1 minute read

Qualitäts-Umzüge weltweit !

Advertisement

Mit der Ankündigung der nächsten Termine – und hier speziell zu unserer Generalversammlung in drei Wochen – beendet unser erster Vorsitzender die Februar-Monatsversammlung.

Norbert Erichsen

Jahresbericht 2022

Liebe Clubkameradinnen, liebe Clubkameraden

Nach dem Corona-Jahr 2020 folgte das Corona-Jahr 2021. Und so war auch das 132. Jahr unserer Clubgeschichte durch die Corona-Pandemie geprägt. Es fielen der Neujahrsempfang und die Januar- und Februar-Monatsversammlungen aus sowie die im Februar geplante Generalversammlung.

Dann endlich konnten wir am 3. März 2022 unsere Monatsversammlung unter Einhaltung der 3G Plus-Coronaregel stattfinden lassen. Es folgte die April-Monatsversammlung und am 12. Mai konnten wir endlich unsere Generalversammlung nachholen.

Diese wurde dann unter normalen Bedingungen durchgeführt. 109 stimmberechtigte Mitglieder waren an dem Abend anwesend. Nur unser erster Vorsitzender musste leider aufgrund seiner Corona-Erkrankung zu Hause bleiben und unser zweiter Vorsitzender führte souverän durch die 132. Generalversammlung des FSC.

In der zweiten Jahreshälfte kehrte die Normalität in das Clubleben zurück. Unsere Mitgliederentwicklung im Berichtsjahr sieht folgendermaßen aus: Anfang 2023 haben wir 811 Mitglieder. Davon sind 151 weiblich und 660 männlich.

Der Aufnahmeausschuss tagte am 24. Januar und bestätigte 9 Aufnahmen in die Seniorenabteilung und 7 sogenannte U 28-Mitglieder.

Wir mussten uns von 6 Mitgliedern, die ihre letzte Reise antraten, verabschieden.

Seit 1925 betreiben wir Jugendarbeit im FSC und 1997 haben wir die Entscheidung getroffen, den Leistungssport im Jugendbereich zu fördern. Mit diesem Ziel arbeitet auch unser Jugendtrainer Jörg Rothert, der nunmehr 16 Jahre im FSC erfolgreich beschäftigt ist.

Erfreulicherweise fand in 2022 für die Jugend wieder ein großes Regattaprogramm statt. Ein Highlight war die gemeinsame internationale deutsche Jugendmeister-schaft aller Klassen anlässlich der Veranstaltung „50 Jahre Olympische Spiele in Kiel“. Es gab viele regionale Regatten, wie z.B. Strander KÜZ, Trave-Breitling Cup, Eisbären Regatta Bremerhaven, LJM Schleswig-Holstein, Kieler Woche und Schweriner Herbstpokal, aber auch überregionale Wettfahrten in Borkum, Italien und in Dänemark.

This article is from: