ADVERTORIAL
Modern Banking
ING Deutschland
Wie Baufinanzierung von heute immer wieder überraschen kann Die ING gewinnt (ohne Filialen, aber mit Vermittlern) Jahr für Jahr viele neue Kunden. Auch in der Baufinanzierung, diesem sehr beratungsintensiven und komplexen Geschäft. Dafür verantwortlich sind – so Thomas Hein, Leiter Vertrieb Immobilienfinanzierung der ING – eine Reihe von Gründen, die zeigen, dass sich die Bank mit der Zeit und mit ihren Kunden weiterentwickelt hat.
Digital präsent sein In der Baufinanzierung setzen immer mehr Digital Natives (also die nach 1980 Geborenen) ihre Träume von den eigenen vier Wänden in die Tat um. Sie sind mit Computer, Internet & Co. aufgewachsen und wissen, die Zeitvorteile der Digitalisierung zu schätzen. Und nicht nur das. Sie erwarten, dass auch die Bank sich mit Apps und digitalen Prozessen auf der Höhe der Zeit präsentiert. „Wir haben in den letzten Jahren viel in die Digitalisierung investiert“, nimmt Thomas Hein den digitalen Ball seiner Kunden und Vermittler gerne an. „Ob die schnelle und bequeme Video-Legitimation von zuhause aus, die Beantragung eines Girokontos direkt am eigenen PC oder smarte Online-Rechner, viele digitale Neuerungen sind aus dem Banking nicht mehr wegzudenken. Auch unsere Vermittler können sich einen Beratungsalltag ohne digitales Partnerportal, Online-Beratungsdokumentation oder Liveberatung nicht mehr vorstellen.“ Unterm Strich führen diese und viele weitere Aktivitäten dazu, dass die ING Deutschland digital sehr stark präsent ist und über die unterschiedlichsten Kanäle 48
von ihren Zielgruppen gefunden wird. Ob via Internet oder Smartphone: Kunden der ING Deutschland können ihre Bankgeschäfte schnell und einfach online sowie mobil erledigen – und das rund um die Uhr.
Die Wünsche der Zielgruppe erfüllen Die digitalen Medien haben auch dazu geführt, dass Kunden und Vermittler heute viel informierter sind und ihre Entscheidung pro oder contra einen Bankpartner sehr eigenständig treffen. Um die Zielgruppen dort abzuholen, wo sie gerade Bedarf haben, spielt die Marktforschung im Vorfeld von neuen Produkt- und Serviceentwicklungen eine wichtige Rolle. „Hier kommt es uns sehr zugute, dass wir seit letztem Jahr agil arbeiten und des Weiteren neue Projektmanagement-Methoden wie Pace ausprobieren“, präzisiert der Leiter Vertrieb Immobilienfinanzierung. „Ein fester Bestandteil ist dabei die Zielgruppenbefragung. So wissen wir bereits in einer ganz frühen Phase der Projektentwicklung, was die Zielgruppe wünscht und ob sie mit einem geplanten neuen Service so umgehen wird, wie wir uns das zu Beginn vorgestellt haben.“ Ein weiterer Vorteil der agilen Arbeitsweise: Die Arbeit in einem zeitlich klar definierten zeitlichen Rahmen – in der Regel von zwei Wochen. Ziel ist es, kleinere Optimierungen, aber auch neue Themen in kurzer Zeit von der Idee bis zur finalen Entwicklung realisiert zu haben. Hein: „Gerade in einer schnelllebigen Welt wie heute ist es wichtig, sich in kürzester Zeit auf neue Voraussetzungen einzustellen. Das schaffen wir mit der neuen Arbeitsweise sehr gut.“ finanzwelt Special 06 | 2019