G-MAG: Das Generationsmagazin #25

Page 1

G MAG Ausgabe 25 Juni 2014

GENERATIONS

www.gmagonline.de

®

DAS GENERATIONSMAGAZIN FÜR DIE STADT SCHWEINFURT Seite 66

29 . JU N I

FASHION TECHNIK LIVING

SCHWEINFURTER

VOLKSFEST -eine Chronologie

20

WAHRHEITEN ÜBER MÄNNER

GUAD! DIE MARKE IVONNE "ICH" G-FAHREN: REDELBERGER SUZUKI SX4-S-CROSS

gramm T V-Proi 2014 Jun

MUST-HAVES

INTERVIEW

für den perfekten Tag am See


Schweinfurt, Br端ckenstrasse 5 // Tel. 09721 - 18 61 50 [Knetzgau, Hauptstrasse 45 // Tel. 09527 - 3 10] [Hassfurt, Obere Vorstadt 3 // Tel. 09521 - 32 87] Zeil am Main, Hauptstrasse 7 , Tel. 09524 - 68 08


BURGER KING 2x in Schweinfurt: Straßburgstr. 3 und Willi-Kaidel-Str. 7 ®


impressum. Verlag und Herausgeber TM-EventMedia GbR An den Schanzen 12 97421 Schweinfurt Marketing, Projekt – u. Vertriebsleitung: Tayfun Cenk Michael Morschett Anzeigenleitung: Tayfun Cenk Redaktionsleitung: Tayfun Cenk Michael Morschett Fanny Schwarz Redaktionelle Mitarbeit: Peter Hofmann Florian Dittert Claudia Graser Peter Leisentrittt Janin Borowski Hofmann & Beck Layout und grafische Gestaltung: Michael Morschett Janin Borowski Druck: Rudolph Druck Schleifweg 1 97532 Ebertshausen Titelbild: Thomas Firsching firsching-fotografie.de Bildnachweis: TM-EventMedia Fotolia www.schweinfurtfuehrer.de Peter Hofmann Thomas Firsching Fotografie Stadt Schweinfurt Kontakt: TM-EventMedia GbR Telefon: 09721 – 370 777 8 Email: info@tm-eventmedia.de Sonstiges: Erscheinung: monatlich Distribution: an über 450 Auslagestellen in und um Schweinfurt

Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die jeweils benannten Autoren verantwortlich. Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder. Alle hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich Informationszwecken sowie Zwecken der Meinungsbildung. G-MAG übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.

WELCOME editorial.

O‘zapft is! Mit dem Juni wird auch die Festtagsaison eingeleitet. Das bedeutet: Volksfest! Wie es um die Geschichte des Schweinfurter Volksfest bestimmt ist und welche Frisuren zum Dirndl jetzt total angesagt sind. Spuren der Nacht! Wie sie wieder auf die Beine kommen, wenn‘s mal eine Maß zu viel war und sie sich den Blicken Ihrer Kollegen nach einer durchzechten Partynacht entziehen. Keine Party – trotzdem Müde? Lag‘s vielleicht an der Fußball WM, die dieses Jahr leider immer ziemlich spät ausgestrahlt wird? Lassen Sie sich davon nicht die Laune verderben. In unserer Rubrik G-Technik haben wir bezahlbare und hochauflösende Heimkinosysteme zusammengestellt – mit denen Sie ihren Fußballabend zu einem ganz besonderen Erlebnis machen können. Coole Kicks für heiße Tagewie Sie bei Brutwetter kühlen Kopf bewahren. Bei der Hitze läuft die Badesaison auf Hochtouren: Freiheit für die Brüste, weg mit dem BH – oder lieber doch nicht? Gib Gummi – macht‘s mit! In der Rubrik Let’s talk about Sex geht’s um den Schutz für jeden Typ! Nach dem Motto „Sag mir, welches Kondom du benutzt und ich sage dir, was für ein Sextyp du bist“ – eine augenzwinkernde Hommage an die hauchdünnen Verhütungsmittel, die nicht nur vor ungewollten Schwangerschaften, sondern auch vor Krankheiten schützen. Cool Daddy – Mit dem ersten Schrei beginnt ein neues Leben! Vater werden ist nicht schwer, Vater sein… keine Panik! Es gibt kein Patentrezept. Wir zeigen wie sie die erste Zeit des neuen Lebens gut überstehen. DIE MARKE „ICH“ –Finde heraus, wer du bist, was du wirklich willst und wie du dein neues Ich der Gesellschaft vermittelst. Zu einem neuen, schöneren ICH gehört aber auch ein fröhliches Lächeln. Was sie tun können, damit sie mit einem gesunden Lächeln punkten erzählt uns Ivonne Redelberger – Kinderzahnärztin aus Leidenschaft in einem exklusiven Interview. Seid gespannt! Und jetzt ab in den Garten! Machen Sie es sich bequem. Wir haben tolle Gartenmöbeltrends für Sie herausgesucht. Was gibt es an einem warmen Sommertag besseres als gemütlich draußen in der Sonne zu liegen – und dabei vielleicht im neuen G-MAG zu stöbern? Wir wünschen allen einen schönen Juni und viel Spaß beim Lesen!

Ihr G-MAG Team ©TM-EventMedia GbR 2014 G-MAG® Das Generationsmagazin


GUAD!: VOLKSFEST-BIER S.10

INTERVIEW: IVONNE REDELBERGER

S.44

DER PERFEKTE TAG AM SEE S.40

KIA Sportage 2014 S.56

Volksfest Historie Guad!: Volksfest Bier Rezepte Guad!: Farbklex Donuts in Schweinfurt Coole Kicks für heiße Tage Danke Sonne 20 Wahrheiten über Männer Freiheit für die Brüste Die Spuren der Nacht

06 10 12 14 16 18 22 24 26

INHALT

G-HomeLiving: Technik G-Reise G-Steuer G-HomeLiving G-Mode Interview: Ivonne Redelberger Gib Gummi G-Mobil G-Gesundheit

28 30 32 34 38 44 50 52 60


G HISTORIE

DAS SCHWEINFURTER

VOLKSFEST - E INE CHRONO L O G I E 1909-2000

1909

1951

1910

Erster Festumzug (nach dem Kriege). Ab jetzt auf Dauer Veranstalter Stadt. Geschäfte am Sonntag offen.

1915 - 1918

1954

Kleinere Raufereien. Weitere Diskussionen über Sinn von Volksfesten. Beinahe massiver Bierboykott wegen Bierpreiserhöhung. Bahn setzt Sonderzüge ein.

Entfall wegen des ersten Weltkriegs

1921

„Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn wieder Schweinfurter Messe und Schaumesse (früher Volksfest)“. Verbunden mit Zirkus.

6

1930 - 1940

Volksfeste werden teilweise verlängert wegen schlechter Witterung. Ab 1936 beginnt das Volksfest schon am Freitag.

Festzug entfällt wegen 700-Jahrfeier der Stadt mit Umzug am 09.05.54. Nur Aufzug Festwirte mit Kellnerinnen. Besonderes Feuerwerk.

Text / Foto: Stadt Schweinfurt / Amt für öffentliche Ordnung

Erstes Volksfest auf dem Bleichrasen. Sonderzüge kommen. Nur eine Festhalle auf dem Festplatz. Zahlung aus Ertrag an Armenkasse. Kinderumzug und Trachtenschau. Es gibt Gegner des Volksfestes. Plakate werden von Schweinfurter Fabrikanten mit Autos in umliegende Orte ausgefahren.


1959

Letztes Volksfest auf dem Bleichrasen, die RMD benötigt das Gelände. Zeitliche Verlegung des Volksfestes angedacht.

1960

Neuer Volksfestplatz. Größere Geschäfte, größeres Bierzelt.

Achterbahn 1922

1964

Eröffnungszug mit nur noch 6 Wagen. Zum ersten Mal zwei Autoskooter zugelassen.

1969

Einmaliger Massenbesuch am 16.06. wohl wegen des folgenden Feiertages - das Bier ging aus. Kritik an gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen. Erstmals 6 Böllerschüsse (einer für jedes volle Jahrzehnt Volksfest).

1971

Gemäß Stadtratsbeschluss vom 21.05.1971 sind die Volksfestgeschäfte am Tag der deutschen Einheit geöfnet, Musik allerdings erst ab 18:00 Uhr zulässig. Dem Antrag des Landesverbandes der Schausteller (Außenstelle Schweinfurt) auf ein zweites Volksfest entspricht der Stadtrat nicht.

1974

Besucher- und Umsatzeinbußen durch Fußball- WM

1977

1989

Hagenmeyer und Wallbräu werden vom Brauhaus übernommen. Der Bierausschank muss neu organisiert werden.

1991 Einführung des Bummelpasses. Sehr starker Besucherandrang.

1995 Erstmals ohne zweites FestzeIt. Erstmals Auto als Sachpreis bei Verlosung.

2000

Terminüberschneidung mit zahlreichen anderen namhaften Kirmes- und Volksfestveranstaltungen, deshalb weniger Bewerbungen.

Eröffnungsfeuerwerk (erstmals seit Krieg) wegen Gewitter ausgefallen. Werbetafeln an Stadtzufahrten angedacht.

1980

Erstmals Kanone für Gutscheine. Erstmals Glaskrüge im Festzelt. Erstmals wieder Boxkampf im Zelt.

Zirkuszelt auf dem Volksfestplatz

Plakat 1959


20.-30. Juni 2014

DAS SCHWEINFURTER VOLKSFEST 2014 Die größte transportable Rafting Bahn „Rio Rapidos“ und die Achterbahn „Cobra“ sind zwei der Höhepunkte auf dem diesjährigen Volksfest. Das „Rio Rapidos“ bietet Wasserspaß mit rotierenden Booten, großem Wasserfall und Wasserspielen. Die Achterbahn garantiert auf kleinster Fläche rasanten AchterbahnFahrspaß mit komplett einsehbarem Looping, vielen Steilkurven und Richtungsänderungen.

8

Das Laufgeschäft „Toboggan“ und das „Venetian Carousel“ 8 verbreiten nostalgisches Flair auf dem Festplatz und zeigen, dass nicht immer alles High Tech sein muss. Mit der Geisterbahn „Fahrt zur Hölle“ wurde wieder eine traditionelle Geisterbahn verpflichtet. Die Bahn verfügt in zwei Etagen über ein 180 m langes Schienensystem. Auf dem Belustigungssektor kann man im Laufgeschäft „Big Bamboo“ Südsee-Flair erleben. Auf einer Fläche von ca. 200 m² gibt es Wasserspiele, eine Floßfahrt,

Als Festwirt präsentiert sich wie im Vorjahr die Firma Hahn mit einem traditionellen fränkischen Festzelt mit angegliederter Freifläche. Angeboten werden typische fränkische Spezialitäten und ein attraktives Musik- und Unterhaltungsprogramm. Das speziell für das Schweinfurter Volksfest eingebraute süffige Festbier liefert in diesem Jahr das Brauhaus Schweinfurt. Zur Verbesserung der Sicherheit wird an den beiden Feuerwerkstagen der Zugang am Dienstgebäude (Straße am Volksfestplatz) wieder nach dem Feuerwerk jeweils ca. ½ Stunde lang nur als Ausgang genutzt. Der Zugang zum Festplatz ist dann über den Eingang in der Florian-Geyer-Straße bzw. vom J.-F.-Kennedy-Ring aus unterhalb des Festzeltes möglich. Außerdem wird es in diesem Jahr als Service der Stadtwerke Schweinfurt GmbH einen Sonderbusverkehr an den beiden Volksfestwochenenden geben. Ab ca. 22 Uhr verkehren in regelmäßigen Abständen Shuttle-Busse zum Roßmarkt. Von dort aus kann man in die dort abfahrenden Linien umsteigen. Ab 23.30 Uhr fahren dann Sonderbusse vom Volksfestplatz direkt in die Umlandgemeinden. Für alle Fahrten gelten die regulären Tarife der Stadtwerke. Oberbürgermeister Sebastian Remelé eröffnet das Schweinfurter Volksfest am Freitag, 20. Juni 2014, um 17.30 Uhr im „Volksfestzelt“.

Text / Foto: Stadt Schweinfurt / Amt für öffentliche Ordnung

Mit der Riesenschaukel „Konga“ präsentiert sich eine weitere Top-Attraktion. Mit der eindrucksvollen Flughöhe von 45 m, 120 Stundenkilometern Geschwindigkeit, einer exzellenten Fahrweise und mehr als 30 Themeneffekten wird ein multisensorisches Fahrerlebnis geboten. Die Fahrt ist ohne Überschlag und die Fahrgäste sitzen mit frei hängenden Beinen mit Blickrichtung nach innen in einer rotierenden Spezial-Gondel. Mit dem Fahrgeschäft „Black Out“ präsentiert sich ein brandneues Geschäft, das erst in diesem Jahr Premiere feierte. Es handelt sich um ein Überkopfgeschäft, in dem die Fahrgäste in freischwingenden Gondeln in über 20 m Höhe über den Festplatz fliegen und sich dabei um drei Achsen gleichzeitig bewegen. Ebenfalls hoch hinaus geht es beim „Hot Shot“. Hier werden zwei Personen in einer Kugel in eine Höhe von ca. 50 m katapultiert. Die Kugel fällt dann im freien Fall in die Tiefe und wird nach mehreren LoopingÜberschlägen von den Bungee-Seilen sicher wieder aufgefangen. Daneben sind wieder die bekannten und beim Publikum beliebten Fahrgeschäfte „Auto-Skooter“, „Wellenflieger“ und das 50 m hohe Riesenrad „Jupiter“ vertreten. Die Familien erwartet des Weiteren das Karussell „Voodoo Jumper“ und ein „MusikExpress“.

einen Planken-Strand und vieles mehr. Im „Traumgenerator“ kann man sich mit Effekten wie Luft und Wasser in eine Traumwelt entführen lassen. Auch für den Nachwuchs gibt es wieder zahlreiche Attraktionen. Neben der bekannten und beliebten Kinderreitbahn „Alt Wien“ gibt es die Karussells „Miniatur-Sport-Korso“ und „Kinder-Taxi“, die Schleifen „Micky´s Weltreise“ und „Feuerstein´s Reise“ sowie das Hochfahrgeschäft „Die Montgolfière“. In der Sparte Unterhaltungs- und Geschicklichkeitsspiele wurden für die Besucher viele bekannte, aber auch neue Spiele, wie z. B. das „Trichterwerfen Balla Balla“, ausgewählt. Unter den Ausspielungen gibt es wieder eine Blumenverlosung und ein Tütenheben.


– . 6 0 . 20 . 6 0 . 0 3 latz,

2014

www.volksfest-schweinfurt.de

am Festp r Straße rrne e w r e d e i N

iten und en e h u e N n Mit vielellen Fahrgeschäft e sensation

Frühjahrsmarkt am Marktplatz vom 21. – 25. Juni 2014

Mit freundlicher Unterstützung von:


G GENUSS

VOLKSFEST

BIER

Schweinfurts flüssiges Gold

Um des wunderbore Gebräu zu desdn had sich so allerlei Brominenz im Bräustüble am Klingebrunn eigfundn. Agfangd beim Festwirt, dem Michael Hahn, über viele Stadträd, Mitglieder der Stadverwaldung bis hin zu die Schausteller und der ördlichen Bresse. A mords Drum Blasn sozusachn! 10

Die illusdre Runde is dann a scho ganz schö ugeduldich und wärd voller Sehnsucht auf den Fassanstich durch Karl-Heinz Kauczok, unnern frisch gewähldn driddn Börchermäsder. Der dörf in Verdredung vom Oberbörchermäsder Sebastian Remelé, des Fässlä azapf. A weng aufgerechd is er scheinds scho, aber so was mächd ma ja aa ned alla Dooch. Meisder dud ers aber mit Bravour, brauchd er doch nur zwä Schläch und scho läfd der herrliche, fast bernsteinfarbene Gerstensaft in die Maßkrüch und Seidli nei. A zufriedens Gluggsn und Grunz is vo alla Seidn zu hörn. Des hörn die Herren vom Brauhaus Schweinfurt nadürli gern, ganz besonders der Braumäsder Hans Weichert. Vor ziemli genau acht Wochen had er s Festbier eigebraud. Die 13 Prozent Stammwürzgehalt ergeben mit die 5,7 Prozent Alkohol a himmlisches Bier, des laud Herrn Weichert vo am unabhängigen Brüfinschdidud folchendermaßen beschrieben wird: „Malzaromadisch, würzich, kupferfarben und a bisserlä fruchdich“. Kurz gsachd, wie so a Festbier aa sei muaß.

Text / Foto: Forian Dittert

„Was für a Hitz, da läffd eem ja die Brüh ner so no Buggl no“. Jedzerd is s grod a ma zwä Dooch a weng wärmer in Schweiferd und was mächd der Orichinal Schweiferder, er moddsd scho widder rüm. I dörf da gor nix saach, denn bei dem Satz hab I mi selber erdabbd, s könnt aber aa da dra liech, dass I mi durch so a Dreggs-Klima-Anlach verkäld hab. Aber Modsn, des khörd hald schlichdweech zu unnerm Karagder und drüm lieben uns die frömma Leud ja aa so, gell? Der Anlass wiederum frääd an jeden Franken glei dobbeld. Richdich geraden liebe Leser, es ka nur um a was zum Assn oder Dringn geh. S Flüssiche steht dabei heud im Middelbungd. Das Schweinfurter Volksfest-Bier, heuer eigebraud vom Brauhaus Schweinfurt.


D

er Brauhaus-Geschäftsführer Heinrich Weck verzähld uns dann no so allerlei indressands zum Brauhaus-Bier, dem Volksfest und der langen gemeinsamen Gschichd. Sen doch s Volksfest und die Brauerei scho über hunnerd Johr ald. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hamsa s Lichd der Welt erblickt und sen heud no budsmunder. Die Qualität, der Service und die Liebe zur Heimat verbinden des alles sozusachn. Des Dschendlmän-Ägriimend der zwä Brauereien in Schweinfurt khörd da genauso dazu, wechseld ma sich doch schö a jeds Jahr ab mit der Belieferung des Schweinfurter Traditionsfestes. Ma häld zam in Schweiferd. Bierseelich gehds na no a ganze Weil zu, lumb lassn sich die Gastgeber heud auf keen Fall. Zum Festbier wird a feins Spansäulä mit Weckklöaß und Kraudszolod gereichd. Einfach a Gedicht. Aber hobberla, da merk I blödsli, des mei Hälsä nixmer weh dud, s Kopfweh is a wech, ja wo geidsn sou was? I hab da ja mei ächana Dheorie, s dörfd wohl aa am Hopfendee liech, der sich da wohlduend auswirggd, Hopfen und Malz – Gott erhalts. Drum auf Ihr Leud, streichds Euch ROD im Kalenner a. Besuchd s Schweinfurter Volksfest und genießd des Volksfest-Bier in gsellicher Runde und was Guadem zu Essen im Festzelt. I däd mi frää, wenn ma uns a mal sehn. Wers gor nimmer derward ka, des guade Stöfflä gibds a im Gedränkemargd zu käfn.

Ade und zum Wohl, Euer Flori

www.brauhaus-schweinfurt.de

! n r e i e f Fränkisch Auf zum Schweinfurter Volksfest!

Anzeige


G GENUSS

Fingerfood

schnelle Snacks zur Fußball-WM

Mini Cheese&Veggieburger

Pikante Pizzaschnecken Bestreichen Sie einen fertigen Pizzateig mit einer Dose Pizzasauce. Verteilen Sie klein geschnittenen Schinken, Salami, und Mozzarella darauf und rollen den Teil mit der breiten Seite zu einer Roulade auf. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer ca. 3cm dicke Scheiben runter und legen diese nach und nach auf ein Backblech. Backpapier unterlegen nicht vergessen! Bei 180° ca. 10 Minuten backen. Für Vegetarier eignen sich Oliven und Schafskäse sehr gut.

12

Text / Foto: tm /Fotolia

Vermischen Sie 400g Hackfleisch und ein Ei, würzen das ganze mit Salz und Pfeffer und formen kleine Bouletten, welche sie in etwas Öl anbraten oder grillen. Mischen Sie etwas Ketchup, Mayonaise und Senf und bestreichen kleine Brötchen nach Wahl damit. Belegen Sie die Brötchen nun mit den Bouletten, Gewürzgurken, Zwiebeln, Tomaten, Salat und Käse. Ein Zahnstocher gibt dem Burger den nötigen Halt.


G GENUSS

Guacamoledip Halbieren Sie zwei Avocados, entfernen den Kern und lösen mit einem Löffel das Fruchtfleisch heraus. Zerdrücken Sie es nun mit einer Gabel zu feinem Mus. Würfeln Sie zwei Tomaten fein, pressen eine halbe Zitrone aus und geben zwei gepresste Knoblauchzehen und 1EL Joghurt hinzu. Alles miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Käsespieße mit Obst

Schneiden Sie 500g Emmentaler, 500g Gouda und nach Belieben Camembert in ca. 2x2 cm große Würfel. Nun würfeln Sie auch Melone und Erdbeeren und stecken sich die Spieße zusammen. Als Klassiker kann auch eine Weintraube (grün oder rot) aufgespießt werden.

Anzeige

NEU

Besuchen Sie uns...

im Schweinfurter Hafen

www.irodion-sw.de

IR ODI ON Restaurant IRODION Sennfelder Bahnhof 1 97424 Schweinfurt Tel.: 09721/533 44 17 Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11- 23 Uhr


FRISCH

G GENUSS

Anfang Mai eröffnete Max Menninger einen Donut-Shop am Roßmarkt. Bei Donuts und Kaffee erfuhren wir mehr über Ihn und den Donut-Lifestyle.

AUS DER KÜCHE. M.Menninger: Hauptgrund ist eigentlich, dass wir selber gerne Donuts essen und uns wie viele Andere immer geärgert haben, für die süßen Kringel bis nach Frankfurt oder nach Erlangen fahren zu müssen. Ich hatte die Idee schon seit längerer Zeit und war mir nur nicht sicher, ob Schweinfurt bereit dafür ist. G-MAG: „Frisch aus der Küche“ – so lautet das Motto von Farbklex Donuts. Was genau können wir uns darunter vorstellen? M.Menninger: Wir stellen alle Donuts frisch und komplett in Eigenarbeit her. Unsere Küchen-Crew fängt mitten in der Nacht an den Teig anzurühren, auszurollen, auszustechen, zu frittieren, anzumalen, zu füllen usw. Die Donuts in der Auslage sind also jeden Tag in Handarbeit frisch zubereitet. G-MAG: Was gefällt Ihnen selbst an den Donuts?

14

M.Menninger: Am meisten gefällt mir, dass wir - was unsere Geschmacksrichtungen angeht - nicht an die Vorgaben einer Kette gebunden sind. Wir können im Sommer Kreationen mit frischem Obst und Sahne herstellen und im Winter beispielsweise etwas mit Bratapfel, Zimt oder Glühweingeschmack. Somit sind wir flexibel und können direkt und unmittelbar auf die Wünsche unserer Kunden eingehen. G-MAG: Runde Hülle mit Fülle - welche Sorten gibt es ? M.Menninger: Bei uns gibt es sowohl gefüllte als auch ungefüllte Donuts. Die ungefüllten haben wir mit verschiedensten Zucker-und Schokoladenglasuren in unterschiedlichen Farben und Variationen im Angebot. Bei den gefüllten Donuts sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Hier haben wir beispielsweise Oreo, Vanille, Kokos, Marzipan, Holunder, Brombeere, Kirsche, Schoko und Toffee. Unser Ziel ist es, dem Kunden genau das zu bieten was nachgefragt wird und auch auf saisonale Geschmacksrichtungen zu setzten.

Text / Foto: tm /Farbklex Donuts

G-MAG: Hurra Donuts! - Wie kam es zu dieser Idee?


G-MAG: Was denken Sie, was Leute so an Farbklex Donuts fasziniert?

Smarties für die kleinen Gäste als auch gefüllte Sorten wie After Eight für die Genießer.

M.Menninger: Ich glaube unser größtes Alleinstellungsmerkmal ist, dass man die Handarbeit, die wir täglich investieren, sieht. Unsere Donuts kommen nicht aus der Maschine und sehen nicht alle exakt gleich aus, was uns von der breiten Masse der anderen Donutläden abhebt. Weiterhin bieten wir durch unsere große Auswahl genau den richtigen Geschmack für jeden, sowohl bunte ungefüllte Donuts mit

G-MAG: Welche Highlights bietet Farbklex Donuts noch? M.Menninger: Zum einen bieten wir komplette Donut-Torten für Geburtstage und Feierlichkeiten an, zum anderen Caterings für Firmen oder Veranstaltungen mit Donuts und Bagels. Hier können wir auch gerne die Donuts in den Firmen oder Vereinsfarben gestalten.

Vielen Dank für das interessante Gespräch und viel Erfolg für die Zukunft! Anzeige


G REPORT

W

ir lieben Sommer! Klar, zu keiner anderen Jahreszeit schmeckt das Eis so lecker oder macht die Grill-Session mit Freunden mehr Spaß. Strahlt die Sonne gnadenlos vom Himmel heißt es Bade-Equipment zusammensuchen und raus an den Baggersee! Schade, wenn man nun zur arbeitenden Bevölkerung gehört. Während sich andere im kühlen Nass vergnügen muss man selbst Unmengen von Papierkram bewältigen. Wie Sie dabei trotz Schwitze-Klima einen kühlen Kopf und Ihre gute Laune bewahren:

Text / Foto: tm / Fotolia

COOLE KICKS FÜR HEISSE TAGE

wie Sie bei Brutwetter kühlen Kopf bewahren

16


Anzeige

FRISCHER STARTSCHUSS Es lebe die Minze! Schon bevor Sie den ersten Schritt aus der Haustür wagen, können Sie Schweißattacken zu Leibe rücken. Duschgel und Bodylotion mit Pfefferminzextrakten kühlen die Haut tagsüber. Positiver Nebeneffekt: Ätherisches Minzöl fördert auch die Konzentration, welche bekanntlich mit steigenden Temperaturen in den Keller sinkt. Schon ein paar Tropfen des kühlenden Öls hinter dem Ohr lassen uns wieder klar denken.

www.gelateriadelscorso.de

ICE, ICE BABY! Hartgesottene Frischefreunde können sich natürlich am frühen Morgen ein paar Eiswürfel unter die Arme stopfen. Doch es geht auch weniger brutal. Cremes oder Lotionen aus dem Kühlschrank halten nicht nur länger. Sie erfrischen angenehm das Gesicht, lassen leichte Schwellungen abklingen und bringen das Antlitz zum Strahlen. Auch eine lauwarme Dusche, die den Kreislauf weniger fordert und dafür lange erfrischt, ist der ideale Start in den heißen Sommertag. Und als i-Tüpfelchen ziehen wir unser helles, aus erfrischenden Naturfasern bestehendes Büro-Outfit an, welches am besten ein paar Minuten zuvor im Kühlschrank wohltemperiert wurde. COOLING-STRATEGIEN FÜRS BÜRO Gib mir Futter! Glaubt man der traditionellen Chinesischen Medizin (was wir in diesem Fall tun) eignen sich bestimmte, kühlende Lebensmittel an warmen Sommertagen besonders, um die Gemüter zu beruhigen. Darum sollten Zitronen, Äpfel, Spargel, Rhabarber, Tomaten, Wassermelonen und Kefir ganz oben auf dem Speiseplan stehen. Auch Salate, Kaltschalen, Geflügel oder Fisch sind in der Hitze für den Körper besser verträglich und erfrischen ihn. Und noch ein kleiner Geheimtipp: Wer von der letzten Erkältung Salbeibonbons oder –tee auf Vorrat hat, kann diese nun genüsslich verzehren. Salbei hilft nämlich nicht nur bei Halsweh, sondern hemmt auch die Schweißproduktion. Ach ja, bitte ausreichend trinken. Durch das Schwitzen verliert der Körper massig Flüssigkeit, die sich am besten mit drei Liter Wasser oder ungesüßten Tees auffüllen lässt. Auch Molke oder Buttermilch sind ein willkommenes Erfrischungsgetränk in der heißen Jahreszeit. Finger weg vom Alkohol (selbst wenn Hugo, Apérol & Co. sicher lecker und kühl sind). Alkohol entzieht dem Körper zusätzlich Wasser. An heißen Tagen haben wir davon aber nichts zu verschenken. POKERFACE Wenn nicht die strahlende Sonne, dann bringt wahrscheinlich die anstehende Gehaltsverhandlung Schweißperlen auf die Stirn. Für einen matten, frischen Teint gehören Blotting Papers, die überschüssiges Hautfett aufsaugen, und ein kühlendes Thermalwasserspray unbedingt neben Textmarker, Notizblock und Kugelschreiber. Das Thermalwasserspray erfrischt übrigens nicht nur. Es pflegt auch die Haut, welche von der kühlen, aber trockenen Klimaanlagen-Luft in Mitleidenschaft gezogen wird. Kaltes Wasser auf den Unterarmen oder Nacken und Schläfen wirkt ebenfalls wahre FrischeWunder. Und wer seinen Kollegen etwas Gutes tun will, stellt eine Schale mit Wasser, Eiswürfel und Zitronenöl auf. Das erfrischt die stickige Luft und kühlt die Gemüter. AFTER-WORK-FRESHNESS Nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Um den verschwitzten Büroalltag hinter sich zu lassen und gut gekühlt in den bevorstehenden Abend bzw. den nächsten Morgen zu starten sind kalte Wadengüsse eine willkommene Abwechslung. Bleischwere Beine, adé! Die erfrischende Teil-Dusche kurbelt den Kreislauf an. Ätherische Thymian- oder Minzöle geben zudem der körpereigenen Durchblutung neuen Lebensgeist. Wer den ganzen Tag seine vier Buchstaben im Bürostuhl breitgesessen hat, sollte zu einem erfrischenden kleinen Waldspaziergang aufbrechen oder sich auf das Rad schwingen und den Fahrtwind um die Nase wehen lassen. Ja, so leicht kann Aklimatisieren sein. Schwitzen im Büro war gestern. Jetzt ist Coolness angesagt!

WELTMEISTER

EIS EXOTIC FRUIT

aus Brasilien

NEU! PUBLIC

VIEWING

ZUR FUSSBA LL-WM

ALLE SPIE ALLE TORLEE.

Spitalstraße 38 // 97421 Schweinfurt Telefon: 09721 - 6466666


Danke

G REPORT

Eine Hommage an die gelbe Strahlefrau

K

aum ein anderer Kalendermonat eignet sich besser als Juni, um der Sonne unseren verbindlichen Dank auszudrücken. Wer es ganz genau wissen möchte: Monat Juni ist benannt nach der römischen Göttin Juno – die Beschützerin des Lichts. Sonne und Licht. Passt doch hervorragend! Wieso wir uns über jeden einzelnen Sonnenstrahl freuen sollten: Lebenselexier Feuerball Diesen Artikel könnten wir ohne liebe Sonne gar nicht lesen. Die Strahlefrau ist nicht nur der älteste und größte Stern im Sonnensystem, sondern auch der wichtigste. Ohne Sonne keine Photosynthese, kein Sauerstoff, kein Pflanzenwachstum, kein Regen, keine Ernte, kein Essen usw. Unsere arme Erde würde am CO2 ersticken und wäre weder grün noch lebendig. Danke Sonne! Ohne dich wäre an uns nicht einmal zu denken. Kein Schlussverkauf ohne Sonne Was hat denn bitte die Sonne mit zahlreichen Wühltisch-Abenteuern zu tun, in die wir uns halbjährlich stürzen? Ganz einfach. Die Sonne allein ist verantwortlich für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Mit ihrer charmanten Art bringt die Natur zum Sprießen, Blumen zum Blühen und Eis zum Schmelzen.

18

Liebe wilde Partynächte Nicht nur über die Jahreszeiten, sondern auch über Tag und Nacht richtet die Sonne. Morgens strahlt sie uns aus östlicher Richtung entgegen. Abends verabschiedet sich der rote Feuerball am westlichen Himmel. Der 24-Stunden Arbeitstag, keine wilden Partynächte oder verbannte laue Kuschelabende mit dem/der Liebsten – daran müssen wir (der Sonne sei Dank) noch nicht einmal im Entferntesten denken. Der Feuerball steuert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, regelt Appetit und macht uns leistungsfähig. Schichtarbeiter, die ihre innere Uhr berufsbedingt links liegen lassen, neigen somit eher zu Stoffwechselstörungen, „Breitenwachstum“ oder Diabetes. Aufputschmittel für lau Sonnenlicht ist DER Energiebooster überhaupt. Es steigert unser Wohlbefinden, zaubert ein Lächeln ins Gesicht und lässt uns voller Tatendrang den Alltag bewältigen. Kaum stehen wir in der kalten Jahreszeit nicht mehr unter dem schützenden Sonnenmantel produziert der Körper zunehmend Melatonin, was uns müde und antriebslos macht. Sonnenlicht hingegen aktiviert die Atmung und kurbelt den Stoffwechsel an.


Sonne! Die Sonne für Zahlenfreunde:

Durchmesser: 1 392 000 km (die Erde würde 109x um die Sonne passen) Alter: 4 700 000 000 Jahre Voraussichtliche Lebensdauer: 10 000 000 000 Jahre Temperatur im Kern: 15 000 000 °C (Quelle: geo.de)

Text / Foto: tm /Fotolia

Sonne und Kinderwunsch Sogar beim Thema Nachwuchs hat die Sonne ihre Finger im Spiel. Zwei erstaunliche, aktuelle Studien dürfen dabei nicht unerwähnt bleiben. Die Sonne steigert die Fruchtbarkeit des starken Geschlechts, wie eine australische Forscherin zeigte. Also Männer mit Kinderwunsch: Raus an die frische Luft und Sonne tanken! Das kurbelt nämlich die Vitamin D-Produktion an, welches für die Fortpflanzungsfähigkeit mitentscheidend ist. Gepaart mit einem gesunden Lebensstil kann nun nichts mehr schiefgehen. Auch finnische Forscher präsentieren erstaunliche Fakten zum sonnigen Einfluss bei Nachwuchsfragen. So sollen nach kalten Jahren mehr Söhne geboren werden. Denn ein Grad Temperaturanstieg zwischen zwei Jahren treibt die Zahl der männlichen Nachkommen in die Höhe. War es im Vorjahr hingegen überdurchschnittlich warm, wurden vermehrt Töchter geboren. Vitamin D-Lieferant Trifft die Sonne, genauer gesagt die UVB-Strahlung, auf unsere Haut, schüttet der Körper nicht nur Glückshormone aus, sondern produziert das lebenswichtige Vitamin D. Und dieses ist für das menschliche Immunsystem wiederum unerlässlich. Das erklärt die gehäufte Anzahl Grippepatienten, die

im Winter die Wartezimmer füllen. Auch Krebszellen können bei zu niedrigem Vitamin D-Spiegel vermehrt wachsen. Zur Prophylaxe sind drei bis vier 15-minütige Sonnenbäder pro Woche ausreichend, wenn dabei ungefähr 25 Prozent der Haut entblößt sind. Puh, gar nicht so einfach den richtigen SonnenscheinMoment abzupassen und der „Vitamin D-Formel“ nachzukommen. Und was machen wir im Winter? Wer meint, er ist besonders schlau, wenn er sich in das nächste Solarium stürzt: Bitte nicht übertreiben. Zu viel Sonne lässt bekanntermaßen die Haut schneller altern und verursacht Hautkrebs. Motor Sonne Kilometerweise pflastern Solarfelder die Landschaft. Findigen Tüftlern ist es nämlich gelungen, Sonnenenergie in elektrischen Strom umzuwandeln. Das versorgt die erdumkreisenden Satelliten mit Energie, bringt das Wasser in unserer Wohnung auf angenehm warme Temperaturen oder beispielsweise den Fernseher zum flimmern. Ja, sogar Autos fahren dank Sonnenenergie. Und das Beste ist, Solarstrom ist zu 100 Prozent umweltfreundlich!


G REPORT

Lernen muss gelernt werden

So motivieren Sie Ihr Kind! Schule ist eine neue Erfahrung für Kinder. Manche Fächer liegen einem Kind mehr als andere. Mathe? Nervt! Geschichte? Warum soll ich das lernen? Hier ein paar Tipps und Tricks, wie ihr Kind wieder leichter und lieber lernt. Bei gutem Wetter, wenn die Sonne scheint und der Spielplatz oder das Schwimmbad locken, werden Schreibtisch und Hausaufgaben schnell zu Folterinstrumenten für Ihr Kind. Nicht wirklich ungewöhnlich. Wird die Lernunlust zu einem chronischen Problem oder werden die Noten schlechter muss man tätig werden. Hier ein paar Tipps, die das Lernen leichter machen. Unterstützen Sie Ihr Kind beim Lernen Bleiben Sie gelassen, aber nehmen Sie die Lernunwilligkeit Ihres Kindes nicht auf die leichte Schulter. Da die Motivation zum Lernen, im Gegensatz zur zielorientierten Motivation beispielsweise im Sport, ein innerer Antrieb ist, muss sie aus dem Schüler selbst kommen. Das allerdings können Eltern und Lehrer nicht vermitteln. Aber Sie 20

können die entsprechenden Rahmenbedingungen bereit stellen, damit sich Ihr Kind wieder selbst motivieren kann. Sorgen Sie für eine störungsfreie Arbeitsatmosphäre und einen Arbeitsplatz ohne Ablenkung. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind von einem gemeinsam vereinbarten Anfangszeitpunkt ab wirklich täglich genug Zeit in Hausaufgaben und Wiederholung investiert! Wiederholen Sie in einem Fach (am besten in der Fremdsprache mit Vokabelheft oder Karteikasten) konsequent täglich 15 bis 20 Minuten alten Stoff mit Ihrem Kind. Machen Sie ein Spiel daraus, auf das sich Ihr Kind freut! Bekunden Sie Interesse, lassen Sie sich sooft wie möglich von Ihrem Kind erzählen und erklären, was es gerade in der Schule lernt! Lassen Sie sich in dieser Zeit nicht von Handy oder Telefon ablenken! Helfen Sie Ihrem Kind bei der zeitlichen Planung der Schulaufgaben.


Anzeige

Pausen beachten und Abwechslungen schaffen Die Erfahrung zeigt, dass planvolle Pausen auch beim geistig arbeitenden Menschen die Arbeitsproduktivität erhöhen. Auf die Hausaufgaben bezogen bedeutet das, dass während kurzer Pausen von 5-10 Minuten zwischen den Arbeitsphasen der Stoff sich leichter im Gedächtnis verankert und sich außerdem Erholung einstellt. In solchen Pausen kann man z.B. Folgendes tun:

sich körperlich entspannen (sich räkeln, Muskeln anspannen, auf der Stelle laufen...) eine Fantasiereise machen (Augen schließen, vielleicht Musik hören, sich dabei an einen angenehmen Ort versetzen...) Obst essen, etwas trinken Strichmännchen malen Text / Foto: Quadro / Fotolia

Je länger die Hausaufgabenzeiten, desto länger sollten auch die Pausen werden: Pause: nach 20 Minuten Arbeit ca. 5 Minuten Pause: nach 45 Minuten Arbeit ca. 10 Minuten Pause: nach 60 Minuten Arbeit ca. 15 Minuten Pause: nach 90 Minuten Arbeit ca. 30 Minuten

Stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes. Studien belegen, dass eine positive Selbsteinschätzung großen Einfluss auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit und auf gute Ergebnisse hat. Dann stellt sich die Motivation am Lernen von ganz allein ein.

• Schulranzen und Mäppchen • Schreiblernhefte • Schultüten und Bastelsets • Linkshänderartikel u. v. m.

www.facebook.com/MeinQuadrO Am Oberen Marienbach 1 | 97421 Schweinfurt | 09721 1712-0


20

G REPORT

WAHRHEITEN ÜBER MÄNNER

FÜR ALLE FRAUEN, DIE MÄNNER BESSER KENNENLERNEN WOLLEN – ODER SIE ZU GUT KENNEN! Männer sind einfach strukturiert und deshalb von Frauen auf den ersten Blick zu durchschauen! Stimmt nicht? Wir haben die ultimativen Wahrheiten über Männer gesammelt und präsentieren „the best of“ – natürlich nicht immer ganz ernstgemeint und mit einem Augenzwinkern!

MÄNNER VERGESSEN GEBURTS-, HOCHZEITS- UND JAHRESTAGE, ABER DAFÜR KENNEN SIE DIE AKTUELLEN BUNDESLIGA-ERGEBNISSE UND ERKENNEN 37 UNTERSCHIEDLICHE WHISKEY SORTEN AM GESCHMACK!

MÄNNER STEHEN AUF GROSSE BRÜSTE! (EVOLUTIONSBEDINGT) MÄNNER VERSTEHEN FUSSBALL – SOGAR BESSER ALS DER BUNDESTRAINER!

MÄNNER KÖNNEN NICHT ZUHÖREN!

MÄNNER GEHEN NICHT GERNE SHOPPEN – SCHON GAR NICHT MIT IHRER FRAU/FREUNDIN!

MÄNNER GEHÖREN AN DEN GRILL MÄNNER SIND UND AUF DEN FUSSBALLPLATZ! NICHT MULTITASKINGFÄHIG!

MÄNNER WERDEN NICHT ÄLTER, SONDERN ATTRAKTIVER!

MÄNNER SIND DIE BESSEREN KÖCHE! MÄNNER REGIEREN DIE WELT! MÄNNER STEHEN AUF FRAUEN MIT LANGEN HAAREN!

MÄNNER REDEN NICHT ÜBER IHRE GEFÜHLE!

MÄNNER VERSTEHEN FRAUEN NICHT UND VOR ALLEM NICHT IHRE SUBTILEN HINWEISE!

MÄNNER SIND JÄGER UND SAMMLER – UND BEUTE!

DIE FERNBEDIENUNG IN DER HAND EINES MANNES IST UNANTASTBAR!

MÄNNER LIEBEN AUTOS, AUCH WEIL SIE LEICHTER ZU VERSTEHEN SIND ALS FRAUEN!

MÄNNER LIEBEN VOR ALLEM EINE – IHRE MUTTER! 22

Text / Foto: tm /Fotolia

MÄNNER KÖNNEN BESSER AUTO FAHREN UND VOR ALLEM BESSER EINPARKEN ALS FRAUEN! MÄNNER DENKEN UNUNTERBROCHEN AN SEX! MÄNNER SIND NIE KRANK


Jetzt gebe ich Vollgas!

onus* teiger-B s in e s f u er zu ✔ 200 €jäB lich bis vom Staat r h und n rderu g 321 € Fö Chef ld vom e G a r t ✔ Ex

Geschenktes Geld für junge Leute „Mit den angesparten vermögenswirksamen Leistungen von meinem Chef und der Förderung vom Staat kann ich endlich durchstarten und die Freiheit genießen. Sei auch du clever und sichere dir die staatlichen Zuschüsse bis zu 321 Euro jährlich. Dann kannst du dir in ein paar Jahren von deinem kleinen Vermögen z. B. ein eigenes Auto, die erste eigene Wohnung oder eine besondere Urlaubsreise leisten.“ Die VL-Leistungen sind abhängig vom Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag, für die Förderung gelten Einkommensgrenzen. *Einmaliger Berufseinsteiger-Bonus von 200 Euro bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres bei Abschluss eines Riester-Vertrages.

! Wir beraten dich gerne Stadt Schweinfurt Luitpoldstraße 2 – 6*, Bahnhofsplatz 11, Falkenring 2, Rudolf-Diesel-Str. 16 Landkreis Schweinfurt Bergrheinfeld, Gochsheim, Niederwerrn, Schonungen *auch in der Mittagszeit geöffnet

Öffnungszeiten Mo/Di/Mi/Fr 8.15 – 12.15 Uhr 13.45 – 16.30 Uhr Do 08.15 – 12.15 Uhr 13.45 – 17.30 Uhr Telefon: 09721 531-219 Internet: www.flessabank.de E-Mail: info@flessabank.de


G REPORT

M

an sieht es vor allem auf den Catwalks oder den Bühnen dieser Welt: Promi-Frauen werden zu Blitzern. Mal bewusst eingesetzt, mal nur ein kleines Malheur – der Nippel blitzt hervor und sorgt, je nach Nation und Grad der Prüderie, für einen Aufschrei und moralisches Entrüsten ob der nackten Tatsachen. Wir finden: Wenn Frauen schon zu oft nur über ihr Äußeres bewertet werden, da können sie auch ruhig dazu stehen und sie zeigen.

FREIHEIT FÜR DIE BRÜSTE – ODER BESSER DOCH NICHT?

24


D

as schöne Geschlecht hat nun mal das, was die Männer eben nicht haben: Zwei Freundinnen, die immer und überall dabei sind und - eingesperrt werden. Wir fordern: Freiheit für die Brüste, weg mit dem BH – oder lieber doch nicht?

Manche Frauen lieben sie, andere hassen sie – die Büstenhalter. Für viele Frauen ist er schlicht ein unverzichtbares Kleidungsstück, für andere fast schon ein Folterinstrument. BH – ja oder nein? Dieses Thema ist für viele fast schon ein Glaubenskrieg. Neue Munition lieferte den Nein-DankeBH-Sagern unlängst der französische Professor Jean-Denis Rouillon, der am Universitätsklinikum im französischen Besançon lehrt und forscht, mit seiner Langzeitstudie über Sinn und Unsinn des Büstenhalters. Er ist, kurz gesagt, der Meinung, dass „die Brüste ohne BH nicht erschlaffen. Im Gegenteil: Das Muskelgewebe straffte sich und wurde fester, die Trägerinnen hatten keine Rückenschmerzen mehr und bekamen besser Luft, und teilweise hob sich der Busen sogar an. Sonst übernimmt ja der BH diese Aufgabe“. Was die Fraktion der BH-Verweigerinnen zunächst vor Freude aufjaulen ließ, wurde allerdings vom Professor auch gleich wieder revidiert, denn das Ende des BH sei damit längst nicht besiegelt, schließlich stecke „die Studie wissenschaftlich gesehen noch in den Anfängen – es müssten erst tausende Probandinnen weltweit vermessen werden, um wirklich belastbare Aussagen treffen zu können. Außerdem haben nur junge, sportliche Frauen zwischen 15 und Mitte 30 teilgenommen. Für Mütter oder übergewichtige Damen gilt die Anti-BH-Hypothese zum Beispiel nicht“. Text / Foto: tm /Fotolia

Blöd gelaufen: Erst gibt’s richtig wissenschaftliche Gründe, um das ungeliebte Teil ein für allemal aus Schrank und vom Körper zu verbannen und dann macht der Kerl gleich wieder eine Rolle rückwärts und die Frage BH oder nicht muss nun doch wieder jede einzelne Frau selbst entscheiden. Dabei geht der Trend in letzter Zeit eindeutig in Richtung „oben ohne“! Allerdings meistens nur bei Frauen, die es sich leisten können – mit kleinen, festen Brüsten, bei denen der BH eher Zierde denn Notwendigkeit ist. Teenagerinnen bedecken sich lieber, auch wesentlich ältere Frauen. Aber in der Gruppe zwischen etwa 25 und 50 plus sind häufig BH-lose Frauen anzutreffen – aus den unterschiedlichsten Gründen. Zum einen aus ideologischen Ansätzen heraus: Sie sind gedanklich noch ein bisschen in den 68er und ihren gesellschaftlichen Veränderungen verankert. Damals galt das „Weg mit dem BH!“ als eine Art Befreiungs- und Revoluzzerakt. Es war die „Zeit der freien Liebe“ und dem Sponti-Spruch: “Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment“. Zum anderen aus Bequemlichkeit: „Das Ding zwickt und zwackt mich, es engt mich ein und nimmt mir den Raum zum Atmen!“ Gern genommen dieser Ausspruch und in der Tat, tragen – laut Studien – viel zu viele Frauen den falschen BH, was dann tatsächlich Beschwerden machen kann. Deshalb raten Experten wirklich Fachleute beim BH-Kauf „ranzulassen“.

Diese Tipps helfen, einen wirklich passenden BH zu finden: 1. Das Unterbrustband sollte eng anliegen, aber nicht einschneiden. Seitlich betrachtet sollte es horizontal verlaufen und am Rücken nicht nach oben rutschen. 2. Nur wenn die Bügel flach auf dem Brustkorb aufliegen und weder drücken, scheuern oder abstehen, sitzt der BH richtig. 3. Die Brüste sollten komplett in den Cups liegen. Optimalerweise befindet sich zwischen Cups und Brust ein fließender Übergang, d.h. die Cups stehen weder ab noch schneiden sie ein. 4. Aus den Cups sollte oben, unten und an den Seiten nichts „herausquellen“ – und zwar auch nicht, wenn Frau einen Balconette-BH oder andere tief geschnittene Modelle tragen. Ob BH oder nicht – es gibt kein Patentrezept, das muss jede Frau für sich selbst entscheiden und soll es halten, wie sie möchte. Eines ist jedenfalls klar: Ganz egal, ob groß und klein, im Business sollte immer ein BH getragen werden – aber was Frau in der Freizeit macht, ist ihr überlassen! Und: Eine schöne Verpackung, das sei den BHVerächterinnen gesagt, ist manchmal schon die halbe Miete, um sich richtig gut und sexy zu fühlen!

25


G REPORT

DIE SPUREN DER

NACHT D

ie Nacht war lang, lustig und promillereich! Die Spuren sind vor allem am Morgen danach meistens deutlich zu sehen und auch zu fühlen. Zu wenig Schlaf und zuviel Alkohol steckt man mit zunehmendem Alter immer schlechter weg. Damit der Tag danach nicht zur Qual wird, unser 10-Punkte-Plan, damit Sie zusätzlich zum Kater nicht auch noch blöde Kommentare um die Ohren bekommen. Die G-MAG Frischetipps für Nachtschwärmer.

1. Von der Horizontalen in die Senkrechte – Sauerstoff zum Aufstehen Auch wenn die Party einfach nur klasse war, das Wort Morgengrauen bekommt am nächsten Tag eine ganz andere Gewichtung. Der Kopf tut weh, der Magen fühlt sich flau an, das Licht ist viel zu hell und die Aussicht, anderen Menschen (in Familie und Job) zu begegnen, fördert nicht gerade die Lust, das kuschelige, warme Bett zu verlassen. Aber es hilft nichts, irgendwann muss man wieder raus ins Leben! Deshalb Attacke: Aufstehen und Atem- und Dehnübungen am offenen Fenster oder auf dem Balkon machen - die pumpen Sauerstoff in die Zellen. 2. Ein Bad im Grünen Wer jetzt wieder aufrecht steht, hat schon einen ersten wichtigen Schritt getan. Nun folgt der Gang ins Bad und bitte NICHT erschrecken, wenn man einem völlig fremden Wesen im Spiegel gegenübersteht. Sie sind es selbst, allerdings in noch nicht wirklich vorzeigbarer Qualität, deshalb gute Laune-Musik auflegen (nicht zu laut wegen des möglichen Katers) und dann ein Bad im Grünen: Mit einem kühlen Bad (maximal 36 Grad) lässt sich der Kreislauf stimulieren. Smaragdgrünes Badekonzentrat mit durchblutungsförderndem Fichtennadelöl in die Wanne träufeln und für zehn Minuten abtauchen. Während das Nadelöl inhaliert wird, sich gedanklich an einen glasklaren See im kühlen Wald beamen. Danach klettert man schon viel fitter aus dem Wasser. 3. Die Power-Brause Ganz Mutige und Hartgesottene greifen zur Variante Wechseldusche: ein bis drei Minuten warm, dann 20 Sekunden kalt abduschen (den Strahl von unten nach oben zum Herzen hinführen) - immer mit kaltem Wasser aufhören. Außerdem soll das eiskalte Abbrausen der Fußsohlen (extrem lange 60 Sekunden) sehr effektiv sein. Denn hier laufen laut Reflexzonentherapeuten unzählige Nervenenden zusammen, so dass der ganze Körper aufgeweckt wird und in den „Hallo, ich bin tatsächlich wach“-Modus wechselt. 26


4. Kopf-Sache Wer keine Zeit zum Haarewaschen hat, aber den lästigen Nikotinoder Essensgeruch loswerden möchte, greift am besten zu einem neutralisierenden Haardeo. Einfach aufsprühen, fertig stylen und schon sieht das Spiegelbild nicht mehr so schrecklich aus … 5. Damit die Haut wieder strahlt Lange bzw. kurze Nächte tun der Haut nicht gut! Das Gesicht strahlt nicht, man ist blass und irgendwie grau. Mit viel kaltem Wasser im Gesicht kehrt eine halbwegs gesunde Farbe zurück. Diesen Effekt erzielt man auch mit Peeling-Masken. Noch ein Tipp, wenn man kein Make-up benutzt: ein Tupfer Rouge auf den Wangen, und schon wirkt das Gesicht frischer und wacher. Auch die Haut hat Nachdurst. Seren und Masken mit Seidenwirkstoffen oder Hyaluronsäure polstern Knitterfältchen wieder auf und eine Tagescreme mit 15 Prozent Sauerstoff ist genau das Richtige, um müde Zellen wieder munter zu machen. 6. Aschenputtel (Cinderella, wenn das bekannter sein sollte) lässt grüssen Damit Frau sich nicht wie die falsche Prinzessin in Aschenputtel fühlen muss und „Blut im Schuh hat“, sollte man präventiv transparente Gelpolster in die High Heels schieben, die die Ballen entlasten und die Haut vor Reibereien schützt. Wenn Frau trotz falscher Schuhe dennoch eine heiße Sohle aufs Parkett gelegt hat und die Füßen nachts oder morgens um Hilfe schreien: Verspannungen am Fuß lassen sich mit einem kleinen Holzroller oder einem Tennisball lösen.

Text / Foto: tm /Fotolia

7. Das Katerfrühstück Schmeckt nur bedingt, hilft aber wirklich – der alte Barkeepertrick gegen den dicken Kopf: Kaffee mit dem Saft einer ausgepressten Zitrone versetzen. Da Alkohol den Mineralstoffhaushalt durcheinanderbringt, sollte man den Nachdurst mit reichlich Mineralwasser oder Schorle löschen. Vom gern genommenen Kontergetränk ist morgens besser abzusehen… Hilfe bietet auch ein deftiges Frühstück (Rollmops, saure Gurken, Brühe) und manche schwören auf die rote Kraft – den Tomatensaft! 8. Kopfwehkiller Gegen Brummschädel hilft Tigerbalsam, wenn damit vorsichtig die Schläfen massiert werden. Denn der Kampfer kurbelt die Durchblutung an, das kühlende Menthol lindert den Schmerz. Praktisch sind auch Rollon-Sticks. 9. Lieblingsklamotten anziehen Es ist ein Vorurteil anzunehmen, dass nur Frauen sich Gedanken um ihr Outfit machen! Egal, ob Weiblein oder Männlein, in den Lieblingsklamotten fühlt man sich gleich wohler und das hilft beim Start in den Tag danach ungemein. 10. Am Abend davor Vor der Party fettreich essen, das hilft die Alkoholaufnahme zu verzögern. Und damit erst gar keine Mineralstoff-Defizite entstehen, sollte für jedes Glas Wein oder jeden Cocktail ein Glas Wasser getrunken werden. Da Alkohol auch ein Magnesium-Räuber ist, am besten eine Magnesiumtablette schlucken. Die beugt nicht nur Wadenkrämpfen vor, sie senkt auch die Lärmempfindlichkeit – vor allem hilfreich am nächsten Morgen, wenn das Grauen erwacht!

27


G homeliving HEIMKINOSYSTEME

FÜR EIN MAXIMALES FUSSBALLERLEBNIS

1

1. Acer

K520 Hybrid Projektor ab 599 Euro

2. Samsung

HT-D5000 379 Euro

3. Onkyo

TX-NR636 7.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver 549 Euro

4. Phillips

HTS-4562/12 5.1 Heimkinoanlage k.A.

5. Pearl

NX 4109 LED-Beamer mit Mediaplayer 189,90 Euro

2 28

Für Preisangaben übernehmen wir keine Haftung.


4

G homeliving

Foto: Acer, Samsung, Onkyo, Phillips, Pearl

5 3

29


G REISE

FRÜHBUCHER LAST-MINUTE-TOURI oder

Wer genießt den besseren Urlaub?

Nur noch wenige Wochen bis es wieder heißt Kleiderschrank plündern, Klamotten in den Koffer und ab geht die Reise. Die in diesem Jahr erschienene FUR Reiseanalyse zeigt, dass sich die Deutschen 2013 knapp 71 Millionen Mal länger als fünf Tage in den Urlaub verabschiedeten.

Der frühe Vogel fängt den Wurm Richtig! Und genau deshalb schlendern vermeintlich schlaue Urlauber bereits ins Reisebüro, um den sommerlichen Traumurlaub zu buchen während manch andere eisern am Glühweinstand verharren. Anbieter locken bei Erscheinen der neuen Urlaubskataloge mit Frühjahrsrabatten und weiteren Vergünstigungen wie Bonustage oder Kinderermäßigung. Lieber kommen sie dem vorausplanenden Urlauber mit finanziellen Leckerli entgegen statt die Urlaubsplätze kurz vor knapp zu Wühltischpreisen zu verschleudern. Urlauber sparen übrigens am meisten, wenn sie bereits bis zum 31.08. oder bis zum Herbst für den Sommerurlaub im darauffolgenden Jahr buchen. Ab Januar reduzieren TUI, Thomas Cook, Neckermann und Co. ihre Urlaubsrabatte stufenweise, so dass spätestens bei der Buchung im April vom Frühbucherrabatt keine Rede ist. 30

Ganz klar profitieren Familien, deren Urlaubsplanung nun einmal an die regulären Schulferien gebunden ist, am meisten von einer frühen Buchung. Und auch Urlauber, die ihre Reisezeit bereits langfristig im Voraus planen können, sollten nach den Frühbucher-Schnäppchen greifen. Auch für die treuen oder unflexiblen Seelen unter uns lohnt es sich, den Urlaub vorausschauend „klar zu machen“. Bei früher Buchung ist das Angebot noch am größten, so dass sich willkommene (Stamm-)gäste ihr Wunschzimmer sicher und unverkäuflich reservieren. Die Frühbuchung unter der Lupe Zwei wesentliche Vorteile des frühen Buchens wurden bereits genannt: hohe Rabatte, so dass der Reisende selbst in der Hauptsaison zum Sparfuchs mutiert. Und Urlaubsort sowie –zeit lassen sich beliebig aus dem großen Angebot herauspicken. Mehr Wahlmöglichkeiten als Frühbucher hat kaum ein anderer Urlauber. Dies kann allerdings auch zum Nachteil werden. Wer die Wahl hat, hat bekanntermaßen die Qual. Denn das Urlaubsangebot kann schnell über den Kopf wachsen. Da stellt sich statt Vorfreude mitunter Frust ein. Hier hilft oftmals nur die kompetente Beratung im Reisebüro des Vertrauens. Wer früh bucht, legt sich früh fest. Deshalb sollte unbedingt eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen werden. Wer weiß schon, ob er in acht Monaten nicht von einer Sommergrippe heimgesucht wird, die jeden Schritt zu Fuß unmöglich macht (Wir wünschen es Keinem!)?

Text / Foto: tm /Fotolia

Zwei Drittel der Bundesbürger bevorzugten dabei das Ausland. Die entscheidende Frage ist nun: Wer von den Urlaubern hatte dabei mehr Spaß? Der vorausschauende Frühbucher? Oder der spontan flexible Lastminute-Schnapper?

Für wen lohnt sich das frühe Buchen?


Was bleibt für den späten Wurm? Kurzentschlossene können ihren Lastminute-Urlaub bis zu vierzehn Tage vor dem Abreisetag buchen. Begonnen hat die Lastminute-Bewegung bereits in den 80er Jahren als Fluggesellschaften nicht belegte Plätze zu vergünstigten Konditionen bereitstellten. Schon bald haben namhafte Reiseanbieter nachgezogen und den Markt ausgebaut. Lastminute ist DIE Gelegenheit für Hotelbetreiber, Fluglinien und Reiseveranstalter ihre Kapazitäten bis zum letzten Platz auszulasten. Natürlich zu vergünstigten Konditionen, zu denen gern kurzentschlossene Lastminute-Schopper zuschlagen. Wer also zeitlich ungebunden und flexibel ist, kann hier gegenüber dem regulären Katalog-Angebot ordentlich sparen. Lastminute auf dem Prüfstand Wie eine 2010 von t-online.de veröffentlichte Studie zeigt, sparen Lastminute-Urlauber gegenüber den regulären Katalogpreisen. Mit Frühbucher-Angeboten können sie allerdings nicht mithalten und zahlen sogar vergleichsweise mehr. Wer also schon früh weiß, wo die Reise hingeht, sollte sie auch buchen. Kurz vor knapp wird es meist teurer. Dennoch ist Lastminute eine gute Gelegenheit, kostengünstig die Seele baumeln zu lassen. Schließlich legen sich Reiseanbieter ordentlich ins Zeug, um die letzten Plätze an kurzentschlossene Urlauber zu bringen, welche

wiederum weder auf Service noch auf Komfort im Vergleich zum regulären Angebot verzichten müssen. Und natürlich ist es auch ein kleiner Nervenkitzel, erst kurz vor der Abreise zu erfahren, wo es eigentlich in den Urlaub geht. Bevor man nun einen zu rosigen Eindruck von Lastminute bekommt, dürfen auch die schattigen Seiten des Angebots nicht unerwähnt bleiben. Natürlich ist nicht jeder davon begeistert, spontan und mit nur geringer Vorbereitungszeit in den Urlaub aufzubrechen. Nicht zu vergessen ist, dass auch Schutzimpfungen oder Visa trotz der geringen Aufbruchdauer organisiert sein müssen. Enttäuschungen lassen sich ebenfalls nicht ausschließen, wenn es in ein Land geht, für das sich der kurzentschlossene Urlauber eigentlich nicht interessiert. Weiteres Manko: das LastminuteAngebot ist vergleichsweise gering, so dass hohe Kompromissbereitschaft vom Reisewütigen gefordert wird. Fazit: Ob Frühbucher oder Lastminute-Shopping. Beides findet seine Anhänger. Wer günstig in den Urlaub möchte, sollte - neben der frühen oder sehr kurzfristigen Buchung – Newsletter verschiedener Reiseanbieter abonnieren, im Internet Preise vergleichen oder in der Nebensaison Koffer packen. Gute Reise! Anzeige


G STEUER G STEUER

HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN TEIL2

II

hat in den vergangenen Jahren eine immer größere Bedeutung bekommen. Wir erläutern Ihnen nachfolgend um was es sich hierbei handelt und in welcher Höhe ein Abzug möglich ist. Der Begriff des haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnisses ist gesetzlich nicht definiert. Im Rahmen eines solchen Beschäftigungsverhältnisses werden Tätigkeiten ausgeübt, die einen engen Bezug zum Haushalt haben. Zu diesen Tätigkeiten gehören u. a. die Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt, die Reinigung der Wohnung des Steuerpflichtigen, die Gartenpflege und die Pflege, Versorgung und Betreuung von Kindern sowie von kranken, alten oder pflegebedürftigen Personen. Die Erteilung von Unterricht (z. B. Sprachunterricht), die Vermittlung besonderer Fähigkeiten sowie sportliche und andere Freizeitbeschäftigungen fallen nicht darunter. 32

Der Steuerpflichtige ist Arbeitgeber der beschäftigten Person.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Das Beschäftigungsverhältnis muss Tätigkeiten beinhalten, die einen engen Bezug zum Haushalt haben. Dazu gehören z. B. • • • •

Die Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt Die Reinigung der Wohnung des Steuerpflichtigen Die Gartenpflege Die Pflege, Versorgung und Betreuung von Kindern, kranken, alten oder pflegebedürftigen Personen

Wie hoch ist die steuerliche Förderung?

Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines sog. Minijobs. Hierzu gehören nur geringfügige Beschäftigungen im Sinne des § 8a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch. Die Einkommensteuer ermäßigt sich um 20 % der Aufwendungen, höchstens 510 €.

Text / Foto: Rechenfabrik /Fotolia

Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse gem. § 35a Abs.1 EStG


Die Steuerermäßigung nach § 35a Absatz a EStG kann der Steuerpflichtige nur beanspruchen, wenn es sich bei dem haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnis um eine geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8a SGB IV handelt. Es handelt sich nur dann um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis im Sinne dieser Vorschrift, wenn der Steuerpflichtige am Haushaltscheckverfahren teilnimmt und die geringfügige Beschäftigung in seinem inländischen oder in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum liegenden Haushalt ausgeübt wird.

Anzeige

Geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8a SGB IV

Jetzt kommt Ihre Buchhalterin zu Ihnen

Schnell Effizien & t

Ihre Buchführung der Zukunft Erfassen laufender Geschäftsvorfälle Aktuelle Offene-Posten-Verwaltung mit Zahlungsverkehr und Mahnwesen Digitale Erfassung / digitales Belegarchiv Erstellen zeitnaher und aussagefähiger Auswertungen

... immer eine Nasenlänge voraus Welche Aufwendungen sind begünstigt?

Zu den begünstigten Aufwendungen gehört das Arbeitsentgelt und die vom Arbeitgeber getragenen Sozialversicherungsbeiträge, die Pauschsteuer (pauschale Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer), die Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (U 1 und U 2) und die Unfallversicherungsbeiträge, die an den Gemeindeunfallversicherungsverband abzuführen sind.

… wir rechnen mit Ihren Wünschen… … wir rechnen mit neuen Lösungen… Wir arbeiten nach den Vorschriften des Steuerberatungsgesetzes § 6 Ziff. 3 und 4.

Welche Nachweise sind erforderlich?

+

Rent á Buchhalter

Als Nachweis dient die von der Minijob-Zentrale (der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft – See – Bahn) am Jahresende erteilte Bescheinigung.

Steffi Wilm & Kerstin Herbig GbR

Steffi Wilm & Kerstin Herbig Mühlackerstraße 4 GbR

97520 Röthlein

FAZIT

Falls für sie ein haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis in Frage kommt, wenden Sie sich im Vorfeld an Ihren Steuerberater und lassen sie sich beraten.

T.: 09723-937 448-4 F.: 09723-937 448-5

www.gerechnet.com Rent á Buchhalter


G homeliving

2 Fotos: Fatboy, Weish채upl, Vitra

1 3 34

Produkte erh채ltlich bei Steinmetz- Die Objekteinrichter in W체rzburg und Steinmetz & Christoffel- Die Objekteinrichter in Schweinfurt


Anzeige

1 Fatboy

Outdoor Sitzsack „Buggle-up“ in verschiedenen Farben erhältlich Fatboy, 289 Euro inkl. MwSt.

Sonnenschirm „Klassiker“ quadratisch 250x250cm in verschiedenen Formen, Größen, Stoffe+Farben und mit Zubehör möglich Weishäupl, 556 Euro inkl. MwSt.

„Frohe„Frohe Weihnachten“ Weihnach 3 Fatboy

Hängematte „Headdemock“ inkl. Gestell; in verschiedenen Farben erhältlich Fatboy, 399 Euro inkl. MwSt.

:

wunscht euch das wunscht Team von euch Steinmetz das TeamEinrichtungen von Steinmetz Ein :

4

2 Weishäupl

4 Fatboy

Sonnenschirm „Flowerpowersol“ inkl. Schirmständer Farbe: unikko rot oder schwarz Fatboy, 399 Euro inkl. MwSt. (ohne Schirmständer 299 Euro inkl. MwSt.)

5 vitra

Outdoor Stuhl „Vegetal“ in verschiedenen Farben erhältlich vitra, 389 Euro inkl. MwSt.

5

BERATUNG PLANUNG AUSFÜHRUNG

www.steinmetz-einrichtungen.de mail@steinmetz-einrichtungen.de

Für Preisangaben übernehmen wir keine Haftung.

Schweinfurter Str.9 97080 Würzburg Tel.: 0931/304083-0

Amsterdamstr.8 97424 Schweinfurt Tel.: 09721/7441-0


G RECHT

KÜNDIGUNG Was ist zu tun, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigt? Zunächst einmal ist wichtig zu wissen, dass ab Erhalt der Kündigung Fristen laufen. 1. Kündigungsfrist Zunächst sollte ein Blick in den Arbeitsvertrag geworfen werden. Steht im Arbeitsvertrag nichts über die Kündigungsfristen, wird das Gesetz herangezogen. 2. Klagefrist des Kündigungsschutzgesetzes: Soweit das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, läuft eine Frist von drei Wochen. Hier muss innerhalb von drei Wochen eine Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht erhoben werden. Voraussetzungen der Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes: Die Anwendung wird bejaht, wenn der Betrieb des Arbeitgebers zehn oder mehr Arbeitnehmer beschäftigt. Bezüglich der Anzahl der Arbeitnehmer ist eine Differenzierung zwischen Vollzeitarbeitnehmern, Auszubildenden und Teilzeitarbeitnehmern vorzunehmen, wobei hier Teilzeitbeschäftigte mit nicht mehr als 20 Stunden pro Woche als 0,5 berechnet werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die Voraussetzung von zehn Arbeitnehmern erst mit einer Gesetzesänderung vom 01.01.2004 eingebracht wurde. Für Altverträge, das heißt für Arbeitsverträge bis zum 31.12.2003, gilt die Voraussetzung von „mehr als fünf Arbeitnehmern“.

Weiterhin ist zu beachten, dass das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, wenn das Arbeitsverhältnis ohne Unterbrechung mehr als sechs Monate bestanden hat. Liegen die Voraussetzungen der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes vor, wird die Kündigung inhaltlich geprüft. Hier wird geprüft, ob die Kündigung sozial ungerechtfertigt ist. Die Kündigung ist sozial ungerechtfertigt, wenn die Gründe für die Kündigung nicht in der Person des Arbeitnehmers oder in seinem Verhalten liegen oder durch betriebsbedingte Gründe die Kündigung veranlasst wurde. Zunächst werden unterschieden:

drei

verschiedene

Kündigungsarten

Tipp: Sollte die Mahnung nicht gerechtfertigt sein, kann unter anderem ein Rechtsanwalt dafür Abhilfe sorgen. c) Bei der betriebsbedingten Kündigung ist unbedingt die Sozialauswahl zu beachten. Die Sozialauswahl besagt, die Kündigung ist sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des betreffenden Arbeitnehmers vier Punkte nicht beachtet: - Dauer der Betriebszugehörigkeit - das Lebensalter - Unterhaltspflichten - Schwerbehinderung des Arbeitnehmers Welche Gewichtung der Arbeitgeber bei den oben vier genannten Gründe vornimmt, ist ihm überlassen. Demnach kann der Arbeitgeber beispielsweise die Dauer der Zugehörigkeit von der Gewichtung her stärker vornehmen als die Unterhaltspflichten. Bevor der Arbeitgeber eine Kündigung ausspricht, muss er alle Möglichkeiten ausgenutzt haben, um den Arbeitnehmer weiter zu beschäftigen. Hier müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, weil eine Kündigung sozusagen der letzte Schritt ist und für die Arbeitnehmer eine einschneidende Wirkung auf deren berufliche sowie finanzielle Situation darstellt. Wichtig: Selbstverständlich sind die hier gemachten Angaben allgemein gehalten und sollten lediglich eine allgemeine Orientierungshilfe sein. Damit speziell auf Ihr Rechtsproblem eingegangen werden kann, empfehle ich Ihnen das Hinzuziehen eines Rechtsanwaltes. Dieser kennt sich tiefergehend mit der Problematik aus und wird alles Notwendige dazu veranlassen, damit Sie zu Ihrem Recht kommen.

- betriebsbedingte Kündigung - verhaltensbedingte Kündigung - personenbedingte Kündigung a) eine personenbedingte Kündigung liegt vor, wenn Gründe angeführt werden, die in der Person des Arbeitnehmers liegen. Zum Beispiel können das Gründe sein, wie eine lang anhaltende Krankheit oder sehr häufige Kurzerkrankungen. b) eine verhaltensbedingte Kündigung liegt dann vor, wenn der Arbeitnehmer ein Fehlverhalten verschuldet hat. Welche Gründe

36

Nuray Logen

Rechtsanwältin

Text / Foto: Hofmann & Beck

Tipp: die genaue Berechnung von Arbeitnehmeranzahl, unterteilt in Vollzeitarbeitnehmer und Teilzeitarbeitnehmer, kann ein Rechtsanwalt durchführen.

dafür vorliegen müssen, ist sehr unterschiedlich. Zum einen können es immer wiederkehrende Streithandlungen desselben Arbeitnehmers sein oder Alkoholgenuss während der Arbeitszeit oder Diebstahl bzw. Unterschlagungen. Wichtig: Sollte einem Arbeitnehmer wegen einer verhaltensbedingten Ursache gekündigt worden sein, so wird seitens der Arbeitsagentur das Arbeitslosengeld gesperrt. Wie lange die Sperre andauert, wird anhand einer gesetzlichen Grundlage von der Arbeitsagentur vorgegeben. Wichtig: Bevor einem Arbeitnehmer verhaltensbedingt gekündigt wird, muss diesem zuvor eine Mahnung zugehen. Durch diese Mahnung wird bezweckt, dass der Arbeitnehmer auf sein Fehlverhalten hingewiesen wird und dies in Zukunft zu unterlassen hat. Es ist eine sogenannte „ Warnfunktion“ für den Arbeitnehmer.


Hier geht‘s zum Newsletter: tvtouring.de/newsletter

FERNSEHPROGRAMM MAIN - RHÖN ÜBER SATELLIT

17.00 - 17.30 UHR

17.30 - 18.00 UHR

MONTAG

TV TOURING AKTUELL

SPORTJOURNAL

DIENSTAG

TV TOURING AKTUELL

MENSCHEN

MITTWOCH

TV TOURING AKTUELL

IMPULS

DONNERSTAG

TV TOURING AKTUELL

SLAMDUNK

FREITAG

TV TOURING AKTUELL

FRAG‘ DEN REISER

SAMSTAG

TV TOURING AKTUELL

FRANKENS GUTE KÖCHE

SONNTAG

TV TOURING AKTUELL

TRAUMPASS

(SPORTMAGAZIN)

(TALKMAGAZIN)

(WIRTSCHAFTSMAGAZIN) (BASKETBALLMAGAZIN) (KOCHSHOW) (KOCHSHOW)

(FUSSBALLMAGAZIN)

WIEDERHOLUNGEN: 20.00 - 21.00 UHR UND 23.00 - 24.00 UHR

ÜBER KABEL (PROGRAMM SIEHE OBEN) AB 17.00 UHR SOWIE 18.00 UHR BIS 18.30 UHR AUF DER RTL-FREQUENZ STÜNDLICHE WIEDERHOLUNGEN

SONDERSENDUNGEN JEDEN ERSTEN DIENSTAG IM MONAT – RHÖN MAGAZIN (17.30 - 17.45 UHR) JEDEN LETZTEN DONNERSTAG IM MONAT – SWmagaz.in (17.30 - 17.45 UHR)

24 Stunden im Kabel • 24 Stunden über Satellit • 24 Stunden als TV touring-App gratis im Mac App-Store • 24 Stunden via Live-Stream und Mediathek • Von Montag bis Freitag zusätzlich auf der RTL-Frequenz (18.00 bis 18.30 Uhr)


G MODE

O‘ zopft is ! Die schönsten Trachtenfrisuren Schritt für Schritt zum Nachmachen Zum traditionellen Dirndl gehört natürlich auch eine traditionelle Flechtfrisur. Doch wie flicht man die schönen Zöpfe? Und wie gebe ich den Zöpfen den nötigen Halt um meine wilde Wiesnnacht zu überleben? Wir haben jemanden gefragt, der es wissen muss und uns hilfreiche Anleitungen geholt, mit denen auch Sie den perfekten Wiesn Look kreieren. Zöpfe flechten und hochstecken: Flechtfrisuren sind so in wie nie. Schon im letzten Sommer waren Flechtfrisuren und Gretchenzöpfe der Renner, danach erweiterten rustikale Bauernzöpfe das Programm. Sie sind sowohl lässig als auch glamourös, weiblich und manchmal nicht ganz einfach - Hochsteckfrisuren sind quasi die Diven unter den Haar-Styles. Abgesehen davon, dass sie immer toll aussehen, können Hochsteckfrisuren auch unglaublich elegant und mondän wirken. Kein Wunder, dass wir Frauen bei großen Terminen unser Haar gerne mal in eine Hochsteckfrisur verwandeln.

1. Teile eine Partie Haare vom Oberkopf ab. Teile sie in drei Stränge. 2. Flechte den rechten Strang über den mittleren Strang. Der rechte Strang liegt nun in der Mitte. 3. Flechte den linken Strang über den mittleren Strang. Der linke Strang liegt nun in der Mitte. 4. Nimm nun einige Haare von der rechten Seite auf und füge sie dem rechten Strang hinzu. 5. Flechte wieder den rechten Strang in die Mitte. Und so weiter bis der gewünschte Zopf entstanden ist.

Dirndlfrisur Vorbereitungen

Sie brauchen: feuchtigkeitsspendende Creme für den Anti-Frizz Effekt, Haarspray, Toupierkamm, Bürste mit längeren Borsten, Haarnadeln, Haarklammern. Highlight: Blüten zur Zierde

38


Anzeige Text / Foto: tm

Mit einem schön geflochtenem Seitenzopf ist man auf der Wiesn immer auf der sicheren Seite – zusätzlicher Schmuck ist hier meistens nicht mal zwingend notwendig. Du beginnst an einer Seite zu flechten, dafür teilst du dir die Haare in drei gleiche Partien auf. Du flechtest über den Kopf hinweg zum anderen Ohr: Zu jedem der drei Strähnen fügst du immer etwas Haar hinzu und nimmst es mit in den Zopf auf. Dann nimmst du die restlichen Haare des Zopfes und flechtest einen lockeren Zopf daraus, der lässig an der Seite herunterhängt.

fesche Dirndl ab 59,90 € Lederhosen Set 199,- € Kinderdirndl ab 59,90 € www.trachtenfeeling.de

Schweinfurt, Kesslergasse 8-12 Würzburg, Eichhornstrasse 15-17


G REPORT

MUST HAVES FÜR DEN PERFEKTEN TAG AM BADESEE 2 1

5 3 4 Text / Foto: tm / Fotolia / DM

6

1 2

40

Sexy Bikini! Damit machen Sie immer eine gute Figur. Dieses Jahr im Trend: Koralle Gesunde Snacks wie Nüsse und Früchte liefern Energie und verhindern den Gang zum Kiosk.

3

Badetuch. Je größer desto besser. Schaffen Sie sich Ihre eigene Liegewiese.

4

Fußlotion! Für Sommerfrische Füße den ganzen Tag. hier: dm 2,95 Euro

7 5

Wasser! Viel trinken ist wichtig. Trinken Sie mindestens 2 Liter am Tag!

6

Sonnenhut! Schützt den Kopf und die Kopfhaut. hier: Görtz

7

Sonnencreme, um die Haut vor UV Strahlen zu schützen. Hier: dm


STAR

FRISEUR

www.star-friseur-sw.de

SOMMERAKTION FÜR IHN:

WASCHEN, SCHNEIDEN

+WAX

Inhalt: 175ml

Einzelpreis 12,00 €

E: FÜR SId

Wir sinier t s spezialif au eckHochst en frisur

nur

23,00 € statt 28,50 €

Marktplatz 2 97434 Haßfurt Tel.: 09521 / 61 912 69

Niederwerrnerstr.17 97421 Schweinfurt Tel.: 09721 / 47 418 72

Manggasse 16 97421 Schweinfurt Tel.: 09721 / 53 319 73

Nur solange der Vorrat reicht. Aktion nur in Schweinfurt gültig.


G REPORT

Väter sind auch

nur Menschen! Mit dem ersten Babyschrei beginnt ein neues und aufregendes Papa-Leben

1. Beziehung = Erziehung Liebe frischgebackene Väter, das allerwichtigste zuerst: Bitte keine Panik aufkommen lassen! Dieses Würmchen da im Arm ist zwar (noch) fremd, aber es ist das eigene Fleisch und Blut. Sie kennen Sohnemann oder Töchterlein noch nicht, aber das wird sich ändern – und zwar rapido! Ab sofort haben die Eltern die Verantwortung für dieses kleine Wesen – und zwar ein Leben lang. Es wird kleine und große Krisen geben, es werden Tränen der Wut, der Verzweifelung und des Glücks fließen auf beiden Seiten (Kind wie Eltern), aber man wird sich zusammenraufen und wissen, dass man geborgen ist und Geborgenheit gibt. Das Eltern-Kind-Ding ist ein wechselseitiges, mal läuft es besser, mal schlechter. Wichtige Voraussetzungen für die

42

neuen Papas sind daher: absolut entspannt und ruhig bleiben sowie Humor und Ausdauer haben. Vatersein ist wie ein nicht endender Marathon und am besten gleich von Anfang eine Beziehung aufbauen und versuchen jederzeit authentisch und gleichzeitig entspannt zu sein. 2. Freude übers eigene Kind empfinden – und zwar immer Dieser Anblick entschädigt für Schreierei, Zorn- und Wutausbrüche: Wenn man morgens nach durchwachter Nacht mit heftigem Schlafmangel und roten Augen ans Kinderbettchen tritt und der/die Kleine einem mit strahlendem Lächeln die kleinen Arme entgegenstreckt! Diesen und die vielen anderen, kleinen und großen Augenblicke unbedingt immer in vollen Zügen genießen, denn diesen Moment bekommt man in dieser Form niemals zurück! Auch wenn es manchmal schwer fällt, ruhig und gelassen zu bleiben: Immer das Große und Ganze im Blick und im Hinterkopf behalten, dann werden momentan große Schwierigkeiten ganz klein! 3. Vorstellungen durchsetzen, aber nicht brachial Die lieben Kleinen wissen genau, wie sie Eltern bis zum Exzess reizen können. Wichtiger Tipp: Die eigenen Vorstellungen nicht aufgeben nur um des lieben Friedens Willen, aber auch nicht brachial durchsetzen. Denn, wenn man sich vorstellt, das Kind wäre ein Erwachsener erklärt man besser. Das Zauberwort heißt auch hier: Beziehung aufbauen und gegenseitig partizipieren. Funktioniert logischerweise erst, wenn das Kind etwas älter ist und dem Windelalter entwachsen… Bei allem Verständnis müssen jedoch frühzeitig und KONSEQUENT Grenzen gesetzt werden!

Text / Foto: tm /Fotolia

Papa ist nicht nur der Beste, sondern auch der Coolste! Vater werden ist nicht schwer, Vater sein… - auf einmal ist nichts mehr so, wie es einmal war. Mit dem ersten Schrei des ersten Nachwuchses, ändert sich das Leben zweier Erwachsener radikal und von Grund auf. Vorbei sind die Zeiten, da man spontan zu einer Party gehen oder in Urlaub fliegen konnte, da man hemmungslos den Lautstärkenregler im Auto und zu Hause aufdrehen konnte oder einfach mal im Bett liegen blieb, wenn kein Wecker zum Aufstehen mahnte. Mama hatte zwar 40 Wochen Zeit sich daran zu gewöhnen, aber Papa in spe hat diese Zeit nur mittelbar mitbekommen, die Schwangerschaft seiner Partnerin ging an ihm zumeist relativ spurlos vorbei. Jetzt ist alles anders. Zwar ist das Vatersein keine leichte (weil auch eine sehr verantwortungsvolle) Aufgabe, doch auch kein Ding der Unmöglichkeit. Wir helfen beim Start ins neue (Papa-) Leben!


Anzeige

4. Mama jetzt bloß nicht widersprechen – die wichtigste Regel! Nach ein paar Tagen kommt die Partnerin mitsamt Baby aus der Klinik nach Hause. Liebe Väter, die wichtigste Regel überhaupt für diese erste Zeit zuhause lautet: Mama hat immer Recht und immer das tun, was sie möchte! Denn Frauen sind in der Zeit nach der Geburt ihres Kindes ziemlich durch den Wind: Hormone spielen verrückt und müssen sich wieder einpendeln, Mutter ist zumeist chronisch übermüdet, stillt im Wachkoma und braucht jetzt einen super verständnisvollen Partner, der wirklich alles tut, was sie möchte! In den nächsten Wochen bloß keine Diskussionen vom Zaun brechen – auch wenn es manchmal schwerfällt, den Mund zu halten und Tränen zu ertragen: Auf lange Sicht gesehen wird dieses Verhalten der Partnerschaft nur gut tun und alle Familienmitglieder werden sich schneller in ihrer neuen Welt zurechtfinden. 5. Die Sache mit dem Sex In den ersten Monaten nach der Geburt ist die Sache mit dem Sex eher keine Sache. Das muss sich äußerst behutsam wieder einspielen, denn die Frau hat einen neuen Partner. Zwar ist der bloß etwas über einen halben Meter groß, nimmt sie aber fast zur Gänze in Beschlag. Wie immer im Leben gilt auch hier: Kommt Zeit, kommt Rat! Bloß nicht unter Druck setzen lassen und immer daran denken: Das Baby wird größer und wird irgendwann auch mal durchschlafen und seine Welt entdecken. Und dann haben Mama und Papa auch wieder Lust aufeinander. Ab dem 6. Monat wird’s sowieso besser, denn dann kann man den Nachwuchs praktisch überallhin mitnehmen – sogar in Restaurants. Bei etwas Glück und der richtigen Erziehung vielleicht auch später noch… 6. Es gibt kein Patentrezept – Cool down! Bücher und Tipps zum Thema Papa-Dasein, Babys und Erziehung gibt’s in Hülle und Fülle. Manche Ratschläge sind gut oder zumindest gut gemeint, manche sollte man schlicht ignorieren, vor allem wenn sie ungebeten erteilt werden. Liebe Väter, ihr schafft das – auch ohne ein Studium der menschlichen Psyche! Seid offen, agiert und reagiert auf euer Kind und seid gewiss: Man kann es nicht (immer) richtig machen, dafür sind selbst kleine Wesen schon viel zu komplex und jeder – ob groß oder klein – eben ein Individuum, ein Mensch und keine Maschine – selbst Eltern nicht! Deshalb: Cool down, nicht verzweifeln, sondern sich zusammen mit der Partnerin und dem Baby in die neue Lebensrolle hineintasten! Probleme sind Programm in der Kindererziehung genauso wie viele wundervolle Erlebnisse, die auch Erwachsene ganz entscheidend prägen können!


G INTERVIEW

INTERVIEW

IVONNE REDELBERGER Kinderzahn채rztin

aus 44

Leidenschaft

INTERVIEW

EXKLUSIV


E

in schönes Lächeln ist die halbe Miete – das ist sicher! Doch gesunde Zähne bekommt man nicht von allein. Was Sie beachten müssen, wie die perfekte Mundhygiene aussieht und warum die Angst vorm Zahnarzt meist völlig unbegründet ist, erzählte uns Ivonne Redelberger – Kinderzahnärztin aus Leidenschaft, in einem aufschlussreichen Interview.

G-MAG: Frau Redelberger, was war Ihr Beweggrund, Zahnärztin zu werden und was macht Ihren Beruf so besonders für Sie? I.Redelberger: Da mich schon immer die Medizin und der Umgang mit anderen Menschen begeisterte, konnte ich gerade in der Zahnmedizin zusätzlich meine Liebe zum Detail verwirklichen. Maßgeblich war auch die Tätigkeit meiner Mutter als Zahnmedizinische Fachangestellte, zuletzt in der konservierenden Abteilung der Zahnklinik Würzburg, und meine Erfahrungen in der Abiturientenzeit als Schwesternhelferin im Krankenhaus in Würzburg. In meiner Assistenzzeit im Raum München lernte ich den Fachbereich Kinderzahnmedizin kennen. Von Anfang an war ich von dieser Tätigkeit fasziniert. Der Umgang mit den kleinen Patienten ist für mich als Mutter von drei eigenen Kindern heute sehr bereichernd und abwechslungsreich. Auch wenn man fast täglich feststellen muss, dass Kinder nicht immer auf Knopfdruck funktionieren.

Text / Foto: tm/Firsching Fotografie

G-MAG: Sie arbeiten seit Jahren als Kinderzahnärztin. Wie hat sich die Mundgesundheit von Kindern in Deutschland entwickelt? I.Redelberger: Grundsätzlich setzt sich die Tendenz fort, dass immer mehr Kinder gar keine Löcher mehr in den Zähnen haben. Wenige Kinder dafür haben einen zum Teil hohen Sanierungsbedarf, was alle Bevölkerungsschichten betreffen kann. Zurückzuführen ist dies auf Ernährungs-und Lebensgewohnheiten, Putzverhalten und ganz besonders die eigene schlechte Erfahrung einer zahnärztlichen Behandlung der Eltern, die natürlicherweise als solche an die Kinder weitergegeben wird. Der Zahnarzt wird zu spät aufgesucht, wenn bereits einzelne Löcher andere Zähne angesteckt haben. G-MAG: Wann sollten Eltern mit der Mundhygiene ihrer Kinder anfangen und mit welchem Alter sollte bestenfalls der erste Besuch beim Zahnarzt erfolgen? I.Redelberger: Am Besten ist es eigentlich sich bereits als werdende Mutter Gedanken zu machen über die Zahngesundheit des werdenden Kindes. Eigene gesunde Zähne bedeuten beste Voraussetzungen für die Entwicklung eines Kindes. Ebenso werden Gewohnheiten, wie z.B. Ernährung, das Trinken von Wasser, regelmäßiges Putzen der Zähne, Verwendung von Zahnseide und fluoridhaltigen Mundspülungen automatisch von den Kindern übernommen. Oft kommen die ganz Kleinen bereits mit ihren Geschwisterkindern in unsere Praxis und bekommen den zwanglosen Umgang in unserer Praxis beim "Zähne zählen" mit. Später spielen sie ungezwungen in

unserem Warte- und Spielbereich für Kinder. Ähnlich wie im Kindergarten ist der Zahnarztbesuch dann bereits etwas ganz Selbstverständliches. G-MAG: Kann ich mit meinem Kind zu meinem Hauszahnarzt gehen oder sollte ich mich für einen Kinderzahnarzt entscheiden? I.Redelberger: Grundsätzlich kann jeder Zahnarzt ein Loch in Milchzähnen erkennen. Wichtig ist nur, dass es rechtzeitig erkannt wird, bevor weitere Zähne angesteckt sind. Durch digitales Röntgen, das den zahnärztlichen Befund ergänzt, und Erfahrungsparameter ist die Erfolgsquote sehr hoch rechtzeitig Karies festzustellen und dagegen vorzugehen. Vor allem aber sind ängstliche oder zurückhaltende Kinder bei uns ganz besonders aufgehoben, da Kinder in unserer Praxis immer im Mittelpunkt stehen, was im normalen zahnärztlichen Alltag nicht immer in der Art zu verwirklichen ist. Wir führen Kinder an die Behandlung auf dem Zahnarztstuhl heran, bevor ein Loch überhaupt entstehen kann. G-MAG: „Das sind doch nur die Milchzähne. Wenn da was ist, wachsen ja wieder welche nach.“ Gibt es noch Eltern, die so denken? I.Redelberger: Sehr selten, aber doch immer wieder treffen wir auch heute noch auf diese Aussage. Nach dem heutigen Wissensstand hat sich da zum Glück einiges geändert. Auch die Aussage, dass man früher auch ohne Kinderkronen und Prophylaxe die bleibenden Zähne bekommen hat, existiert, ist aber leider völlig überholt. Heute weiß man welchen Schaden ein als Platzhalter belassener kariöser und beheerdeter Milchzahn an bleibenden Zähnen verursachen kann. Zahnfrühvorsorge und -erhaltung trägt in hohen Maß zur ganzheitlichen Entwicklung des Kindes sinnvoll bei. 45


"Ich versuche den kleinen Patienten jeden einzelnen wichtigen Behandlungsschritt vorab zu erklären oder in kleinen Geschichten oder Bildern darzustellen."

INTERVIEW G-MAG: Schlechte Milchzähne sind gleich schlechte bleibende Zähne? I.Redelberger: Das stimmt. Allerdings hat jeder die Möglichkeit für sich selbst die Situation in die Hand zu nehmen und das zu ändern. Bei Kindern sind es die Eltern, die für ihre Kinder die Verantwortung übernehmen und dafür Sorge tragen sollten, dass ihre Kinder regelmäßig Zähne putzen und die 1/2jährlich empfohlenen zahnärztlichen Vorsorgetermine wahrnehmen. Ein kariöser Milchzahn kann innerhalb von wenigen Monaten andere Zähne anstecken, auch wenn man mehrmals am Tag Zähne putzen würde oder komplett auf Süßigkeiten verzichten würde. Bleibende Zähne sind gerade in der Durchbruchsphase noch nicht so widerstandsfähig und erhalten ihre Festigkeit erst im Laufe der Zeit durch im Speichel enthaltene Mineralien. Fluor spielt dabei eine wichtige Rolle, welches in der richtigen Dosierung eingesetzt die Zähne gegen Karies schützt und stabilisiert. G-MAG: Löcher, Schmerzen, Wackelzähne – was sind die häufigsten Symptome ihrer kleinen Patienten?

46

I.Redelberger: Unser Praxisalltag ist sehr abwechslungsreich.

Man steht so täglich neuen Herausforderungen gegenüber, was sehr interessant ist und den Alltag nie langweilig werden lässt. Natürlich haben auch wir feste Bestellzeiten für bestimmte Behandlungsspektren, die ganz nach Bedarf unter Lachgas oder sogar unter Vollnarkose durchgeführt werden müssen. G-MAG: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, wenn ein Kind sehr ängstlich ist, nicht einmal seinen Mund öffnen will oder nicht still auf dem Stuhl sitzen bleibt? I.Redelberger: Ängstliche oder sehr zurückhaltende Kinder gibt es in jeder Altersgruppe. Ganz kleinen Patienten gefällt es meist am besten in unserem Spiel- und Wartezimmer für Kinder. Dort sieht es nicht nach Zahnarzt aus oder sind Geräte, die Kindern Angst einflößen. Gerade für den ersten Zahnarzttermin spielt das eine entscheidende Rolle, wie das jeweilige Kind den Zahnarztbesuch auch in Zukunft wahrnimmt. Größere Kinder tröstet es oft zu wissen, dass bei Erstvorstellung außer im Schmerzfall kein großer Behandlungseingriff stattfindet, sondern erstmal ein Behandlungskonzept erstellt wird und mit den Eltern der weitere Behandlungsablauf abgesprochen wird. Für sehr unruhige Kinder ist ein Fernsehbildschirm, der in verschiedenen Behandlungsposition ersichtlich ist, hilfreich.

Text / Foto: tm/Firsching Fotografie

INTERVIEW

EXKLUSIV


G-MAG: Hatten Sie Angst vorm Zahnarzt, als Sie klein waren? I.Redelberger: Dadurch dass meine Mutter Zahnarzthelferin war, hatten wir als Kinder glücklicherweise keine Löcher und somit eigentlich keine Angst vor dem Zahnarzt. Unser Impfarzt ist mir allerdings in bleibend schlechter Erinnerung, wodurch ich großes Verständnis habe für meine Patienten. G-MAG: Wie verbringen Sie außerhalb der Praxis am liebsten ihre Zeit? I.Redelberger: Vor Jahren musste ich leider aus Zeitgründen mein eigenes Pferd verkaufen. Mir ist meine Familie sehr wichtig und durch die berufliche Anforderung bleibt nur begrenzt Zeit, die ich vor allem in der Natur mit unseren beiden Hunden verbringe. Was auch mit unseren drei Kindern sehr gut zu vereinbaren ist. G-MAG: Können Sie eigentlich sagen, woher diese Angst vor dem Zahnarzt kommt, was so das Schlimmste ist für die Leute?

G-MAG: Pasta e basta - Welche Zahnpasta empfehlen Sie für Kinder und welche sollten Eltern für Ihre Kinder meiden? I.Redelberger: Alle großen Markenzahnpasten sind geeignet und getestet. Wichtig ist ein möglichst neutraler Geschmack der Zahncreme., Zahnpasta, die zu süß schmeckt verleitet Kinder gerade in jungen Jahren dazu zu viel Zahnpaste zu verschlucken. Selbst die empfohlene erbsengroßen Menge an Zahncreme ist für ein komplettes Milchgebiss mehr als ausreichend. Wichtig ist wie bereits gesagt auch, dass die Zahncreme Fluor enthält. Wenn Kinder mal kränkeln oder abends müde sind, kann man ja durchaus die Glitzererdbeeroder Piratenzahnpasta aus dem Schrank holen, um auf keinen Fall das abendliche Zähneputzen ausfallen lassen zu müssen. G-MAG: Ein Kinderspiel? - Die wenigsten Kinder pflegen ihre Zähne gern. Welche Tipps geben Sie Eltern, um den Nachwuchs zur Zahnpflege zu motivieren?

I.Redelberger: Oft macht die Angst vor dem Ungewissen den Patienten am meisten Angst. Ich versuche den kleinen Patienten jeden einzelnen wichtigen Behandlungsschritt vorab zu erklären oder in kleinen Geschichten oder Bildern darzustellen.

I.Redelberger: Elektrische Zahnbürsten können Kinder und Erwachsene motivieren. Diese können durch eingebaute Zeitund Drucksensoren hilfreich sein bzw. Eltern mit mehreren Kindern unterstützen. Wichtig ist es den Spaß am Zähneputzen nicht zu verlieren u.das geht natürlich nur, wenn die Zähne auch gesund sind. Gerne helfen wir den Eltern mit Tipps und eigenen Erfahrungswerten und versuchen sie in jeder Hinsicht zu unterstützen.

G-MAG: Zur Zahnhygiene Erwachsener gehören Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundwasser. Wie ist das bei Kindern?

G-MAG: Wie wichtig ist es, dass Kinder ihre Erfolge bei der Zahnpflege kontrollieren können?

I.Redelberger: Zahnseide ist ein wichtiger Bestandteil der Zahnpflege bei Kindern, da Milchzähne sehr flächige Kontaktstellen zueinander haben, die mit der Zahnbürste leider nicht erreicht werden können. Für Kinder sollten die Eltern die Benutzung der Zahnseide übernehmen, da dies eine gewisse Geschicklichkeit voraussetzt, die Kinder erst mit dem Schulalter an den Tag legen können. Mundwasser kann bereits ab Schulalter von den Kindern als ergänzende Maßnahme verwendet werden.

I.Redelberger: Unser Prophylaxeprogramm startet zwar erst im Alter von 6 Jahren. Bei Interesse können jedoch auch jüngere Kinder ihre Zähne bei uns anfärben lassen bzw. zu Hause mit den Eltern selbstständig einen Plaquetest durchführen. Kindern, die nicht gerne putzen, kann man so ihre Schwachstellen aufzeigen, bzw. können auch bis ins Jugendalter motiviert werden zu putzen.

Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch!

47


PIERRE "Ich persönlich hole mir die Inspiration aus aller Welt. Vorallem jedoch gefällt mir der Stil der London - und New York Looks."

M

„Die ersten Schritte außerhalb des Salons habe ich vor zwei Jahren gewagt. Durch die Wahl der ersten Schweinfurter Weinprinzessin hatte ich die Möglichkeit Christina Schuhmann in ihren zwei Jahren Amtszeit bei Fragen rund um das perfekte Styling zu beraten. Zu den Highlights zählte das heimische Weinfest an der Peterstirn, für das Christina täglich von mir gestylt wurde. Unter anderem durfte ich sie kurz nach ihrer Krönung zur Weinprinzessin auf eine Berliner Fashionshow begleiten. Auch der vor kurzem neu gekürten zweiten Weinprinzessin Lena Meißner werde ich während ihrer Amtszeit in Sachen Styling jederzeit zur Verfügung stehen.

48

Zu meinem engsten Kundenstamm zählt außerdem die Schweinfurter Breakdance Gruppe DDC. Diese stattet mir regelmäßig einen Besuch ab. Das Besondere daran ist, dass ich die Jungs und Mädels bei ihren Theatershows vor Ort stylen durfte. So konnte ich Erfahrungen außerhalb des normalen

Tagesgeschäfts sammeln. Mein aktiver Part während des gesamten Ablaufs - ab dem ersten Styling bis hin zum letzten Umstyling - hat mich beruflich einen großen Schritt nach vorne gebracht. Des Weiteren hatte ich die Möglichkeit mit Holger Maas die Friseurbranche kennen zu lernen. Als sein Assistent durfte ich ihn zu mittlerweile unzähligen Shows mit bis zu 400 Zuschauern, Seminaren und Fotoshootings begleiten. Hier schulen wir hauptsächlich in Deutschland, Österreich und in der Schweiz von kleineren Friseursalons bis hin zu international bekannten Friseuren. Mein absolutes Highlight war meine erste eigene Show bei dem diesjährigen Deutschlandkongress der Intercoiffure Junioren (Intercoiffure Mondial ist der weltweit größte Friseurverband) in Düsseldorf vor 250 Zuschauern. Alle zwei Jahre machen wir mit unserem Salonteam unsere eigene Fotokollektion. Beispielsweise haben wir im letzten Jahr im Herbst unsere neue Kollektion geshootet, die im Juli Deutschlandweit präsentiert wird. Das Spannende bei Fotosessions ist die Perfektion der Stylings, die neuen Haarfarben und die Vielfalt der Kleider und die Orte an denen die Fotos gemacht werden. "Ich persönlich hole mir die Inspiration aus aller Welt. Vorallem jedoch gefällt mir der Stil der London - und New York Looks."

Text / Foto: MAAS Creative

onatlich könnt Ihr im G-MAG die Beiträge des Intercoiffure Maas Creativ verfolgen. Dieses Mal haben wir für Euch den Salon etwas genauer unter die Lupe genommen. Hierbei haben wir Einen der beiden Geschäftsführer zu seinen außerbetrieblichen Tätigkeiten befragt. Seit 2008 ist Pierre Wiegandt begeisterter Friseur bei Intercoiffure Maas Creativ. Doch was Pierre nebenbei noch macht, wissen die meisten Leute in Schweinfurt nicht.


KÜNSTLER D E R S PA R K A S S E N G A L E R I E 1 9 8 6 – 2 01 4 EINE RETROSPEKTIVE

Eröffnung mit Livemusik Ed Sperber Kaleidoskop am 1. Juli 2014 um 19 Uhr Mo-Do 8.30 -18.00 Uhr Fr 8.30 -16.30 Uhr Ausstellungsende 26. September 2014

Sparkassengalerie am Roßmarkt Roßmarkt 5 - 9 97421 Schweinfurt Telefon 09721 721- 0 Fax 09721 721- 3229


G REPORT

Gib Gummi!

Machs mit: Welches Kondom für welchen Sextyp?

Gummi, Pariser, Präser, Verhüterli, Überzieher – der Bezeichnungen gibt es viele. Aber wer weiß schon, welcher Sextyp sich hinter welcher Art von Kondom verbirgt. Das G-Mag klärt auf nach dem Motto „Sag mir, welches Kondom du benutzt und ich sage dir, was für ein Sextyp du bist“ – eine augenzwinkernde Hommage an die hauchdünnen Verhütungsmittel, die nicht nur vor ungewollten Schwangerschaften, sondern auch vor Krankheiten schützen.

50


der neutrale, weißlich transparente Gummi ohne Schnickschnack: und genauso ist meistens auch der Sex. Dieser Träger gilt als normaler, relativ einfallsloser Sextyp, der die Missionarsstellung und 0815-Sex bevorzugt. Präser mit Noppen – dieser Sextyp liebt den sanften Widerstand und die Partnerin/Partner langsam zu penetrieren, um den ersehnten Orgasmus hinauszuzögern. GG = Gummis mit Geschmack. Dieser Sextyp ist ein Leckermäulchen und mag auch beim Sex nicht auf den Gaumenkitzler verzichten. So wird nicht nur der Sextrieb stimuliert, sondern auch gleichzeitig die Geschmacksnerven, beispielsweise auf der Zunge… Verhüterli mit Farbe: Wer sich für diese Variante entschließt, ist weiß Gott kein Langeweiler, sondern ein Freund der lustvollen Phantasie und Kreativität. Seine Partner können sich glücklich schätzen, denn er weiß zu überraschen und zu verwöhnen. Wer ihn kennt, kann mit ein bisschen

Erfahrung an der Farbe auch den Grad seiner Lust und Begierde ablesen… Hauptsache, er wählt die Farbe mit Bedacht und nicht nach einem sich stetig wiederholenden Schema. Überzieher mit Verzierung: Oh la la, da kommt der Verspielte. Mit Genuss und Leidenschaft wird das passende Teil ausgewählt, gerade so, wie es die momentane Lust und Laune diktiert. Denn ein Kondom mit Rüschen- oder NetzstrumpfApplikationen sowie Leoprint und Lederbezug lässt tief blicken… Dieser Lover verfügt über ein großes Repertoire und Stilempfinden. Leuchtis: … sind für „Spielkinder“, die im Dunkeln „Angst“ haben vor dem ominösen G-Punkt, dem Orgasmus oder davor, den Partner oder den kleinen Freund nicht zu finden. Die aber gleichzeitig für viel Spaß und gute Laune im Bett (oder sonst wo) sorgen wollen. Ob der Sex dann gut ist und zum erwünschten Ziel führt, ist erstmal zweitrangig, Hauptsache die Stimmung passt!

Text / Foto: tm /Fotolia

Ob langweilig oder lustvoll, ob verspielt oder verschmust, ob hart oder hingebungsvoll – auf den Pariser sollte man nicht verzichten, es sei denn man ist in einer festen Beziehung und weiß, dass keine Risiken bestehen. Denn das Latexteilchen schützt vor ungewollten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten wie HIV, Syphilis, Gonorrhoe, Hepatitis B, Herpes genitalis, Filzlausbefall oder Chlamydien und Trichomonaden oder vor Infektion mit bestimmten (so genannten „high risk“) Humanen Papillomviren (HP-Viren, HPV – nicht zu verwechseln mit HIV), die für das Entstehen des Gebärmutterhalskrebses verantwortlich sind.

es mit“! Übrigens: das Überziehen kann die Lust sogar noch steigern und perfekt ins Liebesspiel eingebaut werden. Nur Mut, blamieren kann man(n) sich nicht – Übung macht auch hier den Meister!

Also, liebe Geschlechtsgenossen, ihr habt es in der Hand – und zwar im tatsächlichen Sinne des Wortes! Seid verantwortungsbewusst und „macht

Deshalb auf Nummer sicher gehen und bei einer neuen Partnerin ein aufgeschnittenes Kondom als „Lecktuch“ benutzen.

Auch beim Oralsex sollte man auf Nummer sicher gehen; zwar kann frau vom Fellatio nicht schwanger werden, aber das Risiko sich mit sexuell übertragbaren Krankheit anzustecken, besteht für beide Seiten. Beim Cunnilingus ist das Risiko einer Schwangerschaft oder HIVÜbertragung relativ gering, aber Herpes oder HPV können durch die Scheidenflüssigkeit übertragen werden.

51


G MOBIL

SUV-LIFESTYLE G-FAHREN: Suzuki SX4-S-Cross 4WD Comfort

Den Suzuki SX4 S-Cross 4WD Comfort+ vom Autohaus Gerhard Full in Herlheim bei Gerolzhofen konnte ich einen Tag Probe fahren und war sofort begeistert! Der erste Eindruck täuschte nicht. Der Suzuki SX4 S-Cross hat ein sehr markantes Design, das besonders durch die dynamische Linienführung und die nach hinten abfallende Dachlinie erreicht wird. Die schwungvollen Linien seines aerodynamischen Äußeren dienen auch dazu, den Kraftstoffverbrauch effektiv zu senken.

52

Wenn man in den Suzuki SX4 S-Cross einsteigt, fällt als erstes das großzügige Platzangebot und die gute Rundumsicht auf. Der praktische Familien-Crossover bietet genügend Raum für fünf Passagiere samt Gepäck. Eine Besonderheit im Suzuki SX4 S-Cross Testwagen ist das exklusive Panorama-Glasschiebehubdach mit zwei zu öffnenden Glasschiebeelementen. Geöffnet bietet das Schiebedach eine 560 mm große Öffnung, die sich von den Vordersitzen bis zu den Fondsitzen erstreckt und alle Passagiere mit Sonnenschein und frischer Luft verwöhnt. Gefallen hat mir vor allem auch das üppige Platzangebot im Fond. Hier haben auch große Passagiere ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Bei einer Länge von 4,30 Metern bietet der SX4 S-Cross nicht nur ordentlich Platz, sondern bleibt angenehm kompakt. Darüber hinaus zeigt der 430 Liter große Kofferraum alltagstaugliches Format. Die moderne Motortechnologie von Suzuki kombiniert eine hohe Durchzugsfähigkeit mit einem moderaten Spritverbrauch. Bei dem Suzuki SX4 S-Cross hat man die Wahl zwischen zwei Motorvarianten mit jeweils 88 kW (120 PS), einem 1.6-Liter-Benzinmotor und dem 1.6-DDiS-Turbodiesel. Beide Motoren sind serienmäßig mit Start-Stopp-System ausgestattet. Der Benzinmotor ist mit

einem 5-Gang-Schaltgetriebe kombiniert und optional mit einem stufenlosen Automatikgetriebe erhältlich. Hier können Sie im manuellen 7-Gang-Modus über Schaltwippen hochund herunterschalten, ohne das Lenkrad loszulassen. Der mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattete Turbodiesel macht mit seinem Turbolader auch lange Steigungen und schweren Lasten zu einem Kinderspiel. Bei meiner Testfahrt verbrauchte der SX4 S-Cross Turbo Diesel im Drittelmix (50% Stadtverkehr, 30% Landstraße und 20% schnelle Autobahnfahrt) ca. 6,2 Liter. Dieselkraftstoff.

Weil jede Straße anders ist und jedes Wetter seine Eigenheiten hat, entwickelte Suzuki für den Suzuki SX4 S-Cross Comfort+ den optional erhältlichen Allgripp Allradantrieb. Um immer den bestmöglichen Vortrieb zu garantieren, konnte ich manuell aus vier Fahrmodi die jeweils optimale Einstellung auswählen. So fand ich für alle Fahrbahnverhältnisse immer die richtige Abstimmung. Mit der sehr guten Fahrwerkabstimmung (sportlich gewählt) machte es mir sehr viel Freude, den Crossover sehr sicher zu fahren. Wer gerne schneller unterwegs ist, liegt mit dem Suzuki SX4 S-Cross ebenfalls richtig. Der Suzuki zeigt sich hier kräftiger und legt vor allem ab Tempo 140 wesentlich mühelos an Tempo zu.


Ordnung im Innenraum

5-Gang-Schaltgetriebe oder optional mit einem stufenlosen Automatikgetriebe (CVT)erhältlich

Wählknopf ALLGRIP-Allradantrieb

Sehr viele Pluspunkte holt sich der Suzuki SX4 S-Cross aber mit seiner umfangreichen Ausstattung. Überhaupt fällt die Aufpreisliste des Suzuki sehr kurz aus. Das liegt aber vor allem daran, dass Suzuki schon bei der Grundausstattung des Allrad-SX4 1.6 DDiS sehr großzügig ist und das, obwohl der Suzuki Testwagen bereits ab € 25.190,00 sehr günstig ist. Suzuki spendiert aber auch noch aufpreisfrei so angenehme Details wie schlüssellosen Einstieg und Starten, eine 2-Zonen Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, USB und BluetoothAnbindung, Nebelscheinwerfer, Lederlenkrad, Tempomat, Bordrechner, elektrisch anklapp- und beheizbare Außenspiegel sowie beleuchtete Make-upSpiegel in den Sonnenblenden.

Text / Foto: tm / Suzuki

Der Kofferraum fasst 430 Liter. Umgeklappt, bis zu 1.269 Liter fassungsvermögen.

exklusives Panorama-Glasschiebehubdach mit zwei zu öffnenden Glasschiebeelementen

Fazit: Bereits ab € 19.490 bekommt man den Suzuki Crossover-Benziner mit 88 KW (120 PS). Der Suzuki SX4 Cross ist ohne Übertreibung ein SUV Fahrzeug, das unbegrenzten Fahrspaß (auch für den kleineren Geldbeutel) vermittelt. Nicht zuletzt ist er durch die erhöhte Sitzpostion für junggebliebene ältere Fahrer und Beifahrer ein idealer Begleiter. Bei einem Einstandspreis von unter € 20.000 ist er in seiner Klasse einer der preiswertesten überhaupt. Neugierig geworden? Die Firma Full in Herlheim freut sich auf Ihren Besuch und Ihre unverbindliche Testfahrt. Auto-Freizeit-Sport e.V. Peter Leisentritt

53


Mit der Mainfrankenbahn und dem Main-Spessart-Express zur Erlebnisreise mit der Schweinfurter Personenschifffahrt Schiff und Bahn kooperieren - Vergünstigungen für Bahnkunden bei Schweinfurter Partnern

Aus allen Richtungen kommen Sie mindestens stündlich mit der Bahn nach Schweinfurt. Mit dem Bayern-Ticket können Sie alle Busse des Schweinfurter Stadtverkehrs gratis nutzen! Anlagestellen befinden sich in der Nähe des Haltepunktes "Schweinfurt Mitte" und "Schweinfurt Stadt" - vsl ab. Dezember 2014 besteht ein weitere direkter Übergang zur Bahn mit dem Neubau des Haltepunktes "Schonungen" - nähere Info ersehen Sie unter: www.personenschifffahrt-sw.de. Kapitän Wiertelorz: "Schon heute nutzen zahlreiche meiner Fahrgäste die Bahn: Zum einen zur Anreise, zum anderen zu einer kombinierten Reise mit Bahn und Schiff; so haben haben wir letzte Woche ca. 150 Personen von Schweinfurt nach Zeil befördert, um die dortige Brauerei bzw. den Biergarten zu besuchen - die Abreise erfolgte mit der Bahn." Peter Weber von Regio Franken: "Wir wollen unsere Zusammenarbeit in den nächsten Jahren ausbauen - eine kombinierte Bahn-/Schiffsreise wird von den Kunden schon heute gut angenommen - wir wollen hier aber noch mehr 54

potentielle Fahrgäste erreichen und haben uns deswegen entschlossen, unsere gemeinsame Werbung zu verstärken: Das bringt nicht nur mehr Gäste, sondern auch Synergien. Außerdem bekommen wir Ende des Jahres den neuen Haltepunkt "Schonungen", den wir erfolgreich in unser Netz integrieren wollen. Kooperationspartner der Bahn bieten für Kunden der Bahn interessante Vergünstigungen: Sie erhalten gegen Vorlage der Bahnfahrkarte bei den Partnern Ermäßigungen auf die Eintrittspreise oder andere Vergünstigungen; beim „BayernTicket“ und „Schönes-Wochenende-Ticket“ erhalten je Ticket bis zu fünf Personen die vereinbarten Ermäßigungen. Ermäßigungen gibt es unter anderem in Museen (z. B. Kunsthalle, Museum Georg Schäfer, Museum Otto Schäfer), im Theater der Stadt Schweinfurt und zahlreichen weiteren Partnern in Schweinfurt und in ganz Franken. Nutzen Sie zur Anfahrt nach Schweinfurt die Bahn: Stressfrei, staufrei und ohne Parkplatzsorgen! Genießen Sie die Fahrt besonders mit unseren modernen, klimatisierten Zügen. Anreisetipp: Nutzen Sie das Bayern-Ticket – bis zu 5 Personen. 1 Tag. ab 23 Euro. Informieren Sie sich in unseren Broschüren über das Angebot, die in den Zügen, an den Bahnhöfen und weiteren Partnern (z.B. Tourismusbüros, Landratsämter, Gemeinden) ausliegen. Weitere Infos gibt es „online“ unter: www.bahn.de/regio-franken

Text / Foto: DB Mainfrankenbahn

Kommen Sie an Bord und erleben Sie die Natur auf dem Main rund um Schweinfurt. Das Schiff, die „Mainfranken“, nimmt Kurs auf die schönsten Plätze der Region und verwöhnt Sie an Bord mit kulinarischen Höhepunkten – von rustikalen fränkischen Schmankerln bis zu auserlesenen Spezialitäten für Feinschmecker. Die "Mainfranken" bietet Platz für 300 Gäste im Salon und auf dem Sonnendeck. Ideal auch für Tagesausflüge mit großen Gästegruppen. Am besten kommen Sie mit der Bahn zu den Erlebnisfahrten mit der Schweinfurter Personenschifffahrt!



G MOBIL

Kia hat den Sportage geliftet – zu sehen ist davon aber eigentlich nichts. Warum auch? Die dritte Generation des kompakten SUV ist seit seinem Debüt im Jahr 2010 ein Bestseller im Kia-Programm.

DER KOMPAKT-SUV KIA SPORTAGE DER CLEVERE WEG ZUM ZIEL D as muss man dem Design-Verantwortlichen Peter Schreyer lassen: Mit dem Sportage hat der deutsche Autozeichner auf ein Neues eine glückliche Hand bewiesen und fällt der kompakte Allradler trotz seiner bereits über drei Jahre dauernden, steilen Karriere mit einer unvermindert frisch wirkenden Aura weiterhin auf. Andere Autos sehen schon nach kurzer Zeit alt aus, der Sportage verblüffender Weise nicht. Wohl deshalb hat man sich mit Änderungen zurückgehalten und lediglich mit kleinen optischen Maßnahmen die Modellpflege vollzogen. Selbst Premium-Marken wie Mercedes oder BMW ändern bei einem Facelift zumindest an der Schürzen-Optik vorne und hinten einige Details. Doch beim Kia Sportage bleibt sogar dieser Weichteilebereich unangetastet. Lediglich ein neuer Kühlergrill und eine neue LED-Lichtgrafik bei den Rückleuchten hat man dem Modelljahr 2014 gegönnt. Die Blechteile blieben ohnehin

56

AB SOFORT BEI IHRER BESTÄNDIG AUTOWEL IN GOCHSHEIT M+ HASSFURT

unverändert. Allein neue Felgendesigns, neue Außenfarben und eine Haifischflossen-Antenne runden das Optik-Update ab. Auch der Antriebsstrang des Kia Sportage Facelift wurde durch eine steifere Getriebeaufhängung und eine neue Anordnung der Antriebswellen ausgeglichener und harmonischer. Wie bei anderen neuen Kia-Modellen ist das Fahrwerk des Facelift Sportage – zumindest in der Top-Ausstattung – optional mit der variablen FlexSteer-Lenkung ausgerüstet, die je nach Einstellung das Handling spürbar verändert. Überhaupt ist die Top-Version des Sportage 2014 mit allem ausgestattet, was bei Kia an Technik- und Komfort-Highlights zu haben ist: vom schlüssellosen Zugang mit Starterknopf über Kartennavigation mit 7-Zoll-Display und Premium-Soundsystem bis hin zu Einparkassistent und Rückfahrkamera.


www.bestaendig-autowelt.de

LED-Rückleuchten (jetzt mit 3D-Effekt und indirekter Beleuchtung, Serie in SPIRIT)

Neue variable Servolenkung Flex Steer™

Text / Foto: KIA / Beständig Autowelt

Klimaanlage, Audiosystem und elektrische Außenspiegel ab Werk

Nach wie vor bleiben auch beim Sportage 2014 zwei Benzinund drei Dieselmotoren im Angebot, die mit Front- oder Allradantrieb sowie drei Ausstattungs-Linien kombiniert werden können. Die Grundversion "Attract" gibt´s nur mit dem 135 PS starken 1,6-Liter Basis-Benziner und Frontantrieb und erfüllt mehr eine "Statthalter"-Funktion zu Gunsten eines niedrigen Einstiegspreises beim Kia Sportage Facelift. Alle übrigen Motoren, darunter auch ein neuer 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer mit 166 PS - wahlweise mit Allradantrieb - sowie die bekannten CRDi-Diesel mit 1,7 Liter und 115 PS und 2,0 Liter Hubraum mit 136 PS können erst ab der mittleren Ausstattungs-Variante "Vision" geordert werden. Diese bietet dann neben einigen serienmäßigen Goodies wie Lederlenkrad, Regensensor, Dachreling, 17-Zoll-Alufelgen und LED-Tagfahrlicht überhaupt erst die Chance, zusätzliche Ausstattungspakete etwa mit ZweiZonen-Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, Sitzheizung vorn und hinten, Infinity-Soundsystem mit Bluetooth-Zugang oder Xenon-Scheinwerfer für den neuen Kia Sportage zu ordern. Ihr KIA Partner in Gochsheim & Haßfurt: Beständig Automobile GmbH & Co. KG Autorisierter KIA Verkauf & Service 97469 Gochsheim // Händelstraße 1 Telefon: 0 97 21 / 64 01-0 // Fax: 0 97 21 / 64 01 -21 Email: gochsheim@bestaendig.eu 97437 Haßfurt // Industriestrasse 43 Telefon: 09 52 1-94 98-0 // Telefax: 09 52 1-94 98-21 Email: hassfurt@bestaendig.eu

Das alles ist dann bei der Topausführung "Spirit" inklusive. Hier startet die Sportage-Preisliste allerdings auch erst bei 26.490 Euro mit dem kleinsten Benziner und schraubt sich hinauf bis 34.030 Euro für das Spitzenmodell mit dem 184 PS starken 2,0-Liter-Diesel und Allradantrieb. Aber auch dann ist noch nicht Schluss. Einparkassistent und Flex Steer für 590 Euro, Teilledersitze und elektrisch einstellbarer Fahrersitz zum Preis von 1.190 Euro sowie ein elektrisches Panorama-Schiebedach für 900 Euro treiben den Preis weiter in die Höhe. Wer dann noch eine Metallic-Lackierung (530 Euro) und eine CVT-Automatik (1.500 Euro) möchte, passiert am Ende auch beim Kia Sportage die 38.000-Euro-Grenze.

FAZIT: Der Kia Sportage 2.0 CRDi Facelift überzeugt mit seinem zeitgemäßen, dynamischen Design, dem qualitativ höchst ansprechenden Interieur und auch seinem durchzugsstarken Zweiliter-Turbodiesel.


Hair & Beauty Experten Haarmonie

Ulli WIR STELLEN VOR:

Ulrike KĂźhner Master-Stylistin

58

seit November 2013 bei uns im Team!

Text / Foto: Haarmonie / tm

1997-2000 Ausbildung bei Haarstudio Frank.S 2000-2001 Friseurin bei Clear in SW 2001-2005 Friseurin bei Werner & Fries 2005-2006 Meisterschule in SW & WĂœ 2006-2010 Maunuela Werner "Haare & Wellness" 2010-2012 Masterstylistin bei LaPiel Hair & Beauty in SW 2012-2013 Frieseurin bei Wally Stephan in Dittelbrunn


Master-Stylistin spezialisiert auf: M채nnerhaarschnitte Trendfrisuren Diplom-Colouristin

www.haarmonie-online.de

Kirchgasse 1-5 97421 Schweinfurt 0 97 21 53 39 03


G GESUNDHEIT

DREHWURM IM KOPF Das Leben mit Schwindelgefühl

Wie entsteht Schwindel Ein unentbehrliches Dreiergespann ist dafür verantwortlich, dass wir uns im Alltag zielgerichtet und aufrecht bewegen: das Gleichgewichtsorgan im Innenohr, welches über Nervenbahnen mit dem Gehirn verbunden ist, sowie die Augen und der Tastsinn unserer Haut, den Gelenken und Muskeln. Die drei Freunde melden ihre Wahrnehmungen an das Gehirn, welches die Informationen verarbeitet und unsere Bewegungen darauf abstimmt. Ist dieses Zusammenspiel gestört und sind Gleichgewichtssystem oder Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, tritt das bekannte Schwindelgefühl auf. Dem Drehwurm auf der Spur So vielfältig sich Schwindelgefühle äußern sind auch ihre Ursachen. Häufig resultiert der Drehwurm im Kopf aus Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren (HNO)-Bereich: Störungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, Infekte sowie Durchblutungsstörungen an den angrenzenden Nervenbahnen können Schwindel hervorrufen. Ebenso können Unfälle, bei denen die Bogengänge im Ohr 60

verletzt wurden, oder Mittelohrentzündungen sowie Kiefergelenksbeschwerden zu Schwindel führen. Ein weiteres medizinisches Fachgebiet, das dem Drehwurm im Kopf auf die Spur kommen kann, ist die Neurologie. Ein Schlaganfall, Funktionsstörungen im Gehirn oder Frühstadien von beispielsweise Multiple Sklerose rufen Schwindelgefühle hervor. Ein Orthopäde kann mögliche Blockaden der Halswirbelsäule und der Internist Schilddrüsen- oder Blutdruckerkrankungen als Ursache des Schwindels ausschließen bzw. bestätigen. So erfolgt die Diagnose der Schwindelattacken Die häufigste Ursache für Schwindelgefühle liegt im HNO-Bereich, so dass der Besuch dieses Facharztes empfehlenswert ist. Sollten hingegen neurologische Begleiterscheinungen wie z.B. Lähmungen oder Sprachstörungen auftreten, ist direkt ein Termin beim Neurologen zu vereinbaren. Der HNO-Arzt untersucht das Ohr von außen nach innen. Um mögliche Störungen festzustellen, wird dabei der Gehörgang bis – falls erforderlich – zum Gehirn untersucht. Die Untersuchung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr ist eine subtile Angelegenheit. Sie umfasst 1. die Anamnese, 2. die Untersuchung der Oberflächen (Gehörgang/Trommelfell) und 3. die apparative Diagnostik. Aus der Anamnese heraus ergeben sich die geeigneten Untersuchungsverfahren. Dieses Vorgehen ist sinnvoll, da es eine Reihe hilfreicher Diagnose- und Therapiemethoden gibt, welche nicht (mehr) von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Dazu zählen insbesondere die Infusionstherapie oder alternative Verfahren. Es gibt zwar immer wieder positive Einzelfallentscheidungen. Diese sind allerdings nicht die Regel.

Text / Foto: tm /Fotolia

Schwindelattacken sind keine Seltenheit. Aus einem Bericht der Apotheken-Umschau 2013 geht hervor, dass etwa jeder zehnte Patient bei seinem Hausarzt über den Drehwurm im Kopf klagt. Nicht verwunderlich, berücksichtigt man die vielen Gesichter, unter denen sich Schwindel äußert: Drehen, Schwanken, Benommenheit oder Schwarzwerden vor Augen. Das Schwindelgefühl führt nicht selten zu Übelkeit und Erbrechen oder auch Stürzen, die vor allem für ältere Menschen schwerwiegend sind.


Anzeige

Diese Untersuchungen sind möglich In jedem Fall sollte ein Tonschwellenaudiogramm gemacht sowie die Trommelfellbeweglichkeit überprüft werden. In Abhängigkeit von diesen Ergebnissen schließen sich weitere Verfahren an und wird die Innenohrfunktion überprüft. Weitergehende Untersuchungsmöglichkeiten orientieren sich an der Anamnese.

SCHWINDELIG ?

In aller Regel wird nach einer Lagerungsprobe eine Spülung des Gehörganges mit warmem Wasser oder warmer Luft, die sog. Kalorisation vorgenommen. Hierdurch wird ein Schwindel mit den entsprechenden Augenzuckungen erzeugt. Diese werden gezählt, mit Kameras aufgenommen oder elektrisch gemessen und anschließend ausgewertet. Hier bekommen wir Informationen zur Funktion und Koordination der oberen Gleichgewichtsnerven – Nervus vestibularis superior. Wichtig ist im Hinblick auf den späteren Behandlungserfolg – sofern nicht anamnestisch schon deutlich - zwischen einer zentralen (neurologischen) und peripheren (HNOGebiet) Störung zu unterscheiden. Hierzu kann eine Elektro-Okulo-Grafie (EOG) vorgenommen werden. Im weiteren Verlauf steht die Untersuchung des unteren Gleichgewichtsnerven, z.B. durch die sog. cVEMPs an. Hierbei wird das Hirn akustisch gereizt und Muskelpotentiale am Hals abgeleitet. Hier finden sich oft auch Veränderungen bei der Meniere'schen Erkrankung. Insbesondere bei der Sturzneigung – und das trifft dann meist doch die ältere Generation – können Sturzwahrscheinlichkeit und eventuell eine Option für ein späteres Gleichgewichtstraining durch eine mobile Posturografie untersucht werden. Hierbei werden alltägliche Bewegungen, teils auch weiterreichend, vorgenommen und die Schwankungsbreite in vertikaler und sagittaler Richtung gemessen und alters- sowie geschlechtsspezifisch gematcht, soll heißen: die Daten werden im Rechner mit den vorliegenden Vergleichswerten verglichen und dementsprechend ausgewertet. Zusätzlich lässt sich der Grad der Kompensation einer bestehenden Störung darstellen. Nötigenfalls kann hier ein Training vorgenommen werden. Den Drehwurm in die Flucht schlagen Die Schwindel-Therapie richtet sich nach dem diagnostizierten Befund. Das Behandlungsportfolio des HNO-Gebiets erstreckt sich von speziellen Lagerungsübungen, über das Trainng bei Sturzneigung bis zur Infusionstherapie mit vasoaktiven (gefäßerweiternden) Substanzen. In speziellen Fällen, z.B. bei Hinweisen auf eine Meniere’sche Erkrankung, kommen auch eine Tablettentherapie, die Verabreichung von Medikamenten hinter das Trommelfell oder eine Ohroperation in Frage.

Praxisgemeinschaft Drs. Ramming & Waller Spitalstrasse 32 97421 Schweinfurt Tel.: (09721) 27 07 8 Email: info@ramming-waller.de

www.ramming-waller.de


NEN T N E K N-SE LER

95 , €6


Anzeige

Dauerhafte Haarentfernung durch Laser / IPL

Aesthetik- und Laserinstitut Bei der IPL Haarentfernung können mehrere Haarwurzeln gleichzeitig erreicht werden. Rund 77 Prozent der behandelten Patienten bewerteten das Behandlungsergebnis einer IPL Haarentfernung nach 4 Behandlungen mit gut bis sehr gut. Die Einzelsitzungen bei der IPL Haarentfernung werden in der Regel in 6 bis 10-wöchigen Abständen durchgeführt.

Welche Haut- und Haartypen sind für eine IPL Haarentfernung geeignet? Bei der IPL Haarentfernung können nur Haarfollikel aus der Wachstumsphase behandelt werden. Rund 70-80 Prozent unserer Haare befinden sich jedoch im Ruhezustand, sodass mehrere Einzelsitzungen im Abstand von 6 bis 10 Wochen benötigt werden, um dauerhaftes und flächendeckendes Ergebnis zu erzielen.

Wie dauerhaft ist eine IPL Haarentfernung?

Text / Foto: tm /Fotolia

Langzeitstudien haben ergeben, dass die Wirkung einer professionell durchgeführten IPL Haarentfernung von langfristiger Dauer ist: Einmal verödete Haarfollikel können keine Haare mehr nachproduzieren.

Unterschied zwischen IPL und Laser Der Unterschied zwischen IPL-Haarentfernung und Laser ist die Art des emittierten Lichts.

Zahnbehandlung Hautbehandlung Haarentfernung white& well Dr. med. dent. Marion Ramming Zahnärztin Dr. med. Jürgen Ramming Facharzt für HNO-Heilkunde

Haarentfernung mit Laser Ein Laser emittiert ein monochromatisches Licht (eine einzelne Wellenlänge). Der Wert dieser Wellenlänge variiert nach Lasertyp. Denken Sie an einen Laserstrahl, er verändert nie seine Form.

Dr. med. Tobias Waller Facharzt für HNO-Heilkunde, Allergologie

IPL-Haarentfernung Ein IPL-System emittiert ein polychromatisches Licht, sozusagen eine Vielzahl an Wellenlängen, auch bekannt als Wellenspektrum. Dieses Wellenspektrum ermöglicht uns eine größere Streuung vom Licht.

Tel. + 49 (0) 97 21 - 7 30 26 95 Fax + 49 (0) 97 21 - 18 53 62

Spitalstraße 32 97421 Schweinfurt

E-Mail: info@white-well.de www.white-well.de


G GESUNDHEIT

"ICH" DIE MARKE

Hochschulabsolventen weiblich, aber nur drei Prozent der Führungskräfte der 200 größten Unternehmen hierzulande sind Frauen. Das hat natürlich verschiedene Gründe und die Frauenquote ist ja schon länger ein heißes Thema, aber Fakt bleibt: Wenn Frau keine Werbung für sich macht, dann wird kein Mensch erfahren, wie brillant sie ist.

Viele Frauen zögern immer noch, sich selbst „anzupreisen“, stattdessen warten sie ein Leben lang darauf, entdeckt zu werden, wie Aschenputtel im Märchen.

Was aber beobachten wir im Alltag? Männer bekommen meist die besseren Jobs und mehr Gehalt - nicht weil sie besser qualifiziert wären, sondern weil es ihnen nicht peinlich ist, sich ins rechte Licht zu setzen.

Doch das Leben ist kein Märchen, sondern ein Spiel, das es zu gewinnen gilt! Denn Gutes will auch gut verkauft werden. Und die gute Nachricht ist, dass wir es selbst in der Hand haben. Beim Stichwort Selbstvermarktung geht es darum, die traditionelle weibliche Bescheidenheit abzulegen und stattdessen die eigene Persönlichkeit anderen gegenüber positiv darzustellen, ohne dabei zur Hochstaplerin zu werden. Männern fällt es in der Regel wesentlich leichter, sich und ihre Fähigkeiten so optimal wie möglich darzustellen, obwohl die Frauen in Bildung und Qualifikation mindestens auf gleichem Niveau sind. In Deutschland sind 51 Prozent der 64

Aber nicht nur im Berufsleben, auch privat fällt es uns Frauen häufig schwer, uns nicht unter Preis zu verkaufen. Spontan fallen mir da Sätze ein, wie: „Ich bin nur Hausfrau.“ Oder „Ich arbeite nur Teilzeit.“ Dass da noch zwei Kinder, ein Hund, Haus, Garten und ein anspruchsvoller Ehemann zu versorgen sind, wird nicht erwähnt. Dabei wäre hier ein Satz wie: „Ich bin stolz darauf, eine erfolgreiche Familienmanagerin zu sein!“ viel eher angebracht. Überhaupt wird von „Frau“ heutzutage viel mehr verlangt, als früher! Karriere, (super) Körper, (perfekte) Kinder, (Gourmet) Köchin und (toll in der) Kiste sind die fünf neuen Ks der Frau. Da waren die drei Ks Kinder, Küche, Kirche die einfachere Übung.

Text / Foto: Claudia Graser / Fotolia

„Aufwachen ihr Dornröschen!“, möchte ich manchmal rufen, wenn ich ein Seminar gebe und von tollen Frauen umgeben bin, die beim Thema Selbstvermarktung bescheiden die Augen senken. Erfolgreiches vermarkten der eigenen Person ist für Männer meist ein Klacks, für Frauen nach wie vor ein Problem, das es zu lösen gilt.


Anzeige

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE CLAUDIA GRASER HEILPRAKTIKERIN FÜR PSYCHOTHERAPIE

Heidi Klum ist nur ein Beispiel: Schön, intelligent, erfolgreich, berühmt, Bilderbuchkinder… kochen kann sie sicher auch perfekt… ach ja, und wenn sie mal schnell ein Kind bekommt, ist sie drei Tage nach der Entbindung wieder auf dem Laufsteg, mit einer Hammer-Figur. Wird sie gefragt, wie sie das macht, erwidert sie strahlend: „Oh, das wahr gar nicht schwer, mit ein bisschen Disziplin geht das ganz einfach!“ Soll man solche Frauen jetzt bewundern oder hassen? Weder noch! Lernen wir doch einfach von Ihnen. Eins kann Frau Klum nämlich super: Sich perfekt verkaufen. Natürlich ist sie schön und reich. Und sicher hat sie sich das hart erarbeitet. Aber sie hat es auch immer verstanden, sich ins rechte Licht zu setzen und sich und ihre Kompetenzen optimal zu vermarkten. Also aufwachen und nicht warten, bis man von einem Prinzen wach geküsst wird, der entweder zu spät oder gar nicht kommt! Fünf Tipps, die Marke ICH zu finden und ins rechte Licht zu rücken:

Finde heraus, wer du bist und was du wirklich willst.

Ich biete Ihnen... . . . . . . .

Erkenne deine Stärken und sei stolz darauf. Sorge dafür, dass auch andere deine Stärken kennen lernen. Akzeptiere deine Schwächen und arbeite an ihnen.

Einzel-Beratung Paar-Beratung Burn out Therapie Firmen/Mitarbeiter-Beratung Stress-Management Mentale Vorbereitung auf Prüfungen Impulsberatung bei wichtigen Entscheidungen/Veränderungen

Meine Werkzeuge... . . . . . .

Problemorientierte Kurzzeittherapie IBS Anti-Stress-Training Autogenes Training Psychologische Kinesiologie Psychologische Homöopathie Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Zeige, was du kannst.

In Workshops und Einzel-Coachings unterstütze ich bei der Erarbeitung von individuellen Persönlichkeitsprofilen und Erfolgskonzepten, sowohl im Berufs- wie auch Privatleben. Nächster Tagesworkshop "Die Marke ICH" am 18.07.2014 - Infos unter: 09721-5335550. Immer wieder neue Anregungen und Infos auch in meinem blog: blog.claudia-graser.de. Und nicht vergessen: Ehrliche Anerkennung und Bestätigung tun der Seele gut!

Rückertstraße 24-26 97421 Schweinfurt Telefon: 09721-533 555 0 E-mail: cmg@claudia-graser.de

www.claudia-graser.de


Stadtstrasnsde 6 W e l t k lrae te n Fahrer T a n ! den kampf

Veranstalter: lauterbach kreativbetreuung

2 9 . J UN I

www.sternla.wakerace.com

! Eintritt Frei ! Wirklich ! Eintritt Frei ! weitere Infos unter: www.sternla.wakerace.com ein Event der lauterbach kreativbetreuung e.K.



Eintritt Frei !

Weitere Infos auf www.sternla.wakerace.com ein Event der lauterbach kreativbetreuung e.K.

Wakeboard-Contes 6 Weltklasse-Fahret Treten den kampf a r n! Australische Wak eboard-Legende W Main-ModeratoR Clint Liddy als ak mann dem First Eu eS ur f- Sh ow s u.a. mit Reto Re issropeaN Cup master s und m eh rf ac deutschen Meist he Bikini-Modenschauer Sportliche Models in Sexyn Berliner Artis t mit Lu ft ak ro Moritz Ha Decathlon Adbveatntik-Show ueber dem Wassasere ureland spass fuer Familie Da nc e- Ac die ganze ts u. a. mit den Ch ee rl fierce Athletics ea de rn vo Live-Acts und Dj s Veranstaltern: lauterbach

I N U J . 29

g r u b z r e Wu

d n a r t s t Stad

kreativbetreuung

! Eintritt Frei ! Freunde finden uns auf Facebook und Youtube Weil's das 1. mal ist: ! Eintritt Frei ! Wirklich ! Eintritt Frei !


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.