des Projekts


Methodologie: Warum Learning based on projects (LBP)? 1. Herausforderung, Probleme im Laufe des Projekts zu lösen 2. Tiefgreifendes Befassen mit einem Thema 3. Lernen am Bsp. eines konkreten Gegenstandes 4. eigenverantwortliches Arbeiten in der Gruppe 5. Reflektieren des eigenen Arbeitens 6. Erstellen eines abgeschlossenen Produkts 7. Problemlösung in der Gruppe 8. Fächerübergreifendes Arbeiten (z.B. BWL, Marketing, Spanisch als Fremdsprache...)


2. Entwicklungsphase a) Einreichen des Textes bei der Dozentin, diese gibt mit Farbcodes Hinweise zu den Fehlern → „Feedback durch Tipps“ (Adaption von Cruz: 2013) b) Erstellen und Designen der OnlineZeitschrift


1. Studierendengruppe Einreichung des Textes bei der Dozentin

GESAMT FEEDBACK IN DER GRUPPE

2. Dozentin Hinweise auf Fehler durch die Dozentin, RĂźckgabe mit Feedback an die Studierenden

3. Studierendengruppe a. Eigenkorrektur der Texte durch die Studierenden b. Einreichung des korrigierten Textes an die Dozentin


3. Evaluations-/Bewertungsphase

Summative Evaluation → was haben die Studierende am Ende des Projekts gelernt?


Schlussfolgerung des Unterrichtsprojekts 

 

Mit diesem Kursprojekt und dieser Methode haben sich die Sprachkompetenzen verbessert Vielseitigkeit und Praxisbezug erhöht Motivation der Studierenden Studierende haben sich aktiv in das Projekt eingebracht Fördert Austausch der Studierenden untereinander (in der eigenen Gruppe und zwischen den einzelnen Gruppen) Methode ermöglicht Integration von neuen Technologien im Unterricht Positiver Wettbewerb→ Theorie „Gamification of learning“


Vielen Dank fĂźr die Aufmerksamkeit! Mehr Ăźber das Projekt erfahren: https://espanoldelosnegocioshsbremen.blogspot.de/


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.