Special Nachhaltigkeit – Unternehmensstrategien Transparenz gegenüber Kunden und Anteilseignern bzw. Aktionären. Es ist darzulegen, wie bei der Produktion von Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen der Umweltschutz berücksichtigt wird. Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen, wirken sich positiv auf ein „Green Image“ aus. Zu diesem Zweck sind Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln und zukunftsorientiert auszurichten. Die komplette Wertschöpfungskette vom Zulieferer oder Anbaugebiet über die Produktion bis zum Endverbraucher ist transparent darzustellen. Je nach Unternehmen sind unterschiedliche Bereiche betroffen. Gerade in Entwicklung, Produktion, Marketing aber auch Healthcare, Facility- oder FuhrparkManagement bieten sich attraktive Potenziale. Ausgangspunkt für umweltgerechte Maßnahmen ist eine konkret definierte Zielsetzung. Ein Ziel von Unternehmen kann etwa die Reduzierung der CO2-Ausstöße im Fuhrpark oder in der Produktion sein. Andere Ziele können etwa ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser, der Bezug von Produkten aus zertifizierten Anbauplantagen oder der verringerte Einsatz von Gefahrstoffen oder wertvoller Ressourcen sein.
IMPRESSUM Nachhaltigkeit im Grünen Sortiment Eine Sonderpublikation der Zeitschrift Fruchthandel Magazin DR. ROLF M. WOLF MEDIA GmbH Lindemannstraße 12, 40237 Düsseldorf, Germany Postfach 10 55 51, 40046 Düsseldorf, Germany Tel. +49-(0)211-9 91 04-0, Fax +49-(0)211-66 31 62 info@fruchthandel.de www.fruchthandel.de Herausgeber H. Günter Schweinsberg Tel. +49-(0)211-9 91 04-0 gs@fruchthandel.de Geschäftsführung Robert Broadfoot Tel. +49-(0)211-9 91 04-13 rb@fruchthandel.de Ulrike Niggemann Tel. +49-(0)211-9 91 04-25 un@fruchthandel.de Chefredaktion Gabriele Bastian Tel. +49-(0)211-9 91 04-21 ba@fruchthandel.de Redaktion Kaasten Reh Tel. +49-(0)211-9 91 04-10 kr@fruchthandel.de Konstanze Richter Tel. +49-(0)211-9 91 04-17 ri@fruchthandel.de
Messbare Ziele
Für die Zielerreichung hat sich das Fünf-StufenModell von Wirtschaftsberater Ram Nidumolu und seinen Kollegen bewährt (siehe Infokasten: Ökologisches Engagement stufenweise steigern). Das Modell bietet eine gute Orientierungshilfe, Kennzahlen nutzen sollte aber je nach Unternehmensspezifikation angepasst werden. Wichtig: Nicht jede Stufe Das Controlling im Unternehmen unterstützt wird nach der anderen erklommen. Die Entwick- das Management dabei, die Vorgaben anhand von Abweichungsanalysen lungen laufen vielmehr parallel und Darstellung der Entwickab, um die Ziele gemeinsam zu lungsstufen einzuhalten und erreichen. Die gesteckten Ziele Maßnahmen im Entwicksind durch geeignete Maßlungsprozess zu treffen. Die nahmen zu realisieren. Dies Aufgaben des Controllings können etwa der Einsatz moliegen in der Darstellung von derner Heiz-, Klima- oder LüfKennzahlen aus der Beziehung tungsanlagen oder intelligente von Ökologie, Ökonomie und Beleuchtungstechniken sein. sozialer Verantwortung. Diese Neue Anlagen und Gerätschafkönnen zum Beispiel Krankenten senken die Wartungskosten stand oder Innovationskraft der und können die Produktivität Eckhard Melyarki Mitarbeiter durch betriebliches steigern. Vorschlagswesen, aber auch Wichtig ist eine weitsichtige Finanzplanung. Der Austausch von Maschi- Senkung von CO2-Ausstößen, Einsparung von nen und der Einsatz von neuen Technologien Energiekosten oder Steigerung der Produktivität sein. Ebenso können die Gesamtkosten der Nutzungszeit pro Gerät (Total Cost of Ownership) als Vergleichszahlen dienen. Die Anforderungen an das Controlling steigen. Es gilt, zukünftige Faktoren für ein grünes Markenimage zu erkennen und daraus Wettbewerbsvorteile für das Anzeigenleitung Unternehmen zu generieren. Die Einsparung von Hans-Joachim Fuhrmann Tel. +49-(0)211-9 91 04-20 fu@fruchthandel.de Energiekosten gilt als größter Potenzialträger Mediaberatung und kann die Wettbewerbsfähigkeit langfristig Tel. +49-(0)211-9 91 04-40, Fax +49-(0)211-66 31 62 steigern. Eckhard Melyarki, BVBC anzeigen@fruchthandel.de Birgit Hannemann Tel. +49-(0)211-9 91 04-18 ha@fruchthandel.de Jürgen Meier Tel. +49-(0)211-9 91 04-19 me@fruchthandel.de
Über das UnternehmenB
Sabine Reh Tel. +49-(0)211-9 91 04-26 sr@fruchthandel.de
Der BVBC ist die zentrale Interessenvertretung der Bilanzbuchhalter und Controller in Deutschland mit derzeit rund 5.500 Mitgliedern. Der Verband diskutiert auf politischer und wirtschaftlicher Ebene neue Perspektiven des Finanz- und Rechnungswesens sowie Controllings und gestaltet diese maßgeblich mit. Der BVBC setzt sich für die Einführung eines Ausbildungsberufs „Kaufmann/Kauffrau für Rechnungswesen, Finanzen und Controlling“ ein. Eckhard Melyarki ist Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter international und Controller. Er ist seit Jahren im Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) aktiv und BVBC-Experte für den Bereich Controlling. Als Inhaber von Melyarki Consulting in Pfaffenhofen unterstützt er Unternehmen in strategischen und operativen Fragen, vielfach als Interimsmanager.
Bestellungen Ingrid Bergmeister Tel. +49-(0)211-9 91 04-12 ib@fruchthandel.de Bezugspreis Preis auf Anfrage © Dr. Rolf M. Wolf Media GmbH, 2013 Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung oder Verarbeitung sowie eine Wiedergabe von Inhalten in elektronischen oder gedruckten Publikationen ist nur nach vorheriger, ausdrücklicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. Druck Rehms Druck, Borken ISSN 0429-7830
Michael Schotten Tel. +49-(0)211-9 91 04-16 ms@fruchthandel.de Thomas Backs Tel. +49-(0)211-9 91 04-27 tb@fruchthandel.de Dominique Schroller Tel. +49-(0)211-9 91 04-27 ds@fruchthandel.de
64
ist für viele Unternehmen eine große finanzielle Belastung. Unternehmen sollten frühzeitig alternative Finanzierungen wie das EnergiesparContracting oder Finanzprogramme der KfW Förderbanken prüfen.
Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier