finanzwelt Ausgabe 01/2015

Page 40

40 | INVESTMENTFONDS | Expertengespräch Kapitalmärkte

zu stecken. Auch in diesem Jahr wird es aufstrebende Märkte geben, die Potenzial nach oben haben und deren Aktien und Anleihen attraktive Renditen abwerfen dürften. Differenzierung wird insbesondere bei Emerging Market Bonds zunehmend wichtiger, zumal vor allem Staaten mit hohen Leistungsbilanzdefiziten bei einem Zinsanstieg in den USA Probleme bekommen dürften.

Wolfgang Juds

Jahr beherzigen. Der Aktienmarkt wird generell auch in 2015 von der Politik der Zentralbanken getrieben. Die Zuführung von Liquidität und der schwächere Euro sollten den Unternehmensgewinnen helfen. Zwischenzeitliches Rückschlagspotenzial sehe ich insbesondere von zunehmenden geopolitischen Risiken und den Auswirkungen auf Teile der deutschen Wirtschaft. Zudem dürfte die Schwankungsbreite (Volatilität) zunehmen, was neue Einstiegschancen eröffnet. finanzwelt: Wandern wir auf dem Globus nach Osten. Die chinesische Wirtschaft kämpft mit schwächstem Wachstum und auch die Kreditvergabe im sogenannten Schattenbankensektor belastet. Muss der Drache trotzdem ins Depot? Eilers » Ja. China war eine der positiven Überraschungen in der Weltwirtschaft im vergangenen Jahr. Auch für 2015 wird ein Wachstum von rund 7 % erwartet, dank der erfolgreichen Stärkung der Binnenkonjunktur. Das reicht offensichtlich aus, um weiter jedes Jahr Millionen von Jobs zu schaffen. Die Arbeitslosenquote liegt mit fallender Tendenz bei 4 %. Der niedrige Ölpreis könnte sich als Konjunkturturbo erweisen und der Renminbi wird sich langfristig als eine der Weltwährungen etablieren. Neben China bleiben wir positiv auch für den indischen Markt und Teile Süd-

amerikas. Afrika sehen wir kritisch. Roemheld » Ich teile diese positive Einschätzung und möchte insbesondere auf Renminbi-Anleihen als chancenreiche Alternative im Fixed IncomeSegment hinweisen. Die chinesische Währung trifft zunehmend auf mehr Akzeptanz und ausländische Investoren finden inzwischen einen guten Zugang zu dieser Assetklasse. OffshoreRenminbi-Anleihen, also festverzinsliche Wertpapiere, die außerhalb des chinesischen Festlandes in der chinesischen Währung begeben werden, bieten attraktive Renditen, zumal in diesem Segment Emittenten mit Investment-Grade-Rating dominieren. Juds » Das sehe ich anders. Chinas Staatsverschuldung nimmt mittlerweile fast schon alarmierende Ausmaße an. Die Regierung greift bereits ein, um die Wirtschaft zu stabilisieren und insbesondere den Immobiliensektor aufzufangen. Eine Abschwächung der chinesischen Wirtschaft hätte zwangsläufig auch erhebliche Folgen für die Weltwirtschaft. Chinesische Anleihen bieten derzeit eine zu geringe Verzinsung, um etwaige Risiken auszugleichen. finanzwelt: Bleiben Schwellenländer generell spannend? Juds » Investoren bleibt oft auf der Suche nach Rendite einfach nichts anderes übrig, als einen Teil ihres Vermögens in Titel der aufstrebenden Märkte finanzwelt 01/2015

finanzwelt: Diversifikation ist ein gutes Stichwort. Zum Abschluss: Was sollten Berater ihren Kunden raten, wie sie 2015 ihr Geld anlegen? Roemheld » Zu einem ausgewogenen Depot gehören sowohl Aktien als auch Anleihen. Investoren mit einer etwas höheren Risikoschwelle sind mit Aktien aufgrund des Risiko-Return-Profils und der im Vergleich zu Rentenpapieren noch günstigen Bewertung längerfristig gut positioniert. Dividendenorientierte Strategien sind neben ausgewählten Qualitätsaktien zu präferieren. Auf regionaler Ebene sehe ich vor allem die USA und Japan als interessant an. Aber auch Europa ist in diesem Jahr für eine positive Überraschung gut. Darüber hinaus sollten Schwankungen am Markt, beispielsweise aufgrund politischer Ereignisse, langfristig orientierten Anlegern immer wieder gute Einstiegsmöglichkeiten bieten. (ah)

Fazit Die angekündigte Geldschwemme der Europäischen Zentralbank wird die Aktienmärkte weiter beflügeln. Das Kreditgeschäft in der Eurozone erholt sich und wird auch das Wirtschaftswachstum voranbringen. Erst jüngst hat die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose erhöht. Das Bruttoinlandsprodukt soll in diesem Jahr um rund 1,5 % zulegen. Europäische Titel, im Speziellen deutsche Aktien, sollten nach wie vor ein Basisinvestment im Portfolio sein. Daneben bleiben selektiv US-Aktien, trotz des Anstiegs in der Vergangenheit, durchaus attraktiv. Spannend bleiben auf jeden Fall auch die wirtschaftspolitischen Entwicklungen im Osten, besonders in China und Japan.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
finanzwelt Ausgabe 01/2015 by finanzwelt - Issuu